• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 1. 2023, 10:43 Uhr
    • Öko
    • Ökologie

    Klimaaktivist über Lützerath

    „Der Kampf ist nicht vorbei“

    Klimaaktivist Marius hält es für einen Verdienst der Bewegung, beim Konflikt um Lützerath die Grünen entlarvt zu haben. Und wie geht es nun weiter?  

    Polizisten vor Baumhäusern
    • 15. 1. 2023, 16:27 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Polizeigewalt in Lützerath

    Im Namen des Profits

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Die Kooperation der Polizei mit RWE ist armselig: Das wurde am Wochenende besonders deutlich. Von Neutralität kann keine Rede sein.  

    Ein Mann in einer Schubkarre wird von einem Polizisten weggefahren
    • 11. 1. 2023, 19:54 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Pressegewerkschafter über Lützerath

    „Angriffe auf Journalisten“

    Der Pressegewerkschafter Jörg Reichel kritisiert, wie die RWE-Security mit Me­di­en­ver­tre­te­r*in­nen umgeht. Das geschehe mit Hilfe der Polizei.  

    Männer mit Warnwesten in einer Reihe in Lützerath
    • 21. 12. 2022, 18:56 Uhr
    • Öko
    • Ökonomie

    Boni für Lufthansa-Manager

    Sektor ohne Zukunft

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Lufthansa ließ sich vom Staat retten, um Jobs zu erhalten. Jetzt bekommen Manager dicke Boni. Das zeigt, dass es der Branche vor allem um Profit geht.  

    Eine Anzeigentafel in einem Flughafen
    • 6. 10. 2022, 19:26 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Nobelpreisträgerin Annie Ernaux

    Aus der nackten Realität

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Die Scham ist der rote Faden in Annie Ernaux’ Werk. Was die gesellschaftliche Tragweite ihrer Schriften ausmacht: ihre soziale Herkunft.  

    Annie Ernaux steht im Jahr 2002 zwischen Nadelbäumen - schwarz-weiss Aufnahme
    • 10. 9. 2022, 18:59 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Gaskrise und Gesellschaft

    Uniper und Co enteignen

    Werden Konzerne gerettet, gehören sie vergesellschaftet: Wer zahlt, muss auch über Produktionsbedingungen und Unternehmensethik entscheiden dürfen.  Lea Fauth

    Kraftwerk in romantischem Licht
    • 1. 9. 2022, 10:05 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    „Rheinmetall entwaffnen“ über Abrüstung

    „Profiteure von menschlichem Leid“

    Das antimilitaristische Bündnis „Rheinmetall entwaffnen“ ist auch im Ukraine-Krieg für Abrüstung. Diese Woche wollen sie Rüstungsstätten blockieren.  

    Nagelneue und scheinbar unbenutzte .Panzer stehen vor Garagentoren
    • 25. 7. 2022, 18:05 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Vorwürfe gegen Christian Lindner

    Porsche-Partei FDP

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Wenn die Kungel-Vorwürfe stimmen, wäre das ein Rücktrittsgrund für Finanzminister Christian Lindner. Der Fall zeigt: Die FDP bleibt Klientelpartei.  

    • 15. 6. 2022, 19:02 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Kriegsziele des ukrainischen Präsidenten

    Falscher Heroismus

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Der ukrainische Präsident Selenski hat erneut die Rückeroberung der Krim als Kriegsziel ausgegeben. Gut, dass hier nun sogar Nato-Vertreter auf Distanz gehen.  

    Präsident Selenski macht ein Selfie mit Soldaten.
    • 15. 6. 2022, 11:24 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Parlamentswahlen in Frankreich

    Billiger Populismus gegen links

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Frankreichs liberale Mitte versucht, den Linken Mélenchon in eine Ecke mit der Rechten Le Pen zu stellen. Damit entlarvt sie ihre eigenen Urängste.  

    Jean-Luc Mélenchon nach dem Urnengang
    • 16. 5. 2022, 16:46 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nach Verbot von Pro-Palästina-Demos

    Falsches Demokratieverständnis

    Am Wochenende sind in Berlin pro-palästinensische Demonstrationen verboten worden. Mit Meinungsfreiheit ist das nicht vereinbar.  Lea Fauth

    Ein Mann macht das Victory Zeichen, er trägt eine Broschüre für Palästina in der Hand und steht zwischen 2 Polizisten
    • 25. 4. 2022, 18:56 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Präsidentschaftswahl in Frankreich

    Nährboden für rechte Ideologien

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Die Erleichterung über den Wahlsieg von Frankreichs Präsident Macron ist groß. Doch seine Politik hat die rechtsextreme Marine Le Pen groß gemacht.  

    Emmanuel Macron sitzt auf einem Sofa im Élysée-Palast
    • 3. 4. 2022, 16:23 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Vor den Wahlen in Frankreich

    Sozialpolitische Feigenblätter

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Vor der Präsidentschaftswahl gibt sich Macron als Sozialpolitiker. Dabei hat gerade er Privatisierung und soziale Kürzungen forciert.  

    Frankreiches Präsident Macron bei seinem Wahlauftritt
    • 23. 3. 2022, 15:24 Uhr
    • Gesellschaft
    • Medien

    Tageszeitung „Neues Deutschland“

    „Was für ein Scheißladen“

    Am Dienstag wurden Mitarbeiter und Umstehende der Tageszeitung Neues Deutschland bedroht und versucht anzugreifen. Ob das geplant war, ist noch unklar.  Lea Fauth

    Der Eingang des Verlagshauses der Tageszeitung Neues Deutschland
    • 16. 3. 2022, 16:00 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Sachbuch übers deutsche Justizsystem

    Wenn Armut bestraft wird

    Ronen Steinkes „Vor dem Gesetz sind nicht alle gleich“ zeigt die Abgründe unseres Justizsystems. Es ist Analyse und Reportage zugleich.  Lea Fauth

    Ronen Steinke
    • 10. 2. 2022, 19:00 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Debatte über grünen Lobbyismus

    Empörend ist was anderes

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Besser eine Greenpeace-Leiterin im Ministerium als schon wieder ein Banker. Trotzdem ist das Prinzip Lobbyismus ein Problem für die Demokratie.  

    Jennifer Morgen lacht
    • 10. 12. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Klima gerettet, taz eingeschneit

    • 8. 12. 2021, 14:04 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Impfquote in Deutschland

    Die Wut muss politisch werden

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Die Politik trägt die Verantwortung für die Impfquote in der Bevölkerung. Auch die katastrophale Lage in den Krankenhäusern ist ihr Versagen.  

    • 22. 11. 2021, 18:57 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Vor dem Koalitionsvertrag

    Das ABC der Ampel

    Diese Woche soll der Koalitionsvertrag vorgestellt werden. Bis dahin beschäftigen wir uns mit Wörtern, die uns verdächtig häufig untergekommen sind.  Lea Fauth

    Eine brennende Wunderkerze vor grünem Grund
    • 4. 9. 2021, 12:19 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Streik der GDL

    Wo bleibt die Solidarität?

    Kommentar 

    von Lea Fauth 

    Wer in Deutschland streikt, erfährt mehr Wut als Solidarität. Tief verwurzelt ist der Neid auf alle, die es wagen, für ihre Forderungen einzutreten.  

    Hamster mit roten Boxhandschuhe
  • weitere >

Lea Fauth

Redakteurin taz1
  • mastodon
  • microblog

Hat Philosophie und Literatur in Frankreich, Brasilien und Portugal studiert und bei der Deutschen Welle volontiert.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • wochentaz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2023
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln