Neben Hilfsorganisationen helfen Tausende, die Bevölkerung in der Region Cherson zu evakuieren. Doch es droht schon die nächste Gefahr.
Waffen für Kyjiw sind die große Kontroverse auf dem Kirchentag. Steinmeier ist dafür, der Friedensbeauftragte der EKD dagegen.
Eine ukrainische Journalistin fühlt der Weltranglistenzweiten Aryna Sabalenka aus Belarus in Paris auf den Zahn. Ihr wird das Mikro weggenommen.
Die humanitäre Lage in Cherson ist dramatisch, sagt Natalja Schatilow. Der Regionalleiterin des Roten Kreuzes fehlen die Worte für die Barbarei.
Die lettische anglikanische Kirche sei liberal, sagt Pastor Valdis Tēraudkalns. Er ist gegen ein Schwarz-Weiß-Denken im Krieg.
Die Zahl der in Kriegen und Konflikten getöteten Menschen hat sich 2022 fast verdoppelt. In der Ukraine und in Äthiopien gab es die meisten Todesopfer.
Die Ukraine tauscht einen verurteilten Kriegsverbrecher aus, der Charkiw bombardiert hat. Eine Rekonstruktion und diplomatische Hintergründe.
Nach der Zerstörung des Kachowka-Damms gehen die Evakuierungen aus den überfluteten Gebieten auf beiden Seiten weiter, auch die gegenseitigen Vorwürfe.
Die Ukrainerin Elina Svitolina steht im Viertelfinale der French Open. Aber ihre sportliche Leistung ist nicht das einzige, was in Paris beeindruckt.
Nach dem Staudammbruch steigt das Wasser flussabwärts am Dnipro. Das Wasserkraftwerk ist laut Ukraine komplett zerstört. Moskau macht Kyjiw verantwortlich.
Die Ukraine vermeldet Geländegewinne rund um Bachmut. Auch ein russische Feldkommandeur spricht von Erfolgen der ukrainischen Armee im Donbass.
Geht die Offensive gegen Russland nun los? Nach Kyjiwer Angaben ist zumindest alles vorbereitet. Derweil provozieren sich beide Seiten.
Der Wagner-Chef kritisiert wieder einmal das russische Verteidigungsministerium. Der ukrainische Präsident will besetzte Gebiete bald befreien.
Der Emissär ist mit leeren Händen von seiner ersten Verhandlungsreise zurück. Seine Russland-freundliche Position hat er nicht geändert.
Nach Drohnenattacken auf die russische Hauptstadt macht der Kreml die ukrainische Regierung verantwortlich. Wie reagieren die Menschen vor Ort?
Nach dem Angriff auf Belgorod erhitzt sich die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine. Viele Fragen sind offen, aber wer das Opfer ist, ist klar.
Die Söldnertruppe Wagner hat begonnen, der russischen Armee im umkämpften Bachmut Stellungen zu übergeben. Neue Drohgebärden kommen aus Belarus.
Der Angriff auf russische Dörfer war natürlich ein Angriff durch den Staat Ukraine. Er geht auch gegen die Kriegsmüdigkeit der eigenen Bevölkerung.
Putin könne den Krieg nicht ewig durchhalten, sagt Rüdiger von Fritsch. Die Frage sei, ob die Propaganda oder die Bedürfnisse der Russen triumphieren.