Profil-Einstellungen
Login Kommune
Hier könnten Ihre Kommentare stehen
Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
10.07.2025 , 15:26 Uhr
... und in Zukunft bei jedem Dachziegel, den ich umdrehe, vorher die Eigentümerversammlung fragen. Man weiss nicht, wen man sich ins Boot holt - spätestens nach dem ersten Weiterverkauf.
zum Beitrag09.07.2025 , 20:14 Uhr
Sich etwas leisten können und sich rentieren sind zwei völlig verschiedene Dinge. Und vergessen Sie nicht: laufende Kosten kann man umlegen. ;) Die Energiekosten zahlen dann die Mieter.
zum Beitrag09.07.2025 , 20:08 Uhr
Das kommt auf Ihre persönliche Restlebenserwartung an. Bei mir geht es um eine Investition von 300 000 € für vier Wohnungen. Bei 100 Euro Mehrertrag pro Wohnung und Monat , also 4800 € im Jahr sind das 750 Monate oder 63,3 Jahre. Dafür muss ich dann schon 120 werden.
zum Beitrag08.07.2025 , 12:45 Uhr
Wenn man nur tief genug in der Geschichte herumgräbt, findet man immer "Gründe", Massenmord zu rechtfertigen. Was, wenn man diese "Entschuldigungen" nicht gelten lässt und Russland an den Verbrechen misst, die es gerade begeht? Mord? Vergewaltigungen? Folter?
Alles nur halb so schlimm, erklärbar und verständlich? Ehrlich?
zum Beitrag07.07.2025 , 15:56 Uhr
Wohnung in Berlin natürlich.
zum Beitrag07.07.2025 , 15:52 Uhr
Ferner sei daran erinnert, dass sich Hitler und Stalin verabredet hatten, Polen untereinander aufzuteilen, und dass der sog. Grosse Vaterländische Krieg erst 1941 begann und nicht schon 1939. Ich staune, dass der Bunkeropa hier immer noch treue Fans hat, trotz aller Menschenschlächterei.
zum Beitrag07.07.2025 , 12:55 Uhr
Stimmt schon, aber ich bin froh, dass dieser Aspekt auch einmal aufgebracht wird. Das mit dem Grundrecht auf eine angemessen grosse, billige und kühle Wohnung wird nicht funktionieren.
zum Beitrag05.07.2025 , 22:32 Uhr
Leerstehen lassen, wenn man auf das Geld nicht angewiesen ist? Keine Mieterinnen, die einen Freund mit einem Alkoholproblem haben und der nachts die anderen Mieter aufschreckt, oder einen Freund, der morgens um 6 Besuch von der Polizei bekommt, die die Tür aufbricht. Ich suche mir jetzt ältere Mieter oder Mieterinnen aus. Einfach, damit das Haus bewohnt ist. Wäre ich selbst ständig dort, wäre Leerstand allerdings auch eine Option, je nachdem, welche Erfahrungen ich noch machen werde.
zum Beitrag05.07.2025 , 22:23 Uhr
Das entscheide immer noch ich.
zum Beitrag05.07.2025 , 22:16 Uhr
Danke für Ihren Beitrag. Angemessenes Wohnen muss schon sein. Die Frage ist, was angemessen ist. Die billige grosse Wohnung in Berlin mit gutem ÖV-Anschluss und Fahrrad Mitnahme ins Umland ist sicherlich wünschenswert, aber wir werden nicht jeden damit versorgen können.
Ganz konkret: ich habe ein Sechsfamilienhaus im Schwarzwald geerbt, 50 Jahre alt Ich habe eine Offerte für eine Wärmepumpenheizung und für eine Dachsanierung (mit neuen Badezimmern), zusammen 350 000 €. Ich bin 58 Jahre alt. Ich werde diese Investition in meinem Leben nicht wieder hinein bekommen durch erhöhte Mieten. Damit ist das Haus immer noch nicht auf dem Stand der Technik. Ich werde wohl etwas unternehmen. Das letzte Hemd hat keine Taschen, und ich habe niemanden, dem ich etwas hinterlassen müsste. Einfach aus einem gewissen Gefühl für Anstand. Ich danke Ihnen, dass Sie das irgendwie nachvollziehen können. Mich kotzt aber an, dass für viele hier im Forum jeder, der etwas auf der Seite hat, ein Ausbeuter ist und enteignet werden muss. Dabei sind die Versorgungsbezügeveines gewöhnlichen Studienrats mit 0.715 * 50 000€ über 20 Jahre gerechnet mit einem Kapital von 700 000 bei Eintritt in die Pension äquivalent
zum Beitrag05.07.2025 , 14:21 Uhr
Die Stimmung ist das eine. Die Realität ist etwas anderes. Die USA Zahlen jetzt schon mehr Zinsen, als sie fürs Militär ausgeben. Jetzt noch ein satter Schuldenschub. Das wird lustig. 😁
zum Beitrag05.07.2025 , 14:18 Uhr
In welchen Teil meines Beitrags interpretieren Sie Aufregung hinein?
zum Beitrag05.07.2025 , 11:41 Uhr
Das ist super, dann vermietet bald keiner mehr. Dann hat sich das Problem mit den Mieten auch erledigt.
zum Beitrag05.07.2025 , 10:39 Uhr
Kann ich gut verstehen. Leben ohne Liebesbeziehung ist weder lieblos noch beziehungslos.
zum Beitrag05.07.2025 , 07:59 Uhr
... und dann kommt Vance. 5 1/2 Monate sind geschafft. 42 1/2 müssen wir noch überstehen. Und dann hoffen, dass sich unsere Brüder und Schwestern jenseits des Atlantiks nicht wieder verwählen. Wobei ich mir da nicht so sicher bin.
zum Beitrag05.07.2025 , 07:51 Uhr
Ja, was hat der Dumb Debile Don seinem Land da eingebrockt? Die USA schaffen sich ab. Bislang hat noch jedes Imperium sein Ende gefunden. Schade, wir könnten vernünftige USA zur Zeit ganz gut gebrauchen. Hoffentlich setzt sich die Einsicht wirklich durch, dass es jetzt auch ohne gehen muss.
zum Beitrag04.07.2025 , 21:53 Uhr
Wer ist denn dieser "man", der all diese Wohnungen bauen soll? Es gibt einen Wohnungsmarkt für Bau und Vermietung, und keine separaten Märkte für den Bau und die Vermietung.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:43 Uhr
Da überlege ich mir dann doch lieber, ob ich noch ein paar 100 000 Euro in die Sanierung eines 50 Jahre alten Sechsfamilienhauses stecke, oder ob ich nicht die Hütte verscherbele uns vollständig auswandere. Ich nehme übrigens die Wuchermiete von 7 € kalt. Damit rechnen sich Investitionen wie eine Dachsanierung oder eine Wärmepumpe voll. So, wie die Rechte erfolgreich die Armen gegen die Ärmsten aufhetzt, jagt die Linke jedem, der ein bisschen Vermögen zur Altersvorsorge hat, Angst vor der enteignung und dem Abstieg ein. Vergesst nicht: Viele Kleinvermieter haben als grösstes Interesse, dass sie Ruhe im Haus haben und ein bisschen Geld reinkommt. Wenn ersteres nicht erfüllt ist, verzichten sie lieber auf letzteres. Reich im Sinne der Linken ist jeder, der 100 000 Euro als Altersvorsorge auf der Seite hat. Wenn man diese Leute in die Arme der Rechten treibt, kann man die Gesellschaft zwar spalten, aber man bekommt keine Mehrheit zusammen.
zum Beitrag04.07.2025 , 18:02 Uhr
Natürlich wäre es schön, wenn Häftling*innen den Knast schuldenfrei und mit etwas Rücklagen verlassen könnten.
Aber: Viele, die in Freiheit leben und sich nichts zu Schulden kommen lassen haben, sind finanziell auch nicht auf Rosen gebettet.
Was man den Häftling*innen geben will, muss man jemand anders wegnehmen. An die richtig reichen geht man nicht ran - das geht auch kaum, weil diese Leute ihr Vermögen weltweit verteilt haben und schlimmstenfalls auswandern. Selbst Norwegen hat derzeit ein Problem mit der Abwanderung sehr reicher Leute.
Wir leben leider in einer Zeit, in der sehr reiche Einzelpersonen oder Familien oder grosse Firmen mehr Macht haben als ganze Staaten. Das ist bedenklich. Aber ein gutes Rezept, wie Deutschland oder vielleicht die EU daran etwas ändern könnte, habe ich auch nicht.
zum Beitrag03.07.2025 , 08:28 Uhr
Die Norweger können das Zeug nur verkaufen, weil es jemand haben will. Die superschlauen Deutschen bauen lieber in der Krise 15% ihrer Stromerzeugungskapazität ab, sind stolz wie Bolle, wundern sich über gestiegene Preise und träumen vom grünen Wasserstoff. Muss man nicht verstehen.
zum Beitrag03.07.2025 , 08:21 Uhr
Danke. Sie haben so recht. Die Fakten sind so lausig, dass man eigentlich gar keine Stimmungsmache mehr braucht. Richtig lustig wird es auch, wenn mal ein Rollstuhl oder ein Kinderwagen ins Gleisbett rauscht. Wie ist es eigentlich, wenn ein Zug wieder in die Richtung heraus will, aus der er gekommen ist? Das würde ja zwangsläufig einen weiteren Lokführer erfordern, da der erste den hinteren Führerstand nicht verlassen darf, bevor der zweite vorne eingestiegen ist. 😁
zum Beitrag03.07.2025 , 08:09 Uhr
Wer nimmt denn das Herumgesödere noch ernst? Schlimm genug, dass man immer damit rechnen muss.
zum Beitrag03.07.2025 , 08:08 Uhr
Wenn Sie über eine Wärmepumpe oder ein Elektroauto nachdenken, schrecken Sie hohe Stromkosten eher ab. Ob das so im Sinne des Erfinders ist?!
zum Beitrag03.07.2025 , 08:06 Uhr
Na, das gibt jetzt aber bestimmt den ultimativen Schub für Elektromobilität und Wärmepumpen! Dafür werden solch zukunftsgerichtete Projekte wie die erweiterte Mütterrente durchgedrückt. Das stärkt den Wirtschaftsstandort und ist bestimmt gut fürs Klima.
zum Beitrag30.06.2025 , 00:18 Uhr
Grüner Stahl mit billigem Strom aus Wind, Wasser und Forsmark sowie Ringshals. Letztere sind AKW. In Deutschland ist der Strom zu teuer - es rechnet sich trotz Subventionen nicht. Nicht schön. Ist aber so.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:32 Uhr
Mir geht es nicht um die Verbrechen, sondern um die Haltung. Heraushalten und Unpolitischsein gibt es nicht wirklich. Es hat Folgen. Dafür wollte ich etwas Sensibilität wecken. Schade, dass es mir zumindest im ersten Anlauf anscheinend misslungen ist.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:29 Uhr
Deutsches Steuerrecht gilt nur in Deutschland. Daran würde es wohl scheitern.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:28 Uhr
Dann Zahlen die rechtschaffenen, die es zu bescheidenem Wohlstand gebracht haben, mehr oder weniger das Rückgrat unseres Wohlstands und unserer Gesellschaft. An die wirklich Reichen kommt man so nicht ran.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:26 Uhr
Damals hat er noch versucht, seine Ziele mit Schleimerei zu erreichen. Viel billiger als Krieg führen. Wir sehen ja die russische Eskalation. Erst schleimen, dann drohen, dann morden.
zum Beitrag29.06.2025 , 19:22 Uhr
Nein. Wenn der Tatverdachtgegen Russland hinreichend ist, sollten sofort Konsequenzen ergreifen werden,z.B., indem man die Präsenz russischer "Diplomaten" einschränkt bzw. reduziert. Sie werden mir doch nicht weissmachen wollen, dass man den russischen Geheimdienst vor Gericht stellen, aburteilen und zur Verbüssung der Strafe in Haft nehmen könnte?
zum Beitrag29.06.2025 , 08:16 Uhr
Als die Nazis die Kommunisten holten, habe ich geschwiegen; ich war ja kein Kommunist.
Als sie die Gewerkschaftler holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Gewerkschaftler.
Als sie die Juden holten, habe ich geschwiegen, ich war ja kein Jude.
Als sie mich holten, gab es keinen mehr, der protestieren konnte.
– Martin Niemöller
So sieht dann erfolgreiches Sich-nicht-hineinziehen-lassen aus. Weitere Erläuterungen erspare ich mir.
zum Beitrag28.06.2025 , 19:01 Uhr
Indem andere bei uns Krieg spielen?
zum Beitrag28.06.2025 , 07:51 Uhr
Herr Precht? Frau Schwarzer? Herr Mütze ich? Hat Russland nicht schon längst Deutschland in den Krieg hineingezogen?
zum Beitrag28.06.2025 , 07:47 Uhr
Ja, Sitzplatzreservierungen, speziell in der ersten Klasse, sind voll asozial, weil Leute, die sich das leisten können, voll ökologisch fliegen oder Auto. fahren, und die Bahn nur so im Geld schwimmt, dass sie gar nicht weiss, was sie mit dem erhöhten Deckungsbeitrag anfangen soll.
Im Ernst: erste Klasse mit Sparpreis ist bei langen Strecken, z.B. 6 bis 8 Stunden ICE, gar nicht so viel teurer als 2. Klasse. Sollen diese Fahrgäste wirklich aufs Flugzeug ausweichen?
Linke, steigt von eurem hohen moralischen Ross ab und behebt euch in die Niederungen der Realität. Es ist nicht alles ganz so einfach.
zum Beitrag28.06.2025 , 00:32 Uhr
Sie meinen wirklich, dass man mit Enteignungen Wohnraum schafft?
Und dass noch irgendjemand etwas baut, wenn es sich nicht auszahlt? Vielleicht der Staat, wie in der DDR? Dort gab's Wohnungen auch nur nach der Heirat.
zum Beitrag28.06.2025 , 00:27 Uhr
Ja, das stimmt schon - aber Deutschland alleine wird nicht die Welt retten. Das soll jetzt keine Ausrede sein, um gar nichts zu tun, aber der Blick nach draussen sollte schon erlaubt sein.
zum Beitrag28.06.2025 , 00:25 Uhr
Fuss, Rad, Bus. Und wie düsen dann unsere Klimakleber in die Südsee? Natürlich als Privatperson? Klar, Halbtax hat man. Auto braucht man nur, wenn man nach Deutschland fährt. 😀
zum Beitrag27.06.2025 , 09:23 Uhr
"Ob das dem Bürger schmeckt muss egal sein, damit unsere menschliche Zivilisation auch in den nächsten Jahrhunderten würdevoll leben kann." In der DDR war das am Ende auch nicht mehr mehrheitsfähig, und bis dahin hat die Stasi beim Schmecken lassen nachgeholfen. Ich kenne persönlich niemand, der sich so etwas wünscht.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:50 Uhr
Wo wären denn diese Häuser und Wohnungen Ihrer Meinung nach ohne diesen pöhsen Markt? In der DDR gab's Wohnung bei Heirat und der Wohnzimmerschrank wurde abgekindert. Ich kenne niemand, der sich wieder nach solchen Zuständen sehnt.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:47 Uhr
Privatinteressen können durchaus auch moderate Mieten und Ruhe im Haus (wenig Wechsel, wenig Leerstand) bedeuten. Vielen Kleinvermietern ist das Geschäft mittlerweile zu blöd geworden, so dass sie ganz darauf verzichten.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:44 Uhr
Kleinvermietung ist ein Stück weit Liebhaberei. Der kaputte Spülkasteneines Mieters ist auch Ihre Sorge als Vermieter. Oder man heuert eine Hausverwaltung an und legt die Kosten um.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:41 Uhr
1. Wenn Sie als Eigentümer die Sprüche entfernen lassen, Zahlen Sie das. 2. Wenn Sie eine Versicherung gegen Vandalismus abschliessen und diese die Entfernung bezahlt, ist die Versicherungsprämie umlagefähig. Den Mietern ist es vermutlich egal, ob sie mehr Miete oder mehr Nebenkosten (Versicherung) bezahlen.
zum Beitrag27.06.2025 , 08:38 Uhr
1. Wie wollen Sie andere Kapitalanlagen regulieren? 2. Wie wollen Sie Menschen dazu motivieren, ein kleines Mehrfamilienhaus hinzustellen statt eines Einfamilienhauses? 3. Wo soll der Staat das Geld hernehmen für den Wohnungsbau, nachdem die Privaten aus diesem Markt vertrieben wurden? In der DDR hatte der Staat alles unter Kontrolle. Warum hat der Sozialismus nicht überlebt?
zum Beitrag27.06.2025 , 08:00 Uhr
Wir werden nicht jeden nach Deutschland lassen können, der das wünscht, ohne dass es das Land zerreisst. Anscheinend machte die Möglichkeit des Familiennachzugs Deutschland als Ziel besonders attraktiv - das wäre demnach ein typischer Pullfaktor. Andererseits brauchen wir Zuwanderung, auch wenn das nicht jeder wahrhaben will. So verständlich der Wunsch vieler ist, nach Deutschland zu kommen, so sehr müssen wir die Zuwanderung besser organisieren. Wenn wir auswählen müssen, wäre ich eher dafür, den schon hier lebenden das Leben zu erleichtern und sie zu integrieren (und das auch einzufordern, einschliesslich Sprachkenntnissen und Arbeit), als neue Bewerber aufzunehmen, und ggf. klar zu kommunizieren, dass ab einem Stichtag der Ersteinwanderung kein Familiennachzug mehr möglich ist, und Asylbewerber schnell Rechtssicherheit zu geben, ob sie bleiben dürfen oder nicht und dann ggf. schnell abzuschieben. Klar ist das nicht toll. Aber hinzunehmen, dass es das Land zerreisst, ist noch viel weniger gut.
zum Beitrag27.06.2025 , 07:44 Uhr
Wie soll man sich in Deutschland noch angemessen fortbewegen? Viele Autobahnen wurden von den Nazis gebaut. Die Bahn hat Menschen ins KZ oder ins Vernichtungslager transportiert. VW als Nachfolger des KdF-Wagens geht nicht Die neuen Nazischlitten von Tesla gehen irgendwie auch nicht. Ich bin ratlos. Zum Glück bin ich jetzt in der Schweiz (über die man durchaus auch diskutieren kann). Nächsten Winter werden wieder Wohnungen mit russischem Flüssiggas geheizt, womit der Ukrainekrieg finanziert wird. Das Leben ist einfach kompliziert - komplizierter als jede Ideologie.
zum Beitrag27.06.2025 , 06:52 Uhr
Und Sie glauben ernsthaft, dass man damit Mehrheiten organisiert? In Deutschland? Gar in der Welt? Ohne die erreicht man in der Demokratie nichts... Und Deutschland alleine macht mit 2% am weltweiten CO2-Ausstoss überproportional viel aus, aber eben doch nur 2%. Klar müssen wir raus aus den fossilen, aber wenn wir uns dabei ruinieren, sind wir für die anderen auch keine Vorbilder mehr.
So schade das ist, und so sehr ich Ihnen inhaltlich recht geben möchte.
zum Beitrag27.06.2025 , 06:46 Uhr
Ihre Kritik nehme ich zu Kenntnis. Das Gesamtkonzept bleiben Sie mir allerdings schuldig. Haben Sie wirklich kleines?
zum Beitrag27.06.2025 , 06:40 Uhr
Genau darum gelingt es den linken nicht mehr Mehrheiten zu organisieren. Jeder, der ein bisschen weiter rechts ist oder auch nur fragt, wie man die zweifellos guten Wünsche in die Realität übersetzen möchte, wird in die rechte Ecke gestellt und als Feind bekämpft. Folgen: 1. Man kann sich so richtig gut und moralisch überlegen fühlen. 2. Man erreicht nichts, sonder überlässt das Feld den Gegnern.
zum Beitrag27.06.2025 , 06:30 Uhr
So wünschenswert es ist, dass wir Menschen alle in einer idealen Welt leben: es ist nicht so. Wo soll z.B. der Wohnraum herkommen, am besten noch bezahlbar und in Berlin? Hat jemand einen guten Vorschlag?
zum Beitrag26.06.2025 , 08:28 Uhr
Deutschland ist nicht die Psychotherapie-Einrichtung der Welt. Bei allem guten Willen und allem Gutmenschentum dürfen wir nicht die Begrenztheit unserer eigenen Ressourcen vergessen. Zurecht wird in dieser Zeitung auf zu wenige und zu teure Wohnungen, insbesondere in Berlin, Probleme im ÖV, teure Freibäder und so weiter hingewiesen. Gleichzeitig wird weiter die unbegrenzte Zuwanderung gepredigt. Wie passt das zusammen? Ein schlüssiges Gesamtkonzept wäre hilfreich.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:15 Uhr
Mit irgendwas müssen wir die Versorgungslücken schliessen, wenn mal kein Wind weht und die Sonne nicht scheint. Wer würde zu.B. freiwillig eine Versorgungssicherheit von nur 95%, also 23 Stunden am Tag (im Mittel) akzeptieren? Nur Batterielicht, keine Waschmaschine, Züge bleiben stehen, kein Handy Empfang, kein Internet, Aufzüge bleiben stecken, ...?
zum Beitrag25.06.2025 , 13:03 Uhr
Stimmt. Kim Jong Und hatte noch einen älteren Bruder. Die Ortegas versuchen in Nicaragua ein Cluiquenherrscgaft zu installieren, in Simbabwe gab es auch den Versuch. In Mittelasien wird die Macht auch vererbt. Die Demokratie und die Auswahl des Führungsperson als nach Qualifikation waren schon mal stärker ausgeprägt.
zum Beitrag25.06.2025 , 13:00 Uhr
Wenn der Kronprinz als oberster Repräsentant des Staates etwas zur Stabilisierung beitragen kann und will, wäre es sicher nicht schlecht. Als Regenten und Inhaber der Macht sehe ich ihn nicht.
zum Beitrag25.06.2025 , 12:56 Uhr
Es ist zum Heulen. Was sagen eigentlich unsere Russlandversteher und Friedensfreunde?
zum Beitrag24.06.2025 , 22:56 Uhr
Ich finde es richtig, dass der Staat nicht jede Wohnung finanziert. Die Frage ist nur, wo man eine vernünftige Grenze ansetzt.
zum Beitrag24.06.2025 , 22:51 Uhr
Wird man dann nicht von der GEZ befreit?
zum Beitrag24.06.2025 , 22:48 Uhr
Es wäre schon ein toller Zufall, wenn ausnahmslos jeder die Arbeit findet, die ihn rundum glücklich macht und dabei alles erledigt wird, was die Gesellschaft braucht.
zum Beitrag24.06.2025 , 22:45 Uhr
Wo denken Sie hin? Verwaltung ist unsere einzige Wachstumsbrache!
zum Beitrag24.06.2025 , 07:24 Uhr
Eine echte Wehrpflichtig nur für Männer könnte auch als sexuelle Diskriminierung gesehen werden. Das entsprechende Verfahren wird sicher auch langwierig und interessant.
zum Beitrag24.06.2025 , 07:22 Uhr
Ich empfand meinen Zivildienst auf der Pflege Station als wertvoll. 1. Für mich eine wichtige Erfahrung 2. Spätestens seither habe Hochachtung vor der Arbeit, die dort geleistet wird und vor allen anderen Diensten und Arbeiten ohne akademischen Hintergrund - Respekt vor einer guten und soliden Ausbildung, der sich auch in der Bezahlung ausdrücken darf, wäre besser für unsere Gesellschaft als der Akademisierungswahn 3. Hatte ich das Gefühl, dass man von Zivis und FSJlern nicht die volle Effizienz einer ausgebildeten Pflegekraft erwartet hat. Wir durften auch mal mit den Bewohnern reden, statt Versorgung im Akkord zu leisten. M.E. schadet es angehenden Influencernnicht, eine Arbeit oder einen Dienst zu leisten, bei dem man mit richtigen Menschen zu tun hat.
zum Beitrag23.06.2025 , 12:27 Uhr
Klar gibt's DAB-Empfänger für relativ wenig Geld. Aber dafür solide, gute und funktionsfähigen UKW-Empfänger wegzuwerfen, ist auch nicht gerade nachhaltig. Und wer tut sich 64 kBit/sbüber DAB freiwillig an? Ich habe mir jetzt hier in der Schweiz für Küche, Bad und Schlafzimmer Streaminglösungen für insgesamt einen vierstelligen Betrag geholt und höre jetzt Internetradio, Steamung oder analoges aus dem Wohnzimmer (über die Streamer überall). Wenn sich der ÖR Rundfunk abschaffen will - an mir wird's nicht scheitern, auch wenn ich es schade finde.
zum Beitrag22.06.2025 , 22:13 Uhr
Wie viele Anläufe braucht der Sozialismus? Reichen zwei? Oder müssen es zehn sein? Wie viele Chancen wollen wir ihm geben? Sonderlich ökologisch war er im ersten Anlauf ja auch nicht...
zum Beitrag22.06.2025 , 22:08 Uhr
Dafür ist Israels Politik in den besetzten Gebieten überaus unglücklich. Man kann diese Politik durchausvals Völkerrechts widrig und groben Verstoss gegen die Menschenrechte betrachten. Es gibt keine Rechtsgrundlage für die Entrechtung und Vertreibung der dort ansässigen Palästinenser.
zum Beitrag22.06.2025 , 21:17 Uhr
Hier in der Schweiz hat der Staatsfunk behauptet, nur noch 8% des Radio Empfangs würden über UKW kaufen. Nach der UKW-Abschaltung sind die shörerzahlen um 25% eingebrochen. Ich kann die Sorgen der freien Radios sehr gut nachvollziehen.
zum Beitrag22.06.2025 , 06:55 Uhr
Wenn ich mir die derzeitigen Temperaturen anschaue und mit denen aus meiner Kindheit (xa. 50 Jahre her), sehe ich noch ganz andere Hochrisikotechnologien als die Atomenergie - jedenfalls, wenn sie verantwortungsvoll handhabt. Wobei das mit dem CO2 und dem Klima kein Risiko ist, sondern Gewissheit, die jeder beobachten kann. Risiko würde die Möglichkeit beinhalten, dass der schlimmste Fall NICHT eintritt.
zum Beitrag21.06.2025 , 22:07 Uhr
Wenn sich niemand mehr etwas leisten darf, wird sich auch niemand mehr dafür anstrengen. Der Kapitalismus hat, bei all seinen Unzulänglichkeiten, den Sozialismus überlebt. Warum wohl? Nur müssen wir uns jetzt überlegen, wie wir als Menschheit den Kapitalismus überleben, und dabei noch mit Verbrechern fertig werden, die lieber morden als etwas gutes für die Welt zu tun. Ich schwanke zwischen Skepsis und Optimismus.
zum Beitrag21.06.2025 , 22:01 Uhr
Neulich erst wurde mehr bezahlbarer Wohnraum in Berlin gefordert. Wie passt das zusammen?
zum Beitrag21.06.2025 , 22:00 Uhr
Interessant, insbesondere als isolierte Betrachtung. Aber was lernen wir daraus in Bezug auf Nachverdichtung, um in den beliebten Ballungszentren neuen Wohnraum zu schaffen? Vor allem günstigen?
zum Beitrag21.06.2025 , 21:01 Uhr
Ich nehme 6 bis 7 € pro Quadratmeter in einer mittelgrossen Stadt in Baden-Württemberg. Ich warte auf den Tag, an dem mir das Finanzamt mangelnde Gewinnerzielungsabsicht unterstellt und ich werterhaltende Investitionen nicht mehr steuerlich geltend machen kann.
zum Beitrag21.06.2025 , 20:54 Uhr
Die sind ja noch produktiv. Das ist man als Rentner oder Pensionärin nicht mehr. Da kann man dann froh und dankbar sein, dass die Gesellschaft noch ein Plätzchen für einen hat und man nicht gleich entsorgt wird. Achtung, Sarkasmus. Aber wenn es mal so weit kommt, hauen die Leute, die es sich leisten können und die wir dringend brauchen, vorher ab. 😀
zum Beitrag21.06.2025 , 07:26 Uhr
So nachvollziehbar der Wunsch nach Umverteilung ist, so sehr müssen wir doch darauf achten, nicht die Menschen aus dem Land zu vertreiben, die für den allgemeinen Wohlstand wichtig sind. Der Ingenieur, der auf seine alten Tage wieder ins Studi-Wohnklo ziehen soll, wird sich in seiner aktiven Berufstätigkeit vielleicht lieber woanders eine Perspektive aufbauen. Der alleinstehende Ingenieur in München wird sich bei 45m^2 überlegen, ob er in Deutschland noch von zu Hause aus arbeiten will, wenn mal wieder Pandemie ist. Mit Ende 50 Sage ich Ihnen: ich will weder in meinem Wohnzimmer noch in meinem Schlafzimmer arbeiten. Küche und Bad scheiden auch aus. Wozu hat man denn studiert und sein Leben lang gearbeitet?
zum Beitrag21.06.2025 , 07:14 Uhr
Aber wenn bei der Kultur gekürzt wird, ist es doch auch nicht gut?!
zum Beitrag21.06.2025 , 07:12 Uhr
Hallenbad in einem Nachbarort von Thun (Schweiz): einfacher Eintritt 13 CHF. Das Hallenbad wird von einer Genossenschaft betrieben - keine privatwirtschaftliche Abzocke. Die Kosten sind einfach da. In Deutschland trägt sie die Kommune. Die hat noch ganz andere Aufgaben: Schulgebäude (WC), Sozialhilfe, Wohngeld, Flüchtlingsunterkunft, ...
Nicht zuletzt verursachen Leute, die sich in den Freibädern nicht benehmen können, unnötige Zusatzkosten, für Wachdienst, Putzen usw.
Hat keine Idee, wo das Geld herkommen soll? Im Grunde läuft es auf eine Steuer Debatte hinaus. Da müssen wir schon aufpassen, dass wir die obere Mittelschicht nicht aus Deutschland vertreiben Die ganz grossen, z B. Viessmann, verscherbeln ihren Laden und Zahlen kaum 10% Steuern. Da wird jeder Zahnarzt und jeder Ingenieur neidisch.
zum Beitrag21.06.2025 , 07:01 Uhr
Die Bezüge/Einkünfte sind in den letzten 55 Jahren allerdings auch gestiegen.
zum Beitrag20.06.2025 , 17:36 Uhr
Wenn der grüne Stahl zu teuer ist, das Werk pleite geht und konventionell erzeugter Stahl auf dem Weltmarkt gekauft wird, ist für die Umwelt genau was gewonnen?!
zum Beitrag19.06.2025 , 19:28 Uhr
Wie viel Zeit hat Omi, sich etwas neues zu suchen, wenn Opi gestorben ist? Was passiert mit grosszügigen Wohnungen oder Häusern auf dem Land? Insbesondere, wenn auch dort Opi verstorben ist?
zum Beitrag19.06.2025 , 16:32 Uhr
Ich kann mir nicht vorstellen, dass diese Mitarbeiter als queere Gruppe des Bundestags angestellt wurde, sondern, dass sie sich einfach selbst so organisiert haben.
So ähnlich, wie sich Gewerkschaftsmitglieder in einer Firma treffen, ohne damit eine offizielle Vertretung für irgendwas zu sein. Als solche würden sie ggf. eine Liste für die nächste Betriebsratswahl aufstellen. Unvorstellbar, dass dieser Betriebsrat dann im Namen der Firma politische Stellungnahmen abgibt.
zum Beitrag19.06.2025 , 16:25 Uhr
Wie meinen Sie "als Gruppe"? Ein paar Leute oder auch alle zusammen wäre wohl nicht zu beanstanden. Unautorisiert mit Verweis auf den Arbeitgeber den Anschein einer offiziellen Vertretung zu erwecken führt vermutlich schlimmstenfalls zu einer Abmahnung und einem Eintrag in die Personalakte und hat erst im Wiederholungsfall ernsthafte Konsequenzen. Zu Recht. Und viel Spass bei der Klage dagegen.
Im Ernst: Kann man nicht als einfacher Bürger auf eine Demo gehen? Braucht's dafür wirklich die offizielle Bestätigung durch den Arbeitgeber? Und gesamtgesellschaftliche Zustimmung? Ist es dann noch eine Kundgebung? Oder schon ein Happening?
zum Beitrag19.06.2025 , 14:07 Uhr
Trump scheint von Geldpolitik und Wirtschaft ähnlich viel zu verstehen wie sein türkischer Kollege
zum Beitrag18.06.2025 , 21:39 Uhr
Ist doch praktisch! Dann hat die Seniorin noch Platz für eine Pflegekraft und muss nicht sofort ins Altersheim. Dort wird's mit dem Geld dann ganz schnell knapp.
zum Beitrag18.06.2025 , 21:36 Uhr
Warum sollten sich die Franzosen noch mehr Dunkelflauten in Hellbrisen ans Bein binden? Deutschland im Osten reicht...
zum Beitrag18.06.2025 , 21:19 Uhr
Ich verstehe Ihre Fragen. In Deutschland wollte man vor ein paar Jahren auch noch Strom im Netz speichern. Kompetenz kann beides bedeuten: Entscheidungsbefugnis oder Sachverstand.
zum Beitrag18.06.2025 , 21:08 Uhr
Kann man nicht als einfacher Bürger auf eine Demo gehen? Braucht's dafür wirklich den Segen des Arbeitgebers? Eventuell noch eine Freistellung?
zum Beitrag18.06.2025 , 20:55 Uhr
Vergessen Sie nicht die Leute mit dem notorischen Linksdrall als Reflex auf den sogenannten Rechtsruck. Ich kenne Queers, ich vermiete an Ausländer und ich bin froh und dankbar für die lieben Leute, die ich dabei schon kennen gelernt habe. Daraus sind auch schon Freundschaften geworden. Trotzdem möchte ich nicht zu jeder Entdeckung eines weiteren Geschlechts grenzenlosen Jubel heucheln müssen und steige bei Artikeln und Reportagen nach dem dritten Genderstern aus. Es ist meine Freiheit und meine Selbstbestimmung, womit ich mich befasse. Ich verabscheue die AfD und möchte mich dennoch nicht vom links-grünen Mainstream vereinnahmen lassen. Vermutlich bin ich damit nicht alleine.
zum Beitrag18.06.2025 , 17:49 Uhr
Na, da lobe ich mir so erfolgreiche Politiker wie Otrban, Trump, Erdogan oder meinetwegen auch Putin. Ohne Kompromisse kommt man weiter.
zum Beitrag18.06.2025 , 07:29 Uhr
Wenn die Firmen das als interne Angelegenheit verfolgen, sagt niemand etwas. Wenn man damit hausieren geht und ein politisches Signal senden möchte, kann es Konsequenzen haben. Nun, das ist doch genau die Funktion eines politischen Signals?!
zum Beitrag18.06.2025 , 07:26 Uhr
Was gab es für ein Theater, als Claudia Pechstein als Polizistin in Uniform auf einer CDU& Veranstaltung auftrat (m.E. völlig zurecht). Und jetzt wollen Bundestags Mitarbeiter offen und sichtbar als Gruppe bei einer Grossveranstaltung auftreten. Als Repräsentanten des Bundestags? An einer Teilnahme als einfache Privatperson will sie niemand daran hindern, und das ist auch gut und richtig so.
zum Beitrag18.06.2025 , 07:15 Uhr
Wäre es denn besser gewesen, wenn er die AfD an die Macht gelassen hätte? Ich sehe seine jetzige und letzte Amtszeit als Dient an der Demokratie und möchte ihm hiermit dafür danken. Vor fast fünf Jahren war Stahlknecht als Nachfolger auserkoren und erwies sich als nicht tragbar. Schon vergessen?
zum Beitrag18.06.2025 , 07:08 Uhr
Die Stimmung im Volk ist nicht links und queer und bunt. Die Wahlergebnisse sprechen eine eindeutige Sprache. Dementsprechend macht ein Linksdrall die Kirchen auch nicht stärker.
zum Beitrag17.06.2025 , 22:37 Uhr
Es geht lediglich darum, ob die Mitarbeiter der Bundestags Verwaltung*als Gruppe* am CSD teilnehmen dürfen, nicht als Individuen oder einfache Teilnehmer. Ich wüsste nicht, warum diese Teilnehmer unbedingt als Mitarbeiter der Bundestags Verwaltung teilnehmen müssen. Wenn eine Polizistin als Polizistin (in Uniform) an einer Parteiveranstatung auftritt, ist es doch auch nicht recht. Wo ist da der Unterschied?
zum Beitrag15.06.2025 , 12:41 Uhr
Das denke ich doch auch. Das Recht zur "Verweigerung des Dienstes mit der Waffe" ist in Deutschland wohl unstrittig. Aber eine differenzierte Argumentation passt natürlich nicht zu solchen Herabwürdigungen wie "Sofagenerälen". Kein Wunder, dass die öffentliche Debatte entgleist, wenn es wichtiger wird, die Gegenseite zu beschimpfen als seine Argumente überzeugend darzulegen.
zum Beitrag14.06.2025 , 17:01 Uhr
Eine Argumentation auf der Basis der Menschenrechte oder eventuell noch des Rechtsstaats hätte ich eventuell nachvollziehen können. Bei über 20% für die AfD bei der Bundestagswahl und über 30% bei einzelnen Landtagswahlen erscheint mir eine Argumentation auf Basis der Demokratie abenteuerlich.
zum Beitrag13.06.2025 , 22:36 Uhr
Ich bin es gewohnt, von sog. "Pazifisten" wahlweise als Sofakrieger, Kriegstreiber oder Bellizist bezeichnet zu werden. Insofern überrascht mich die sensible Ader der Moskauversteher schon ein wenig.
zum Beitrag13.06.2025 , 22:23 Uhr
Wer Gorbatschow mit Putin verwechselt, dem ist nicht mehr zu helfen.
zum Beitrag13.06.2025 , 22:22 Uhr
Sehr guter Einwand. Respekt ist, was man von anderen fordert. Jedenfalls heutzutage.
zum Beitrag12.06.2025 , 08:16 Uhr
Ja, wir müssen unbedingt mit Russland verhandeln. Schliesslich haben wir ja alle ein Grundrecht darauf, verteidigt zu werden. Aber von wem eigentlich? Selbst Russland hat 1994 der Ukraine territoriale Integrität zugesichert. Höchste Zeit also, dass das Moskauer Regime sich selbst den Krieg erklärt. Mal ehrlich: wer soll dem Moskauer Regime auch nur ein Wort glauben? Was hilft reden mit jemandem, dem man kein Wort glauben kann?!
zum Beitrag12.06.2025 , 08:12 Uhr
Selenski versucht doch auch schon, mit Russland ins Gespräch zu kommen. Der Erfolg zeigt sich vielhundertfach jede Nacht in Form von Drohnen und Raketen. Verhandlungen und sinnvolle Gespräche setzen ein Mindestmass an Vertrauen voraus. Ich halte es für gefährlich, sich Russland zum zuverlässigen und konstruktiven NB achbarn zu träumen. Ich glaube nicht, dass das funktioniert.
zum Beitrag11.06.2025 , 12:19 Uhr
All dieses Morden bloss, weil ein Volk und insbesondere ein Mann einem anderen Volk das Recht auf Selbstbestimmung verweigert.
zum Beitrag09.06.2025 , 06:30 Uhr
Nach dem Grundrecht auf eine billige Wohnung in Berlin kommt jetzt noch das Grundrecht auf billige Mobilität. Leider verursacht das Kosten....
zum Beitrag07.06.2025 , 10:49 Uhr
Sie sehen doch die aktuelle Verhandlungsbereitschaft des Moskauer Regimes. "Frieden" gibt's nur gegen eine Kapitulationserklärung. Ich finde es gut, wenn die Alternative zwischen Verteidigung und Besatzung bzw. Fremdherrschaft herausgearbeitet wird. Dann, und nur dann, kann die junge Generation sich ein qualifiziertes Urteil bilden.
zum Beitrag07.06.2025 , 10:45 Uhr
Was wollen Sie denn gegen den Druck tun? Mit dem Moskauer Regime verhandeln? Dazu ist die ukrainische Regierung bereit, nur das Moskauer Regime spielt auf Zeit und mordet weiter. Glauben Sie ernsthaft, dass das vor Lissabon aufhört?
zum Beitrag06.06.2025 , 20:27 Uhr
Warum mordet das Moskauer Regime jetzt eigentlich? Haben sie nicht alle ukrainischen Drohnen abgeschossen, die in der Nähe der Flughäfen waren? Ein paar davon sind nur so unglücklich heruntergefallen, dass ein paar Flugzeuge in Brand geraten sind...
zum Beitrag05.06.2025 , 22:09 Uhr
Nordstream war eh kaputt. Vielleicht noch 20% der Kapazität. Der Bunkeropa hat am Gashahn rumgespielt. Was für eine Erleichterung, als das endlich vorbei war.
zum Beitrag05.06.2025 , 22:05 Uhr
Pearl Harbor war Japans Angriff auf die USA. Russland hat die Ukraine aber schon überfallen. Oder sehe ich da etwas falsch?
zum Beitrag05.06.2025 , 22:03 Uhr
Russland hat doch immer eskaliert, egal, was die Ukraine gemacht hat. Was soll den jetzt passieren? Dass das Moskauer Regime der Ukraine den Krieg erklärt?
zum Beitrag04.06.2025 , 20:57 Uhr
Leider wird Deutschland von aussen unter Druck gesetzt. Unsere Gesellschaft hat sich das nicht so ausgesucht. Man kann die junge Generation davon nicht abschirmen, ohne sie zu entmündigen.
zum Beitrag02.06.2025 , 21:17 Uhr
Russland führt Krieg. Das bedeutet, dass man auch auf Verluste im Inland in Kauf nimmt. Die Bahnlinien sind Infrastruktur, die vom Moskauer Regime wenigstens mittelbar zum Morden in der Ukraine gentzt wird. Insofern sind auch die Angriffe darauf legitim und geboten. Für das Moskauer Regime wäre es so einfach, zum Frieden zurückzukehren: einfach aufhören zu morden und sich auf das völkerrechtlich anerkannte eigene territorium zurückziehen. Stattdessen hat das Moskauer Regime schon dem Baltikum den Krieg erklärt: Man wolle sich überall für den "Schutz" russischsprachiger Menschen einsetzen. Vermutlich beinhaltet das u.a. auch Narwa.
zum Beitrag02.06.2025 , 18:54 Uhr
Das mit dem Frieden könnte so einfach sein, wenn das Moskauer Regime endlich aufhört zu morden.
zum Beitrag02.06.2025 , 10:07 Uhr
Genau. Das übermächtige Moskowien siegt sich ja schon seit drei Jahren zu Tode.
zum Beitrag01.06.2025 , 21:36 Uhr
Glückwunsch an die Ukraine für die erfolgreichen Abrüstungsmassnahmen in Russland. Nur so wird Moskowien ein Stück friedlicher.
zum Beitrag01.06.2025 , 20:27 Uhr
Was soll man mit diesen Menschen machen? Andere Menschen haben ein berechtigtes Interesse an Schutz vor solchen Extremisten.
zum Beitrag30.05.2025 , 23:57 Uhr
Nicht gut - aber was ist die Alternative? Krieg wie in der Ukraine tut der Umwelt auch nicht gut.
zum Beitrag27.05.2025 , 22:12 Uhr
Irgendjemand muss das auch bezahlen. Freibier für ale wäre auch irgendwie ganz nett.
zum Beitrag24.05.2025 , 17:43 Uhr
Man kann Migration durchaus mit Integration zusammen denken.
zum Beitrag20.05.2025 , 23:56 Uhr
Ich lebe im Ausland und darf daher hier nicht mitbestimmen... Aber man lebt nicht schlecht hier.
zum Beitrag20.05.2025 , 23:54 Uhr
Zuckerbrot ist gut. Wie wäre es mit Taurus für die Ukraine?
zum Beitrag20.05.2025 , 12:49 Uhr
Tja, da hat Putin recht. Nützliche Idioten sind nützlich - und mit einem solchen hat er telefoniert.
zum Beitrag20.05.2025 , 07:51 Uhr
"Aber inzwischen wird unter Trump die verfassungsrechtliche Demokratie so radikal abgebaut, dass auch Klagen von plötzlich abgeschobenen oder in Abschiebehaft gesteckten Menschen nur teilweise Erfolg haben oder sich sehr ziehen."
Das ganze sieht mir mehr nach einem Rechtsstaatsproblem als nach einem Demokratieproblem aus. Um so schlimmer!
Auf Demokratie (Mitbestimmung) könnte ich eher verzichten als auf Rechtssicherheit.
zum Beitrag19.05.2025 , 06:54 Uhr
Ab 2045 geht's weiter. 20 Jahre Planungshorizont. Wie bei AKWs. Wirklich?
zum Beitrag17.05.2025 , 08:54 Uhr
Schade, dass Ihnen die differenzierte Betrachtung in reros Beitrag entgangen ist.
Der im Artikel geschilderte Fall ist klar. 5. Monat, sei 90 Tagen im Koma - da fragt man sich wirklich, ob diese Schwangerschaft gegen den Willen der Familie zu Ende gebracht werden muss.
Wenn es um wenige Wochen geht und das Kind absolutes Wunschkind in der Familie war, ist der Fall schon wieder anders gelagert.
Soll man jetzt davon ausgehen, dass Schwangerschaften generell unerwünscht sind, es sei denn, die Frau spricht sich täglich dafür aus, sie zu Ende zu bringen?
Soll das Recht des Kindes auf Leben erst ab der Geburt bestehen? Es gibt doch wohl einen Unterschied zwischen der 10. Woche und den 8. Monat. Und was sollte ihrer Meinung nach mit abgetriebenen Flöten werden, die bereits lebensfähig sind?
zum Beitrag17.05.2025 , 08:44 Uhr
Viele dieser Frauen haben Trump und seine Republikaner gewählt. Sie haben durchaus recht, aber mein Mitleid hält sich in Grenzen.
zum Beitrag17.05.2025 , 08:40 Uhr
Dass die einzige Lehre darin besteht, jetzt weitere Migranten aufzunehmen und zu verteilen, ist schon eine steile These. 1. Waren es damals Binnenflüchtlinge, die alle der deutschen Sprache mächtig waren. Trotzdem waren sie nicht überall willkommen. 2. Waren die Flüchtlinge äusserst bescheiden in ihren Ansprüchen und extrem integrationsbereit und -willig. 3. Waren damals die Ansprüche allgemein niedriger. Zu viert in zweieinhalb Zimmern zu wohnen, galt damals nicht als menschenunwürdig. 4. Waren viele Vertriebene teils jahrelang in Flüchtlingsunterkünften untergebracht. Dass man dort keine Handys aufladen konnte, hat niemand gestört.
zum Beitrag16.05.2025 , 23:22 Uhr
Mein Reden. Stolz wie Bolle über den Atomausstieg, aber Atomstrom importieren.
zum Beitrag16.05.2025 , 13:02 Uhr
Wenn der deutsche Markt diesen Atomstrom aufnimmt, macgen die Belgier doch alles richtig, wirtschaftlich gesehen. Wobei wir nicht wissen, ob es so kommt. Etwas Atomstrom werden wir vielleicht abnehmen, aber auch nicht beliebig vuel davon brauchen. So gesehen sehe ich noch keine Neubauten, sondern allerhöchstens hier und da ein bisschen Ersatz.
zum Beitrag16.05.2025 , 12:58 Uhr
Na ja, weil zusammenrücken und sich einschränken nicht so gut kommt. Damit gewinnt man jeine Wahlen. CO2 und Klimaerwärmung sind auch Realität.
zum Beitrag16.05.2025 , 12:55 Uhr
Die Piloten verfeuern Kerosin. Der Abfall, das CO2, wird einfach in der Atmosphäre entsorgt. Warten wir mal den Sommer ab, ob wir das dann immer noch so entspannt sehen, bloss weil man diese Art der Entsorgung nicht so einfach sehen kann. Gezeitenkraftwerke bieten sich nicht überall an, und Mittelgebirge gibt's auch nicht ohne Ende. Nicht zuletzt gibt es auch noch so etwas wie Landschaftsschutz. In China kann man vieles durchdrücken, anders als bei uns.
zum Beitrag15.05.2025 , 20:44 Uhr
Aber wir haben hier doch auch die AfD....
zum Beitrag14.05.2025 , 17:12 Uhr
Russland führt Krieg gegen Deutschland. Dafür braucht es keinen einzigen Taurus. Nicht: Deutschland wird Kriegspartei. Sondern: Deutschland wird zur Kriegspartei gemacht. So, wie Russland mit dem Abschluss von MH17 etliche niederländische Staatsbürger ermordet hat. Oder der Mord am Tiergarten, mitten in Berlin. Eigentlich gehört jetzt wenigstens eine ansehnliche Anzahl russischer "Diplomaten" zurück nach Moskau geschickt. Ich verlasse mich auf eine angemessene und entschlossene Reaktion der Bundesregierung.
zum Beitrag12.05.2025 , 16:58 Uhr
Die "flexiblen" Erneuerbaren... Eher volatil, solange wir nicht den Wind wehen und die Sonne scheinen lassen können, wenn wir den Strom brauchen. Nicht falsch verstehen: erneuerbare sind schon gut - aber auf den Mix kommt es an. Das kann man mit Speichern noch sehr gut optimieren, aber davon haben wir noch nicht genug.
zum Beitrag11.05.2025 , 21:26 Uhr
Soweit ich das Grundgesetz kenne, steht dort kein Grundrecht auf eine günstige Wohnung in Berlin. Wohnungen sind schon besondere Güter. Nicht beliebig vermehrbar und auch nicht transportabel. Immobil, wie der Ausdruck Immobilie schon sagt. Und wenn in Berlin das Angebot gut ist und eine andere Stadt mehr im Trend liegt, gibt's dort Leerstand. Das frisst Ressourcen und belastet die Umwelt.
zum Beitrag08.05.2025 , 07:22 Uhr
... und rechtsextreme Splitterparteien sind deutlich unter der 5%-Hürde. *hust*
zum Beitrag06.05.2025 , 11:48 Uhr
307 Stimmen für die AfD. Das sollten sich die Parteiverbotsfans noch einmal durch den Kopf gehen lassen... Schlimm.
zum Beitrag04.05.2025 , 23:05 Uhr
30 bis 50 km Durchmesser vs. Unbewohnbarkeit ganzer Länder wegen Klimaerwärmung. Ersteres nur das Risiko, letzteres mit Gewissheit.
Ist Ihnen klar, dass sich das Klima erwärmt?
zum Beitrag04.05.2025 , 09:43 Uhr
Auf welchen Beitrag beziehen Sie sich?
zum Beitrag04.05.2025 , 09:42 Uhr
Ja, genau. Die letzten 3 AKW haben ca. 6% zur Stromerzegung beigetragen, tags, nachts, rund um die Uhr, 11 Monate im Jahr (planbar). Von 50% Kernkraft im deutschen Stromnetz redet niemand. Ich durfte hier im Forum lernen, dass 5% absolut vernachläsigbar sind. Seitdem frage ich mich, wie glücklich diese Leute wären, wenn wir hier eine Stunde pro Tag (~4%) ungeplante Stromausfälle hätten. Bei den Abfällen ist es anscheinend auch besser, Kohle zu verbrennen und den Abfall in der Atmosphäre zu entsorgen. Ich sehe das aber anders. Aber egal, der Zug ist für Deutschland abgefahren. Wir werden noch eine Weile mit hohen Stromkosten leben müsen und können nur hoffen, dass das Netz stabil bleibt. Nuklearwafen sind auch nicht per se igitt. Der Ukraine hätten sie z.B. Frueden und Sicherheit beschert.
zum Beitrag03.05.2025 , 10:42 Uhr
"Putin wird nicht morgen vor der Tür stehen." Das dachten vermutlich auch viele Ukrainer bis zum 21.2.2022.
Ich finde es nicht so pfiffig, sich einfach von der Realität überraschen zu lassen.
zum Beitrag03.05.2025 , 08:37 Uhr
Eine Partei mit 30% Rückhalt in der Wählerschaft zu verbieten ist also demokratisch. Ich würde mir von unseren Super Demokraten wünschen, die AfD inhaltlich zu stellen und die Probleme des Landes zu lösen.
zum Beitrag02.05.2025 , 23:42 Uhr
Seit der teure Atomstrom nicht mehr die Leitungen verstopft, sind die Strompreise ins Bodenlose abgestürzt. Nur: keiner hat's gemerkt.
zum Beitrag24.04.2025 , 23:13 Uhr
Gegen Trumputin gibt es nur zwei brauchbare Strategien: - Eigene Stärke Europas ¨eventuell Kanadas (wann? in 5 Jahren? 10?) - Ein gutes Verhältnis zu China (ohne naives Vertrauen)
Schade, dass Deutschland seine nuklearen Kapazitäten fast vollständig abgewrackt hat. Sie waren noch nie so wertvoll, wie sie es heute wären.
zum Beitrag24.04.2025 , 23:04 Uhr
Noch im Januar 2022 hat niemand geglaubt, dass das Moskauer Regime die Ukraine überfallen würde... Noch Fragen?
zum Beitrag24.04.2025 , 22:59 Uhr
Danke für Ihre klaren Worte.
zum Beitrag24.04.2025 , 22:59 Uhr
Wer hat eigentlich vor den Nazis als Antwort auf den Versailler Friedensvertrag gewarnt? Waren alle Gewaltexzesse der Nazis einfach nur Reaktionen, für die man Verständnis hätte haben müssen? Waren die Deutschen im Grunde etwa nur Opfer? Wenn man Ihre Massstäbe an andere historische Ereignisse anlegt, erswcheinen sie völlig ansurd. Oder geht nur mir das so?
zum Beitrag24.04.2025 , 22:54 Uhr
Komisch. Laut Trump und Putin (oder auch Trumputin?! Wo ist da eigentlich noch der Unterschied?) ist die jetzige ukrainische Regierung nicht mehr legitimiert. Wie soll sie dann überhaupt rechtswirksam auf Gebiete verzichten können?
zum Beitrag24.04.2025 , 22:47 Uhr
Wo soll der junge schwule Mann Sicherheit vor Rechtsradikalen Schutz finden? Muss der auch draussen bleiben? Warum nicht einen Wagen für jeden? Vulgo: Individualverkehr. Jedem sein Auto. Echt jetzt?
zum Beitrag17.04.2025 , 00:00 Uhr
Auch wenn der Wirkungsgrad nicht so toll ist - Stichwort Überspannung - ist das sicher möglich. Dann fangen aber schon die Probleme an: wie speichert man den Wasserstoff, wie komprimiert man ihn, wie verteilt man ihn - die ganze Infrastruktur ist noch gar nicht da. Der Aufbau lohnt sich vermutlich auch erst, wenn es dauerhaft grosse Stromüberschüsse gibt, die unverkäuflich sind. Dann kann man genauso gut Batteriespeicher aufstellen. Vielleicht hätte man die Überkapazitäten aus dem pöhsen Atomstrom nutzen können, um eine Wasserstoff-Infrastruktur aufzubauen. Hat man aber nicht, und die AKW sind jetzt auch weg - also fast, der Müll ist noch da.
zum Beitrag16.04.2025 , 21:40 Uhr
Auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag nicht publiziert wird, möchte ich doch darauf hinweisen, dass diese Thematik an der Lebenswirklichkeit sehr vieler Menschen vorbeigeht und dass diese derzeit andere Sorgen haben. Die Gesellschaft und der öffentliche Diskurs sind weitgehend fragmentiert. Es redet schon lange nicht mehr jeder mit jedem. Vielleicht sprechen einige Leute zu anderen Leuten, mitunter schreien sie andere an. Zuhören ist ganz aus der Mode gekommen. Wie kommen wir wieder zu einem gesellschaftlichen Miteinander? Höchstwahrscheinlich nicht, indem die Linke die Welt immer komplizierter macht (z.B. beliebig viele Geschlechter zulassen will) und die Rechte radikal vereinfacht (z.B. nur zwei Geschlechter in Ungarn). Ich fürchte, der Backlash wird um so schlimmer, je weiter der öffentliche Diskurs nach links verschoben wird. Dabei wurde schon so viel erreicht. Geschlecht spielt bei der Heirat keine Rolle mehr. Mir persönlich fehlt die Begeisterung darüber, dass es mehr als zwei Geschlechter geben soll. Gut, ist es so. Aber ich muss dazu keine Meinung haben und sie auch nicht kundtun. Es betrifft mich nicht. Ich möchte das Recht darauf haben, dass es mir einfach egal sein darf.
zum Beitrag15.04.2025 , 19:59 Uhr
Das ist ja alles richtig, aber die 2% deutschem Beitrag zum CO2-Ausstoss sind eben nur ein Beitrag zum weltweiten Gesamtausstoss. Jeder entsorgt das Zeug in der Atmosphäre. Aus den Augen, aus dem Sinn. Und dann verteilt es sich weltweit. Mit Atommüll geht man irgendwie verantwortungsvoller um - der wird (jedenfalls nicht bei uns) einfach in der Umwelt entsorgt.
zum Beitrag14.04.2025 , 23:26 Uhr
Wie wäre es denn, wenn sich die arbeitnehmer endlich mal wieder in Gewerkschaften organisieren statt sich auf eine staatliche Kommission zu verlassen? Wir brauchen in der Demokratie einfach mehr Einmischung in die eigenen Angelegenheiten. Rückzug und Unpolitischsein haben schon die Weimarer Republik zugrunde gerichtet.
zum Beitrag11.04.2025 , 08:49 Uhr
Wir werden 2029 sehen, ob das so blribt. Die Landtagswahlen bis dahin werden auch spannend. Jicht, dass mir das gefallen würde...
zum Beitrag08.04.2025 , 21:41 Uhr
Es wäre sicher auch kein Fehler, wenn der Bund für die Kosten geradesteht, die er den Kommunen aufbürdet, wie z.B. Kita und Unterbringung von Flüchtlingen/Migranten.
Ansonsten gilt: Wenn ein Kompromiss beiden Seiten weh tut, ist er nicht so schlecht.
zum Beitrag08.04.2025 , 20:30 Uhr
Die Beschlusslage der Vorgängerregierung war wohl der Atomausstieg. Allerdings konnte die letzte Merkel-Regierung nicht den russischen Überfall auf die Ukraine voraussehen. Die letzte Gelegenheit zum Umsteuern war dann tatsächlich Anfang 2022 - da hatte die Merkel-Regierung nichts mehr zu sagen, und das mühsam ausverhandelte ideologieprojekt schneller Ausstieg wurde ohne Rücksicht auf Verluste durchgezogen. Der Strommangel wurde mit Kohlekraftwerken und der Strompreisbremse bekämft - alles sehr nachhaltig und ökologisch. Mit den AKW hätten wir vermutlich keine 50 ct/kWh gehabt.
Und das mit dem Müll - in gewisser Weise gebe ich Ihnen recht. Aber warum beachten wir dieses Argument beim CO2 weniger und blasen es einfach raus? Doch wohl nur, weil die Endlagerung in der Atmosphäre hier niemanden aufregt.
zum Beitrag08.04.2025 , 20:21 Uhr
Gutes Rezept für 2025. Es wird uns aber 2029 um die Ohren fliegen, wenn schwarz-rot überhaupt so lange zusammenhält. Wen soll Merz vor den Kopf stossen, wenn die AfD 35 bis 40% und die Linke um die 15% hat? So eine ähnliche Zusammensetzung hatte ein deutsches Parlament schon einmal. Es hat nicht gut geendet.
zum Beitrag07.04.2025 , 21:49 Uhr
Denn gesellschaftlichen Wandel sehen wir doch am Wahlergebnis: die Mehrheit will CDU/CSU oder sogar noch weiter rechts. Je mehr Leute sich genervt fühlen, um so schlimmer wird der Backlash. Wollen wir das wirklich?
zum Beitrag07.04.2025 , 20:08 Uhr
Das mit dem Müll ist das kleinste Problem. Verglichen mit der vorhandenen Menge wäre der neue Müll vernachlässigbar.
Schlau war es nicht, die Atomkraftwerke in blinder Erfüllung des Koalitionsvertrags unmittelbar nach Beginn des Ukrainekriegs abzuschalten und stattdessen Kohlekraftwerke in die Reserve zu holen und auch zu benutzen. Die Strompreise sind auch durch die Decke gegangen.
Aber jetzt ist der Zug abgefahren. Für die Stromwirtschaft ist nach allem hin und her die Planbarkeit völlig verschwunden, so dass dort niemand mehr in diese Technik investieren möchte, selbst wenn es noch so sinnvoll wäre. Es ist vorbei.
Neubauten lohnen sich nicht. Jetzt ist es besser, auf Speicher und regenerative Energien zu setzen.
zum Beitrag07.04.2025 , 20:01 Uhr
Vor zwei Monaten war man noch Verschwörungstheoretiker, wenn man diese Vermutung im Forum geäussert hat.
zum Beitrag05.04.2025 , 12:47 Uhr
Das Deutschland Ticket ist ja schön und gut, aber was hilft mir ein günstiges Ticket für einen Bus, der gar nicht fährt? Ich komme aus einer 80 000-Einwohner-Stadt, wo der letzte Bus um 21.30 als Rufbus in einen 3 km von der Stadtmitte entfernten Stadtbezirk fährt. Wie war das mit Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben? Aus der grünen Grossstadtblase betrachtet ist vieles schön. Die Wirklichkeit sieht oft anders aus.
zum Beitrag05.04.2025 , 11:13 Uhr
Sie vergessen noch, dass es wieder Stimmen gibt, die die AfD verbieten wollen. Damit ist die rechte Stimmung aber nicht weg - sie sucht sich allenfalls neue Wege.
zum Beitrag05.04.2025 , 11:10 Uhr
Ein Koalitionsvertrag ist vom Grundgesetz her gar nicht vorgesehen. Den Unsinn haben wir nach der letzten Wahl gesehen: nach ein paar Wochen war mit dem russischen Einmarsch in der Ukraine die Geschäftsgrundlage entfallen. Trotzdem wurde das allermeiste durchgezogen. Die letzten sechs AKW hätte man vermutlich wenige Jahre weiterlaufen lassen, wenn der Krieg vor den Verhandlungen begonnen hätte. Den Strompreisen hätte es nicht geschadet. Früher gab es einfache Koalitionsvereinbarungen, die mehr Spielraum liessen. Es hat dem Land nicht geschadet.
zum Beitrag05.04.2025 , 10:59 Uhr
Dann darf ich das Wahlergebnis so interpretieren, dass die AfD in die Regierung soll? Dann bin ich froh, dass ich nicht in Deutschland lebe und mir alles von draussen anschauen kann.
zum Beitrag05.04.2025 , 10:54 Uhr
Ist doch klar, dass das jetzt keine schwarz geführte SPD-Regierung gibt. Wenn Merz gar nichts von seinem Programm erreicht (jedenfalls nichts, was über seine persönliche Kanzlerschaft hinausgeht), dann müsste die CDU diese Veranstaltung abbrechen, sonst fliegen ihr die nächsten Wahlen um die Ohren. Vielleicht hat die SPD einfach ihre Prioritäten falsch gesetzt?
zum Beitrag05.04.2025 , 10:48 Uhr
... oder platt gesagt: wenn der Asylbewerber hungert, fühlt sich der (kleine) AfD-Fan satt, dann hört er auch nicht mehr, wenn sein eigener Magen knurrt.
zum Beitrag05.04.2025 , 10:46 Uhr
Sie überschätzen die Klugheit der AfD-Wähler. Für die ist es wichtiger, dass es anderen noch schlechter geht als ihnen selbst.
zum Beitrag05.04.2025 , 10:37 Uhr
Neuwahlen sind eine prima Idee. Noch liegt die AfD bei 25%. Nach vier Jahren Schwarz-Rot werden es vermutlich 35% + x sein, wenn das Gewürge so weitergeht. Allerdings könnten weitere Neuwahlen und Koalitionsverhandlungen das ganze noch schlimmer machen.
zum Beitrag04.04.2025 , 17:18 Uhr
1. Ging es in Frankreichs um einen Rechtsverstoss und nicht um Extremismus. 2. Haben wir eine rechte Mehrheit im Parlament und bekommen anscheinend wieder linksgrüne Politik. Das werden sich die rechten Wähler nicht bieten lassen. Es würde sicher schnell eine Nachfolgepartei geben. Was bleibt? Umerziehung? Diktatur des Proletariats? Doch nicht im Ernst!
zum Beitrag04.04.2025 , 14:13 Uhr
Parteimitgliedschaft schliesst also fachliche Expertise aus?
zum Beitrag03.04.2025 , 22:53 Uhr
What about Felix Klein? Ist mir in diesem Artikel etwas entgangen?
zum Beitrag03.04.2025 , 16:42 Uhr
So widerlich das ist, aber Abgeordnete sind keine Beamten.
zum Beitrag03.04.2025 , 13:35 Uhr
"Deutschland könnte seinen Strombedarf zu 100% durch regenerative Energiegewinnung abdecken, wenn die Stromspeicherung, Netze und die Produktionskapazitäten, sprich Solaranlagen und Windparks deutlich fokussierter ausgebaut werden würden." Wann ist das der Fall? Energienetze kennen kein Sondervermögen, kein "Verbrauchen Die jetzt, wir erzeugen es später".
zum Beitrag03.04.2025 , 13:33 Uhr
Im Mittel stimmt das sicher. Aber leider nicht zu jedem Zeitpunkt.
zum Beitrag03.04.2025 , 08:06 Uhr
Mir fehlt das Mitleid. Falschinformationen zu verbreiten und im Kern durchaus berechtigte Kritik an Israel derart überspitzt und hetzerisch rüberzubringen muss der Staat seinen Bediensteten nicht durchgehen lassen. Würde ein AfD-Hetzer hier genauso gut wegkommen? Würde man ihn oder sie hier zum Aktivisten oder zur Aktivistin schönreden? Ist Höcke vielleicht auch nur ein "Aktivist"?
zum Beitrag02.04.2025 , 19:16 Uhr
Was kann man denn noch verlangen, wofür andere Leute Geld ausgeben sollen?
zum Beitrag31.03.2025 , 20:22 Uhr
Energieverbrauch ist generell ein Problem. Was schlägt der Autor vor? Abbau und Verlagerung industrieller Fertigungskapazitäten? Vielleicht in Länder, in denen man es nicht so genau nimmt? Stromabschaltungen? Ich habe hier im Forum gelernt, dass die 5% Beitrag zur Stromerzeugung durch die letzten 3AKW völlig unwesentlich sind. Da können wir den Strom doch auch locker für eine Stunde am Tag abschalten - sind doch auch nur völlig unwesentliche 5%.
zum Beitrag31.03.2025 , 08:34 Uhr
Nicht anders ist das bei der Stromversorgung. Unsere jetzt aktiven AKW stehen jetzt im Ausland. Den Strom beziehen und verbrauchen wir dennoch. Trotzdem sind wir stolz wie Bolle.
zum Beitrag27.03.2025 , 22:10 Uhr
Die allermeisten Leute setzen sich doch in Bus und Bahn, um irgendwohin zu kommen, und nicht, um unter Leute zu kommen und sich unaufgeforderter Kontaktaufnahme auszusetzen. Wenn es zu lästig wird, nehmen die, die ein Auto haben, eben wieder das Auto. Da hilft dann auch kein 49-€-Ticket.
zum Beitrag27.03.2025 , 07:38 Uhr
So etwas wie Ehre haben die Trump-Koniferen alle nicht. Weder der Master of Disaster noch der Hofnarr auf Ketamin noch sonst einer dieser Schurken und Dilettanten.
zum Beitrag26.03.2025 , 11:09 Uhr
Klasse Idee! Die Bushersteller liefern die Busse umsonst, die Fahrer und Fahrerinnen arbeiten umsonst, und alles wird gut. Echt jetzt? Die Kosten sind da. Irgendjemand muss sie tragen. Okay, man kann und soll nicht alles betriebswirtschaftlich rechnen, sondern muss auch den volkswirtschaftlichen Aspekt beachten. Aber so ganz naiv alles umsonst geht auch nicht.
zum Beitrag26.03.2025 , 00:01 Uhr
Auf die Gefahr hin, dass mein Beitrag wieder verloren geht, wiederhole ich mich. Die Aussage "Wer Europas Sicherheit ernsthaft stärken will, sollte nicht auf neue Abschreckungskonzepte setzen, sondern konsequent Abrüstung und kollektive Sicherheit voranbringen." ist aus meiner Sicht eindeutig wiederlegt. Russland hätte eine nuklear bewaffnete Ukraine niemals überfallen. Kleines Gedankenexperiment: Wenn z.B. die USAa der Ukraine ein Atomuboot überlassen und umgeflaggt gehabt hätten und das am 20. Februar 2022 durchs Schwarze Meer geschippert wäre, wäre am 24. Februar 2022 genau gar nichts passiert.
Jetzt müssen wir abwarten, was passiert. Wenn Russland in zwei oder drei Jahren in Naeva einmarschiert (Estland, ca. 50 000 Einwohner), um die "russischssprachige Minderheit" zu beschützen, passiert vermutlich genau gar nichts, weil weder die USA noch Frankreich noch Grossbritannien dafür einen nuklearen Konflikt riskieren wollen. Konventionell ist die Gegend auch schwer zu verteidigen, und wenn die Aktion wieder durch Unterwanderung mit Hilfe grüner Männchen geschieht wie auf der Krim odder im Donbass, passiert erst recht nichts. Damit ist dann die Idee der NATO tot.
zum Beitrag25.03.2025 , 23:51 Uhr
Ganz bestimmt. Suppe auf Bildern tut dem Klima gut. Und wenn einzelne Klimakleber sich in den Ferien auf ihr Privatleben besinnen und mal eben in die Südsee düsen, ist das natürlich auch voll klimaneutral und nachhaltig.
zum Beitrag25.03.2025 , 23:45 Uhr
Danke! Schöner kann man es nicht formulieren. Mich stösst diese Gewaltverharmlosung hier auch ab.
zum Beitrag25.03.2025 , 18:51 Uhr
Nur gut, dass Russland vertrauenswürdiges Personal hat. Achtung, Sarkasmus.
zum Beitrag24.03.2025 , 19:37 Uhr
Schöne Einleitung. Aber wo bleibt der Hauptteil des Artikels?
zum Beitrag24.03.2025 , 13:26 Uhr
... und den bezahlbaren Wohnraum gibt's dann per Wohngeld, mit dem Staatsknete in die Taschen der Aktionäre der grossen Immobiliengesellschaften geleitet wird. 😁
zum Beitrag23.03.2025 , 23:28 Uhr
Die Aussicht, für seine Immobilie einen Lastenausgleich aufs Auge gedrückt zu bekommen, wird natürlich ganz massiv die Eigentümer motivieren, jetzt noch schnell ganz viel Geld in die energetische Sanierung ihrer Immobilie zu stecken. Achtung, Ironie. Dann doch lieber eine Vermögenssteuer, so wie in der Schweiz.
zum Beitrag21.03.2025 , 08:32 Uhr
Höhere Löhne gegen die Inflation führen zu was? Genau: noch mehr Inflation.
Wenn es keine Zuwächse mehr gibt, muss man das, was man den einen gibt, den anderen wegnehmen.
zum Beitrag20.03.2025 , 18:55 Uhr
@ Bommel Die AfD ist bereits erstarkt. An einen rückwirkenden Effekt glaube ich selbstverständlich nicht. Es ist nur gefährlich, die Wähler immer weiter zu enttäuschen. Wenn man sich die Stimmen von SPD, Grünen, FDP und Union gemessen an den Wahlberechtigten anschaut, gibt das wenig Anlass zur Hoffnung.
zum Beitrag19.03.2025 , 18:59 Uhr
Die CDU unterlässt derzeit nichts, was die Politik in Deutschland weiter diskreditieren würde. Wir werden uns über 30% AfD im nächsten Bundestag noch freuen und erleichtert sein können. Ich erwarte und befürchte inzwischen noch schlimmeres.
zum Beitrag18.03.2025 , 20:22 Uhr
Diese Räuberpistole ist bislang allenfalls gelungen, aber noch lange nicht erfolgreich. Um das zu beurteilen, braucht es noch ein paar Jahre. Wenn der Staat jetzt ein paar 100 Milliarden am Kapital auftreibt, werden die z.B. für Wohnungen fehlen. Also: erst einmal abwarten. Vielleicht später jubeln. Vielen wird der Jubel vergehen, wenn sie mit ihrer Steuer die Zinsen derer bezahlen müssen, die es sich leisten konnten, dem Staat Geld zu leihen.
zum Beitrag18.03.2025 , 16:33 Uhr
Na, das ist ja eine tolle Sache, wenn der Staat Kapital nachfragt und die Zinsen steigen! Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt wird es ganz bestimmt keine geben.
zum Beitrag18.03.2025 , 15:17 Uhr
Ich bin Ü50 und finde diese Schuldenpolitik sehr bedenklich. Investitionen sind meiner Meinung nach vertretbar, aber kein Konsum auf Pump! Die fälligen Zinsen werden über die Steuer, vermutlich irgendwann die Mehrwertsteuer eingesammelt und an die Leute ausgeschüttet, die es sich leisten konnten, dem Staat Geld zu leihen und idealerweise das verliehene Geld gleich in die eigene Tasche lenken konnten. Kann mir irgendjemand verraten, was daran sozial oder nachhaltig sein soll? Warum sollten junge Leute in Deutschland arbeiten, wenn sie sich selbst nichts mehr leisten können und stattdessen alles für die ältere Generation ausgegeben wird?
zum Beitrag13.03.2025 , 17:42 Uhr
Man kann es auch mit Gesetzestreue versuchen.
zum Beitrag13.03.2025 , 17:41 Uhr
Ich habe kein Verständnis für "Mitbürger", die ihre Staatsbürgerschaft missbrauchen, um in Deutschland schwere Verbrechen zu begehen.
zum Beitrag13.03.2025 , 14:27 Uhr
Das klingt für mich ähnlich reif und durchdacht wie einzelne Klimakleber, die (natürlich als Privatleute!) in die Südsee düsen. Kann man machen - dann aber bitte kein Verständnis erwarten.
zum Beitrag12.03.2025 , 00:14 Uhr
Ich bin an der Planung einer energetischen Sanierung in Baden-Württemberg. Wenn man das Dach saniert, gibt es eine Solarpflicht. Man wird vom Staat gezwungen, eine solche Anlage zu installieren, darf dann aber den Strom nur noch eingeschränkt verkaufen. Was tun? Dach nicht sanieren, Isolation nicht verbessern. Bringt's irgendwie auch nicht. Wenn ich den Öltank rausschmeisse, habe ich Platz für Batterien. Mein Speicher und das Solardach des Nachbarn wäre doch eine gute Kombi. Geht aber auch nicht.
zum Beitrag10.03.2025 , 23:38 Uhr
Wer Trump als "Verbündeten" hat, braucht keine Feinde mehr.
zum Beitrag10.03.2025 , 21:43 Uhr
Für mein Empfinden muss die Verteidigungsfähigkeit wiederhergestellt werden. Dafür ist eine Grundgesetzänderung jetzt erforderlich. Pendlerpauschale, Agrardiesel, Mütterrente und Mehrwertsteuerrabatt für die Gastronomie gehören nicht dazu. Alles andere möge der nächste Bundestag entscheiden. Wozu ist der denn gewählt?
zum Beitrag10.03.2025 , 16:14 Uhr
Natürlich muss das Werksgelände erweitert werden. Wo soll man denn sonst die auf Halde produzierten Teslas abstellen? Bei den Mengen ist es auch keine Lösung, die Fahrzeuge ins Weltall zu schiessen.
zum Beitrag10.03.2025 , 13:37 Uhr
Ich hoffe sehr, dass die Grünen einer Stärkung der Verteidigung für Deutschland und Europa zustimmen. Gastrorabatt bei der Mehrwertsteuer, Mütterrente und Ageardiesel gehören definitiv nicht dazu. Daher mein dringender Appell an die werdenwollenden Koalitionäre, ein seriöses und zustimmungsfähiges Angebot vorzulegen. Alternativ können die Grünen ein auf den konsensfähigen Kern eingedampftes Finanzkonzept vorlegen. Dann können rot und schwarz überlegen, wie sie ihrer staatspolitischen Verantwortung gerecht werden.
Peter Art: die FDP könnte ja auch die Stimmen für die schwarzroten Wahlgeschenke bereitstellen. Sie tut es nicht. Warum wohl?
zum Beitrag09.03.2025 , 10:36 Uhr
Vermutlich sind 50 Mrd. pro Jahr für die Infrastruktur nicht üppig - aber wofür gibt es eigentlich einen Bundeshaushalt? Alle grossen Brocken am Haushalt vorbei zu fnanzieren ist unseriös.
zum Beitrag08.03.2025 , 10:21 Uhr
Vermutlich stimmen wir darin überein, dass Bildung hilft. Dennoch möchte ich den einzelnen nicht aus seiner Eigenverantwortung entlassen, sich für seine persönlichen Belange einzusetzen.
Natürlich spielt es dem Grosskapital in die Karten, wenn sich ein Teil des Volks aus dem Gefühl von Armut und Ohnmacht sich selbst verzwergt. Anscheinend geht es um gar nicht so wenige potentielle Wähler. Wo bleibt eigentlich die Partei, die sich glaubhaft für deren Interessen einsetzt?
zum Beitrag08.03.2025 , 10:13 Uhr
Die jüdische Welt hatte solche Führungspersönlichkeiten in Rabin, und mit Einschränkungen sogar dem alten Sharon. Ersterer wurde von einem jüdischen Rechtsextremisten ermordet. In diesem Sinne möchte ich Ihrem Wunsch daher noch den hinzufügen, dass diese Führungspersönlichkeit die Chance hat, die Mission zu vollenden. Allerdings ist das Volk mittlerweile auch radikalisiert.
zum Beitrag08.03.2025 , 09:55 Uhr
Warum stellen sich eigentlich die USA "so bockig" an und verteilen nicht mal eben 6 Mio. Greencards in Gaza?
zum Beitrag08.03.2025 , 09:40 Uhr
... und für das Trumpregime schwer zu verstehen. Warum wohl?
zum Beitrag07.03.2025 , 21:16 Uhr
Sie sehen ja, wie wunderbar das mit den Atomwaffen und der nuklearen Erpressung funktioniert. "Der anstädige ist der Dumme" ist keine brauchbare Spielregel.
zum Beitrag07.03.2025 , 19:54 Uhr
Leider haben wir keine Kontrolle, wer sich sonst noch mit dem Zeug bewaffnet. Nordkorea hat sie schon, der Iran strebt danach, ... Ein friedensbeseeltes Europa ohne Zähne ist dann noch machtloser. ch sehe wirklich keinen vernünftigen Grund, warum wir uns als einzige vertragstreu verhalten und damit erpressbar machen sollten. Die regel- und rechtsbasierte Ordnung ist vorbei. Der ilde Westen hat begonnen. Zum Glück dämmert das schon einigen.
zum Beitrag07.03.2025 , 13:29 Uhr
Danke, sehe ich auch so. Deutschland braucht auch nukleare Bewaffnung, ob als Deutschland oder mit einigen sehr engen vertrauenswürdigen Verbündeten, wie Skandinavien, Benelux und eventuell Polen, wobei da eine PiS-Bremse eingebaut sein müsste.
zum Beitrag07.03.2025 , 13:24 Uhr
Das ist - wie das Budapester Memorandum und die Minsker Abkommen doch nur beschriebenes Papier. Schauen Sie sich an, wer im Budapester Memorandum der Ukraine die territoriale Integrität garantiert. Das sind genau Deutschlands Vertragspartner beim 2+4-Vertrag. Ja, dann hält sich niemand mehr daran - aber wir sind nicht die Dummen.
zum Beitrag07.03.2025 , 13:18 Uhr
Was helfen uns diese Flieger, wenn sie von unseren bisherigen Verbündeten abgeschaltet werden, wenn wir sie am dringendsten brauchen würden?
zum Beitrag07.03.2025 , 13:17 Uhr
Wenn uns unsere Nachbarn mal wieder bei einer Dunkelflaute mit bösem Atomstrom aus der Patsche helfen, ist alles gut. Ich verstehe sehr gut, warum Deutschland mit seiner Selbst Gerechtigkeit nicht ernst genommen wird.
zum Beitrag07.03.2025 , 00:14 Uhr
Wir leben in einer Demokratie, und die lebt vom Mitmachen!
Wie soll man jemand angemessen repräsentieren, der nicht repräsentiert werden möchte?
Zwangsrepräsentation? Mutmassungen über die Wünsche und Bedürfnisse anderer zum Massstab des Handelns machen?
Es ist so einfach. Parteiversammlungen sind öffentlich. Da kann jeder hingehen, zuhören und mitreden.
Der Obrigkeitsstaat ist vorbei. Gott sei Dank!
zum Beitrag06.03.2025 , 08:09 Uhr
Der finale Atomausstieg kurz nach Kriegsbeginn war auch nicht so pfiffig.
zum Beitrag06.03.2025 , 08:07 Uhr
Das deutsche Steuerrecht ist auf Deutschland begrenzt... Ist leider so. Ausweg wäre, die Steuerpflicht mit der Staatsbürgerschaft zu verknüpfen. Auch nicht ganz einfach.
zum Beitrag06.03.2025 , 08:00 Uhr
Man kann es auch so sehen: ohne die Schuldenbremse wäre Deutschland gerade jetzt pleite. Keine schöne Vorstellung.
zum Beitrag06.03.2025 , 07:54 Uhr
Warum soll sich "die Politik" für einen interessieren, wenn man nicht wählen geht?
zum Beitrag06.03.2025 , 07:29 Uhr
Meinen aufrichtigen Dank an Muhammad A., Taxifahrer und Migrant aus Pakistan, der durch sein persönliches Eingreifen noch schlimmeres verhindert hat. Warum wird die Herkunft bei islamistischen Tätern hochgejazzt, aber bei den anständigen unter den Teppich gekehrt?
zum Beitrag05.03.2025 , 09:01 Uhr
Dicke Bertha, erster Weltkrieg, Kriegsverbrecher und 1948.... Passen Sie bloss auf, dass Ihnen bei solchen Parforceritten nicht die Gäule durchgehen. 😉
zum Beitrag05.03.2025 , 08:57 Uhr
Ich hoffe doch sehr, dass so etwas wie die Schuldenbremse erhalten bleibt und stattdessen die Staatsausgaben in Ordnung gebracht werden. Kurzfristig sind neue Schulden wohl unvermeidbar. Langfristig heisst Staatsverschuldung, dass der Staat sich Geld leiht (bei wem wohl? Geld verleihen muss man sich erst mal leisten können) und bei den Steuerzahlern (das sind wir alle) abkassiert und dabei noch etwas für die Rendite drauflegt. Welcher ernsthaft linke kann sich so etwas wünschen? Pro Merz muss man als Argument anführen, dass sich die Situation gerade dramatisch ändert. Die Hütte brennt. Wir müssen ernsthaft damit rechnen, dass bald russische Panzer ins Baltikum rollen und unsere amerikanischen "Verbündeten" zuschauen und sich überlegen, welchen "Deal" sie den Europäern abpressen. Mit Ausnahme der "Zeitenwende" mit zunächst 50 000 Helmen hat die Ampel ihren mühsam ausgehandelten Koalitionsvertrag abgearbeitet, bis das Geld ausging. Das war auch nicht sonderlich schlau. Nach meinem Verständnis wählen wir einen Bundestag, damit er auf Basis der aktuellen Gegebenheiten vier Jahre lang eine vernünftige Politik im Interesse des Landes macht. Wahlversprechen gehören nicht (mehr) dazu.
zum Beitrag05.03.2025 , 00:20 Uhr
Sollte "wegen des Kriegsziels" heissen.
zum Beitrag05.03.2025 , 00:19 Uhr
Wegen des Kriegst du es fragen Sie direkt in Moskau an oder der Einfachheit halber bei Ihrem Führungsoffizier. Die können dazu mehr sagen als das Forum.
zum Beitrag01.03.2025 , 00:20 Uhr
Kanzler stehen nie zur Wahl. Immer nur Parteien.
zum Beitrag28.02.2025 , 13:11 Uhr
Eigeninteresse der Medien. Guter Punkt. Es geht um Haftung bei grober Fahrlässigkeit. Das, was der RBB hier verbockt hat, hätte man früher nur der Bildzeitung zugetraut. Jetzt macht so etwas der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk. Da sitzt zur Zeit das Geld sowieso recht locker, s. Schlesinger. Ich finde die 1,7 Mio. massvoll.
zum Beitrag26.02.2025 , 21:04 Uhr
Aus dem Wahlergebnis kann man alles herauslesen, nur keine Mehrheit für eine linke Politik. Die Union hat die Wahl zwar gewonnen, aber ein Sieg sieht anders aus. Ich wünsche mir von allen beteiligten, dass sie öffentlich Kreide fressen und hinter verschlossenen Türen ein tragfähiges Konzept für die nächsten vier Jahre erarbeiten und dem Partner auch Erfolge gönnen. Falls die SPD sich einer Regierungsbeteiligung verweigert, wird es finster. Die Union wird nicht so dumm sein, mit der AfD zu koalieren. Eine schwarze Minderheitsregierung mit nicht einmal einem Drittel der Mandate ist auch nur eine theoretische Möglichkeit. Die AfD würde das vielleicht mitmachen, aber die Union kann das nicht zulassen. Wenn die SPD eine Minderheitsregierung tolerieren sollte kann sie genauso git gleich mitregieren. Sonst müsste sie jederzeit damit rechnen, dass kritische Abstimmungen mit der Vertrauensfrage verknüpft werden und Neuwahlen drohen. Ich glaube nicht, dass Verweigerung bei den Wählern gut ankommt.
Ein gutes und verdienstvolles gemeinsames Projekt wäre, Europa bzw. die EU zu stärken. Mit Polen, Frankreich, Skandinavien, dem Baltikum und Benelux könnte man sicher eine Menge bewegen.
zum Beitrag26.02.2025 , 17:36 Uhr
Nein, nicht mit der Guillotine bestraft, sondern einfach nicht mehr mit Steuergeld gepampert. Mon Dieu!
zum Beitrag26.02.2025 , 17:06 Uhr
Das Grundgesetz ist weiss Gott nicht die schlechteste Verfassung auf diesem Planeten. Noch nicht einmal darin steht ein Menschenrecht darauf, sich herauszuhalten, wenn es unangenehm wird.
Hier wird aber der Eindruck erweckt, als ob das selbstverständlich wäre.
zum Beitrag26.02.2025 , 17:03 Uhr
Danke! Genau darum ging es mir.
"Krieg ist mir zu unbequem" oder "Krieg finde ich irgendwie nicht so gut" reicht nicht als Begründung.
"Ich darf den Dienst mit der Waffe verweigern, weil ich es ablehne zu töten" ist eine rechtskonforme Haltung in Deutschland. Lazarettdienst z.B. ist zumutbar. Sogar die von Ihnen erwähnten Schützengräben.
zum Beitrag26.02.2025 , 16:54 Uhr
... und wenn man weiter liest:
"An- gesichts einer allgemeinen gesetzlichen Verpflichtung zur Ableistung des Kriegsdienstes, wie sie beispielsweise in der Ukraine besteht, lässt sich eine Flüchtlingseigenschaft nach der GFK hier kaum begründen."
zum Beitrag26.02.2025 , 13:35 Uhr
Selbst das Grundgesetz kennt nicht das Recht auf Kriegsdienstverweigerung allgemein, sonder nur das Recht darauf, den Dienst mit der Waffe zu verweigern GG, Art. 12a, ABS. 2. Ein Blick in Artikel 12a Grundgesetz, Absätze 1 bis 6, gibt weitere Auskünfte über Dienstpflichten und Einschränkung von Rechten.
zum Beitrag26.02.2025 , 08:31 Uhr
Die Atomkraft in Deutschland zum Zweck der Energiegewinnung ist tot. Dennoch war der schnelle Ausstieg angesichts des russischen Kriegs dumm. Fünf bis zehn Jahre mehr Restlaufzeit für die letzten sechs AKW hätten die Versorgungssituation entspannt.
Stichwort Dummheit: Die Leute hatten Angst. Im Winter 22/23.waren die Notstromaggregate teilweise ausverkauft. Warum bekommt eine Regierung so etwas nicht mit?
Am Ende ist das Heizungsgesetz doch noch brauchbar geworden, aber der Weg dorthin war völlig verkorkst. Ich werde meine Heizung allerdings noch mit der alten Merkel-Förderung sanieren.
zum Beitrag26.02.2025 , 07:57 Uhr
Legal wäre es schon, aber legitim?
zum Beitrag25.02.2025 , 13:52 Uhr
Einfach mehr Planbarkeit hätte das heissen sollen.
zum Beitrag25.02.2025 , 13:48 Uhr
Auch das Kind kann ein gewalttätiger Narzisst sein, oder eine gewalttätige Narzisstin, oder zumindest von Geschwistern so empfunden werden.
zum Beitrag25.02.2025 , 13:42 Uhr
Dass diese junge Generation in einem putinistischen Eurasien aufwachen möchte, glaube ich auch nicht - aber sie arbeitet darauf hin.
zum Beitrag25.02.2025 , 13:10 Uhr
Echt jetzt? Die putinistische AfD unterstützt Waffenlieferungen? Habe ich da etwas nicht mitbekommen?
zum Beitrag25.02.2025 , 13:09 Uhr
Wirksame Rüstung ist viel billiger und umweltfreundlicher als ein echter Krieg im eigenen Land. Der Blick in die Ukraine hilft.
zum Beitrag25.02.2025 , 13:06 Uhr
Die Minorität von AfD und Linker (sorry, dass ich sie hier in einem Atemzug nennen muss) ist leider stark genug, um Unterstützung für die Ukraine zu verhindern, wenn dazu das Grundgesetz angefasst werden muss. Es riecht schon hauchzart nach Weimar...
zum Beitrag25.02.2025 , 13:02 Uhr
Ich kann jeden verstehen, der angesichts der politischen Situation in Europa dem Selbtschutz höhere Priorität gibt als der Weltverbesserung. Ich versuche gerade, mir vorzustellen, wie glücklich unsere friedensbeseelte Jugend in einem putinistischen Eurasien aufwacht. 😀
zum Beitrag25.02.2025 , 12:58 Uhr
Die Frage ob Krieg oder nicht liegt leider nicht vollständig im eigenen Ermessen. Das lehrt uns gerade der Blick auf die Ukraine.
zum Beitrag25.02.2025 , 10:41 Uhr
Die Sonderkonjunktur bei den Gasheizungen sollte man nicht vergessen als Panikreaktion auf das Heizungsgesetz. Die alte Wärmepumpenförderung der Merkel-Regierung war nämlich auch nicht schlecht. Transparente, vorhersehbare CO2-Bepreisung hätte mehr gebracht als Verbotspläne. Einfach mehr Plan BV Arbeit statt streberischen Ehrgeizes hätte uns wohl weiter gebracht, auch im Zusammenhang mit den AKWs.
zum Beitrag24.02.2025 , 23:08 Uhr
Im Gebäudebereich wird's ein Weilchen gehen, bis alle auf Wärmepumpe oder Fernwärme umgesattelt haben. Die Lebensdauer einer Heizung liegt nun einmal bei 20 Jahren oder mehr. Der Habecksche Ehrgeiz - so vernünftig das Motiv auch ist - hat uns 2023 eine Sonderkonjunktur ausgerechnet für Gasheizungen eingebracht. Es ist gar nicht so schlimm, wenn wir drei oder fünf Jahre länger brauchen, solange die Richtung stimmt. Die 2% deutsches CO2 ruinieren die Welt auch nicht. Viel wichtiger ist Planungssicherheit, das heisst, die Leute müssen jetzt schon wissen, dass man in 10 Jahren vielleicht noch Öl kaufen, aber dafür kaum noch bezahlen kann. Das wirkt besser als alle hektischen Verbote. Ich erwarte, dass der neuen Regierung der streberhafte Ehrgeiz fehlen wird, aber dass sich sonst nicht viel ändern wird. Mich hat der Spruch, dass es keine grüne Regierungsbeteiligung ohne Verbrennerverbot gibt, eher abgeschreckt. Die Friedensordnung um uns herum bricht gerade zusammen - das ist meine grösste Sorge. Vor diesem Hintergrund wünsche ch mir auch einen Wiedereinstieg in die Nukleartechnik, aber gar nicht mal so sehr mit dem Fokus auf Energiegewinnung.
zum Beitrag24.02.2025 , 17:29 Uhr
BSW links und liberal. Schön. :))
zum Beitrag24.02.2025 , 13:23 Uhr
Wie viel Regierungserfahrung war in der Ampel versammelt? Und was hat's gebracht?
zum Beitrag24.02.2025 , 13:04 Uhr
Schauen wir doch mal optimistisch nach vorne!
Vielleicht erleben wir so etwas wie einen neuen Adenauer-Moment, in dem mit knappen Mehrheiten wichtige Weichen richtig gestellt werden: - mehr Europa, dafür Emanzipation von den USA - Zusammenwirken der demokratischen Kräfte
Wenn das klappt, kann die nächste Regierung grosses erreichen.
Das Wahlergebnis ist schwierig, aber es hätte noch schlimmer kommen können. Schwarz und rot sind zum gemeinsamen Erfolg verdammt. Ich traue Merz zu, dass er mit den europäischen Partnern gemeinsam Wege findet. Ich hoffe, dass er auch seinem Koalitionspartner Erfolge gönnen kann.
zum Beitrag23.02.2025 , 23:41 Uhr
Und wenn Gnutellabrot Merz das nicht sagen sollte, sage ich das. Ob alleine oder mit ein paar zuverlässigen Verbündeten, wie dem Baltikum, Polen, Skandinavien, Frankreich, Benelux, Grossbritannien und ein paar weiteren.
zum Beitrag23.02.2025 , 12:35 Uhr
Russland legt eben seine Sicherheitsinteressen exzessiv aus. Dafür muss man doch Verständnis haben. Irgendwann gehört auch noch Lissabon dazu, Stichwort Eurasien. Zu schade, dass das viele immer noch nicht zur Kenntnis nehmen wollen.
zum Beitrag23.02.2025 , 12:30 Uhr
Wahre Worte. Leider.
zum Beitrag23.02.2025 , 12:25 Uhr
Dass es die Ukraine noch gibt, loiegt nicht an Putins gutem Willen, sondern an der entschlossenen gegenwehr der Ukraine trotz aller Halbherzigkeit des Westens. Gut, die Ukraine hat auch jetzt schon etwas zu verlieren, der europäische Wertewesten leider etwas später. Allmählich scheint das unserem politischen Führungspersonal wenigstens teilweise zu dämmern.
Misk heisst auch Debalzewe: Übrfall (pro-) russischer Separatisten auf einen ukrainsichen Ort, kaum dass die Tinte unter dem Abkommen trocken war.
Verlässlichkeit mit Russland gibt's leider nur, wenn man Russland so schmerzhafte Konsequenzen androhen kann, dass ein Überfall zum unkalkulierbaren und ggf. existentbedrohenden Risiko für Russland wird. Papier hilft leider genau so wenig wie 1938 in München.
zum Beitrag22.02.2025 , 08:54 Uhr
Sie haben so Recht, aber das ist alles vergossene Milch. Ich erwarte von europäischen Führungspersonal, dass es sofort aufhört, rumzuheulen und sich umgehend auf den Hosen Boden setzt und einen Plan macht. Genau: macht. Und nicht ständig redet. Natürlich brauchen die europäischen Institutionen ein intaktes Immunsystem, das es erlaubt, Stinkstiefel wie Orban, Fico und ggf. Kaczinski kaltzustellen, wenn sie die gemeinsamen Interessen hintertreiben.
zum Beitrag22.02.2025 , 08:48 Uhr
Billiger Versuch, die Schuldenbremse auszuhebeln.
Wir sollten erst dann das Geld ausgeben, wenn wir einen Plan haben, also ein Ziel und einen realistischen Weg, es zu erreichen. Auf intensives Träumen hin Geld zu verjubeln wäre Unsinn.
Die Ziele sollten beinhalten: - ein Kerneuropa mit wirklich Gleichgesinnten, z.B. Polen, Baltikum, Benelux, Frankreich, Skandinavien - herzliche Einladung an Grossbritannien - herzliche Einladung an die geographisch weniger betroffenen Länder im Süden - Organisation einer gemeinsamen Streitmacht einschliesslich nuklearer Komponente - sorry, liebe Grüne, das beinhaltet u.U. einen Wiedereinstieg in die Atomkraft.
Äusserer Sicherheit ist nicht alles, aber ohne äussere Sicherheit ist alles nichts Dann schauen, wer mitmacht und was es kostet, und dann können wir über Wohnen und Infrastruktur nachdenken. All das sind strategische Investitionen, für die eine massvolle Neuverschuldung gerechtfertigt ist.
zum Beitrag21.02.2025 , 21:47 Uhr
"Man kann keinen Krieg gegen einen Atommacht gewinnen, die nicht bereit ist sich besiegen zu lassen. " heisst in letzter Konsequenz: Unterwerfen wir uns doch einfach Russland! Für ein Eurasien von Wladiwostok bis Lissabon! Welchen Einfluss konnte Europa 2014 nehmen? Wir sehen doch gerade die Folgen...
zum Beitrag21.02.2025 , 09:28 Uhr
Ich würde sehr wohl zwischen einem Aufstand auf der einen Seite und Mord, Terror, Vergewaltigung und Menschenraub auf der anderen Seite unterscheiden. Sie nicht?
zum Beitrag21.02.2025 , 09:18 Uhr
Bekommen Sie auch schon Geld für den Stromverbrauch?
zum Beitrag21.02.2025 , 09:18 Uhr
Das ist kein Problem. Wenn es hart auf hart kommt, haben wir wieder ein bis zwei grosse AKW am Netz, nur stehen die nicht mehr bei uns. Wir sind einfach grossartig!
zum Beitrag20.02.2025 , 13:58 Uhr
Für mich ist ein entscheidendes Kriterium, mit welcher Partei äussere Sicherheit in Europa am ehesten zu erreichen ist, unter Einschluss einer militärischen nuklearen Komponente. Da fällt grün leider raus. Auf unsere Freunde jenseits des Atlantiks möchte ich mich derzeit nicht verlassen - da bleibt nur selbermachen.
zum Beitrag19.02.2025 , 14:04 Uhr
Wenn ich die Wahl zwischen Merz, Habeck und dreieinhalb mal Putin habe, wähle ichMerz oder Habeck.
zum Beitrag19.02.2025 , 13:59 Uhr
Für mein Empfinden steht dreieinhalb mal Putin auf dem Wahlzettel. Ich hoffe sehr, dass eine Regierung ohne diese Parteien zustandekommt.
zum Beitrag19.02.2025 , 13:37 Uhr
Wenn der Karren richtig im Dreck steckt, könnte es passieren, dass Trumps Narzissmus ihn endlich dazu bringt, doch noch das vernünftige zu tun. Wenn es dann nicht zu spät ist.
zum Beitrag19.02.2025 , 13:35 Uhr
Es gibt auch heute keine eigenständige deutsche oder europäische Aussenpolitik. Das Gewürge um die paar Panzer ist mir noch zu gut in Erinnerung. Deutschlands und Europas führende Rolle soll sich nach Trumps Meinung mal wieder aufs Ausbaden und Bezahlen beschränken, und so wird es kommen. Es ist in dieser Situation auch kein Trost, dass der Preis, den die Ukraine bezahlt, noch viel höher ist. Wir brauchen ein starkes Europa mit einem intakten Immunsystem, um Stinkstiefel und Quertreiber wie Orban auszuschliessen oder wenigstens kaltzustellen, eine solide militärische Basis einschliesslich nuklearer Komponente und klare gemeinsame europäische Vorstellungen und Ziele. Sonst wird das nichts. Selbermachen statt (amerikanischer) Rockzipfel ist angesagt.
zum Beitrag17.02.2025 , 23:00 Uhr
Zum Glück ist "Experte" kein geschützter Begriff. Jeder darf sich so nennen bzw. genannt werden.
zum Beitrag17.02.2025 , 09:37 Uhr
Ziel der Debatte war doch, Wähler von sich zu überzeugen. Mit dem Klima lockt man doch zur Zeit keinen Hund hinter dem Ofen hervor. Die Leute haben ganz einfach andere Sorgen. Ob uns das nun passt oder nicht. Die Klimafraktion wählt sowieso grün - da gibt's nichts zu mobilisieren. Die Themen, die die Leute bewegen, sind: - Wirtschaft - Migration - eventuell noch ein dauerhafter Frieden in Europa.
Letzteren halte ich für das drängendste Problem, weil er alle anderen Probleme mit beeinflusst. Was soll Europa noch fürs Klima bewirken, wenn Trump und Putin es unter sich aufteilen?
zum Beitrag16.02.2025 , 23:08 Uhr
Aussenpolitisch war Rote-Linien-Olaf der Totalausfall. Das wird uns noch teuer zu stehen kommen.
zum Beitrag16.02.2025 , 23:07 Uhr
Es häuft sich schon, so kurz vor der Wahl. Kann aber auch sein, dass sich insgesamt etwas aufbaut. Ich weiss es nicht. Klar ist nur, wer davon profitiert. Die Frage, ob Kausalität oder Koinzidenz vorliegt, ist natürlich immer berechtigt.
zum Beitrag16.02.2025 , 23:05 Uhr
Leute, die die nöithen Massnahmen diskutieren, werden in die rechte Ecke gestellt. Von wem?
zum Beitrag16.02.2025 , 23:04 Uhr
Warum wird jemand, der sich als Deutscher in Deutschland sicher fühlen will - z.B. nicht auf offener Strasse von durchgeknallten Islamisten abgestochen oder über den Haufen gefahren zu werden, in die rechte Ecke gestellt? Genau das wollte ich polemisch auf den Punkt bringen. Anscheinend auch erfolgreich.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:39 Uhr
Was meinen Sie, was man mit den Milliarden für die Westinfrastruktur hätte erreichen können. Die blühenden Landschaften haben massiven Geldregen erfordert, und so richtig blühen sie immer noch nicht. Dafür wächst genau dort ein brauner Sumpf heran.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:36 Uhr
... und die SPD das soziale in der Sozialdemokratie. Wer an die sicheren Renten und den Friedenskanzler glaubt, glaubt auch, dass ein Zitronenfalter Zitronen faltet.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:35 Uhr
Zustimmung. Anscheinend glauben aber viele linksgrüne, dass man durch Politik die Stimmung im Land in die gewünschte oder erträumte Richtung lenken könnte. Das Gegenteil ist der Fall.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:32 Uhr
Wir hatten drei Jahre lang eine linksgrüne Bundesregierung, die ihren Rückhalt im Volk verloren hat. Ob es uns passt oder nicht: der Wähler bestimmt letztendlich die Politik. Wenn eine CDU linksgrüne Politik macht und der Wähler rechts will, dann wählt er eben noch weiter rechts. In einer Demokratie kann man das nicht verbieten.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:30 Uhr
Aus irgendwelchem "Anstand" eine Politik gegen die Mehrheit der Wähler zu machen wird auf Dauer nicht gutgehen.
zum Beitrag16.02.2025 , 00:28 Uhr
Nach dem letzten Mordanschlag in Bayern kann sich Merz' Dummheit, die Unterstützung der AfD in Kauf zu nehmen, noch als unerwarteter Glücksfall erweisen. Warum passieren diese Anschläge so kurz vor der Wahl? Warum ausgerechnet in Bayern? In Söders heiler Wunderwelt? Es gibt einfach eine rechte Mehrheit, die es überhaupt nicht schlimm findet, sich als Deutscher in Deutschland sicher fühlen zu wollen. Wenn diese Mehrheit (AfD, CDU und FDP) mit der Brandmauer von linksgrün gespalten und der anständige Teil (Union und FDP) zu einer linksgrünen Politik erpresst werden, fragen sich viele Wähler, warum sie dann nicht gleich die Rechtsextremen wählen sollen, wenn sie mit ihrer Wahl für die CDU doch nur linksgrüne Politik bekommen. Dann fliegt uns das bei der nächsten Wahl um die Ohren. Es ist das Wesen der Demokratie, Stimmungen im Volk aufzunehmen, zu kanalisieren und im Rahmen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung umzusetzen. Wenn das nicht gelingt, ist die FDGO früher weg, als uns allen lieb sein kann.
zum Beitrag15.02.2025 , 17:36 Uhr
Mit ein wenig Zweck Pessimismus konnte man seit etwa drei Jahren diesen Augenblick abwarten. Was jetzt passiert, ist die Realität, mit der wir uns abfinden müssen. Note Vergabe für gute oder weniger gute Diplomatie ändert daran genau nichts. Schade. Ist aber so.
zum Beitrag14.02.2025 , 18:39 Uhr
So geht's halt den Europäern, wenn sie sich nicht vom amerikanischen Rockzipfel emanzipieren. Um Respekt bettelt man nicht, sondern man verdient ihn sich. Erinnert sich noch jemand an das ganze Gewürge wegen ein paar schäppicher Panzer? Jetzt fliegt uns das um die Ohren. Schlimm, aber nicht unverdient. Es wäre sehr zu hoffen, dass sich Europa endlich auf die Hinterbeine stellt. Allein, mir fehlt der Glaube.
zum Beitrag13.02.2025 , 21:41 Uhr
"Wir stehen fest entschlossen an der Seite der Klimabewegung, um auch für ein Ende der Öl- und Gasförderung bis 2035 zu kämpfen."
Und wenn wir diese "Brücken-" oder Krückentechnologie noch länger brauchen, importieren wir eben Frackinggas. Yippie! Alles öko. Genau wie Atomstrom, wenn es dunkel ist und der Wind nicht weht. Aber stolz wie bolle, was wir alles erreicht haben.
zum Beitrag13.02.2025 , 21:29 Uhr
Mehr Stimmen haben mehr Gewicht. Leider auch fehlgeleitete.
zum Beitrag13.02.2025 , 21:06 Uhr
Wovor warnt Scholz? Diktatfrieden? Dieses Ende war mit ganz wenig Zweckpessimismus seit drei Jahren vorherzusehen.
zum Beitrag13.02.2025 , 20:57 Uhr
Benelux können wir gerne auch noch mitnehmen. Wenn eine Partei in ihrem Wahlprogramm die Entwicklung deutscher Nuklearwaffen anstreben würde - ich würde sie wählen.
zum Beitrag13.02.2025 , 07:45 Uhr
Das haben wir nun von unserem roten Linien.
Eine Rückkehr Trumps an die Macht war für Zweck Pessimisten immer im Bereich des Möglichen.
Europa schaut in seiner strategischen Uneinigkeit und mit seinen Stinkstiefelregierungen wie in Ungarn mal wieder in die Röhre. Vielleicht sollte sich die EU einfach auflösen und aus D, F, Benelux, Polen, Skandinavien, dem Baltikum, Spanien, Italien und Tschechien gerade neu gründen, mit der Möglichkeit, Quertreiber einfacher auszuschliessen.
Europas führende Rolle wird sich auf die Finanzierung des Wiederaufbaus der Ukraine, ggf. Gazas und Syriens beschränken..
zum Beitrag11.02.2025 , 08:01 Uhr
Wenn mit dieser Wende doch nur nicht der Aufschwung so umweltschädlicher Brücke Technologien wie Braunkohle und Steinkohle verbunden wäre! Vergessen wir nicht: Bei einer Dunkelflaute haben wir nach wie vor grosse AKWs am Netz. Sie stehen nur nicht mehr bei uns. Aus CO2-Sicht ist der übereilte Ausstieg kein Grund zur Freude.
zum Beitrag10.02.2025 , 16:20 Uhr
Natürlich gehört die Rüstung aus dem regulären Haushalt bezahlt - unter der Beachtung, dass ein durch Unterlassung provozierter Krieg noch viel teurer ist, in Geld und Menschenleben, siehe Ukraine.
zum Beitrag10.02.2025 , 16:15 Uhr
Wer die Autobahnen braucht? Die Firmen, die Güter massenhaft durch Deutschland Karren und dabei die vorhandene Infrastruktur verschleissen.
zum Beitrag10.02.2025 , 16:13 Uhr
4. Volle Zustimmung. Laufende Ausgaben sind aus laufenden Einnahmen zu finanzieren, nicht aus Sondertöpfen und Schatten Haushalten. Alles andere ist (Selbst-) Betrug.
zum Beitrag10.02.2025 , 16:11 Uhr
Nicht die Schulden an sich machen den Staatshaushalt kaputt, sondern das sinnlose Geldausgeben für den Konsum. Wenn das Geld sinnvoll investiert wird, sind Schulden mehr als vertretbar. Die gegenwärtige Freibier-für-alle-Mentalität "sichere Renten" und staatsfinanzierte Deckel für alles mögliche sind alles, nur keine Investitionen, schon gar keine strategischen. Am Ende werden für neue Schulden nur neue Zinsen fällig, für nichts und wieder nichts. Nach meinem Verständnis soll die Schuldenbremse durch knappes Geld zu sparsamem und strategisch wirksamen Ausgaben führen. Ich sehe darin nichts schlechtes.
zum Beitrag09.02.2025 , 21:40 Uhr
Warum demonstriert man in Deutschland? Doch vermutlich, um die Öffentlichkeit hierzulande auf Missstände aufmerksam zu machen und um Verständnis für die eigenen Anliegen zu werben. Das Grundgesetz kennt das Recht auf freie Meinungsäusserung und damut auf Demonstrationen, aber keines auf Hetze, Krawall und Mordaufrufe.
zum Beitrag01.02.2025 , 13:06 Uhr
D'accord. Aber auch: Diese Leute ghaben teilweise ihre Heimat verlassen müssen, um ihr Leben zu retten. Nach meinem Verständnis gehört ein Mensch zunächst einmal sich selbst und nicht so sehr dem Kand, in dem er geboren wurde. Wenn wir dem Land (Syrien) und den Menschen etwas gerecht werden wollen, müssen wir auch die gesellschaftliche Entwicklung in Syrien im Blick behalten.
zum Beitrag01.02.2025 , 13:00 Uhr
Die Ärzte müssen in Syrien erst einmal halbwegs ordentliche Arbeits- und Lebensbedingungen vorfinden.
zum Beitrag01.02.2025 , 12:59 Uhr
Sie sprechen einen guten und wichtigen Punkt an. In einer idealen Welt sollten wir den Aufbau einer Zivilgesellschaft in Syrien unterstützen, damit die gut ausgebildeten Leute dort wieder entsprechend ihren Fähigkeiten dort arbeiten können, und sie zur Rückkehr ermutigen und dabei unterstützen. Idealerweise würden die mittlerweile geknüpften menschlichen Kontakte halten. Das natürlich alles auf freiwilliger Basis.
zum Beitrag31.01.2025 , 09:32 Uhr
Für wie lange? Das gab's doch schon mal. Schwimmen Erdo die Felle davon?
zum Beitrag31.01.2025 , 09:30 Uhr
Der Ärztemangel bei uns wäre entschärft, wenn unsere AfD-Wähler konsequent auf Behandlungen durch Ärzte mit Migrationshintergrund verzichten würden. Warum tun sie das eigentlich nicht? Angst um die Gesundheit und das eigene Leben?
zum Beitrag26.01.2025 , 22:27 Uhr
Zumal diese Vorkasse lediglich die Rückkehr zum Völkerrecht bedeutet. Warum die Missachtung bis Verachtung des Völkerrechts als friedensstiftend gelten soll, verstehe ich nicht. Vielleicht bin ich einfach zu dumm
zum Beitrag22.01.2025 , 06:55 Uhr
Leider können wir Herrn Trump nicht aus dem Amt träumen, so sehr wir uns auch anstrengen. Europa hatte unter Biden vier Jahre Zeit, sich auf diesen Tag vorzubereiten und hat ganz intensiv versagt.
zum Beitrag21.01.2025 , 12:36 Uhr
Nein, das vergesse ich nicht. Meine Mutter, Jahrgang 1935, war berufstätig. Mich nervt nur diese Freibier-für-alle-Mentalität, mit der entweder falsche Hoffnungen oder enorme Folgekosten produziert werden.
zum Beitrag21.01.2025 , 12:32 Uhr
Noch im Januar 2022 galt ein russischer Überfall auf die Ukraine auch als theoretisch. Wenn die NATO - aus welchen Gründen auch immer - nicht zusammensteht, kann das "theoretische" sehr schnell real werden. Wie beurteilen Sie die Angriffe auf die Infrastruktur?
zum Beitrag20.01.2025 , 20:13 Uhr
Wenn es eine Hochwasserkatastrophe in Russland gibt und die Armee mit mehreren 100 000 Mann in einem anderen Land Krieg führt, sind die Prioritäten offensichtlich falsch gesetzt.
Ich kann mich noch daran erinnern, dass Niederländer in Frankreich noch in den 80er Jahren mit mir nicht deutsch sprechen wollten, obwohl sie es konnten. Nicht, dass ich das gut fände, aber einfach mal als persönlichen Eindruck...
zum Beitrag20.01.2025 , 20:08 Uhr
Al Capone sagt: Mit einem Gewehr und netten Worten erreicht man mehr als mit netten Worten allein.
zum Beitrag20.01.2025 , 20:05 Uhr
Schauen Sie sich doch die Schäden in der Ukraine an! 5% des Bruttosozialprodukts sind nichts dagegen!
zum Beitrag20.01.2025 , 19:42 Uhr
Wofür will denn die AfD die Verteidigungsausgaben erhöhen? Binationale Brigaden mit Russland aufstellen etwa? Lassen etwa Hitler und Stalin bzw. Molotov und Ribbentrop grüssen?
zum Beitrag20.01.2025 , 19:37 Uhr
Die Mütterrente ist eine tolle Sache. Hoffentlich wird sie nicht dem normalen Beitragszahler aufgebürdet, sondern aus dem bayrischen Landeshaushalt finanziert. Im Gegenzug könnte man Bayern vielleicht beim Länderfinanzausgleich etwas entgegenkommen.
zum Beitrag19.01.2025 , 22:05 Uhr
Der RBB hat sich wirklich nicht mit Ruhm bekleckert. Anonyme "eidesstattliche" Erklärungen von frei erfundenen Personen... Dafür wird eine Karriere zerstört und der Ruf eines Menschen ruiniert. Etwas mehr Sorgfalt bitte! Für solchen Revolver-"Journalismus" braucht es wirklich keinen gebührenfinanzierten öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Das können irgendwelche Hetzblätter genau so gut.
zum Beitrag16.01.2025 , 08:36 Uhr
Stromerzeugungsüberkapazitäten aus den letzten drei oder sechs Atomkraftwerken wären sicher ein gut geeigneter Anschub gewesen. Schade drum.
zum Beitrag15.01.2025 , 22:49 Uhr
Wir hatten schon enmal einen Staat, der sich um alles gekümmert hat. 1989 war's dann damit vorbei.
zum Beitrag15.01.2025 , 13:09 Uhr
Vielleicht auch, weil man im Süden Stahl auch konventionell erzeugt, weil es billiger ist?
zum Beitrag15.01.2025 , 13:04 Uhr
Muss ich jetzt etwa doch CDU wählen? Wo ich mich gerade zu den Grünen durchgerungen habe? Es bleibt spannend. Schade, dass man in Deutschland nur Gesamtpakete wählen kann, aber keine rechtsgültigen Einzelner Scheidungen zu Sachthemen möglich sind. Vielleicht aber auch ganz gut so.
zum Beitrag