• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 1170

  • RSS
    • 9. 8. 2022, 19:11 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Soziologe über Russland im Krieg

    „Putins System steht unter Druck“

    Der Moskauer Soziologe Greg Judin ist überzeugt: Mit Kriegsbeginn hat in Russlands Gesellschaft ein Umsturz stattgefunden. Mit welchem Ausgang?  

    Schatten von Polizisten, im Hintergrund eine Russland-Flagge.

      ca. 312 Zeilen / 9355 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Schwerpunkt

      Typ: Interview

      • 10. 8. 2022, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      „In Russland könnte es zu einem Bürgerkrieg kommen“

      Dies sagt der Moskauer Soziologe Greg Judin im taz-Interview – und spricht von starken Differenzen zwischen ultrareaktionären und republikanischen Kräften. Putins System stehe unter enormem Druck3

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 4. 8. 2022, 18:46 Uhr
      • Politik
      • Asien

      Aktivisten übersetzen chinesische Medien

      Die Propaganda entlarven

      Chinas Kommunikation nach außen entspricht nicht der im Inneren des Landes. Aktivisten machen das mit „The Great Translation Movement“ sichtbar.  Fabian Kretschmer

      Ein Mann vor einem großen Bildschirm im öffentlichen Raum

        ca. 220 Zeilen / 6591 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 3. 8. 2022, 18:57 Uhr
        • Gesellschaft
        • Medien

        Staatstreue Medien in Russland

        Neue Narrative für den Krieg

        In einer Handreichung an staatstreue Medien gibt die russische Regierung vor, wie über den Krieg in der Ukraine berichtet werden soll.  Barbara Oertel

        Soldaten vor einem Wohnhaus.

          ca. 139 Zeilen / 4144 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Medien

          Typ: Bericht

          • 28. 7. 2022, 18:09 Uhr
          • Politik
          • Europa

          Generalstaatsanwalt in der Ukraine

          Neuer Mann mit miesem Ruf

          Das ukrainische Parlament hat einen neuen Generalstaatsanwalt ernannt. Dabei ist der Jurist Andrij Kostin nicht ganz unumstritten.  Barbara Oertel

          Portrait von Andriy Kostin

            ca. 99 Zeilen / 2960 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Schwerpunkt

            Typ: Bericht

            • 27. 7. 2022, 19:00 Uhr
            • Politik
            • Europa

            Tag der ukrainischen Staat­lichkeit

            Heute gibt es Reis mit Tränen

            In der Ukraine ist am Donnerstag Nationalfeiertag. Derweil entlässt Präsident Selenski noch mehr Personal in politischen Machtpositionen.  Bernhard Clasen

            Zwei Frauen stehen vor Häuserruinen, sie tragen Einkaufstaschen

              ca. 190 Zeilen / 5672 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Schwerpunkt

              Typ: Bericht

              • 25. 7. 2022, 18:17 Uhr
              • Politik
              • Europa

              Aktuelle Lage in der Ukraine

              Schrittweise Rückeroberung

              Die Ukraine zerstört mithilfe von US-Raketenwerfen russische Munitionsdepots im Süden. Dem Land steht eine wichtige Woche im Krieg bevor.  Dominic Johnson

              Ein Mann reicht einem Feuerwehrmann eine Decke aus einem Fenster

                ca. 118 Zeilen / 3538 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Schwerpunkt

                Typ: Bericht

                • 23. 7. 2022, 18:42 Uhr
                • Kultur
                • Buch

                Biografie über Selenski

                Viele Namen, viele Leerstellen

                Was für ein Mensch ist Wolodimir Selenski? Sergii Rudenkos Biografie über den ukrainischen Präsidenten bietet nur mühsame Antworten darauf.  Klaus Hillenbrand

                Wolodimir Selenski steht in einem Café mit einem Brötchen in der Hand

                  ca. 153 Zeilen / 4585 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Politisches Buch

                  Typ: Bericht

                  • 23. 7. 2022, 13:26 Uhr
                  • Politik
                  • Europa

                  Debatte um deutsche Waffenlieferungen

                  Zwischen Skylla und Charybdis

                  Essay 

                  von Helmut Ganser 

                  Die Gefahr einer nuklearen Katastrophe muss auf Distanz gehalten werden. Es geht um ein verantwortungsbewusstes Navigieren in einer Dilemma-Situation.  

                  Aus einer russischen Teekanne steigt atomarer Rauch auf

                    ca. 316 Zeilen / 9464 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Meinung und Diskussion

                    Typ: Essay

                    • 18. 7. 2022, 18:35 Uhr
                    • Politik
                    • Europa

                    Selenskis Personalentscheidungen

                    Durchregieren in Kiew

                    Kommentar 

                    von Bernhard Clasen 

                    Präsident Selenski trennt sich von zwei wichtigen FunktionärInnen. Die eine Entscheidung ist überfällig, die andere jedoch fragwürdig.  

                    Bakanov und Venediktova in festlicher Kleidung mit Mundschutz, dahinter 2 Militärs in Uniformen

                      ca. 85 Zeilen / 2539 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Seite 1

                      Typ: Kommentar

                      • 18. 7. 2022, 17:46 Uhr
                      • Politik
                      • Europa

                      Abberufung von Spitzenbeamten in Ukraine

                      Rätselhafte Suspendierungen in Kiew

                      Der ukrainische Präsident stellt den Chef des Inlandsgeheimdienstes und die Generalstaatsanwältin des Landes frei. Die Vorgänge geben Rätsel auf.  Bernhard Clasen

                      Ein mann und eine Frau sitzen vor ukrainischer Flagge an einem Tisch mit vielen Mikrofonen

                        ca. 131 Zeilen / 3901 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Schwerpunkt

                        Typ: Bericht

                        • 17. 7. 2022, 13:57 Uhr
                        • Kultur
                        • Buch

                        Russische Putin-Gegner in Georgien

                        Begegnungen im Exil

                        Viele russische Regimegegner fliehen nach Georgien. In Tiflis gibt es Selbsthilfegruppen und kulturelle Aktivitäten. Aber auch Konflikte.  Katja Kollmann

                        Straßenszene in Tiflis. Auf einem Auto steht auf Georgisch "Putin ist ein Dummkopf"

                          ca. 346 Zeilen / 10379 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Kultur

                          Typ: Bericht

                          • 14. 7. 2022, 18:55 Uhr
                          • Politik
                          • Europa

                          Osteuropa-Experte zum Ukrainekrieg

                          „Sanktionen können Armee stärken“

                          Für Alexander Libman können weder Verhandlungen noch ein militärischer Sieg der Ukraine langfristig für Frieden sorgen. Ein Gespräch über den Krieg.  

                          Das Gesicht von Wladimir Putin ist auf einem riesigen Bildschirm zu shene, davor stehen einige Menschen

                            ca. 349 Zeilen / 10455 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Schwerpunkt

                            Typ: Interview

                            • 13. 7. 2022, 16:18 Uhr
                            • Kultur
                            • Künste

                            Ukrainische Stadt als Kriegsziel

                            Der Hass aufs Hybride

                            Putins Zerstörungswut richtet sich in der Ukraine gegen Wohnsiedlungen und Kulturstätten. Der Urbizid vernichtet das immaterielle Kulturerbe.  Klaus Englert

                            Das ausgebrannte Treppenhaus des von der russischen Armee bombardierten Regional-Theaters in Mariupol

                              ca. 296 Zeilen / 8859 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Kultur

                              Typ: Bericht

                              • 10. 7. 2022, 11:10 Uhr
                              • Gesellschaft
                              • Debatte

                              Debatten mit Stimmen aus Russland

                              Jenseits von Hitler

                              Essay 

                              von Alexander Gogun 

                              Erinnern braucht Dialog mit den Russen, nicht mit Putins Propagandisten. Dafür muss sich der deutsche Blick weiten.  

                              Hammer und Sichel und ein anderes Abzeichen sitzen an einem Tisch

                                ca. 313 Zeilen / 9381 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Essay

                                • 7. 7. 2022, 08:15 Uhr
                                • Politik
                                • Deutschland

                                Migrationspaket der Ampel

                                Von Paradigmenwechsel weit entfernt

                                Kommentar 

                                von Dinah Riese 

                                Die Ampelkoalition will humaner mit Schutzsuchenden umgehen, aber die Abschiebungshaft ausweiten. Parallel zu Verbesserungen gibt es Verschärfungen.  

                                Viele Menschen auf einem Bahnsteig

                                  ca. 68 Zeilen / 2023 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Meinung und Diskussion

                                  Typ: Kommentar

                                  • 6. 7. 2022, 17:26 Uhr
                                  • Politik
                                  • Deutschland

                                  Scholz stellt sich Fragen im Bundestag

                                  Kanzler im Krisenmodus

                                  Die Befragung des Kanzlers im Bundestag dreht sich dieses Mal nicht um Waffen für Kiew, sondern um die hohe Inflation und ihre Folgen.  Stefan Reinecke

                                  Bundeskanzler Scholz fasst sich mit beiden Händen an den Kragen und guckt dabei nachdenklich und ernst

                                    ca. 133 Zeilen / 3981 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Schwerpunkt

                                    Typ: Bericht

                                    • 19. 7. 2022, 14:41 Uhr
                                    • Politik
                                    • Europa

                                    Fluchtziel Georgien

                                    Belarussische Insel der Sicherheit

                                    Kolumne Krieg und Frieden 

                                    von Olga Deksnis 

                                    In der georgischen Hafenstadt Batumi am Schwarzen Meer treffen sich geflüchtete Belarussen, Ukrainer und Russen – und verstehen sich bestens.  

                                    Blick auf eine Küstenstadt

                                      ca. 98 Zeilen / 2929 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                      Typ: Kolumne

                                      • 2. 7. 2022, 00:00 Uhr
                                      • geno taz , S. 28
                                      • PDF

                                      Überall selbstgewisse Ratlosigkeit

                                      Die Debatte darum, wie der Krieg in der Ukraine beendet werden kann, lässt viele hilflos zurück. Doch es geht darum, Kräfte zu bündeln, anstatt sie zu verschwenden. Eine Aufgabe für die Zukunft  Elisabeth Eberstein

                                      • PDF

                                      ca. 107 Zeilen / 3207 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Hintergrund

                                      • 2. 7. 2022, 00:00 Uhr
                                      • solidarität, S. 29
                                      • PDF

                                      Niemand steht außerhalb der Geschichte

                                      Der Angriffskrieg auf die Ukraine und die weltweiten Folgen sind – aus historischer Perspektive – nicht überraschend. Eine Analyse  Barbara Horn

                                      • PDF

                                      ca. 187 Zeilen / 5588 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Hintergrund

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • Arbeiten in der taz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2022
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • taz am Wochenende
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln