Vielen in der Ukraine fehlt das Geld, sie spenden immer weniger an die Armee. Stiftungen bereiten Sammelaktionen nun mit Marketingstrategien vor.
ca. 204 Zeilen / 6119 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die ukrainische Hauptstadt ist unter Dauerbeschuss. Der CDU-Politiker Kiesewetter fordert mehr Waffenhilfe.
ca. 107 Zeilen / 3195 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Zahl der Schutzsuchenden versechsfacht. Aber sie treffen auf eine menschenrechtlich verbesserte Lage.
ca. 111 Zeilen / 3330 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Zukunft
Typ: Bericht
Der Kommunist Julius Christiansen hat kürzlich seinen 100sten gefeiert. Der Diskurs zum Ukraine-Krieg erschreckt ihn. An der DDR fand er vieles gut.
ca. 500 Zeilen / 14981 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: stadtland
Typ: Interview
Seit anderthalb Jahren ist Annalena Baerbock Außenministerin. Sie versucht, Prinzipien und Pragmatismus zu verbinden. Das gelingt nicht immer.
ca. 661 Zeilen / 19803 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Nach dem Angriff auf Belgorod erhitzt sich die Debatte um Waffenlieferungen an die Ukraine. Viele Fragen sind offen, aber wer das Opfer ist, ist klar.
ca. 91 Zeilen / 2705 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Krieg hat China und Russland zusammenrücken lassen. Trotzdem zeigen sich grundverschiedene Weltbilder.
ca. 333 Zeilen / 9973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Der 75-jährige Fumi ist von Tokio ins ostukrainische Charkiw gezogen. Seither verteilt er dort kostenlose Essenspakete an die Bevölkerung. Ein Besuch.
ca. 132 Zeilen / 3959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Die Söldnertruppe Wagner hat begonnen, der russischen Armee im umkämpften Bachmut Stellungen zu übergeben. Neue Drohgebärden kommen aus Belarus.
ca. 128 Zeilen / 3829 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Je länger der Krieg in der Ukraine dauert, desto größer auch die Zahl der Kriegsversehrten. Zu Besuch in einer Rehaklinik, wo Soldaten Alltag lernen.
ca. 531 Zeilen / 15919 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
In Russland schweigt man zum Krieg, auch wenn die Menschen ihn ablehnen. Für Kritik gibt es hohe Haftstrafen.
ca. 94 Zeilen / 2798 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Kolumne
Russland demonstriert nach den Kämpfen in Belgorod Entschlossenheit. Die Angreifer dort sind paramilitärisch organisiert.
ca. 152 Zeilen / 4542 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Angriff auf russische Dörfer war natürlich ein Angriff durch den Staat Ukraine. Er geht auch gegen die Kriegsmüdigkeit der eigenen Bevölkerung.
ca. 67 Zeilen / 2002 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
ca. 31 Zeilen / 901 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
26 westlichen Firmen wird vorgeworfen, „Sponsoren Putins“ zu sein, weil sie in Russland Geschäfte machen. Das sorgt für einen Eklat in der EU.
ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Moskaufeindliche russische Guerilla-Truppen reklamieren die Angriffe auf russische Ortschaften in der Region Belgorod für sich. Lage bleibt unklar.
ca. 137 Zeilen / 4085 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Im Libanon herrscht eine humanitäre Krise. Trotz allem versucht die Ärztin Bayan Louis, geflüchteten Frauen ein würdevolles Leben zu ermöglichen.
ca. 650 Zeilen / 19488 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Die westlich orientierten Industriestaaten bemühen sich in Hiroshima verstärkt um die Länder des Globalen Südens – mit zwei großen Zielen: weniger Einfluss für Russland und China, mehr Unterstützung für die Ukraine2, 3
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Beim G7-Gipfel diskutierten auch Länder des Globalen Südens darüber, wie Frieden für die Ukraine zu erreichen ist. Das ist ein Fortschritt.
ca. 88 Zeilen / 2622 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Seite 1
Typ: Kommentar
Nach zehn Monaten Kampf meldet Russland die Einnahme von Bachmut. Ukrainische Beobachter dementieren. Die russischen Truppen säßen in der Falle.
ca. 137 Zeilen / 4106 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.