Legalisierung von Cannabis: Verharmlost das Kiffen nicht
Einige sind enttäuscht, dass die Gras-Legalisierung nur abgeschwächt kommt. Unsere Autorin ist froh. In ihrem Umfeld hat das Kiffen Existenzen zerstört.
S eit 20 Jahren ist mein alter Freund – nennen wir ihn Nils – nun tot. Nils hat früh angefangen zu kiffen. Unsere gemeinsame Zeit war schön. Wenn wir mit den Freunden am Strand feierten oder im Moor zelteten, fühlten wir uns frei.
Wir fuhren mit Nils’ roter Ente mit geöffnetem Dach durch die Landschaft, hörten Reggae und Manu Chao. Oft wurde ein Joint angezündet. Die, die sich wegdröhnen wollten, rauchten Bongs. Manche nahmen auch mal andere Drogen.
Irgendwann hörte Nils Stimmen, er fühlte sich aus dem Fernseher heraus beobachtet. Holzklötze, die er als Sitzhocker benutzt hatte, schmiss er aus dem Fenster im dritten Stock. Zum Glück wurde niemand getroffen.
Mit einer Psychose kam er in die Psychiatrie. Später ging es ihm einige Jahre etwas besser, aber es blieb mühsam. Immer wieder hatte er mal eher manische, mal depressive Phasen. Mit 27 nahm er sich das Leben.
Heute bin ich umgeben von Menschen, auch in der taz, die eine Legalisierung von Cannabis super fänden. Die enttäuscht sind, dass die Bundesregierung das Gras jetzt erst mal nur beschränkt freigibt, für den Eigenanbau und in Cannabis-Clubs. Mich erleichtert das.
Das Risiko für eine Psychose steigt
Ich kenne natürlich die Argumente der Befürworter. Es stimmt: Die bisherige Drogenpolitik verhindert nicht, dass junge Menschen kiffen. Der Staat würde mit einer Legalisierung den Schwarzmarkt eindämmen, Polizei und Justiz entlasten und Steuern einnehmen. Das Cannabis, auch die Konzentration des Wirkstoffs THC, könnte kontrolliert werden.
Aber Nils ist tot. Ein anderer aus der Gruppe damals hatte ebenfalls eine Psychose. Soweit ich weiß, kann er bis heute nicht alleine leben.
Kiffen hat einen starken Einfluss auf die Entwicklung des jugendlichen Gehirns. Es führt zu Erinnerungs- und Konzentrationsstörungen. Aber eben nicht nur das. Wissenschaftlerinnen werteten im Auftrag der Bundesregierung mehr als 2.000 Studien zur Wirkung von Cannabis aus. Demnach steigt das Risiko für eine Psychose bei gelegentlichem Konsum um das Doppelte, bei täglichem Konsum um das Fünffache.
Auch das Risiko für eine bipolare Störung liegt mit Cannabis dreimal so hoch wie ohne. Vor allem für jene, die psychisch eh nicht ganz stabil sind, ist Kiffen im Jugendalter wirklich gefährlich. Es kann Leben zerstören.
Mit einer vollständigen Legalisierung würde man diesen Jugendlichen das Signal senden: Kiffen ist okay. Und daran ändert auch eine Präventionskampagne nichts, die sich die Gesundheitsverwaltung sicherlich ausdenken wird.
Wenn Erwachsene Haschisch einfach so im Laden kaufen können, wird die Hemmschwelle für Jugendliche noch geringer, sich den Stoff ebenfalls zu besorgen.
Manche sagen, dass die Jugendlichen ohne Schwarzmarkt schwerer an Marihuana und Haschisch kämen und deshalb weniger konsumieren würden. Aber finden Dealer nicht immer ihren Weg zu potenziellen Kunden? Sollte die Ampel doch noch ernst machen mit einer Legalisierung, bleibt es nur eine leise Hoffnung, dass der Schwarzmarkt wirklich wegfällt.
Bei allen Argumenten für eine vollständige Freigabe: Ich würde diesen Schritt nicht verantworten wollen. In den Psychiatrien trifft man schon jetzt auf zu viele junge Menschen, die sich um den Verstand gekifft haben. Das ist unheimlich traurig, für alle Beteiligten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen