• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022

      Ranking der Deutschen Umwelthilfe

      „Rote Karte“ für Klimaministerium

      Setzt ausgerechnet Habecks Ressort auf spritschluckende Dienstwagen? Sein Staatssekretär fühlt sich von der Deutschen Umwelthilfe ungerecht behandelt.  Denis Pscheidl

      schwarze Autos
      • 19. 5. 2022

        Proteste gegen Deutsche Bank

        Waschmaschinen gegen Greenwashing

        An diesem Donnerstag findet die Hauptversammlung der Deutschen Bank statt. AktivistInnen planen Proteste – mit schäumenden Elektrogeräten.  Denis Pscheidl

        Zwei Waschtrommeln, grün gefärbtes Foto
        • 17. 5. 2022

          Handel mit CO2-Zertifikaten

          Emissionen sollen mehr kosten

          Das EU-Parlament stellt die Weiche für mehr Klimaschutz: Der Umweltausschuss stimmte dafür, den Handel mit CO2-Verschmutzungsrechten auszuweiten.  Eric Bonse

          Dampfwolke raucht aus einem Schornstein
          • 13. 5. 2022

            Verkehrsexperte über CO2-Bilanz der Bahn

            „Gegen zerstörerische Großprojekte“

            Die Bahn hat Nachholbedarf beim Klimaschutz, kritisiert Verkehrsexperte Winfried Wolf. Mehr Hochgeschwindigkeitstrassen seien der falsche Ansatz.  

            Eisenbahnbrücke im Bau mit Kränen
            • 30. 4. 2022

              Jennifer Morgan über Klimaschutz

              „Wir brauchen Aktivismus“

              Ex-Greenpeace-Chefin Jennifer Morgan hat die Seiten gewechselt. Ein Gespräch über Allianzen und den Krieg, der die Energiewende beschleunigt.  

              Eine Frau mit verschränkten Armen in einem Gang im Ministerium
              • 22. 4. 2022

                Folgen der Klimakrise in Europa

                Wärmster Sommer seit 1950

                Im Süden Europas brannten die Wälder, in Deutschland starben Menschen in einer Jahrhundertflut. 2021 war ein Jahr der Wetterextreme in Europa.  

                Eine Frau hält einen Hnd in den Armen, die Luft ist staubig
                • 18. 4. 2022

                  Tropensturm auf den Philippinen

                  172 Tote, mindestens 170 Vermisste

                  Auf den Philippinen suchen Retter seit mehr als einer Woche nach Überlebenden des Tropensturms „Megi“. Doch die Arbeiten sind riskant.  

                  Ein Mann trägt einen kleinen Jungen auf den Schultern während er vor Rettungspersonal mit orangenen Westen durch kinnhohes Wasser schreitet
                  • 12. 4. 2022

                    Projekt zum Wettermachen

                    Außer Kontrolle geraten

                    Das Projekt „Weather Engines“ in Athen beschäftigt sich mit Wetter, Klima und der Frage, was Daten damit zu tun haben – in Lectures und Ausstellungen.  Astrid Kaminski

                    Ein Sumpf ist zwischen Häusern entstanden, Büsche durchstoßen die Fassaden
                    • 11. 4. 2022

                      Bericht des Weltklimarats IPCC

                      Klimawende kann gelingen

                      Der Weltklimarat warnt vor dem Pfad zu 3 Grad Erwärmung. Die Zahlen rechtfertigen Wut. Es gibt aber auch Erfolge und mögliche Lösungen.  Bernhard Pötter

                      Teilnehmer des Klimastreiks Fridays for Future protestieren und halten ein Banner mit dem Schriftzug « Alle fürs Klima».
                      • 31. 3. 2022

                        Deutsche Bahn trotzt Energiekrise

                        Klimaticket? Nie gehört

                        Hohe Energiepreise sind für die Deutsche Bahn vorerst kein Problem. Über ein günstiges Netzticket wie in Österreich denkt der Konzern nicht nach.  Anja Krüger

                        Roter Zug der Deutschen Bahn im Hauptbahnhof Hamburg
                        • 30. 3. 2022

                          Bahninitiativen fordern Klimaticket

                          Deutsche Bahn unter Zugzwang

                          Bahninitiativen kritisieren, dass der Staatskonzern seine Stammkunden vernachlässige. Sie fordern ein Klimaticket – nach österreichischem Vorbild.  Anja Krüger

                          Eine Frau geht mit einem Rollkoffer auf dem Bahnsteig neben einem ICE
                          • 21. 3. 2022

                            Klimapolitik der Bundesregierung

                            Unbemerkt das Ziel erreicht

                            Deutschlands Emissionen stiegen 2021, blieben aber unter dem gesetzlichen Limit. Ein neues Sofortprogramm soll helfen. Aber was heißt „sofort“?  Bernhard Pötter

                            Auf einer Autobahn zeigen Schilder Tempo 100 an
                            • 20. 3. 2022

                              Kältester Ort der Welt wird wärmer

                              Hitzewelle in der Antarktis

                              Meteorologen sind beunruhigt über neue Rekordtemperaturen am Südpol. Eigentlich müsste es jetzt kälter werden.  Susanne Schwarz

                              ein Eisberg treibt im antarktischen Ozean
                              • 12. 3. 2022

                                Energiesparen in Deutschland

                                Jedes Grad bringt 5 Prozent

                                Eine geringere Raumtemperatur und weniger Autofahrten verringern die Abhängigkeit von Gas und Öl aus Russland. Vorschläge zum Energiesparen.  Malte Kreutzfeldt

                                Detailaufnahme eines Heizkörpers mit Fokus auf das Thermostat
                                • 23. 2. 2022

                                  Klimaschädliche Biokraftstoffe

                                  Schlimmer als Diesel und Benzin

                                  Einer Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe zufolge schaden Biokraftstoffe dem Klima mehr als sie nutzen. Der Biokraftstoffverband widerspricht.  Anja Krüger

                                  Ein Rapsfeld, im Hintergrund Windräder
                                  • 20. 2. 2022

                                    Klima-Soziologe über Verhaltensänderung

                                    „Das Glas ist mindestens halb voll“

                                    Welche Gruppen sind bereit sich angesichts des Klimawandels zu verändern? Fritz Reusswig vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung weiß es.  

                                    Eine Dorfstraße mit rauchendem Schornstein
                                    • 17. 2. 2022

                                      Neue Studie zu Klimageld

                                      Unkompliziert machbar

                                      Eine Studie hat untersucht, wie das Klimageld als Ausgleich des steigenden Kohlendioxid-Preises wirken könnte. Sie schlägt 130 Euro vor.  Hannes Koch

                                      Ein Auto wird betankt
                                      • 14. 2. 2022

                                        Nach Polizeieinsatz gegen Pil­ge­r:in­nen

                                        Verfahren eingestellt

                                        Ein als politisch gewerteter Pilgermarsch war von der Polizei ruppig gestoppt worden. Nun müssen die Pil­ge­r:in­nen keine Strafverfolgung mehr fürchten.  Reimar Paul

                                        Ein gelbes Holzkreuz in der Landschaft.
                                        • 31. 1. 2022

                                          Aktivist Henning Jeschke vor Gericht

                                          Leider nicht verurteilt

                                          Der Klimaaktivist Henning Jeschke muss sich vor einem Lübecker Gericht wegen einer Flughafenblockade verantworten. Er ist unzufrieden mit dem Ausgang.  Friederike Grabitz

                                          Klimaaktivist Henning Jeschke und UnterstützerInnen vor dem Lübecker Amtsgericht mit Bannern
                                          • 22. 1. 2022

                                            Bundesregierung gegen EU-Taxonomie

                                            Atom bremsen, Gas geben

                                            Die Regierung lehnt die EU-Kriterien für nachhaltige Investitionen ab. Kernkraft gehöre nicht da rein. Beim Erdgas hätte sie es aber gerne lascher.  Bernhard Pötter

                                            Umweltministerin Steffi Lemke, benen ihr die Aufschrift: Umwelt und Landwirtschaft im Aufbruch
                                          • weitere >

                                          Klima

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln