Der ukrainische Autor Juri Andruchowytsch hat lange vor dem russischen Angriff vor dem Aggressor gewarnt. Seine Essays zeigen das deutlich.
ca. 163 Zeilen / 4863 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Bericht
In Kyjiw wird an die Protestbewegung Euro-Maidan erinnert. Dabei starben über 100 Menschen. Die juristische Aufarbeitung ist noch nicht abgeschlossen.
ca. 186 Zeilen / 5578 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Vor 10 Jahren begannen in der Ukraine die Maidan-Proteste. Ihr Vermächtnis sind Menschen, die sich selbst als Subjekte der Geschichte verstehen.
ca. 327 Zeilen / 9783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Essay
Bis zu Verhandlungen über den EU-Beitritt der Ukraine sind noch einige Fragen zu klären. Ohnehin ist aktuell militärische Unterstützung dringlicher.
ca. 88 Zeilen / 2633 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Wie ist die Lage der Ukraine an der Front? Präsident Wolodimir Selenski und der Oberbefehlshaber der Armee sind sich nicht einig.
ca. 142 Zeilen / 4242 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die EU-Kommission empfiehlt Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine. Derartige Gespräche mit einem Land im Krieg wären eine Premiere.
ca. 143 Zeilen / 4284 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Eigentlich soll die ukrainische Bevölkerung im März wählen. Nachdem Selenski angekündigt hatte, den Termin zu schieben, äußerte sich die Opposition.
ca. 155 Zeilen / 4626 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Giorgi Margwelaschwili kritisiert, dass die heutige Regierung sich an Russland orientiert. Deutschland sehe das nicht, und ein EU-Beitritt sei so noch in weiter Ferne.
ca. 299 Zeilen / 8968 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die Kyiv-Biennale 2023 geht ins Exil, auch nach Polen. Wie zeigen Kunsthäuser im lang PiS-regierten Land Solidarität mit der ukrainischen Kulturszene?
ca. 319 Zeilen / 9559 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Kultur
Typ: Interview
Der ukrainische Präsident Selenski fordert die Aufnahme von EU-Beitrittsgesprächen. Doch die geopolitische Lage verschiebt sich nach Nahost.
ca. 66 Zeilen / 1959 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Zerstörte Dörfer und Städte in den befreiten Gebieten möchte die Ukraine möglichst schnell wieder aufbauen. Doch manche werden dabei vergessen.
ca. 541 Zeilen / 16211 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Die Verteidigungsminister tagen in Brüssel, Selenski ist erstmals dabei. Belgien verspricht 1,7 Milliarden für Kyjiw aus eingefrorenem Vermögen.
ca. 104 Zeilen / 3114 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Boris Kagarlizki ist der bekannteste linke Dissident Russlands und sitzt in U-Haft. Seine Tochter spricht im Interview über Protest und Repression.
ca. 238 Zeilen / 7132 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Der ukrainische Präsident bittet um Hilfen für sein Land. Er weiß: Der Konsens gegen den Angriffskrieg Russlands in der EU bröckelt.
ca. 173 Zeilen / 5161 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
In der Slowakei gewinnt der prorussische Robert Fico die Parlamentswahlen. Vielen gilt er als eine linke Version von Ungarns Ministerpräsident Orbán.
ca. 106 Zeilen / 3151 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Dystopie und Realität: Wie steht Jonathan Franzen zu den Entwicklungen in den USA und zum Ukraine-Krieg? Ein Gespräch mit dem Bestsellerautor.
ca. 272 Zeilen / 8155 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Politisches Buch
Typ: Interview
Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der Nato-Osterweiterung. Historikerin Mary Elise Sarotte rekonstruiert, wie das damals genau war.
ca. 346 Zeilen / 10358 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen.
ca. 541 Zeilen / 16210 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Longread
Der ukrainische Präsident fordert eine Reform des UN-Gremiums – damit Russland überstimmt werden kann. Moskau keilt zurück
ca. 141 Zeilen / 4203 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Polen steht seit Kriegsbeginn an der Seite der Ukraine. Doch auf Selenskis Kritik am Getreide-Einfuhrverbot reagiert Warschau verärgert.
ca. 170 Zeilen / 5089 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.