Ergebnisse des Koalitionsausschuss: Autobahnen, aber bitte mit Sonne!
Die Ampel einigt sich auf schnelleren Autobahnausbau samt Solaranlagen. In die Bahn soll mehr investiert werden, vor allem über eine höhere Lkw-Maut.
Nicht nur in diesem Punkt setzen sich die Liberalen durch. Auch die bislang für jeden Bereich – ob Verkehr, Industrie oder Gebäude – geltenden Ziele der CO2-Einsparung werden aufgeweicht. Im 16-seitigen Ergebnispapier, auf welches sich die drei Koalitionäre schließlich einigten, heißt es, die Sektoren würden zukünftig aggregiert betrachtet. Das bedeutet, wenn in einem Bereich weniger Treibhausgase als geplant reduziert werden, kann das durch Einsparungen in einem anderen Bereich wettgemacht werden. Das dürfte insbesondere Verkehrsminister Volker Wissing (FDP) freuen, denn der Verkehrssektor hinkt weit hinter den Einsparzielen hinterher.
Und ein dritter Punkt geht ebenfalls an die FDP: Lindner kündigte an, es werde keine Austauschpflicht für bestehende Gas- und Ölheizungen geben. Der Grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck wollte fossile Heizungen bis 2045 ersetzt sehen. Als sein Gesetzentwurf geleakt wurde, hatte insbesondere die Bild Stimmung dagegen gemacht. SPD-Parteichef Lars Klingbeil versicherte, man sehe die Unsicherheiten und werde dafür sorgen, dass niemand alleingelassen werde.
Finanzielle Unterstützung für den Einbau überwiegend klimaneutraler Heizungen will die Ampel aus dem Klima- und Transformationsfonds aufbringen. Der steht mit 60 Milliarden Euro an möglichen Krediten bereits bereit.
25 Prozent Marktanteil für Schienengüterverkehr
Die Grünen konnten durchsetzen, dass künftig deutlich mehr Geld in Schienen als in Straßen investiert wird. Ricarda Lang bezifferte den Investitionsbedarf bei der Bahn bis 2027 auf 45 Milliarden Euro. Ein Teil des Geldes soll durch eine höhere Lkw-Maut reinkommen, der Preis pro Tonne CO2 soll künftig 200 Euro betragen. Auch kleinere Lkws sollen den Aufschlag entrichten müssen. Im Ergebnispapier ist das Ziel formuliert, dass der Schienengüterverkehr bis 2030 einen Marktanteil von 25 Prozent erreichen soll.
Außerdem setzten die Grünen durch, dass künftig entlang jedes neugebauten Autobahnkilometers gleichzeitig Flächen für Photovoltaikanlagen geschaffen werden. „Straßenbau und Klimaschutz sollen zusammengedacht werden“, so das Ziel im Papier. Insbesondere FDP und Grüne hatten sich in den vergangenen Tagen und Wochen beharkt und vorgeworfen, das eine über das andere zu stellen.
Nach den nervenaufreibenden und teils durchgemachten Tagen und Nächten im Koalitionsausschuss bemühten sich die drei Parteichef:innen am Dienstagabend darum, wieder Harmonie und einhellige Kooperation in den Vordergrund zu stellen. Man stehe hier zufrieden, sagte Klingbeil im Bundestag. „Man kann auch zweieinhalb Tage verhandeln, wenn man dann die Garantie hat, dass sich die Dinge schneller entwickeln.“
Ricarda Lang ließ keinen Zweifel daran, wie schwierig der Weg für die Grünen gewesen war. „Es waren auf keinen Fall einfache Verhandlungen“, sagte sie. Man habe Konflikte auch stellvertretend für die Gesellschaft ausgetragen.
Richtiggehend aufgeräumt wirkte Christian Lindner. „Es hat Freude gemacht, sich intensiv auszutauschen“, so der Finanzminister. Man habe echte Durchbrüche erzielt. Wenn so etwas jeweils nach drei Tagen Redens gelänge, dann könne man solche Treffen künftig jeden Monat einberufen. Lang und Klingbeil ließen dies unkommentiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links