Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Philippo1000
Die erste deutsche Autobahn ist die A 555 zwischen Bonn und Köln. Die wurde 1932, während der Weimarer Republik vom Kölner Oberbürgermeister Konrad Adenauer eingeweiht.
zum BeitragPhilippo1000
Danke für diesen besorgniserregenden Bericht.
zum Beitragvor einigen Monaten gab es in dieser Zeitung massive Kritik an parteinahen Stiftungen. In diesem Fall zeigt sich, unter anderem, wozu diese gut sind.
Ursachenforschung ist schwierig.
Sicher gibt schon in der von der CDU vermurksten Wiedervereinigung Ursachen für Demokratieferne.
Statt die Interessen der BürgerInnen( z.B. Erhalt der Arbeitsplätze) in den Vordergrund zu stellen, sollte der Markt die Probleme lösen und teilweise sehr zwielichtigen Gestalten wurden Firmen für eine Mark offeriert. Demokatische Bildung oder gar demokratische Prozesse, die Ost und West zusammen führen konnten, Fehlanzeige!
Die harte Mark war Thema und die Behauptung, in der DDR " sei bisher ja nicht gearbeitet worden".
Dass die DDR eine der führenden Wirtschaftsntionen des Ostblocks darstellte, wurde unter der Teppich gekehrt.
Die Siegermentalität von Kohl und Konsorten fand aber auch an Symbolen wie dem Abriss des Palastes der Republik Ausdruck.
In diesem Vakuum des Unverständnisses für die Belange und Ängste der BürgerInnen Ostdeutschlands, breiteten sich die Rechten aus.
Dass die rechten Parteien, wie die AfD, viel geschickter in den sozialen Medien agieren, stärkt sie außerdem.
Klar gibt es auch Rechte im Westen, dies ist ja auch nur die Sicht auf einen Teilaspekt.
Die Unzufriedenheit mit der Politik und die Suche nach "Alternativen" ist ebenfalls auf den Journalismus zurück zu führen.
Seit die Ampel regiert, wird sie kritisiert.
Dabei ist sie eine der aktivsten Regierungen.
Auch in dieser Zeitung steht ein positiver Artikel gegen 100 negative.
Der kürzlich erschienene Artikel " Besser als Ihr Ruf" bildet hier so eine lobenswerte Ausnahme.
Beim Thema Asyl wird wenig differenziert.
Die Grünen und besonders gerne die SPD werden in die rechte Ecke gestellt.
Das ist, angesichts der Kritik, derer sich diese beiden Parteien von Rechts ausgesetzt sehen, paradox.
"Die da Oben sind alle so" ist keine konstruktive Arbeit gegen Politikverdrossenheit.
Philippo1000
Seit Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine ist dieser militärische Konflikt allgegenwärtig.
zum BeitragBergkarabach findet noch einmal Erwähnung kurz vor seinem Ende.
Die Armenier werden das Gebiet " um des lieben Friedens Willens" wohl aufgeben.
Die Ukraine beharrt auf der Krim.
Wo genau liegen die Unterschiede?
Warum ist der eine Krieg scheinbar wichtiger als der Andere?
Warum wird die Ukraine unterstützt, Armenien aber nicht?
Es wird im russisch - ukrainischen Konflikt viel mit der Moralkeule hantiert.
Bei mir entsteht der Eindruck, dass es moralischer wäre, Unterstützung auf die Vielen zu verteilen, die diese nötig haben. Die Konzentration auf die Ukraine ist letztlich unmoralisch.
Philippo1000
Wie ich schon in Kommentaren zu anderen Artikeln erwähnt habe, wäre es interessant, wo und wie die Menschen, die sich hier echauffieren, agieren.
zum BeitragWer sich so das ein oder Andere Jahr für Flüchtlinge und deren Integration einsetzt, merkt, dass das irgendwann an den Kräften zehrt.
Vieles bei der Integration ist ehrenamtliche Arbeit.
Die müssen sich die Ehrenamtlichen auch leisten können.
Für Angestellte im öffentlichen Dienst gilt seit Jahren ebenfalls eine Mehrbelastung.
Auch hier fehlen Fachkräfte, auch hier steigt die Arbeitsbelastung und das nicht erst seit gestern.
Nach der Flüchtlingskrise( die Menschen sind noch da!) gab es mit der Pandemie, den finanziellen Hilfen bzgl . Pandemie und anschließend gegen Kriegsfolgekosten diverse Baustelle für die öffentliche Verwaltung( die zu der eigentlichen Arbeit hinzukam!)
Das ist nicht einfach mit Geld zu heilen.
Wer an der Basis arbeitet, weiss, dass Viele am Limit sind. Wer das Gegenteil behauptet, ist offenbar weit von der Problematik entfernt.
Philippo1000
Die Wortmeldungen aus der CDU machen deutlich, dass Sie nicht an Problemlösungen interessiert ist.
zum BeitragHier zählt nur Machtpolitik und der Weg dahin: Wahlkampf.
Es ist schade, dass der Artikel die Unterschiede der Parteipositionen nicht herausarbeitet, sondern behauptet, alles sei irgendwie verwechselbar/ gleich.
Die Forderungen der CDU sind nicht neu, sie wurden von der Bundesinnenministerin bereits abgelehnt.
Italien hat nach über 10.000 Anträgen auf Rücknahme von Flüchtlingen nach dem Dublin Abkommen 10 Personen zurück genommen.
Dass Frau Meloni die Situation auf Lampedusa zum Erpressungsversuch nutzt, passt zu Ihrer rechten Regierung.
Verträge sind allerdings einzuhalten, auch von Italien.
Der zwischenzeitliche Stopp des Solidaritätsmechanismusses war folgerichtig.
Es muss verhandelt werden und ein gangbarer Weg für Alle gefunden werden.
Wie die Innenministerin betont, sollten die Länder die Gelder vom Bund auch an die Kommunen weiterreichen.
Das passiert in Hessen ( schwarz grün) z.B. nicht.
Die CDU steht hier in schlechter Tradition.
Schon bei der Flüchtlingskrise unter Merkel wurden Gelder nur teilweise weitergereicht, so auch in NRW.
Sich auf solcher Grundlage für mehr Geld für Städte und Gemeinden auszusprechen, ist schon mehr als dreist.
Abgesehen von dem grundsätzlich seit 20 Jahren andauernden Prozess, der die Länderanteile am Steueraufkommen gegenüber dem Bund , immer mehr zugunsten der Länder verschoben hat.
Flüchtlingsunterbringung ist Aufgabe der Länder.
Im Rahmen der Ukrainischen Zuwanderung wurden viele Kosten und Aufgaben zusätzlich vom Bund übernommen.
Es wäre schön, wenn Artikel, die dieses komplexe Thema bearbeiten, diese und weitere Fakten vorstellen würden und nicht bei Stimmungsmache aufhören.
Gegen rechte Hetze nutzen nur klare Fakten.
Journalismus sollte diese bieten können.
Philippo1000
Wie furchtbar!
zum BeitragDanke für die Information.
Werbekampagnen in Deutschland für Eritrea gehören aufgrund dieser Tatsachen verboten.
Es wurde wiederholt darauf hingewiesen, EuropäerInnen sollen sich aus Gründen der kolonialen Vergangenheit aus afrikanischen Ländern heraushalten.
Ist das, angesichts der Umstände, tatsächlich sinnvoll?
Derartiges Unrecht sollte nicht toleriert werden.
Es gibt nicht nur Unrecht im Ukrainekrieg.
Wir müssen die Scheuklappen ablegen und dort unser Möglichstes tun, wo es nötig ist.
Es wäre wünschenswert, wenn in Genf erste Schritte zur Verbesserung der Situation erfolgen, zumindest eine Verlängerung des Mandats der UN Experten.
Philippo1000
Gute Nachrichten!
zum BeitragPhilippo1000
Im Zusammenhang mit 5 Jahren FFF wurde darauf hingewiesen, dass die Zustimmung zu Klimaprotesten innerhalb eines Jahres um die Hälfte sank.
zum BeitragIn dieser Zeit machte vor Allem die " letzte Generation" von sich reden.
Die Akzeptanz der Bemühungen der klimaschutzvertretenden Demonstrantinnen sinkt demnach massiv.
Bei den "Aktionen" auf ein "weiter so " zu setzen, sorgt für einen Anstieg der Intoleranz.
Die AkteurInnen sollten mal innehalten und überlegen, ob Ihre Aktivitäten mehr der Selbstdarstellung oder dem Anliegen dienen.
Ein Perspektivwechsel wäre zum Beispiel sich vorzustellen, wie Maßnahmen wirken wenn Andere etwas nachahmen, deren Ziele man/frau nicht teilt.
Wenn beispielsweise die AfD das Brandenburger Tor für Ihre Anliegen " verschönert".
Wäre das dann ebenfalls richtig/ akzeptabel?
Es gibt Viele, die in Deutschland unabhängig vom Wahlverhalten aktiv für den Klimaschutz agieren.
Indem Die z.B. eine Photovoltaik Anlage installieren, das Haus dämmen, die Heizung austauschen, mehr ÖPNV nutzen etc.
Wir brauchen noch viel mehr Menschen die diese Wege verfolgen. Wir brauchen Werbung für solche Maßnahmen, die dem Klima nützen.
"Du machst Alles falsch!" Kritik hört KeinEr gerne und ist selten Grundlage für konstruktive Zusammenarbeit.
Ohne gesellschaftliche Zusammenarbeit können wir die notwendigen Ziele aber nicht erreichen.
Die Regierung unternimmt derzeit vielfältige Anstrengungen in dieser Richtung. Wie gehört, will die CDU das neue GEG bei Regierungsübernahme wieder einstampfen.
Ist das zielführend? Ist es sinnvoll gegen die Ampel zu arbeiten und in der Konsequenz eine Regierung zu erhalten, der Klimawandel egal ist?
Die derzeitige Akzeptanz für Klimaschutz ist die Konsequenz aus 40 Jahren Aktivismus. Auch in der Politik ist nun eine Generation am Drücker, die diese Transformation miterlebt hat.
Es ist die Zeit für Zusammenarbeit.
Konfrontative Besserwisserei schadet dem Klimaschutz und wird dafür sorgen, dass Weniger mitmachen.
Zukunft braucht Nachdenken.
Philippo1000
Eine Außenministerin ist die höchste Diplomatin des Landes .
zum BeitragLeider fällt Frau Baerbock immer wieder sehr undiplomatisch auf.
Man oder Frau können eine Meinung über Andere haben, allerdings ist es eine diplomarische Unmöglichkeit so etwas öffentlich auszusprechen.
Bei aller berechtigten Kritik an China, es gibt keinen Weg mehr an China vorbei.
Bei Allen wichtigen Zukunftsthemen nutzt es nichts, wenn wir im kleinen Deutschland unser Süppchen kochen. Klimaschutz ohne China kann Symbolcharakter haben, ist für die Welt aber keine Lösung.
Das ( noch) bevölkerungsstärkste Land zu beleidigen ist nicht zielführend.
Auch wenn neue Wege gesucht werden, wirtschaftlich sind wir derzeit von China abhängig.
Wir haben schon während der Pademie gesehen, wie stark. Unsere vielfältigen Pläne können wir nur mit entsprechenden Steuergeldern realisieren. Sollte China aus verletzem Stolz heraus Handelsbeschränkungen erlassen, sieht das für uns ziemlich bitter aus.
Ich erinnere an den Handelsstreit zwischen USA und China. Die USA haben bei so etwas einen finanziell deutlich längeren Atem als wir.
Es wäre also schön, wenn Frau Baerbock vorher über die Konsequenzen Ihrer Bermerkungen nachdenkt und evtl. sogar einmal zu schwierigen Sachverhalten schweigt.
Philippo1000
Es ist kein Geheimnis, dass die Konservativen in der EU die Mehrheit bilden.
zum BeitragEntscheidungen entsprechen diesen Mehrheiten.
Es ist abwegig die Ampel deshalb in die rechte Ecke zu stellen.
Es ist außerdem ein Unterschied, ob ich eine "demokratische Mehrheit" für ein Vorhaben organisiere und eine rechtsaußen Partei ebenfalls zustimmt, oder ich keine Mehrheit organisiert habe und mit der AfD rechne, bzw. Ihre Zustimmung billigend in Kauf nehme.
Es wäre bei der Empörung bzgl. Asylpolitik im Übrigen sehr interessant, was die Empörten denn selbst so für Integration und die Migranten tun, oder getan haben.
Da sind die Reihen, meiner Erfahrung nach, nicht so gut gefüllt, wie bei Denen, die es gern besser wissen und mit dem Finger auf Andere zeigen.
Philippo1000
Vor Kurzem gab es in der Taz einen Beitrag über Geschichtsrevisionismus.
zum BeitragHerr Selensky betreibt hier ebendas.
Es ist unstrittig, dass Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine führt. Das ist völkerrechtswidrig.
Dieser Krieg ist aber ebensowenig mit dem zweiten Weltkrieg wie Putin mit Hitler zu vergleichen.
Die Verbrechen, die im Dritten Reich verübt wurden, sind in seinem Ausmaß ein Einzelfall.
Hier Vergleiche zu ziehen, relativiert die Schwere der Schuld, die unser Land auf sich geladen hat.
Eine derartige Relativierung lehne ich ab.
Philippo1000
Die Situation in Lampedusa muss sich ändern und eine humane Lösung gefunden werden.
zum BeitragGlücklicherweise werden Viele bereits in andere Aufnahmestationen gebracht.
Die Einstellung der italienischen Regierung sollte hier nicht aus dem Blick geraten.
Wir haben es mit einer sehr rechten Regierung zu tun.
Eines der Versprechen der ital. Regierung war, das Flüchtlingsproblem zu lösen.
Es kann nicht sein, dass wir eine extrem rechte Regierung dabei unterstützen, dieses Ziel zu erreichen.
Wenn Meloni den Dublin Verträgen nicht nachkommt, warum sollten wir Sie unterstützen?
Die Lage ist kompliziert. Auch Deutschland ist mit seinen Kapazitäten derzeit am Limit.
Wer vom Sofa aus der Meinung ist, " wir können", sollte sich mal intensiver mit Ehrenamtlichen und mit Migration befassten Verwaltungsbeamten unterhalten.
Es braucht Lösungen , es braucht Zuwanderung, es braucht Asyl und es braucht humanitäre Hilfe.
Erpressung, so wie Meloni dies gerade versucht, ist keine Brücke zu Vertrauen und Zusammenarbeit.
Der Asylgipfel der EU ist gescheitert.
Einfache Lösungen sind nicht in Sicht, wir brauchen aber welche. Ich hoffe,dass nun positive Bewegung in die Problematik kommt.
Philippo1000
Das ist eine sehr klare Analyse.
zum BeitragWie befürchtet, nutzt der unappetitliche Skandal der Bayrischen Regierung.
Das letzte Bundesland in dem Metzger Markus und Wurstfingerhubsi den WählerInnen eine Schlachteplatte schmackhaft machen können?
Nein ! Meckermerzi ist ebenfalls begeistert und schert sich nicht um Brandmauern.
Auch den ewigen KritikerInnen der Ampel sollte nach den jüngsten CDU/CSU Skandalen deutlich werden, dass die Bundesregierung glücklicherweise in einer anderen Liga spielt.
Philippo1000
Das sind Interessante Einblicke.
zum BeitragDoch die großen Zeiten der Solidarität liegen hinter uns.
Während sich in den 70er und 80er Jahren noch Menschen für Arbeitssituation in "Entwicklungsländern" interessierten, setzten sich heute Menschen für Waffenlieferungen in Krisengebiete ein, deren Konflikt die Welternährung verschlechtert.
Wie schon zum letzten Artikel der Autorin bemerkt, stört die Deutschen: Zwangsarbeit, Unterdrückung der Meinungsfreiheit Hungerlöhne etc. wenig, solange es nicht zu Hause stattfindet.
Wie sonst lässt sich erklären, dass China unser größter Außenhandelspartner ist?
Solange der per Onlindienst zugesandte Artikel nicht blutverschmiert ist, bleibt Geiz geil.
Philippo1000
Lena Odenthals Arbeitsplatz erhalten!
zum BeitragDas ist ein gewohnt kompetenter Artikel.
Sicher wäre ein Standort in Afrika schlau, am Besten dort, wo gerade kein Bürgerkrieg herrscht.
Große Firmen denken allerdings gewinnorientiert.
Solange sie in Deutschland sind, ist Umwelt bzw. Klimaschutz ein Teil der Unternehmensstrategie, da ein schlechtes Image zu Umsatzeinbußen führen könnte.
Bei einer Verlagerung ins Ausland spielen derartige Überlegungen eine untergeordnete Rolle.
Warum in einem Land mit schlechter Infrastruktur investieren?
China ist da die deutlich günstigere Alternative.
Während Deutsche bei Ihrem eigenen Land, Politikern, Umwelt, Arbeitsbedingungen, sehr kritisch sind, ist das weniger wichtig, wenn es sich ums Ausland handelt.
China, ein Land, in dem Zustände herrschen, die die Deutschen, die obigen Themen betreffend, zu Hause nicht akzeptieren würden, ist Deutschlands größter Außenhandelspartner.
Da zählt dann eben nur noch der Preis.
Natürlich ignorieren wir, dass wir wirtschaftlich auf dem absteigenden Ast sind.
Ich halte es jedoch für richtig, zu versuchen, eine Alternative zu Chinas Interessenpolitik aufrecht zu erhalten.
Und auch wenn die Anderen in Kohlekraftwerke und Atomkraft investieren wollen , halte ich den Versuch Wirtschaft regenerativ zu betreiben für die bessere Alternative.
Gerade haben wir gesehen, wie ein Wirtschaftsmodell, das 20 Jahre gut funktioniert hat, zusammengebrochen ist.
Dennoch sind wir nicht am Boden.
Innerhalb eines Jahres wurde die Energieversorgung umgestellt und der Prozess läuft, von neuen Zulieferern auf regenerative Energien umzustellen.
Das ist ein guter Weg.
Mag sein, dass Chemieindustrie abwandert.
Das ist nach Kohle und Stahl ein weiterer Schritt zur Deindustrialisierung.
Wer weiß, was in 20 Jahren ist?
Vielleicht kommen Verbraucher auch mal wieder auf die Idee in Wertvolles, statt in billigen Schrott zu investieren.
Vielleicht können die Bauern auch ohne Glyphosat arbeiten?
2045 ist Sience-Fiction.
Philippo1000
[Re]: Sie können gut mit Nazis leben?
zum BeitragIch nicht!
Warum lesen Sie mit einer solchen Einstellung eine linke Tageszeitung - sind Sie vom Stamm der Trolle?
Philippo1000
[Re]: Ihre Kritik ist ja Allumfassend.
zum BeitragEs erscheint mir schwierig, eine Flüchtlingskrise zu lösen, indem, ganz nebenbei, der Hunger in der Welt abgeschafft wird.
Die derzeitige Flüchtlingssituation bringt Ehrenamtliche sowie Verwaltungen an Ihre Belastungsgrenze. Das ist nicht einfach mit mehr Geld zu heilen.
Es ist ein großer gesellschaftlicher Dienst, dass soviele Menschen sich ehrenamtlich engagiert haben.
Doch auch da ist manchmal das Ende der Fahnenstange erreicht. Gleiches gilt für Verwaltungsbeamte. Es fehlen seit Jahren Angestellte in der Verwaltung. Zusätzliche Aufgaben können also nur durch Mehrbelastung Aller Angestellten gelöst werden. Das geht nur eine zeitlang " gut".
Ihre Forderung, andere Flüchtlinge ebenso zu behandeln, wie derzeit die UkrainerInnen fußt auf einem Gerechtigkeitsempfinden. Das ist nachvollziehbar und begründet. Allerdings ignoriert der Wunsch die Realitäten.
Was Ihre Nord Süd Kooperation betrifft, so betrachte ich die Zusammenarbeit des Südens mit China und Russland kritisch. Im Übrigen ist "Hilfe aus dem Norden" in vielen afrikanischen Ländern derzeit unerwünscht. Das gilt für Terrorbekämpfung (Mali, Niger) ebenso wie für Katastrophenhilfe (Marocco).
Offenbar sind in vielen Ländern mit Verweis auf Kolonialismus Regierungen derzeit eher an einem Neokolonialismus durch Russland und China interessiert. Eine Chance zu mehr Zusammenarbeit kann ich da nicht erkennen.
Philippo1000
Die Folgen der beiden Katastrophen sind verheerend.
zum BeitragEs erscheint mir allerdings ein Trugschluss, dass wir in der Lage sind, den Auswirkungen der Klimakrise vorbeugend zu begegnen.
Auch wenn die Flut an der Ahr sich in den schlimmen Konsequenzen kleiner ausnimmt, als die Katastrophen in Lybien und Marocco, sollte man/frau auch diesen Vergleich ziehen.
Wir sind eine Demokratie, der Staat hat Geld, es gibt funktionierende Abwassersysteme.
Dennoch gibt es Ereignisse, die nicht einzudämmen sind.
Das Kanalsystem wird für 100 jährige Regenereignisse gebaut. Auch wenn die Berechnungen etwas angepasst wurden, hatten wir hier in den vergangenen 10 Jahren 3 Hundertjährige Starkregenereignisse.
Natürlich "schlug " die Natur nicht immer am gleichen Ort zu.
Es ist natürlich sinnvoll, zu versuchen, derartigen Problemen vorzubeugen.
Der Wiederaufbau der 5 zerstörten Brücken in unserer Gemeinde dauerte ebensoviele Jahre.
Das liegt daran, dass Verbesserungen gewünscht und Alle Verantwortlichen, Land, Gemeinde, Obere und untere Wasserbehörde, Planer, zusammen arbeiten müssen.
Und dann kostet eine Brücke im Schnitt eine Million.
Das ist schon hier für eine kleine Gemeinde viel Geld.
Wie soll beispielsweise in Lybien entsprechende Gelder erwirtschaftet und in sinnvolle Infrastrukturmaßnahmen gesteckt werden?
Hinzu kommt, dass Lybien sich in einem Bürgerkrieg befindet, der vielleicht morgen wieder losbricht und entsprechende Maßnahmen zerstört.
In diesem Zusammenhang erinnere ich an Infrastrukturmaßnahmen der EU im Westjordanland und deren Zerstörung.
An der Ahr wurden mehr als 60 Brücken zerstört.
Brückenbau ist ein Spezialgebiet für Architekten und Ingenieure sowie Baufirmen.
Nach meinem obigen Beispiel ist nicht zu erwarten,dass diese in 1, 2 Jahrzehnten wieder aufgestellt sind.
Auch wenn wir in der Lage sind, die Natur zu zerstören und das Klima negativ zu beeinflussen, das Gegenteil können wir nicht.
Philippo1000
Analog
zum BeitragWie sympathisch!
Als ich in meiner Jugend Musik hörte, die scheinbar Keiner hörte (eben nicht nur Punk), habe ich mich sehr gefreut auf einem Konzert " Freunde im Geiste" zu treffen.
Nun verhält es sich ähnlich.
Nur ähnlich insofern, dass ich gerade in ein Smartphone tippe.
Allerdings habe ich mit social media und WhatsApp und anderen Messenger Diensten nichts zu tun.
Seltsamerweise halte ich mir mein " Telefon" auch ans Ohr, vertikal!
Beim Wege finden verlasse ich mich auf mich selbst.
Das Alles empfinde ich als Luxus, der allerdings Nichts kostet.
Die Internetabhängigen sind zu bemitleiden.
Ist es nicht tragisch, dass Menschen nicht mehr das Leben einfach genießen können?
Dass eine Aussicht nicht einfach schön sein kann, auch wenn ich sie Niemand Anderem schicke?
Sind ständige Rückmeldungen - gegeben oder erhalten - plötzlich das Lebenserhaltende System?
Dann sind diese Menschen, die den Großteil der Gesellschaft ausmachen, zu bedauern.
Es hat mich noch nie interessiert, was wer wo gegessen hat. Ein Foto und eine Wegbeschreibung dahin ändert das nicht.
Ich frage mich, wie Menschen, die so leben, auch noch Zeit für wichtige Dinge haben!?
In der Vergangenheit habe ich geraucht und kenne Suchtpotenzial auf niedrigem Level.
Die Abhängigkeit von Kommunikation scheint fast stärker zu sein.
Ein zerstörtes Smartphone muss einem Weltuntergang gleichen, da das Leben zum großen Teil ja nur noch virtuell stattfindet.
Als hier um die Ecke die Flutkatastrophe an der Ahr war, hatte ich einen seltsamen Einblick:
wir befreiten ein Wohnhaus von Schlamm und Müll, was trotz der Umstände, durch die Zusammenarbeit ,mit Wildfremden ,eine gute Erfahrung war.
Ein Teil der Gruppe hatte die meiste Zeit aber mit Pause machen, sich von den Essensträgern versorgen lassen und Alles per selfie zu dokumentieren, zu tun.
Alle Anderen hatten weder die Kraft, Zeit, noch offenbar das Bedürfnis, sich virtuell mitzuteilen, vor Ort war Wichtiger.
Philippo1000
Verantwortung
zum BeitragIch teile die Besorgnis der Autorin.
Es gibt viele Arten, die Vergangenheit zu relativieren.
Sprache ist eine davon.
Obwohl selbst Vegetarier, fand ich Begriffe wie
" Hühner KZs " stets völlig unpassend.
Ebenfalls empfinde ich die Vergleiche im derzeitigen Russisch - Ukrainischen Krieg als verharmlosend.
Auch wenn ein völkerrechtswidrig geführter Angriffskrieg von Seiten Russlands gegen die Ukraine geführt wird, auch wenn Menschenrechtsverletzungen stattfinden, mit dem Grauen des dritten Reiches hat dies nichts gemein.
Es mag im Interesse der Beschrebenden liegen, hier auf ein Unrecht aufmerksam machen zu wollen.
Aber Putin ist nicht Hitler und es findet derzeit keine industrielle Menschenvernichtung statt.
Auch wenn irgendwie "ein guter Wille" dahinter stehen mag, derartige Vergleiche zu ziehen, es handelt sich um Geschichtsrevisionismus.
Die Kriegsführung im dritten Reich und die Konzentrationslager sind in Ihrer Ausformung eine einzigartige Schande unserer Geschichte.
Schon in der Vergangenheit wurde versucht, beispielsweise Stalins Verbrechen gegen die Menschlichkeit ins Verhältnis zu Hitlers Massenmord zu setzten. Das war schon völlig verfehlt.
Im Gegensatz zu Putin war Stalin im hohen Maße für Deportation und Morde verantwortlich.
Das dritte Reich ist in seiner Menschenverachtung allerdings derart maßlos gewesen, dass sich jegliche Vergleiche verbieten.
Wer heutzutage Irgendetwas mit dem dritten Reich vergleicht betreibt Geschichtsklitterung.
Er/Sie relativiert damit wissentlich oder ungewollt die Schande des Nationalsozialismus, den wir als Deutsche zu tragen haben.
Zufällig fiel mein Blick auf den nächsten Artikel:
eine Beschreibung über Badende in einem arabischen Land.
Die Rede ist hier von " Ermächtigung".
Wer, der ein wenig Geschichtsbewusstsein hat, denkt bei diesem Begriff nicht spontan an das "Ermächtigungsgesetz" , das das Ende der Weimarer Republik und den Beginn des " dritten Reiches" zeitigte?
Manche Worte wiegen schwer.
Philippo1000
"Wir haben zwar noch nie Marx gelesen, aber für Sozialismus sind wir immer gewesen!"
zum BeitragDieses eher 30 - als 20jährige Zitat, der " Braut haut ins Auge ", hat Bestand.
Insofern melde ich mich hiermit verbindlich zum Lesezirkel in der Hütte des Wildhüters an.
Auch Andere Dinge sind nicht schlecht, nur weil sie "alt" sind.
Pazifismus beispielsweise.
Nur weil Grüne den Pazifismus abgelegt haben, ist es nicht falsch. Die Selbstverständlichkeit einer antimilitaristischen Haltung war über Jahrzehnte Grundkonsens in der Linken ( parteifrei).
Dass die Mehrheit der Grünen in Bayern sich eine Koalition mit Söder vorstellen kann , illustriert, wie weit da einige vom linken Pfad, der doch der Rechte ist, abgewichen sind.
Ganz söderlike dreht sich das Fähnchen nach dem Winde.
Ich bin in dieser Hinsicht konservativ. Z.B. wäre eine Zusammenarbeit mit der AfD unter ALLEN Umständen ausgeschlossen !
Ebenfalls wäre ein Ministerpräsident, der Antisemitismus im eigenen Kabinett toleriert, indiskutabel.
Energieverbrauch (Ende) der 70er Jahre, solidarische Linke der 80er Jahre und sogar 100 Jahre alter Antifaschistischismus sind für mich Ziele, kein alter Hut.
Natürlich muss sich die Linke neu aufstellen.
Dieser Vorgang ist im Gange.
Dabei muss aber nicht alles neu sein.
Manche alten Werte sind es wert, Bestand zu haben.
Politik sollte auch verlässlich sein, Grenzen setzen und Brücken bauen. Eine Partei sollte Grundüberzeugungen vermitteln können.
Das ist die Hauptaufgabe für die Linke, diese Positionen, nach viel WischiWaschi ( Partei dies , Wagenknecht das)
klarzustellen und zu vermitteln.
Die Aufstellung von Carola Rackete war ein Hoffnungsschimmer. Ich hoffe, dass die Linke die Bewegung belebt.
Philippo1000
Piraahat! (Zitat)
zum Beitrag...find ich gut! ( Zitat)
Der wurstfingrigen CDU möchte ich, als Vegetarier, eher
Begriffe wie: " Herumwusteln" , "Schweinerei" oder "Sauhaufen" zubilligen. Das Verb Zimmern, sollte aus Arbeitsschutzrechtlichen Gründen, sowie Abwertung eines ehrbaren Berufsstandes, in diesem Zusammenhang nicht verwendet werden.
Ansonsten stimme ich mit dem Inhalt des Artikels überein -
was Scheinerwachsene betrifft, so findet sich zusätzlich noch die dankbare Aufgabe des " Hinterherräumens", dass in seiner Vielfalt interressante Aspekte liefert.
Mit herzlichem Dank für Lichtblicke im trüben Alltag !
Philippo1000
Das sind gute Nachrichten!
zum BeitragEs ist, in der Tat, eine gemeinsame Kraftanstrengung der gesamten Gesellschaft.
Viele Ehrenamtliche haben sich hier stark gemacht.
Gleiches gilt für die Politik.
Die sehr schnelle Reaktion von Heil und Faeser sorgte für eine Eingliederung der Geflüchteten in die Sozialsysteme. Anders als während der "Flüchtlingskrise" hat die Regierung besser auf die Situation reagiert und den Gemeinden viel Verwaltung und Kosten abgenommen.
Die KritikerInnen seien daran erinnert, dass wir rechnerisch 400.000 Menschen brauchen um mit deren Hilfe die Sozialsysteme zu erhalten.
Integration funktioniert am Besten über den Arbeitsmarkt. Wer eine Gesellschaft positiv verändern will, muss zusammen arbeiten.
Ein leuchtendes Beispiel für eine derartige Entwicklung ist die "Kumpelkultur" im Ruhrgebiet.
Über 150 Jahre waren Kohleabbau und Eisenverhüttung von Migration begleitet. Dazu erwuchs eine starke Gewerkschaftsbewegung. Durch die gemeinsame Arbeit wuchs der Zusammenhalt und Akzeptanz. Das zeigte sich auch im Aufbau und Erstarken des Fussballs, der außerhalb der Arbeit eine prägende gesellschaftliche Rolle einnahm. Was heute als " Teambuilding" bezeichnet wird, wurde bereits vor Generationen gelebt und geprägt.
Es ist schön, dass die ehemaligen " Gastarbeiter" Teil der Bevölkerung wurden und nun durch vereinfachte Zugänge die Möglichkeit erhalten, die deutsche Staatsbürgerschaft zusätzlich zu erhalten.
Das ist eine Anerkennung für die Lebensleistung und die
Rolle beim Aufbau der deutschen Wirtschaft.
Wir stehen nun erneut vor großen Aufgaben und können froh sein, dass Menschen zu uns kommen und diese mit uns gemeinsam lösen können.
Der Umgang mit den ukrainischen Flüchtlingen ist ein Erfolgsmodell.
Dennoch ist die jetzige allgemeine Krisensituation schwierig. Daher sollte diese Aufgabe zuende gebracht werden, bevor man die Regelungen auf andere Flüchtlinge ausweitet.
Was menschlichen wünschenswert erscheint muss umsetzbar sein. Dank an alle HelferInnen!
Philippo1000
Die Zustimmung der Bevölkerung zur Klimabewegung hat sich im vergangenen Jahr halbiert.
zum BeitragDas sind die Auswirkungen radikalen Protestes wie der der letzten Generation.
Wer Klimaschutz will muss mit der Bevölkerung daran arbeiten.
Es findet ein Umbau def Energieversorgung in Deutschland statt.
Mitmachen wäre das Gebot der Stunde.
Philippo1000
Mit Interesse verfolge ich die Artikel des Autors,
zum Beitragder ukrainische Innenpolitik ( und Außenpolitik) beschreibt.
Es sollte selbstverständlich sein, dass ein Land, das
" zu 60% von ausländischen Geldgebern abhängig" ist, unter entsprechender Beobachtung Zwecks der Verwendung der Mittel steht.
Herr Konkewitsch erlaubt sich auch mal Kritik an der ukrainischen Regierung, ein Umstand, der in der jounalistischen Landschaft seinesgleichen sucht.
Philippo1000
Das darf als Antwort auf die Fragen nach dem Deutschlandpakt verstanden werden.
zum BeitragEs ist zu begrüßen, dass der Kanzler eine Initiative aus der Mitte seiner Partei fördert.
Die Vorschläge sind gut. Es ist auffällig, dass die VertreterInnen der Kommune positiv gestimmt, die CDU Ministerpräsidenten ablehnend reagieren.
Das zeigt die Diskrepanz zwischen Menschen, die vor Ort Probleme lösen wollen und solchen, die nur in der Lage sind parteipolitisch zu denken.
Philippo1000
Diese Zahlen belegen meinen subjektiven Eindruck.
zum BeitragAbgesehen von den " Angeboten", die gemacht werden und auch gemacht werden sollten, ist es aber auch sinnvoll, das Klientel in den Blick zu nehmen.
Die Zahl der AbiturientInnen ist im Vergleich zur letzten Generation vor 25 Jahren natürlich deutlich angestiegen.
Das ist allerdings nicht auf eine grundsätzlich höhere Kompetenz der SchülerInnen zurück zu führen.
Eltern sind bestrebt, Ihre Kinder zum Abi zu bringen, koste es , was es wolle.
Letzteres ist sowohl monetär, als auch "auf dem Rücken der Kinder", zu verstehen.
Ein Kind , das auf Haupt- oder Realschulniveau vielleicht gut wäre, kann sich auch jahrelang bis zum Abitur quälen, oder daran scheitern.
Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit das Studium abzubrechen und dirt zu scheitern.
Soll das ein guter Start ins Leben sein?
Natürlich gilt dies nicht für Alle, für die Betroffenen ist es aber bitter.
Dabei wandelt sich doch das Handwerk gerade und wer wirklich was für das Klima machen will, findet hier diverse Betätigungsfelder.
Die Löhne steigen ebenfalls.
Letzteres ist ein oft von Jugendlichen genanntes Argument für oder gegen einen Beruf.
In meiner Generation lagen Berufung und Beruf noch näher beieinander.
Leider sehe ich viele desorientierte Jugendliche, die keinen Plan haben, was sie machen wollen ( was über Freizeitbetätigung hinaus geht).
Der Vorschlag mehr Praktika an Schulen zu vermitteln ist da ein guter Schritt.
Ein Ziviäquivalent halte ich auch für eine gute Orientierungsphase im Leben junger Erwachsener.
Darüber hinaus sind o.g. Ansätze mit mehr Förderung an Brennpunkt Schulen eine gute Idee.
Es ist von den Betrieben schwer leistbar, neben einer Ausbildung auch noch Grundlagen in Sprache und z.B. Mathematik zu vermitteln. Gewisse Grundkenntnisse sollten vorhanden sein.
Dies beziehe ich auf Deutsche ebenso wie auf Menschen mit Migrationshintergrund.
Natürlich sind Influenzer überlebenswichtig, doch ohne MacherInnen läuft gar Nichts.
Philippo1000
Die Bemühungen beider AkteurInnen betrachte ich als positiv. Es ist doch schön, zu sehen, dass hier eine NGO und staatliche Stellen das gleiche Ziel verfolgen.
zum BeitragDie Mafia wird seit Langem bekämpft und ein Ende ist nicht abzusehen. Gleiches wird für rechtsextreme Strukturen gelten. Es ist gut, dass das Problem erkannt und bekämpft wird. Ob dieser Kampf jemals endet, ist fraglich.
Philippo1000
Das klingt doch ganz gut.
zum BeitragLeider steht der Plan duch das elefantöse Problem einer möglichen Wagenknecht Partei auf tönernen Füßen.
Die Linke ist nicht zu beneiden und macht das einzig Richtige, ein Programm unabhängig von etwaig Austretenden aufzustellen.
Sollten Frau W. allerdings ernst machen, wird dieses Thema wahrscheinlich sämtliche Programmatik überschatten.
Philippo1000
MacherInnen!
zum BeitragDie Eine liefert überzeugende Argumente,
die Andere zieht daraus Konsequenzen.
Es ist an der Zeit, dass die deutsche Bevölkerung diesem Beispiel folgt.
In den 80ern war eine Klimaanlage in deutschen Autos die Ausnahme.Jetzt ist es die Regel.
Leider greift dieser ursprünglich amerikanische Trend mittlerweile auf Gebäude über.
Das ist der falsche Weg!
Ökologisches Bauen sorgt nicht nur für Klimaschutz, sondern auch für " besseres Klima" im Gebäude.
Zusätzlich gilt es dem Trend der Schottergärten entgegen zu treten. Wer sich die Steinwüste in den Garten holt, sorgt für entsprechende Temperaturen für sich und Andere.
Hecken und Bäume waren Jahrhundertelang Begleiter der menschlichen BewohnerInnen.
Gerade bei den derzeitigen Temperaturen merkt doch eigentlich JedEr, dass in der Nähe solchen Pflanzen die Situation deutlich angenehmer ist.
Eine Rückbesinnung auf Bautraditionen bedeutet Zukunftsorientierung.
Philippo1000
Das ist ein sehr interessanter Bericht über ein ebenso interessantes Thema.
zum BeitragDie Tatsachen sollten die Kritik am Projekt Ampel dämpfen.
Natürlich ist Kritik stets der einfache Weg, egal ob diese fundiert ist.
Ein verantwortlicher Umgang mit unserer Gesellschaft und deren Zukunft bedeutet aber auch eine Nähe zur Wahrheit.
Daher wäre es schön, die positiven Veränderungen, für die die Regierung verantwortlich zeichnet, entsprechend zu bewerten.
Die vielfältigen Krisen und daraus resultierenden Aufgaben für die Gesellschaft benötigen gemeinsamer Kraftanstrengungen.
Für Haare in der Suppe ist wieder Zeit, wenn nichts los ist.
Derzeit empfinde ich eine große Diskrepanz zwischen MacherInnen und Machern und den Untätigen, die angeblich Alles besser wissen.
Philippo1000
Das sind sehr erfreuliche Nachrichten!
zum BeitragHolzbau ist, in der Tat, die Zukunftsweisende Bautechnik.
Der CO2 Speicherung steht der erhöhte CO2 Aufwand zur Herstellung von Beton und Anderen Werkstoffen gegenüber.
Zudem trägt diese Bauweise dem kommenden Problem Hitzeschutz Rechnung.
Darüber hinaus entstehen Konstruktionsbedingt baubiologisch wertvolle Wohnungen, die auch schnell bezugsfertig ( ohne Raumfeuchte) sind.
Eine Vorfertigung ist im industriellen Maßstab möglich und auch für den sozialen Wohnungsbau läge hier großes Potenzial.
Philippo1000
Es ist schön, wenn die taz statt strahlender AFD Mitglieder Fotos wie zu diesem Artikel veröffentlicht.
zum BeitragDanke!
Philippo1000
Hasta siempre Präsidente!
zum BeitragDanke für diesen sehr interessanten historischen Bericht.
Philippo1000
[Re]: Zur Ihrer gewünschten Unterstützung s.o. ( da helfe ich dann mit meinen Steuergeldern)!
zum BeitragIch unterstütze bereits andere Projekte und wenn Sie sich schon solche Angebote unterbreiten lassen, dürfte Sie wohl kaum mittellos sein.
Philippo1000
Geschafft!
zum BeitragDas ist ein großer Wurf !
Die Regierung setzt mit dem neuen GEG Maßnahmen zum Klimaschutz um.
Erste Entwürfe mögen schnellere Ergebnisse erzielt haben, doch nun ist die soziale Komponente ebenfalls deutlich.
Die Argumente der Opposition sind lächerlich.
Die CDU wollte ernsthaft nochmals mehr Zeit, obwohl nun die Sommerpause ausreichend Zeit zum Lesen geboten hatte.
Die Drohung der CDU das Gesetz wieder abschaffen zu wollen, ist reiner Trotz und zeigt die Gefahren, die mit einem Regierungswechsel drohen würden.
Es bleibt zu hoffen, dass die BürgerInnen diese neuen Möglichkeiten als zukunftsweisend begreifen und die Wärmewende im eigenen Interesse umsetzen.
Die Fördermittel ermöglichen es auch ärmeren
Haushalten aktiv für die klimafreundliche Zukunft zu werden .
Ich werde die neuen Möglichkeiten nach Kräften nutzen und versuchen Andere zur Umsetzung zu unterstützen.
Philippo1000
Angesichts einer Generation, die der Meinung ist,
zum Beitragmit einem tragbaren externen Gehirn genug Wissen zu haben und YouTube Jegliches Sonstiges Lernen überflüssig macht, ist die Hoffnung auf künstliche Intelligenz nachvollziehbar.
Philippo1000
Gegen Ende des Artikels kommt der positive Aspekt der Überlegungen zutage, nämlich, dass es eine Menge Menschen gibt, die nicht hunderte von Euro aufwenden können um ihre Kinder mit den aktuellsten Marken zu versorgen.
zum Beitrag"Die Kinder fragen" klingt nach einer sehr demokratischen Idee, was würde aber z.B. heraus kommen, wenn man/frau Kinder befragen würde, ob Schule allgemein sinnvoll ist, oder verboten gehört?
Ganz richtig steht hier, Kinder sollen mündige Bürger werden.
Sie sind es noch nicht.
Teil der Erziehung ist auch Grenzen zu setzen.
Das wird immer ungern propagiert, insbesondere von Menschen, die von den Problemen weit entfernt sind.
Philippo1000
Ein erfreulicher Kommentar.
zum BeitragDie Botschaft ist es ebenfalls.
Vorhandene Probleme sind nämlich nicht mit dem Fingerzeig auf Andere zu lösen.
Die eigene Nase ist auch viel leichter erreichbar!
So wäre beispielsweise Urlaub ohne Fliegen oder Schiff bereits ein guter Schritt zu weniger Klimaschaden.
Lokales Einkaufen einheimischer Produkte würde aktiv die Wirtschaft unterstützen und somit dem Staat Steuergelder für die vielfältigen Aufgaben zur Verfügung stellen.
Gleichzeitig würde die Abhängigkeit von fragwürdigen Ländern wie China geringer und Sklaverei bzw. Zwangsarbeit nicht befördert.
Longlife Klamotten statt fast Fashion,
gleiches gilt für die Einrichtung.
Viele Forderungen von Klimaschützern sind sinnvoll, an Vielem kann frau/man auch teilnehmen.
Wenn Alle nur noch umweltfreundlichen Strom kaufen oder sogar produzieren, eine umweltfreundliche Heizung einbauen und vielleicht mal einen Urlaub ausfallen lassen und das Haus energetisch sanieren, ist Einiges geschehen, was natürlich auch wirtschaftlich relevant ist.
Es ist mal wieder Zeit den Hintern vom Sofa zu lösen und statt der Konsole mal was Richtiges, im echten Leben anzupacken.
Stellen wir den alten Slogan auf den Kopf:
es gibt viel zu tun, packen wir es an!
Philippo1000
Es ist keine Neuigkeit,
zum Beitragdass die staatlichen Einnahmen sinken, wir haben derzeit das Gegenteil eines Wirtschaftsaufschwungs.
Natürlich ist sparen unattraktiv.
Allerdings wird in fast Allen Ressorts gespart ( außer Verteidigung und Arbeit).
Einer Generation, die Verschuldung für normal hält, ist natürlich schwer zu vermitteln, dass Ausgaben sinken müssen, wenn die Einnahmen sinken.
Philippo1000
Das ist eine interessante Darstellung der Korruptionsbekämpfung.
zum BeitragKein Wort darüber, dass Korruptionskritiker in der Ukraine und der EU den Vorgang kritisieren.
Das neue Gesetz würde die Antikorruptionsbehörde schwächen. Die Aufgabe fällt dann dem Geheimdienst zu und der untersteht dem Präsidenten.
Diese undemokratische Entwicklung sehen andere Medien deutlich kritischer als die taz.
Philippo1000
[Re]: Ihre Vergleiche sind an den Haaren herbeigezogen.
zum BeitragEs geht hier um die schlimmsten Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
Wer so etwas relativiert oder sich auch noch lustig darüber macht, sollte in Deutschland nichts zu sagen haben.
Geistig mag Herr Aiwanger, wie Sie schreiben, ein kleines Licht sein, moralisch ist sein Handeln nicht mehr gut zu machen.
Im Übrigen schaden solche Menschen dem Ansehen der Deutschen weltweit.
Aber ein Markus Söder denkt ja nur bis zur nächsten Wahl.
Philippo1000
Was zu erwarten war.
zum BeitragEs ist die Rolle des "Landesvaters", in die Söder nun schlüpft, der als CSU Chef Quasipapst von Bayern ist, der nun salbungsvoll Absolution erteilt.
Wer sehr rechts ist, kann Aiwanger wählen, wer erzkonservativ ist, Söder.
Hauptache die Stimmen bleiben der Koalition.
Für mich sind Menschen solcher Gesinnung unwählbar, das gilt auch für Fähnchen im Wind, wie dem kleinen Markus.
Die Behauptung " sich nicht mehr erinnern zu können, ob man den Hitlergruß gezeigt hat" halte ich für eine glatte Lüge.
Philippo1000
Eine interessante Wahrnehmung der Geschichte, die ich nicht bestätigen kann.
zum BeitragAber es ist wohl auch eine Frage der Perspektive
in den 80ern war der Westen Deutschlands noch von einer Malocherkultur geprägt, die Ausländer, z.B. unter Tage, zu Kumpels machte .
Offenbar sah das in Franken damals anders aus.
Bayern habe ich, gestern wie heute, stets als zumindest sehr konservativ betrachtet. Ein Landstrich, in dem der Ministerpräsident meint, " rechts neben der CSU kommt nur noch die Wand" , spricht für sich.
Im Gegensatz dazu habe ich die damalige Bundeshauptstadt Bonn als eher links erlebt.
Die Subkultur war von Punk und Independent geprägt, die Skins waren da wohl eher auf dem Land.
Die Entwicklung, die der Autor des Artikels beschreibt, würde ich eher den 90ern zuordnen.
Die von Helmut Kohl wirtschaftlich, Arbeitsmarkt- und sozialpolitisch katastrophal begleitete Wiedervereinigung trug braune Früchte.
Traurig, dass Jemand die 80er mit "braunem Hintergrundrauschen" erlebt hat. Da habe ich ich eine ganz andere Welt mit linken Demos, entsprechenden politischen Aktionen und Partys erlebt.
Dass das Ruhrgebiet, das seit mehr als 150 Jahren an Zuwanderung gewöhnt ist, anders tickt , als Bayern, ist verständlich.
Über eine Zeit vor Internet und Handy von "Rechten Netzwerken" zu sprechen ist aus heutiger Sicht eher verwirrend, als erklärend.
Zum Thema Wahl in West-Berlin wäre schon noch interessant, von wie viel WählerInnen da gesprochen wird.
Auch wenn sich BerlinerInnen gerne als Mittelpunkt der Welt betrachten: Die WählerInnen Berlins machen heute noch nicht einmal 5% der bundesdeutschen WählerInnen aus. Westberlin hatte zwischen 1,5 und 2 Mio. Einwohner.
Das sagt wenig über die Wahlberechtigten aus.
Daran einen angeblich bundesweiten Trend abzuleiten ist rechnerisch abwegig.
Philippo1000
[Re]: Ich würde nicht über ehrenamtliche Arbeit sprechen, wenn ich sie nicht kennen würde.
zum BeitragPhilippo1000
[Re]: Leider ist dieses Argument, dass die Anderen zahlen sollen nicht neu .
zum BeitragAber das ist wahrscheinlich (Lebens-) Einstellung.
Manche machen, manche lassen machen.
Philippo1000
Ja, aber...
zum BeitragDas sind natürlich unerfreuliche Nachrichten.
Hier allerdings die Geschichte zu erzählen, die Ampel spare, " ausgerechnet hier", statt woanders, ist falsch.
Schon vor der Sommerpause wurde bekannt, dass ALLE Ressorts Einsparungen vornehmen müssen.
Die bekannten Ausnahmen sind das Arbeitsministerium und das Verteidigungsministerium.
Nun müssen die Ressorts Ihre Entscheidungen zu den Einsparungen bekannt geben.
Dass angesichts der konjunkturellen Entwicklung die Steuereinnahmen sinken, dürfte Allen klar sein.
Es wird im Artikel darauf verwiesen, dass es schädlich für die Demokratie ist, beispielsweise Integration weniger zu fördern.
Das ist richtig.
Allerdings ist die Behauptung, die Regierung würde nur hier sparen wollen ebenso schädlich.
Wie die Rechten in Horn tuten, " Die da oben" handeln gegen unsere Interessen und volkesfern, erfolgt nun eine ähnliche Kritik von links.
Einsparungen sind nie attraktiv, aber manchmal den Realitäten geschuldet.
Es wächst natürlich eine Generation heran, die Verschuldung für normal hält.
Wer aber mal nah an Insolvenz war, oder sie gerade durchlebt (hat), findet das weniger erstrebenswert.
Die Regierung muss auch die Zukunft des Landes und die kommenden Generationen im Blick haben.
Dazu gehört auch ein maßvoller Umgang mit Steuergeldern.
Finanziell auf Kosten der kommenden Generationen zu leben, kann keine Lösung sein.
Das Mantra von der Besteuerung der Reichen, als Lösung Aller Probleme, ist ebenfalls ein Witz.
Es wird zur Zeit gemutmaßt, dass Industrie abwandern könnte.
Eine Abwanderung von Personen ist noch einfacher.
Die Lösung "ich geh' feiern und Papa zahlt", ist unausgewogen und genauso "erwachsen", wie es klingt.
Im Übrigen gibt es Viele Menschen, die ehrenamtlichen Tätigkeiten in diesen Bereichen nachgehen.
Ohne das geht es sowieso nicht.
Der Staat kann das Ehrenamt nicht ersetzen bzw. in bezahlte Jobs ummünzen.
Wir müssen schon Alle selbst an der Gesellschaft arbeiten, die wir uns wünschen.
Philippo1000
Wer in seiner Jugend politisch aktiv ist, zeigt welches Geistes Kind er ist.
zum BeitragEin Rechtsradikaler wird selten zum glühenden Demokraten.
Oft werden Menschen im Alter weniger extrem, unrühmliche Ausnahmen sind hier besonders im rechten Spektrum zu finden.
Es geht hier nicht um strafrechtliche Belange, sondern zur Positionierung zur Demokratie und der Schande der deutschen Geschichte.
Wer hier Zweifel sät, hat für mich keinen Platz auf der politischen Bühne.
Söder, der sein Fähnchen stets nach dem Wind dreht, kommt der Skandal sehr gelegen.
Er kann nun , ganz Landesvater, Lob und Tadel verteilen und schließlich, ganz "C" , Vergebung gewähren.
Wer rechts genug ist, wählt Aiwanger, wem das doch zu seltsam erscheint, die CSU.
So oder so kommt die Affäre der bayrischen Landesregierung zugute, die damit die AfD kleinhält.
Philippo1000
[Re]: Zur Zeiten der rot grünen Regierung war Deutschland in der Solarbranche Weltmarktführer.
zum BeitragChina subventionierte schon immer die eigene Wirtschaft und macht das auch weiterhin.
Merkel dealte mit China für bessere Rahmenbedingungen für die deutsche Automobilwirtschaft dort, die Abschaffung der deutschen Subventionieren aus.
Die Folge war der Einbruch der Solarbranche in Deutschland.
Die Verbesserung und Verbilligetung der Chinesischen Technik kam erst später.
Ich stimme Ihnen jedoch zu, dass auch die deutsche Wirtschaft oft zu langam ist.
Würden wir auf deren Sprecher hören, hätte Deutschland den Katalysator nicht eingeführt und die deutsche Autoindustrie wäre schon früher gescheitert. Ob der Umstieg auf Elektromobilität noch gelingt, bleibt abzuwarten.
Die Impulse für den Umbau kamen ebenfalls aus der Politik.
Doch auch dort gibt es Langsamdenker, wenn ich höre, dass ( neben Stimmen aus der Wirtschaft) Atomkraft wieder eingeführt werden soll...
Was die Preise betrifft, so werden wir wohl Zwangsarbeit und Sklaverei nicht mehr unterbieten können. Das ist auch gut so.
Wer dafür eintritt, sollte den eigenen Konsum allerdings auch danach ausrichten.
Qualität und Langlebigkeit sollten sowohl um die eigene Wirtschaft anzukurbeln, als auch wegen Nachhaltigkeit und Gegnerschaft zu Ausbeutung wieder in den Fokus rücken.
Gefühlte 30 Jahre " Geiz ist geil" muss ein Ende haben.
Philippo1000
Wenn es nicht die SZ veröffentlicht hätte, hätte es auch Söder selbst lancieren können.
zum BeitragDa wird im trüben Braunen gefischt, "Empörung" gibt es, aber auch klare Bekenntnisse zu Koalition.
Da dürften weitere " Witze" hinter vorgehaltener Hand die Runde machen.
Passt ganz ins Bild des Verschwörungstheoretikers .
Schon in der (Bundes-)Regierungsbeteiligung war die CSU zuständig für Theater. Ich hoffe das dies zukünftig auch in Bayern bleibt.
Wer mit solchen Leuten und deren Ansichten koalieren will, ist für mich unwählbar. Ich hoffe, dass es den Aufrechten Bayern da genauso geht.
Philippo1000
Sicher ist es lange her, dass Rot Grün im Bund regiert hat.
zum BeitragDa werden " Kleinigkeiten" vielleicht auch mal vergessen.
Die damalige Regierung machte mit dem Energieeinspeisegesetz regenerative Energien betahlbar und sorgte für ein wirtschaftliches Wachstum in der Deutschen Energiesparte.(Leider bremste die folgende
Schwarz gelbe Regierung diese Entwicklung und sorgte für den Niedergang der deutschen Solarwirtschaft).
Außerdem verabschiedete die Regierung und der Bundestag den Atomausstieg.
(Die folgende Schwarz Gelbe Regierung verlängerte erst die Laufzeiten bis 2040. Nach Fukushima und dem Asse Skandal( den Merkel als Umweltministerin verantwortete) reaktivierte Merkel den Atomausstieg).
Das sind zwei Beispiele für sehr grüne Ideen, die den Sozialdemokraten ebenfalls nicht fremd waren.
Philippo1000
Vielen Dank für diesen sehr informativen Artikel, der glücklicherweise ohne Inhalte auskommt, die den Bericht wieder in einen Kommentar verwandeln würde.
zum BeitragEs ist schön, einfach mal wohldosierte Erläuterungen konsumieren zu dürfen, ohne eine Meinung aufgedrängt zu bekommen.
Philippo1000
Danke für diesen sehr interessanten Rückblick.
zum BeitragEs ist erfreulich, dass es sich hier um einen Bericht handelt, der sich erfrischend von einem Kommentar unterscheidet. Das scheint heute Seltenheitswert zu haben.
Philippo1000
Hey!
zum BeitragEin positiver Bericht über Löhne!
Das ist ja mal was ganz Ausgefallenes!
Bei dem gewohnten Gemecker, das üblicherweise auf Alles folgt, was die Regierung so macht, ist dies ein überraschender Bericht.
Die Steuerfreien Sonderzulagen wurden von Unternehmen, wie Arbeitgebern gerne genutzt.
Die Zulage beim Bürgergeld und die Mindestlohnerhöhung stärkte besonders Diejenigen mit geringem Einkommen. Das ist eine sehr erfreuliche Entwicklung, die, wie zu hören ist, im nächsten Jahr auch fortgesetzt wird.
Anders als der Autor des Artikels betrachte ich die Ausweitung der Kurzarbeit.
Natürlich war dies kurzfristig eine Lohneinbuße.
Allerdings wurden in den USA während Corona eben mal ein paar Millionen Menschen entlassen.
Demgegenüber ist eine zeitweise Lohneinbuße sowohl das Individuum, als auch die Volkswirtschaft betreffend, zu verschmerzen und das deutlich sozialere und zukunftsorientiertere Instrument.
Rezession ist, im Übrigen, ein großes Wort für die derzeitige wirtschaftliche Entwicklung...
Philippo1000
...das musste mal gesagt werden!
zum BeitragDanke für dieses Interview mit einer Fachfrau, das die derzeitige Realität deutlich macht.
Philippo1000
Danke für dieses sehr detaillierte Interview!
zum BeitragSo besteht auch für DurchsvhnittsbürgerInnen die Möglichkeit, komplexe Zusammenhänge zu durchdringen.
Es ist erfreulich, wenn "Echte" Militäranalysten die Gelegenheit erhalten, Ihre Sicht der Dinge darzustellen.
Das setzt sich in Qualität und Tonfall deutlich vom Geschwätz der selbsternannten AnalystInnen ab.
Philippo1000
Das ist ein wirklich informativer Artikel, Danke!
zum BeitragDieser Bericht zeichnet sich durch seine mittlerweile "besondere Art" der Berichterstattung aus, die sich an die Fakten hält und den Lesenden zubilligt, sich selbst ein Urteil zu bilden.
Nachdem zuletzt im Zusammenhang mit Klimaschutz der Stil des Journalismus in dieser Zeitung diskutiert wurde, fällt der Bericht durch seine Qualität auf, die den Kommentarteil wegläßt.
Das war in der Vergangenheit üblicher und ich freue mich, wenn Journalismus es als seine Aufgabe betrachtet, Wissen und Tagesgeschehen möglchst objektiv darzustellen. Somit zeigt sich die Qualität der jounalistischen Fähigkeiten, im Widerspruch zu den sozialen Medien, denen " Meinungsmache" genügt.
Gerne möchte man/ frau die Amtszeit Donald Trumps vergessen, in der die sozialen Medien und er die täglichen Debatten bestimmen.
Doch Propaganda, ob in Sachen " Wahlbetrug", oder Ukrainekrieg, gibt es mehr als genug, daher nochmals mein ausdrücklicher Dank an Diejenigen, die Freiheit in der Berichterstattung als Auftrag und persönliche Verpflichtung betrachten.
Philippo1000
Das Problem der "Nassauer" ist wohl so alt wie der genannte Begriff.
zum BeitragSomit sind Menschen, die auf Kosten Anderer feiern, keine neue Erfindung. Da fallen mir auch gleich ein paar Menschen aus meinem Lebenslauf ein.
Sowas fand ich schon immer daneben.
Allerdings hatten die " haste ma ne Maak?" Punks wahrscheinlich auch schon mal mehr in der Tasche, als ich in meinen Spendierhosen.
Die Aneignung von Zeichen der Arbeiterklasse ist ebenfalls eine Tradition in der Jugendkultur.
Dass Doc's, die ich damals , wie andere Punks und Skins trug, immer noch getragen werden, finde ich auf eine verklärte Art positiv.
Die moralische Empörung der Artikelautorin ist nachvollziehbar.
Allerdings sehe ich such positive Aspekte in diesem Trend.
Die Jugendkultur der letzten Jahrzehnte war auf Erfolg und Geld ausgerichtet. Erfolgreiche oder weniger erfolgreiche Rapper protzten mit Geld, Gold, Autos und Anderem, dass käuflich ist.
Wenn nun das Arbeitermilieu wieder in den focus rückt,
ist das ein gegenläufiger trend zum eine zeitlang kursierenden Autoaufkleber "Eure Armut kotzt mich an".
Manche Leute ( zu denen ich nicht gehöre) sind reicher als Andere. Ihnen das, wie hier Lars Eidinger, vorzuwerfen, ist eine Neiddebatte, die ich auch abstoßend finde.
Wenn Arbeiterstatus Mode inspiriert, kann auch Sympathie und Verständnis für die gesellschaftliche Gruppe entstehen.
Mein Fazit ist daher eher positiv. Ich bin ja nicht gezwungen Cocktails (szenegerecht?) für 12 € zu schlürfen...
Philippo1000
[Re]: Der Anteil der unter 30jährigen Flugpassagieren liegt bei 29%. Der Anteil der unter 40jahrigen macht insgesamt
zum Beitrag( mit den voher Genannten) eine Mehrheit von 54% aus.
Von welcher Generation reden wir also, "denen die Kinder egal sind"?
Philippo1000
[Re]: Na das ist doch schön, dass Sie damals schon zukunftsgerecht gebaut haben.
zum BeitragAls Kritik an meiner Meinung kann ich das nicht erkennen.
Es dürfte klar sein, dass nach dem 2. Weltkrieg eine Menge Wohnraum geschaffen wurde, praktisch ohne Mittel und Geld.
Hier besteht natürlich Handlungsbedarf.
Das wären dann schon mal rund 40 Jahre Bauzeit bis zu Ihrem Gebäude.
Es gibt auch heute noch Häuser im Bestand, die z.B. ungedämmte Dächer haben. Ein Einsparpotential von 20% bis 30%.
Zudem wurden viele Jahre auch eine Menge Baufehler bzgl. Dämmung verursacht, wie man heute weiß.
Häuser in Styropor einzupacken lehne ich ebenfalls ab.
Die Bundesbauminsterin spricht sich ja ebenfalls für ökologische Dämmstoffe aus.
Wäre schon auch geschickt, wenn beim Dämmstoff herstellen idealerweise wenig CO2 emmitiert wird.
Zusammenfassend nochmal: Wohnraum auf hohem technischen Niveau schaffen ist sinnvoll, Haupteinsparpoteziale sind hier nicht zu finden.
Philippo1000
Ein Meilenstein in der Einbürgerungspolitik!
zum BeitragNatürlich ist es typisch deutsch, einen solchen Meilenstein zu tadeln, statt zu loben.
Nach Jahrzehnten wird der Doppelpass möglich, die ehemaligen "Gastarbeiter" erfahren Anerkennung für Ihren Beitrag zum Aufstieg Deutschlands, aber es hagelt Kritik. " Armes Deutschland" ist nicht ganz richtig formuliert, es sind die Deutschen, deren geistige Armut es zustande bringt, in jedem Erfolg eine Niederlage zu erkennen.
Natürlich spielt auch die Parteipolitik eine Rolle und es ist natürlich ausgemacht, dass Frau Faeser aus Sicht der Grünen und der CDU in Hessen nicht gewinnen darf.
Da ist natürlich eine entsprechende Kampagne nötig.
Dass die Grünen sich nicht zu schade sind mit einer CDU in Hessen zu regieren, die den Wahlslogan " Kinder statt Inder" prägte, wird gerne unter den Teppich gekehrt.
Philippo1000
Bei der Dämmung von Gebäuden geht es um die Frage, ob der Standard weiter aufgestockt wird. Das ist angesichts der Tatsache, dass die Bauwirtschaft lahmt und auch sozialpolitisch geforderte Ziele von mehr Wohnungen aus dem Blick geraten, sinnvoll.
zum BeitragEs geht ja nicht darum, nun wieder Häuser von 80er Jahre Standard zu bauen.
Hier liegt im Übrigen das wirkliche Energie Einsparpotential: im Bestand.
Die Sanierung der Bauten bis zur Jahrtausendwende macht den Unterschied, nicht der Neubau, der auf einem energetisch hohen Niveau ist.
Bei parteipolitischen Aussagen sollte nicht vergessen werden, dass das Gesetz, das nun geändert wird, aus der Feder einer SPD Umweltministerin stammt. Somit scheinen sich die SozialdemokratInnen auch schon vor Ampelzeiten mit Klimaschutz beschäftigt zu haben.
Philippo1000
[Re]: Es ist ja sehr beruhigend, dass Ihnen die Toten offenbar nichts bedeuten.
zum BeitragSchon interessant, dass Viele Kriegsliebhaber der Unterschied zwischen Verhandlungen und Kapitulation unbekannt ist.
Philippo1000
[Re]: Sie glauben ernsthaft, dass die Toten, nachdem der Krieg , entgegen den Erwartungen, militärisch und siegreich beendet wurde, einen "Sinn" gehabt haben?
zum BeitragSie betrachten Krieg als sinnstiftend?
Also - ich halte Sie nicht auf, wenn Sie den Sinn des Lebens an der Front suchen wollen...
Philippo1000
Ich teile die Einschätzung von Herrn Reinicke.
zum BeitragDer Krieg wird nicht an der Front beendet werden, sondern letztlich durch Diplomatie.
Natürlich ist die weitere Existenz der Ukraine Zielsetzung.
Maximalforderungen allerdings als Verhandlungsvorraussetzungen zu formulieren ist schlicht unrealistisch.
Schätzungen der US Regierungen gehen bisger von 500.000 Toten aus.
Ab welcher Opferzahl wird über eine Exit Strategie nachgedacht?
Philippo1000
"Es sollte sich herumgesprochen haben", dass Sexismus zu verurteilen und Feminismus zu unterstützen ist?!
zum BeitragMir scheint, neben Kleidungstrends ist Konservativismus der trend über Landesgrenzen hinweg. In den USA werden Abtreibungen wieder verboten und auch bei uns werden ÄrztInnen schon für Behandlungen mit hasspostings angegriffen.
Ehe liegt im Trend und ein " Beschützer " wird von jungen Frauen gewünscht.
Gesellschaft wird nicht einfach von sich aus " besser".
Jede Generation muss Themen neu verhandeln, eben auch Gleichberechtigung, Feminismus, Sexismus.
Merz rief Großen Widerwillen mit der Bezeichnung "kleine Paschas" hervor.
Mir scheint, wenn wir die Zuschreibung über den rein migrantischen Hintergrund hinaus auf eine Generation junger Männer ausweiten, ist der Begriff weniger rassistisch als, dem Verhalten nach, zutreffend.
Neben jungen Männern, die entweder aus einer konservativen Gesellschaft geflüchtet sind, oder in einer entsprechenden Parallelgesellschaft leben, gibt es die jungen deutschen Männer, die von Mami noch zum ersten Tinder date gefahren werden.
Es ist erschreckend, dass leider gar nichts klar verhandelt ist und in der westlichen Gesellschaft weniger Stillstand als Rückkehr zu Überkommenem stattfindet.
Die Diskussion über Gendern ist der Sturm im Wasserglas. Die Gefährdung unserer pluralistischen Gesellschaft ist viel größer. Es hilft nicht, sich auf den Lorbeeren der VorkämpferInnen auszuruhen.
Feminismus war nie selbstverständlich. Olaf Scholz bezeichnet sich als Feminist.
Friedrich Merz stimmte gegen Vergewaltigung in der Ehe als Straftatbestand.
Da wird deutlich, wie dünn die Decke ist.
Die Ampel ist die gesellschaftlich progressivste Regierung seit Langem.
Statt sie, auch von links, demontieren zu wollen, sollten frau/man bedenken, welche Ziele erstrebenswert sind.
Wer natürlich auf dem Standpunkt steht, " die da oben" sind eh alle gleich und machen alles falsch, die/der kann sich auch bei einer CDU AfD Koalition entspannen.
Philippo1000
Danke für diesen anschaulichen und informativen Artikel.
zum BeitragWahlverwandtschaften
Obwohl gerne auf die FDP eingeprügelt wird, zeigt sich hier, dass " liberal" durchaus mehr bedeutet, als " freie Märkte".
Es gibt viele gesellschaftspolitische Verbesserungen, die die Ampel auf den Weg gebracht hat. Klar ist, dass derartige Anstrengungen mit Meckermerz und Konsorten nicht in Angriff genommen würden.
Das sind gute Nachrichten für die Gesellschaft , Wahlverwandtschaften erscheinen mir lebensnah.
Blut ist nicht immer dicker als Wasser,
Wasser bedeutet ( manchmal schöneres) Leben.
Den Hinweis auf ehrenamtlich Aktive Singles kann ich bestätigen.
Neben der Aktivität und dem Dienst an der Gesellschaft wird dem Single dadurch natürlich auch Gesellschaft zuteil.
Das oft als spießig verschrieene Vereinsleben ist ein positives Beispiel für eine etwas lockerere Gemeinschaft, als die im Zentrum des Berichts stehende .
Hier zeigt sich allerdings, auch im Alter, die Qualität einer Interessengemeinschaft, die fernab von Gewinnmaximierung arbeitet.
Den Individualismus haben wir auf die Spitze getrieben.
Es wird Zeit, Gesellschaft, in allen seinen Facetten, nicht mehr als Trennendes, sondern als Bereicherung zu begreifen.
Zusammen Arbeiten, gemeinsam Ziele erreichen, für einander da zu sein, Anerkennung erhalten und gewähren, dass sollte Gesellschaft sein.
Wenn wir die Gemeinsamkeiten erkennen, werden die individuellen Ansprüche einfacher akzeptiert.
Nur als Gesellschaft, die Ihre Unterschiedlichkeit als Bereicherung und Stärke begreift, werden wir in der Lage sein, die großen Aufgaben, vor denen wir stehen, zu bewältigen.
Philippo1000
Mach doch mal :
NICHTS!
Schön, dass diese Problematik nochmal angesprochen wird.
Mit dem Ergebnis, dass "die Anderen",
nämlich der Staat , schuld ist, bin ich allerdings nicht einverstanden.
Die Autorin des Artikels schreibt ebenfalls sehr richtig, "der Staat sind wir".
Das bedeutet wir sind verantwortlich.
Eine verminderte Schuldfähigkeit, weil sich Menschen nicht die Mühe machen, politisch zu arbeiten, erkenne ich nicht.
Die Fakten liegen auf dem Tisch Bei den derzeitigen Temperaturen und deren "-Rekorden", den Waldbränden, den Starkregenereignissen und Hochwasser, sollte Jedem deutlich werden, was Klimawandel bedeutet.
( Außer natürlich Trump, aber der kann ja nichts dafür)
Wir sind Alle für unseren Lebenswandel verantwortlich.
Im Übrigen ist der Anteil der bis 30jährigen am Flugaufkommen sehr hoch.
Da zeigt sich, dass nur Wenige der "letzten Generation" wirklich aktiv gegen den Klimawandel sind.
Manchmal muss man/frau gar nichts machen, um politisch aktiv zu sein.
NICHT Fliegen wäre eine gute Aktion.
Am Beispiel weniger, bzw. kein Fleisch essen, wird deutlich, welche Macht und Möglichkeiten der/die VerbraucherIn hat.
zum BeitragAus einer Nische in den 80er Jahren ist ein Markt entstanden.
Def Fleischkonsum geht signifikant zurück. Neue Produkte werden entwickelt und verkauft.
Somit entstehen auch neue Arbeitsplätze.
Es muss nicht immer der Staat regulierend eingreifen, wir können, als BürgerIn Dinge auch selbst erreichen.
Beim Ausbau von Photovoltaik zeigt sich ein ähnliches Bild Wenn hier auch der Staat unterstützt, so ist die Hauptinvestition doch Sache der BürgerInnen.
Die Wachstumszahlen sind seit mehreren Jahren im zweistelligen Bereich.
Es gibt, zum Glück, auch MacherInnen hierzulande.
Philippo1000
Was für ein schönes, zukunftsweisendes Projekt!
zum BeitragDanke dafür!
Der AkteurInnen würde ich weiterhin viel Unterstützung und Erfolg!
Philippo1000
Der Autor gibt ja selbst Argumente für Ferienjobs:
zum BeitragErfahrung im Berufsleben sammeln,
Geld erwirtschaften, um sich etwas Bestimmtes leisten zu können, "Sehnsucht" nach der Schule, das Fazit, im Leben etwas Anderes arbeiten zu wollen.
Das sind sehr positive Aspekte.
Natürlich sollen Kinder und Jugendliche auch Freizeit haben.
Wir leben in einer sozialen Marktwirtschaft und daher nicht schlecht. Von Verhältnissen, in denen Kindesarbeit notwendig ist, um die Familie und/oder sich selbst zu ernähren sind wir Lichtjahre entfernt.
Es gibt, im Übrigen, mit dem Teilhabepaket Ansätze, dass auch finanziell schlecht gestellte Jugendliche Freizeitmöglichkeiten mitfinanziert bekommen.
Die oben genannten Erfahrungen erscheinen mir sehr wertvoll und sind Wegweiser ins Erwachsenenleben.
Die Erkenntnis, dass man/ frau für etwas arbeiten muss, um es sich leisten zu können, scheint in dieser Gesellschaft etwas aus dem Blick zu geraten.
Alles wird auf Pump finanziert und anschließend hechelt man/frau dem Geld hinterher, oder ist insolvent.
Verschuldung ist auch bei Jugendlichen keine große Ausnahme mehr. Das ist eine Erfahrung, die ich Niemandem wünsche.
Was die sozialistischen Ansätze des Artikels betrifft, so sind die schön, die hier Lesenden und Schreibenden werden allerdings wahrscheinlich keinen weiteren Versuch in diese Richtung mehr erleben.
Philippo1000
Das erscheint mir eine sehr treffende Analyse.
zum BeitragBei Allem Verständnis für eigene Projekte, es handelt sich um eine Koalition. Derartige Aktionen schaden dem Außenbild genauso wie der internen Zusammenarbeit.
Wer so handelt, egal ob aus der FDP oder den Grünen, wie in der letzten Zeit, legt die Axt an die Ampel.
Wir leben in Krisenzeiten. Die Regierung hat viel Arbeit vor sich und glücklicherweise auch schon erbracht.
Deutschland braucht aber sicherlich keine zusätzlichen Konflikte. Die Blockadepolitik innerhalb der Koalition ist keine Politik der Stärke.
Sie wirkt leider eher wie ein Sandkastenstreit: " was Du kannst, kann ich schon lange", nämlich Bremsklotz sein.
Für Alle laufenden und geplanten Projekte braucht der Staat Geld. Die Steuergelder sinken aber wenn die Wirtschaft schwächelt. Staatliche Konjunkturbelebung braucht Zeit. Trotz Investitionen in Infrastruktur und Rüstungsindustrie hat sich bisher nichts nennenswert verbessert. Das neue GEG kann ebenfalls Nachfrage und somit Steuergelder ankurbeln. FDP und CDU haben an dieser Stelle den Wirtschaftsinteressen zuwider gehandelt. Eigentlich seltsam, da sich die beiden Akteure ja als Interessensvertreter der Wirtschaft präsentieren.
Wie bei Frau Paus scheinen hier persönliche und parteipolitische Interessen im Vordergrund zu stehen. Das ist sehr kurzsichtig.
Für die vielfältigen Aufgaben, die unser Land derzeit zu bewältigen hat, brauchen wir Teamarbeit. Die muss sogar über die Regierungsarbeit hinaus in die Gesellschaft reichen. Dass ein Friedich Merz als Egomane erst sich, dann seine Partei und erst ganz am Ende die deutschen Interessen sieht, ist offensichtlich. Seltsamerweise erkennt das ein Großteil der potenziellen WählerInnen nicht.
Vielleicht sehen diese das wie Meckermerzi: erst komme ich und dann lange nichts.
Merz hat klar gemacht, dass er zurück in die Vergangenheit will. Das können wir uns nicht leisten.
Wir brauchen progressive Politik und die ist derzeit nur mit der Ampel möglich.
Philippo1000
[Re]: Was für eine völlig unbegründete Kritik.
zum BeitragWie Sie evtl. feststellen werden, richte ich mich grundsätzlich gegen Krieg, auch in der Ukraine.
Wenn für Sie Arbeit nichts ist, dann haben Sie wohl die falsche Berufswahl getroffen.
Das wünsche ich der nächsten Generation nicht.
Hier Orientierung zu bieten, ist im Interesse der Jugendlichen. Da ich das auch selbst mache, weiß ich, dass Sie falsch liegen, da ich bisher nur positives Feedback erhalten habe.
Philippo1000
Gute Idee von Frau Nahles!
zum BeitragIch erlebe viele Jugendliche, die keinen blassen Schimmer haben, was Sie mal arbeiten wollen.
Nachdem "irgendwas mit Medien" studiert werden wollte, muss man/frau jetzt ja scheinbar nur noch Faxen in social media machen um steinreich zu werden.
Tja, ich fürchte, das Ziel " reich und berühmt sein" wird für die Mehrheit der AntragstellerInnen nicht funktionieren.
Berufe nach Verdienstmöglichkeiten auszuwählen, wie ich das nun schon häufiger gehört habe, macht eher traurig. Dass zwischen Anspruch (Kohle) und Wirklichkeit (Schulabschluß, Studium o.ä.) noch ein ein weiterer Weg liegt, wird gerne ignoriert.
Nichtstun ist, egal wie das in der jeweiligen Zeit gerade heißt, natürlich erste Jugendlichenpflicht.
Aufgabe der Gesellschaft ist es aber, die Jugend beim Erwachsenwerden zu unterstützen.
Keinen Plan zu haben mag in hormongesteuerten Jahren normal sein. Da ist es gut, wenn die Gesellschaft Hilfestellung und Orientierung bietet.
Letzteres erscheint mir in vielen Fällen Mangelware.
Die kommende Generation scheint zu glauben, da "Alles im Netz steht" kann der eigene Arbeitsspeicher leer bleiben. Das klappt, solange das Leben aus Games, Kiffen und von Mami bezahlten Lieferdiensten besteht.
Der großen Leere im Kopf folgt aber irgendwann die große Leere im Portemonnaie.
Nicht alle Muttis wollen noch mit 90 ihre übergewichtigen " Kleinen" per Eltern-Taxi fortbewegen.
Ich habe erst im Zivi meine Berufung gefunden.
Diese Orientierungsphase wünsche ich mir für die Kids und die Gesellschaft zurück. Es ist gut zu erkennen, dass eine Gesellschaft nicht nur aus Nehmen besteht und dass Geben und Arbeiten Spaß machen kann, wenn man/frau herausgefunden hat, was die Arbeit der Träume ist .
Philippo1000
[Re]: Tha keine Ahnung wo sie die letzten Jahre verbracht haben, aber die Arbetsmarktpolitik des Arbeitsministers mit der Ausweitung des Kurzarbeitergelds wurden Millionen von Arbeitsplätzen, sowohl unter Corona, als auch in den folgenden Krisen gerettet. Da lob ich mir den Sozialstaat, der mit einer solchen Regierung genau richtig gehandelt hat und den Konsum lange stützte.
zum BeitragDavon können amerikanische ArbeitnehmerInnen nur träumen.
Sich unabhängiger von Lieferketten zu machen ist eine Notwendigkeit. Das hat in den vergangenen Jahren die Wirtschaft gebremst. Im Übrigen müssen Konjunkturpakete auch refinanziert werden. Das geht nur durch steuerliche Mehreinnahmen.
Unsere Handelsbilanz gegenüber China ist schon lange negativ.
Philippo1000
Neue Bauern braucht das Land!
zum BeitragSchön, dass es neben den Vielen, die viel Reden auch noch MacherInnen gibt.
Insbesondere ist beeindruckend, dass der Weg weiter verfolgt wird, auch wenn es gewisse finanzielle Einbußen gibt.
Respekt für diese Haltung und für Bäuerinnen und Bauern, die diesen steinigen Weg gehen, Danke!
Philippo1000
Danke für die Umfassende Analyse, die ein breites Meinungsspektrum veranschaulicht.
zum BeitragBetrachtet man/frau vergangene Krisen in der Geschichte der Bundesrepublik, so wird deutlich, dass derzeit Vieles richtig gemacht wurde.
Im Gegensatz zu den Ölpreiskrisen der 70er ist es der Ampel innerhalb eines Jahres gelungen, Energielieferungen auf neuen Wegen herzustellen.
Die Arbeitsmarktpolitik sorgte, anders als beim Strukturwandel im Ruhrgebiet und der Wiedervereinigung, für weiterhin hohe Beschäftigung, genau gesagt, die höchsten Beschäftigtenzahlen der bundesdeutschen Geschichte. Und dass trotz diverser aktueller Krisen.
Das neue GEG wird ein Investitionsmotor sein.
Wenn die Länder endlich die Novelle der Gesetze über regenerative Energien umgesetzt haben, dürften auch hier Bremsklötze beseitigt werden.
Das Jammern ist, typisch deutsch, mal wieder auf hohem Niveau. Prozentsätze diverser Wirtschaftszahlen sind nur mit einer gemeinsamen Bezugsgröße international vergleichbar.
Wenn in den USA nach Corona Millionen Menschen eingestellt wurden, darf die Frage, wie viele Millionen zuvor entlassen worden sind, nicht übersehen werden.
Wenn Konsum tatsächlich eine Stütze unserer Wirtschaft ist, sollte man/ frau mal überlegen, ob eine Bestellung über einen Online Riesen, der kaum Steuern zahlt, bei einer chinesischen Firma, tatsächlich den eigenen Wirtschaftsstandort, den eigenen Arbeitsplatz und das gewünschte Staatssystem stützt, oder ob ein einheimisches Produkt diesen Anforderungen eher entspricht.
Philippo1000
Da ist viel Wahres dran.
zum BeitragKlar sieht man/frau mit zunehmender Weisheit Dinge
( hoffentlich) etwas objektiver.
Eine Abgrenzung zur "AfD" sollte in einer pluralistischen Gesellschaft ebenfalls normal sein.
Hier endet die Übereinstimmung mit dem Autor, denn mit solchen "Schmuddelkindern" und deren Ansichten spielt man/frau nicht, auch nicht als Wahlkämpfer.
Sicherlich ist Merz Demokrat, doch ich erinnere daran, dass er gegen die Vergewaltigung in der Ehe als Straftatbestand stimmte.
Eine solche Person ist so jenseits einer pluralistischen Gesellschaft, dass sie für mich auf ewig indiskutabel bleibt.
Was das Gebäudeenergiegesetz betrifft, so liegt der Ursprung in den Ölkrisen der 70er, wurde fortlaufend novelliert und erhielt gelegentlich neue Namen.
Philippo1000
kAfD
zum BeitragSehr geehrte Frau am Orde,
es ist mir positiv aufgefallen, dass Sie mal ein Bild zu dem Artikel gewählt haben, dass die "AfD " nicht sympathisch wirken lässt.
Es dürfte klar sein, dass Bilder in der Bericherstattung immer bedeutender werden. Lange Texte werden kaum noch gelesen bzw. verarbeitet.
Bei Intoleranz hört auch meine Toleranz auf.
Ich muss die "AfD" nicht aushalten, wie einige Kommunarden meinen.
Eine Ausladung an die " AfD" erscheint mir eine gute Idee.
Die öffentlich Rechtlichen Sender sollten den BürgerInnen die Demokratie nahe bringen.
Dazu kann dann auch die Grenze der Demokratie gezogen werden.
Für mich gibt es keine Diskussionsgrundlage mit Nazis.
Philippo1000
Danke für diesen einfühlsamen Bericht.
zum BeitragSo wird die Tragweite der Tragödie offenbar.
Die Menschen brauchen Zukunft, Krieg braucht kein Mensch.
Philippo1000
Danke für den Bericht.
zum BeitragWie ich aus der Kommune entnehme, gibt es tatsächlich weiterhin Leute, die an einen militärischen Sieg der Ukraine glauben.
Das ist schon etwas weltfremd, da die "Offensive der Ukraine" damit endete, dass sich die Ukraine zurück ziehen muss.
Wie berichtet, wurden der Ukraine bereits englische und französische Marschflugkörper geliefert.
Bei Taurus von einem Gamechanger auszugehen, ist daher unwahrscheinlich.
Die Ukraine erhält gerade maximale Unterstützung.
Das wird sich spätestens nach der US Wahl radikal ändern. Möglicherweise muss Biden schon vorher Gelder in andere Projekte stecken um eine erneute Chance zur Wiederwahl zu haben.
Das wäre auch kein Fehler, denn nochmal Trump wäre eine schlechte Nachricht für die Welt.
Was den Krieg betrifft, so sollten allmählich Exit-Strategien erarbeitet werden, denn eine militärische Lösung ist unwahrscheinlich und wenn, dann sieht die eher so aus , als würde sie zuungunsten der Ukraine ausfallen.
Philippo1000
Das ist, in der Tat, ein Problem.
zum BeitragViel zu sorglos wird mit Asbest umgegangen.
Alte Platten werden auf Internetportalen " verschenkt" und dann z.B. bei Pferdeunterständen wieder genutzt.
"Schön" wenn da dann Kinder spielen dürfen ( Beispiel aus der Wirklichkeit).
Abgesehen von den schon als "Asbestplatten" bekannten Wellprofilen , gibt es aber auch eine Menge verstecktes Asbest.
So wurde es auch in Fliesenkleber gemischt, beim
" Abschleifen" vor dem neu verlegen ist also Vorsicht geboten.
Asbestentsorgung ist übrigens keineswegs so teuer, wie der Volksmund erzählt.
Auch Privatleute können alten Müll bei den Entsorgungsunternehmen abgeben.
Entsprechende Säcke ( ab 5€) sind dort erhältlich.
Schutzanzüge Masken und Handschuhe gibt es schon in jedem Baumarkt, die können, nach getaner Arbeit, gleich mit in den Entsorgungssack wandern.
Erstmal kalt abduschen um evtl. Fasern nicht die Poren zu öffnen und anschließende Reinigung, sollte nicht vergessen werden.
Überschuhe aus Plastik gibt es im Übrigen auch, nutzt wenig, wenn die Fasern anschließend ins Haus getragen werden.
Philippo1000
Good news!
zum BeitragDa freue ich mich ernsthaft, in diesem Land zu leben, das derart fortschrittliche Entwicklungen vorantreibt.
Es wäre in der Tat auch schön, wenn Lebensgemeinschaften ohne Ehe Rechte erhielten.
Philippo1000
Es ist ein Armutszeugnis, dass wir von Entwicklungsländern fordern, dass sie bitte die Artenvielfalt erhalten sollen und wir, eines der reichsten Länder der Erde sind nicht in der Lage mit nur einem Beutejäger klar zu kommen.
zum BeitragNeben Elektrozäunen ist die Ausbildung und Anschaffung von Hüte- und Herdenschutzhunden ein Weg, der für entsprechende Abschreckung sorgt.
Sollten wir uns einfach mal leisten.
Der Bauernverband rechtfertigt die Zerstörung von Land und Arten auf vielfältige Weise. Eine grüne UmweltministerIn sollte andere Lösungen finden können.
Philippo1000
Es ist schwer, einen Prozess, den man hier nur zusammengefasst erhält, zu beurteilen.
zum BeitragDie Antwort des Sprechers des Außenministeriums läßt sich allerdings bewerten.
Sie reiht sich ein in eine Lange Reihe von Vorwürfen, die der Ukraine seit Kriegsbeginn gemacht wurden.
Die UN hat diverse Menschenrechtsverstöße und Handlungen gegen das Völkerrecht angeprangert.
Die Ukraine hat in keinem mir bekannten Fall irgendetwas zugegeben oder sich sogar dafür entschuldigt.
Sämtliche Kritik wurde rundweg abgelehnt.
Das macht leider nicht den Eindruck als würde dieses Land diese Werte wichtig nehmen.
Das ist sehr bedauerlich, denn es zeigt, wie weit die Ukraine noch weg ist, von einer Demokratie westlicher Vorstellung.
Achso, ja es ist mir bewusst, dass Putin einen Völkerrechtswidrigen Krieg gegen due Ukraine begonnen hat . Der ist zu verurteilen, rechtfertigt aber keineswegs völkerrechtswidriges Handeln auf der ukrainischen Seite.
Es ist an der Zeit auch die Ukraine objektiv zu bewerten.
Philippo1000
Dass gemeinsam gegen die Regenwaldabholzung vorgegangen wird, ist gut.
zum BeitragIch erinnere an die umgehenden Besuche der Regierung in Brasilien und die Freigabe von Geldern zum Schutz des Regenwaldes.
Jährliche Zahlungen in genannter Höhe sind jedoch fern der Realität.
Wie soll wo dieses Geld erwirtschaftet werden?
Eine Zukunft auf Augenhöhe kann Zusammenarbeit bedeuten, nicht Erpressung und Taschengeld in Managerdimensionen .
Historische Fehlentwicklungen können nicht mit Geld geheilt werden, die Zukunft kann aber gemeinsam gestaltet werden.
Ich halte Verpflichtungen der Amazonasstaaten als Voraussetzung für Wirtschaftsverträge für zukunftsweisend.
Wenn Brasilien mit China lieber den Regenwald vernichten will, bitte!
Auch die BrasilianerInnen werden irgendwann merken, dass der Regenwald endlich ist und sie am Ende nichts mehr in der Hand haben.
Für Regenwaldrettung könnte man/frau gerne den Kilopreis für Fleisch auf 20€ anheben.
Macht mir gar nichts. Dann zahlt nämlich der/die VerursacherIn für die Regenwaldzerstörung und den Sojaanbau.
Warum sollte ein Staat und eine Gesellschaft dieses klimaschädliche Handeln weiter und noch mit zusätzlichen Milliarden finanzieren?
Philippo1000
Danke für diese Richtigstellung.
zum BeitragSelbst in diesem " elitären Kreis" der Kommune sind falsche Zuschreibungen und Anfeindungen, sowie Schubladendenken verbreitet.
Hinzu kommt, dass wie im Artikel erwähnt, Viele der politisch Aktiven Ihr Leben schon vor Jahrzehnten den Gegebenheiten, wie dem Klimawandel, angepasst haben.
Bei der nächsten Generation sehe ich da eher einen gegenläufigen Trend.
Viele Jugendliche oder junge Erwachsene haben in der Hälfte der( Lebens-) Zeit bereits mehr Flugmeilen gesammelt, als ich im ganzen Leben.
Schubladen klemmen oft. Es ist Unsinn, Menschen altersabhängig für Fehler verantwortlich zu machen.
Das Individuum kann Verantwortung übernehmen oder eben nicht.
Daher stehen Jüngere auch in der Verantwortung, eingeschlagene Wege für den Klimaschutz weiter zu gehen.
Wie können nicht bis 90 die Photovoltaik Anlagen finanzieren und auf die Dächer schrauben.
Da sollte schon was (N)nachkommen...
Die Dauerkritik an Personengruppen und der Regierung ist kontraproduktiv. Was wir brauchen ist Produktivität für das Klima.
Das muss einfach mehr sein, als heiße Luft!
Philippo1000
Danke, dass dieser Augenzeuge zu Wort kommen durfte.
zum Beitrag(Ja, Putin hat die Ukraine angegriffen, aber) es gibt in der Ukraine noch einen langen Weg zu einer Demokratie, die wir als solche anerkennen können.
Es ist gut, wenn ein weiterer Schritt getan wird.
Als Nicht Betroffener, mit Informationen aus dritter Hand, klingen die Beschreibungen denen in russischen Gefängnissen nicht unähnlich.
Philippo1000
Dass angesichts möglicherweise höherer Fördermittel in absehbarer Zeit Viele im ersten Quartal noch keine Wärmepumpe haben einbauen lassen, ist marktwirtschaftlich logisch.
zum BeitragLeider hat die CDU das neue GEG kurz vor der Sommerpause ausgebremst.
Witzigerweise ist es widerum die CDU, die sich jetzt Sorgen um die Wirtschaft macht.
Das neue GEG kann die Wirtschaft in Schwung bringen.
Ich hoffe auf eine zeitnahe Umsetzung nach der Sommerpause.
Philippo1000
Von diesem Artikel bin ich positiv überrascht!
zum BeitragDanke!
Es ist schön, zu lesen, dass Moral mehr sein kann als eine Floskel und Solidarität mehr als Waffenlieferungen.
Oft wurde in diesem Krieg das Bild der Ukraine gezeichnet, die unsere Werte gegen Russland verteidigt.
Natürlich ist es unstrittig, dass Putin den völkerrechtswidrigen Krieg begonnen hat.
Was Werte und Moral betrifft, denke ich allerdings, dass diese in der russischen Bevölkerung ebenso verbreitet sind, wie in der ukrainischen.
Exemplarisch sehen wir an bekannten Oppositionellen in Russland, dass Sie für Ihre Überzeugungen eintreten, auf die Gefahr hin, zu Gefängnis und Schlimmerem verurteilt zu werden.
Wir müssen weg vom Schwarz Weiß Denken.
Problemlösungen finden sich nicht mittels Denkblockaden.
Natürlich erscheint Frieden in der jetzigen Situation utopisch. Dennoch muss er Ziel sein.
Die Hoffnung liegt auf denen, die beiderseits der Front über Wege nachdenken, den Frieden zu erreichen.
Der mörderische Status quo ist ein Zustand, keine Lösung.
Philippo1000
Tja, da forden CDU und CSU ein Konjunkturprogramm, aber wenn eine Wirtschaftsförderung umgesetzt wird, ist das natürlich falsch.
zum BeitragSchließlich wollte die CDU nur ein eigenes Thema für anstehende Landtagswahlen besetzen. Lösungen vorhandener Probleme sind da aus Klöckners Sicht kontraproduktiv.
Philippo1000
Gut erkannt, dass Rechtsextremismus ein Gesellschaftsproblem ist. Die AFD WählerInnen, bzw. deren Befürworter, kommen aus der Mitte der Gesellschaft. Es geht hier nicht um den Aufstand der Proletarier, sondern um Rassismus.
zum BeitragDer ist unabhängig vom Geldbeutel weit verbreitet, im Übrigen nicht nur in Deutschland, sondern in ganz Europa.
Daher hilft auch kein Sozialprogramm.
Die AfD vertritt auch gar keine Arbeiterinteressen.
Sie hat neoliberale Ansichten.
Daher kommt ein großer Teil der AfD Sympathiesanten aus dem Mittelstand. Die sind nicht an Politik für sozial Schwache interessiert. Die AfD Wähler aus dem Mittelstand haben nur Angst vor einem potenziell eigenen sozialen Abstieg.
Rassismus ist ein weltweites Problem und ich kenne keine Pille dagegen.
Aber Andere für Fehlentwicklungen verantwortlich zu machen, trägt schon den Keim des Schubladendenkens, letztlich Rassismus, in sich.
Bei der Redewendung " den schwarzen Peter zuschieben" wird das gleich zweifach offenbar.
Die Regierung für den Rechtsruck verantwortlich zu machen, ist leicht.
Die Gesellschaft positiv zu verändern ist schwierig und langwierig.
Die permanente Kritik an der Regierung stärkt die Demokratie im Übrigen nicht .
Den Spruch, dass " die da Oben" Schuld sind, tragen die Nazis gleichfalls im Mund.
Vielleicht denkt der Eine , oder die Andere mal wieder darüber nach, was er/ sie machen kann, statt Andere verantwortlich zu machen.
Philippo1000
Es sind schlechte Zeiten, wenn Pazifisten Ihre Meinung nicht mehr veröffentlichen dürfen.
zum BeitragEs wirft auch ein "interessantes" Licht auf den Staat Ukraine.
Scheljaschenko spricht sich ja offensichtlich gegen die Agression Putins aus, er setzt sich aber für Frieden und nicht den Krieg ein.
Die Propagandamaschine läuft auf beiden Seiten der Front .
Die ungezählten Toten sprechen nicht für sich, sie werden verschwiegen.
Keine Seite macht realistische Angaben über die Gefallenen, das scheint Vielen Anlass genug, dieses "Problem" zu ignorieren.
Uns geht es gut.
In der Ukraine haben Menschen, die sich für eine friedliche Lösung des Konflikts einsetzen mit Anfeindungen und einem Verfahren zu rechnen.
Hierzulande bleibt es bei Anfeindungen und Zensur.
Philippo1000
Danke für diese Richtigstellung!
zum BeitragEs ist schön, wenn sich Journalismus der Wahrheit verpflichtet fühlen und sie nicht der Breitenwirkung opfern.
Philippo1000
Danke für diesen eindrücklichen Bericht.
zum BeitragSeltsamerweise wird zwar seit Kriegsbeginn berichtet, doch meist von und über Leute, die mit dem Krieg nicht unmittelbar zu tun haben.
Hier hören wir von Menschen, die sich in einer Extremsituation befinden, konfrontiert mit mörderischem Gerät, nahe der Verzweiflung und dem Tod.
Philippo1000
Danke für diesen sehr informativen und interessanten Artikel!
zum BeitragPhilippo1000
Perspektivwechsel:
zum Beitragwo hängt's?
Sinkende Akzeptanz in der Bevölkerung.
Die Regierung wird kritisiert, obwohl die sich ja , wie keine Regierung zuvor, für den Klimaschutz einsetzt.
Wie wäre das:
Wir bringen Euch in Bewegung!
- Mach' mit beim Bäume pflanzen
- säät einen Blühstreifen
- zeigt wie einfach Balkon Photovoltaik funktioniert
Setzt Euch für ein Jugendzukunftsjahr ein, in dem Umweltschutz an Erster Stelle steht!
Nehmt die Gesellschaft mit, Niemand ist gegen Vogelhäuschen und blühende Landschaften!
Setzt Eure Energie FÜR die Sache ein, statt Bremsklotz zu sein!
JedEr möchte lieber gelobt, statt kritisiert werden.
Wir brauchen keine Anti-Werbung sondern die Aussicht auf eine positive Entwicklung unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Das Thema liegt auf dem Tisch. Die Regierung arbeitet daran. Nie waren die
Vorraussetzungen auf Mitgestaltung besser als jetzt.
Nutzt die Gelegenheit, die könnte sonst schnell Geschichte sein!
Nehmt die Sache in die Hand, statt sitzen zu bleiben.
Aufmerksamkeit wurde erregt, nun besteht die Möglichkeit, das Potenzial in positive und Produktive Bahnen zu lenken.
Klar kann nicht JedEr ein Windrad bauen.
Aber als Ausgleichsmaßnahme Bäume und Hecken pflanzen und Fledermauskästen aufhängen, ist schon deutlich einfacher.
Wir brauchen jetzt und auch in Zukunft Menschen, die
Auf Windkraftanlagen Herumklettern, Häuser dämmen und Photovoltaik montieren.
Eine breite Auswahl an praktischen Erfahrungen in diesen Bereichen in einem " neuen ökologischen Jahr' würde vielleicht auch die Berufswahl positiv beeinflussen.
Blockadepolitik ist für die CDU und die blaue Partei.
Die Zukunft gehört Euch, mavht das Beste daraus!
Philippo1000
Konzeptlos
Wie schon häufiger erwähnt, ist die CDU eine reine Verwaltungspartei.
Sie kann Macht verwalten, wenn Sie welche hat.
Ansonsten agiert sie als Fundamentalopposition, die versucht, der Regierung das Leben schwer zu machen.
Die SPD hat es sich , als die andere alternde Volkspartei, schwer gemacht. Sie hat es in der Regierungsverantwortung um die 2000 der auf sich genommen, sehr unpopuläre Entscheidungen zu fällen.
Diese führten, unter Anderem, zu 20 Jahren Wirtschaftswachstum in Deutschland.
Andere europäische Industriestaaten wissen die Wirtschaftspolitik Deutschlands objektiver zu bewerten.
zum BeitragMerkel profitierte, ohne irgendeinen Finger zu heben.
Letztlich verwaltete auch Sie.
Die Impulse in den großen Koalitionen kamen von den Sozialdemokraten. Dies gilt sowohl für den Atomausstieg, der schon unter rot grün beschlossen wurde, als auch für die Flüchtlingspolitik.
Merkel heftete sich die Verdienste einfach an die Brust und die SPD wurde als Mehrheitsbeschaffer betrachtet.
Insbesondere in der zweiten großen Koalition wurde die sozialdemokratische Handschrift deutlich, in Einwanderungspolitik, Umweltpolitik und Krisenmanagement.
Während die CDU nach der Krise der Wiedervereinigung neolibedal agierte, mit katastrophalen Auswirkungen für Wirtschaft und Gesellschaft, wurde in der Coronazeit eine Politik betrieben, die nachfrageorientiert und Bürgernah war.
Insbesondere das Arbeitsministerium hat sich hier einige Orden verdient.
Merz will aber nun weg von dieser Politik und die CDU konservativer ausrichten.
Was das heißen soll, weiß KeinEr.
Konzeptlos ist, wie gesagt, die "Stärke" der CDU.
Merz warf dem Kanzler mehrmals Führungsschwäche vor. Das ist, angesichts der Krisenbewältigung, die die Regierung in sehr kurzer Zeit leistete, ein schlechter Witz.
Merz hingegen hat, ohne in irgendeiner Verantwortung und somit Stress zu stehen, seine völlige Inkompetenz auf diesem Feld gezeigt. Sein Wunsch, keine Personaldebatten zu führen, ist eine Bankrotterklärung.
Philippo1000
Es wird hier der Eindruck vermittelt, die "Politik" sei untätig.
Tatsache ist allerdings, dass keine Regierung bisher soviel für den Klimaschutz getan hat, wir die Jetzige.
Und dies, obwohl sie in der Folge permanent an Zustimmung verliert.
Die " letzte Generation" und die Autorin des Artikels sind allerdings der Meinung, Alles müsste besser und schneller gemacht werden.
Was genau tragen sie dazu bei?
Sie äußern die Meinung, dass Alles besser und schneller gemacht werden muss.
Danke dafür!
Dass mit anderen Ländern Kooperationen zur Herstellung von Wasserstoff geschlossen werden, dass Gelder zur Rettung des Regenwalds zur Verfügung gestellt werden, dass Verfahren zur Windkraft an Land vereinfacht werden, neue Windparks offshore entstehen, dass E Mobilität gefördert wird, dass Wärmepumpen gefördert werden, dass energetische Sanierung von Häusetn gefördert wird, dass Photovoltaik gefördert wird, das der Ausbau von Ladesäulen für e Autos gefördert werden
zum Beitragdass der Ausbau der Schiene für den Warentransport ausgebaut wird, dass der ÖPNV gefördert wird, dass mit dem Deutschlandticket der Umstieg vom Verbrenner gefördert wird, usw.
bedeutet laut Artikel, dass sich Nichts bewegt.
Meiner Meinung nach bewegt sich gerade soviel wie nie zuvor.
Beim "Anfangen sich Selbst zu bewegen" stimme ich der Autorin zu, Etwas, dass ich seit Jahren sage: nicht Bremsen, Mitmachen!
Nicht klug...en, sondern Anpacken!
Nur dann kann noch etwas gegen den Klimawandel geschehen. Sitzen bleiben hilft keinen Meter.
Philippo1000
Danke für diesen fundierten Bericht!
zum BeitragDavon geht die Welt nicht unter, könnte man sagen.
Frau könnte hinzufügen, dass im vergangenen Jahr die Wirtschaft mal eben so von der fossilen Abhängigkeit von Russland gelöst wurde und andere Versorgungswege gefunden wurden.
In Wolkenkuckucksheim wäre selbstverständlich einfach der Schalter zur 100% regenerativen Energie umgelegt worden. Im Echten Leben gehört zum Umbau einer Volkswirtschaft Arbeit und Zeit.
Die Regierung hat Ihren Job gut gemacht, diese kleine Delle der Konjunktur ist zu verschmerzen.
Natürlich werden Wirtschftszweige aus Deutschland abwandern, das geschieht seit Jahrzehnten.
Allerdings bietet die Neuausrichtung der Energieversorgung auch ein breites Feld an wirtschaftlichem Potential.
Es wird allerdings länger dauern als bei tiktok...
Philippo1000
Entgegen weitverbreiteter Befürchtungen haben wir ein funktionierendes, unabhängiges, Justizsystem.
zum BeitragOffenbar gehen Staatsanwaltschaften, auch unabhängig von Klagen, im Interesse betroffener Aktivisten, vor.
Die vielgeäußerte Kritik an der Justiz, sie sei politisch gegen die "letzte Generation" aktiv, muss in Zweifel gezogen werden.
Philippo1000
Das ist wirklich enttäuschend.
zum BeitragSchlimm ist der Putsch und die Unsicherheiten natürlich in erster Linie für die Nigrische Bevölkerung selbst.
Dass somit der Kampf gegen den Terror vor Ort wahrscheinlich unmöglich wird, ist die zweite schlechte Nachricht. Dass in der Folge auch wirtschaftliche Zusammenarbeit, die den Entwicklungsstandard heben und Ausbildungsprogramme wahrscheinlich beendet werden, die Dritte.
Es ist zum Verzweifeln.
Philippo1000
Danke für die umfangreichen Einsichten!
zum BeitragPhilippo1000
Es erscheint mir durchaus sinnvoll, DemokratInnen zu unterstützen.
zum BeitragDie DemokratInnen sind nicht für den Putsch verantwortlich.
Das Fazit des Artikels erscheint fast: wenn die Gefahr besteht, dass die Demokratie keine Zukunft hat, " besser die Finger davon lassen"?
Philippo1000
Das sind gute Nachrichten!
zum BeitragIntegration in den Arbeitsmarkt funktioniert, Weiter- und Ausbildung wurde zielführend umgesetzt.
Das ist nicht nur für die Flüchtlinge erfreulich, sondern auch für die ganze Gesellschaft.
Die Tatsache, dass Flüchtlinge auch noch Leistungsbezieher sind, ist ebenfalls gut. Unser Sozialsystem ist nämlich keine Selbstverständlichkeit und die Zugezogen müssen in den meisten anderen Ländern der Welt mit Ihrem Einkommen auskommen.
Philippo1000
Das ist der Grundstein für eine gute Zusammenarbeit und Zukunft.
zum BeitragIm Gegensatz zur Ausbeutung der Länder, wie sie Russland und China weiterhin betreiben, geht es um Hochtechnologie in den Energieproduzierenden Ländern. Eine derartige Zusammenarbeit begrüße ich ausdrücklich und sie ist eben das Gegenteil von Kolonialismus, der von Manchen bei jeglicher Zusammenarbeit mit Entwicklungsländern vorgeworfen wird.
Philippo1000
Das sind schlechte Nachrichten!
Leider bestätigt sich mit der Umfrage das, was Viele befürchtet haben: die "letzte Generation" hat zwar Aufmerksamkeit erregt, jedoch keine Akzeptanz für Ihre Vorgehensweise.
zum BeitragIch werde nicht müde zu betonen, dass es wichtig ist, den von der Ampel eingeschlagenen Weg zu unterstützen.
Hier ist keine Fundamentalkritik hilfreich, sondern fundamentale Unterstützung!
Die Realität des Klimawandels wird derzeit durch Hitzerekorde auch dem Dümmsten ins Hirn gebrannt.
Wie wir ebenfalls bemerken, ist Europaweit ein Rechtsruck im Gange, der weit über das konservative Lager hinaus reicht.
Hier Einsichten und dementsprechende Reaktionen auf Umweltprobleme zu erwarten, ist absurd.
Deutschland ist mit seiner linksliberalen Regierung allmählich eine letzte Stimme der Vernunft für eine klimagerechte Zukunftspolitik.
Hier anzusetzen und Diejenigen, die entsprechende Schritte einleiten als "wortbrüchig" und
" GesetzesbrecherInnen" zu diffamieren, erzeugt den gegenteiligen Effekt: er stärkt die konservativen und rechten Kreise, denen Klimapolitik schnurz ist.
Wir haben es hierzulande schon erlebt: den Motor der regenerativen Energien, den die rot- grüne Regierung in den 2000dern zum Laufen brachte, würgte die schwarz gelbe Regierung wieder ab.
Das können wir uns nicht mehr leisten.
Es ist das falsche Feindbild, dass die letzte Generation zeichnet.
Wir müssen den eigenen Schweinehund als Feind entdecken!
Es zeugt von unglaublicher Arroganz, wenn trotz Hitzerekorden , Urlaube weiterhin per Flugzeug getätigt werden.
Wie kann man/frau auf Urlaubsinseln fliegen, während diese dürrebedingt brennen?
Die Ampel ist nicht der Gegner des Klimaschutzes, sie ist seine letzte Chance!
Alle "Alternativen" bedeuten nur Rückschritte, auch über dieses Thema hinaus.
Wer wirklich an Ergebnissen interessiert ist, sollte nun anpacken und mitmachen, Bremsklötze sind keine Lösung!
Philippo1000
"Die Sicherheit der Schwarzmeerhäfen ist der Schlüssel zum Frieden"?
zum BeitragDieser Gedanke Selenskys ist schwer nachvollziehbar.
Mit einer "Perspektive" für Ausfuhren über das schwarze Meer, kann nur der Schutz eines entsprechenden Korridors gemeint sein.
Das würde den Einsatz westlicher Marine vor Ort bedeuten und somit die Gefahr eines dritten Weltkriegs.
Wenn Selensky an einer Fortführung des Getreidedeals interessiert ist, sind die zuständigen Stellen nicht die Nato, sondern die UN, die Türkei und Russland.
Philippo1000
Die "Kunst" mit vielen Worten Nichts zu sagen.
zum BeitragEs ist wahnsinnig überraschend, dass Herr Merz Diskussionen über seine Person für unpassend hält.
Wir hören, die CDU komme in der inhaltlichen Arbeit gut voran.
So ist das manchmal mit der Selbst- und Fremdwahrnehmung:
Die CDU betreibt eigentlich nur Fundamentalkritik und versucht der Regierung zu schaden, wo sie kann.
Inhaltlich geht die Kritik kaum weiter als" Alles falsch, wir wissen Alles besser!"
Aber in der obrigkeitshörigen CDU reichen Merz Worte wahrscheinlich. Die Partei kann eigentlich nur Macht verwalten und ist daher eine Sammelstelle für Karrieristen.
Klar dass da KeinEr aufmuckt.
Interessanterweise hörte man/ frau Kritik an Merz AfD Schwenk überwiegend Kritik von CDUlern, die weitgehend unbekannt sind. Die sonst üblichen Sprecher blieben in Deckung.
Zusammenfassung :
1)Merz sagt etwas über Zusammenarbeit mit der AfD
2)Merz fühlt sich falsch verstanden und rudert zurück.
3)Merz gibt Allgemeinplätze von sich
Worin sind hier Führungsqualitäten erkennbar?
Philippo1000
[Re]: Ein Schiff kann, wie ich gerade nachgeschaut habe, z.B.70.000 Tonnen Getreide aufnehmen.
zum BeitragDafür sind 49 Güterzüge notwendig.
Die Logistik erscheint also ungleich aufwändiger.
Philippo1000
[Re]: Ihre sehr einfache Lösung des Krieges ist wohl als Utopie zu bezeichnen.
zum BeitragIch kenne die derzeitigen Zahlen nicht , aber die 60 Milliarden Marke an solidarischer Unterstützung für die Ukraine ist schon vor längerer Zeit überschritten worden.
Wenn auch nur ein ähnlicher Enthusiasmus bei der Bekämpfung des Hungers entstünde wären wir auf diesem Feld einen großen Schritt weiter.
Philippo1000
[Re]: Ihre persönlichen Anwürfe, ich verbreite russische Narrative, weise ich als Unverschämtheit zurück.
zum BeitragIm Gegenteil bin ich um Objektivität bemüht.
Die Berichterstattung seit Kriegsbeginn war sehr schwarz weiß gefärbt.
Es ist völlig unstrittig, dass Putin einen Völkerrechtswidrigen Angriffskrieg begonnen hat.
Damit besteht die ukrainische Seite aber nicht automatisch aus Heiligen.
Diverse Vorwürfe der UN , dass auch die Ukraine gegen Völkerrecht verstoßen hat, liegen vor:
- Militärische Nutzung von Krankenhäusern und Schulen
- Herabwürdigung Kriegsgefanger
- getötete Kinder
- Angriffe auf zivile Ziele
Es ist mir bewusst, dass gleiche Vorwürfe, oft in höheren Maße, auch russischen Truppen und Milizen vorgeworfen werden.
Das ist allerdings keine Rechtfertigung, ebenfalls völkerrechtswidrig zu handeln.
Die Darstellung der Ukraine als Retterin der Demokratie ist Fehlerhaft.
Wie sie derzeit nur aus Anderen Medien erfahren, wird Selensky von der Opposition als Demokrat in Frage gestellt.
Was das Getreideabkommen betrifft, so haben sich beide Seiten an diesem Vertrag gehalten.
Er wurde allerdings nicht erneut verlängert.
Philippo1000
[Re]: Wie Sie heute in anderen Medien erfahren können, sind viele UkrainerInnen von der Machtkonzentration um Präsidialamt, dem Abbau der Demokratie und der Zentralisierung der Presse nicht begeistert.
zum BeitragDas hat Selensky getan. Zu Ihren Ansichten über militärische Erfolge Selenzkys habe ich Ihren oben geantwortet. Derzeit höre ich in der Tagesschau von militärischen Erfolgen Russlands.
Philippo1000
Der Bericht über Abschiebungen in die Wüste ist erschreckend, ich hoffe, dass die Vertragspartner, von Seiten der EU, entsprechend auf die schlechten Nachrichten reagieren.
zum BeitragWas die Schlepperreise über das Mittelmeer betrifft, so ist das ein sehr gefährlicher Weg und dafür sind nicht die EU, sondern schon das Meer und nicht seetüchtige Boote verantwortlich.
Es erscheint mir sinnvoll, Zuwanderung unabhängig von Asyl zu kanalisieren.
Viele AntragstellerInnen haben keine Aussicht auf Asyl und versauern, im günstigsten Fall( statt auf dem Weg zu sterben), in einem Aufnahmeheim.
Die sind in Deutschland wohl besser als woanders, können aber keine Perspektive sein.
Die Zuwanderung für Deutschland wäre in einer Höhe von 400.000 Menschen wünschenswert und ich hoffe, dass hier Möglichkeiten, auch z.B in Tunesien geschaffen werden, dies umzulenken.
Noch besser wäre natürlich die Zuwanderung aus dem Heimatland, ohne die Schleppermafia zu unterstützen.
Philippo1000
[Re]: Selenzkys Berufserfahrung gründet auf die Tatsache, einen Präsidenten gespielt zu haben.
Das macht er weiterhin ganz gut.
Dass die ukrainische Armee eine komplette Einnahme des Landes verhindern konnte ist gut.
Doch das ist wohl kaum Selensky zu verdanken.
Seine Strategien:
- "Halten von Bachmut" hat sehr viele Tote gefordert, am Ende nicht funktioniert und Selensky hat die Niederlage letztlich nicht einmal eingeräumt.
- "Frühjahrsoffensive", wurde zur Sommeroffensive, die keine nennenswerte Erfolge gebracht hat.
- Angriffe auf russisches Territorium, entgegen den Versprechen gegenüber uns Unterstützerländern
- Anschläge auf Zivilgebäude in Russland, die der "Solidarität" mit der Ukraine in Russland und dem Westen abträglich sind
- Umgangston mit "Partnerländern" , "Danke" , wie vom britischen Vertedigungsminister angemahnt,
findet der ukrainische Präsident übertrieben.
Die derzeitig für die Ukraine glimpflich verlaufende Kriegssitustion ist zu hohem Maße der massiven Unterstützung durch westliches Kriegsmaterial geschuldet.
Zum schlechten Schluss:
zum Beitragkennen Sie einen guten deutschen Schauspieler, den sie gerne in verantwortlicher Position hätten, wenn wir einen Verteidigungskrieg führen müssten?
Philippo1000
[Re]: Wie die sicher verfolgen konnten, hat Putin nur zeitlich begrenzte Getreidedeals abgeschlossen.
zum BeitragVor Jeder Verlängerung wurde diese in Frage gestellt, dennoch letztlich beschlossen.
Nun provozierte Kiew Tage vor Auslaufen des Vertrags Putin mit dem Angriff auf die Brücke massiv.
Eine Reaktion war zu erwarten.
Kann natürlich sein, dass Sie da keine Zusammenhänge erkennen.
Philippo1000
[Re]: Wer ist wirtschaftlich von China abhängig?
zum BeitragMittlerweile die ganze Welt.
Schwächelt China , wifkt sich das auf die Weltwirtschaft aus .
Dass Deutschlands Abhängigkeit von China besonders groß ist, sollte sich ebenfalls herumgesprochen haben.
Das verschlechtert Russlands Position keineswegs.
Im Gegenteil: sollten sich westliche Länder von China unabhängiger machen wollen, wie gerade geplant, entstehen für Russland neue Möglichkeiten.
Philippo1000
Ausgepfiffen!
zum BeitragEs ist verwunderlich, dass ein derart erfolgreicher Unternehmener so ungeschickt agiert.
Musks persönliche Öffentlichkeitsarbeit wird langfristig auch Marken wie Tesla erste Macken verpassen.
Philippo1000
Sicher ist Putin Einiges vorzuwerfen, allem voran der völkerrechtswidrige Angriffskrieg auf die Ukraine.
zum BeitragAllerdings ist er weder dumm, noch ungeschickt:
Die Offerte an die Entwicklungsländer, auch kostenlose Weizenlieferungen zu erbringen, wird gerne vernommen werden.
Sollte Irgendjemand russische Lieferungen blockieren, kann Putin sich gelassen auf der Moralposition zurück lehen: " er wolle ja helfen, werde aber daran gehindert".
Wer dann blöd dasteht, ist der Westen, der ja gerne Moralpositionen verteidigt.
Kiew hat sich hingegen völlig ungeschickt verhalten:
mit dem Anschlag auf die Krimbrücke und Moskau fühlen sich alle Russen angegriffen, das stärkt Putins Position im Inland. Der Zeitpunkt,des Angiffs auf die Krimbrücke,kurz vor Ablauf des Getreidedeals, war einfach dumm. Putin lässt sich eine solche Vorlage nicht entgehen.
Nicht missverstehen: ich teile die Ansichten des Autors,
wollte nur aufzeigen, dass Putin ein erfahrener Machtpolitiker ist, neben dem Selenzky nur der bessere Schauspieler ist.
Philippo1000
Leise Hoffnung
zum Beitragkeimt auf, wenn die Linke nun wirklich inhaltliche Angebote macht.
Die Zeit drängt ja auch ziemlich, es steht eine Reihe von Landtagswahlen vor der Tür.
Gut am jetzigen Vorgehen ist, dass Sarah Wagenknecht einfach rechts liegen gelassen wird.
Nabelschau ist völlig uninteressant.
Frau Rackete aus dem Hut zu zaubern war ein guter, erster Schritt.
Aber gerade den links orientierten BürgerInnen und Bürgern muss mehr Substanz angeboten werden.
Dass Gysi wieder sichtbarer wird, schadet auch nicht!
Philippo1000
Wie zu erwarten stärkt die unreflektierte Äußerung der grünen Umweltministerin die illegale Wilderei.
zum BeitragDer illegale Abschluss von Wölfen ist keine Seltenheit.
Da wollen sich wohl einige Jäger aufspielen.
Es ist schon peinlich, dass wir von Entwicklungsländern erwarten, ihr Großwild zu schützen und als eines der reichsten Länder der Welt keine adäquate Lösung finden.
Philippo1000
Partnerschaft sieht anders aus
zum BeitragSelenzky scheint recht selbstherrlich zu regieren.
Nach Parteien und Gewerkschaftsverboten, tauschte er schon diverse Minister aus.
Zuletzt den Botschafter in Großbritannien.
Dieser hatte dem dortigen Verteidigungsminister Wallace indirekt zugestimmt, als dieser bessere Umgangsformen anmahnte.
Selenzky stilisiert sich und den Krieg gegen Russland gerne als Verteidiger und Verteidigung demokratischer Werte hoch.
Demokratie ist, angesichts der Handlungen der Ukrainischen Regierung allerdings eingeschränkt vorhanden.
Abgesehen davon ist ein Land unter Kriegsrecht von demokratischen Verhältnissen weit entfernt.
Es ist völlig unstrittig, dass Putin völkerrechtswidrig einen Angriffskrieg gegen die Ukraine begonnen hat.
Die Solidarität mit den ukrainischen BürgerInnen finde ich moralisch auch richtig.
Hier erscheinen mir die Waffenlieferungen zur Luftabwehr durch Deutschland auch die unkritischste Hilfe.
Ich sehe Selensky nicht als " Führer der westlichen Staaten".
Wahrscheinlich auf dem Wunsch basierend, dass die Welt in Schwarz und Weiß unterschieden werden kann, wird sämtliche Kritik an Kiew und der Ukraine kleingeredet.
Selbstzensur ist kein gutes Zeichen für eine lebendige Demokratie. Wenn es wirklich um die Verteidigung unserer Werte geht, so sollte diese zuallererst mit der Feder geführt werden.
Vergleicht man/ frau die Kritik an unserer gewählten demokratischen Regierung mit der an der ukrainischen Regierung, so scheinen bei Letzterer in erster Linie Wattebäusche zum Einsatz zu kommen.
Mit allen unseren langjährigen demokratischen Partnerländern wird in den Medien deutlich kritischer umgegangen.
Warum diese Selbstzensur?
Warum werden die Völkerrechtsverstöße der Ukraine, die beispielsweise die UN benannte, nicht wenigstens verbal geahndet?
Es ist zu hören, dass die Ukraine nun die geächtete Streumunition einsetzt.
Soll das jetzt in Ordnung sein, da Kiew nicht in der Lage ist, die selbstgesetzten militärischen Ziele zu erreichen?
Philippo1000
Wenn wir nur noch rechte Regierungen in Europa haben, nutzt auch ein einzelner Umweltschützer auf Platz 2 nichts mehr.
zum BeitragDie Niederlande waren für mich lange Vorbild in gesellschaftlicher Hinsicht.
Den NiederländerInnen und uns wünsche ich, dass Sie wieder eine Regierung wählt, die zukunftsfähig den drängenden Problemen der Zeit begegnet.
Frans Zimmermans wünsche ich viel Erfolg!
Philippo1000
[Re]: Nee, stimmt!
zum BeitragDaher geht es ja auch um Emanzipation, hier durch Fußball.
Philippo1000
Lass es einfach!
zum BeitragDass sich in der EU, in absehbarer Zeit ,eine Mehrheit für eine Erhöhung der Kerosin Steuer findet, halte ich für unwahrscheinlich.
Der Trend in den EU Ländern geht hin zum Thema Nationalismus und Eigennutz.
Umweltschutz ist bestenfalls zweitrangig und Klimaschutz wird mit äußerst fragwürdigen Ideen , wie Atomkraft, " bekämpft".
Es ist den KritikerInnen der Regierung offenbar entgangen, dass wir , entgegen dem europäischen Trend, eine linke Regierung haben.
Natürlich ist in erster Linie das Jammerlappengen dafür verantwortlich, dass uns Deutsche von Anderen unterscheidet.
Un weil wir Deutschen ja so wahnsinnig arm sind, sind wir praktisch zum Fliegen gezwungen!?
Nein! Hier können Verbraucher und Bürgerin einfach mal mit Verzicht beginnen. Kein Mensch muss fliegen!
Leider stelle ich besonders in der jungen Generation eine weitverbreitete Sorglosigkeit beim Fliegen fest .
Die sich selbst bezeichnende " letzte Generation" besteht eben nur aus einer Handvoll Menschen, die für Ihre Generation nicht repräsentativ sind.
Es ist bedauerlich, dass im Artikel über Bahn und Flugverkehr das "Deutschlandticket" nicht einmal erwähnt wird.
Es ist eine Möglichkeit, auch mit kleinem Geldbeutel Urlaub zu machen und das auf nachhaltige Weise.
Wer darüber hinaus der während Corona schwer getroffenen Gastronomie wieder auf die Beine helfen will, kann so einfach Urlaub mit gutem Gewissen verknüpfen. Auch wenn von Corona Niemand mehr was hören will, Viele haben mit den finanziellen Nachwirkungen weiterhin zu kämpfen.
Wer Umweltschutz will, sollte auch sich selbst an den eigenen Ansprüchen prüfen.
Manchmal ist Nichts tun sehr nachhaltig!
Philippo1000
Tja Deutschland,
zum BeitragUmfragen zufolge ist eine rechnerische Mehrheit für eine Koalition von CDU und AfD in greifbare Nähe gerückt.
Damit liegen auch wir im unguten Rechtstrend.
Es wird Zeit aufzuwachen und die Ampel zu unterstützen, denn sonst sehe ich schwarz und als Alternative braun.
Eine Andere als die linke Regierung in Madrid wäre enttäuschend und wirklich schlecht für Europa.
Philippo1000
Als tief im Westen Wohnender, erinnere ich daran, dass es in NRW eine schwarz grüne Landesregierung gibt.
zum BeitragHier ein weiteres Beispiel für ein solches Bündnis:
CDU 10 : Grüne 0
Sollten die Grünen zukünftig wieder für Inhalte stehen wollen, reicht ein Blumenstrauß an die Adresse der CDU,
es muss nicht gleich die ganze Sonnenblume sein!
Philippo1000
Auch wenn ich nicht in Allem den gleichen Standpunkt habe, macht ja Nichts bei DemokratInnen,
zum Beitragist das eine wirklich erfreuliche Nachricht.
Ich hoffe, dass sich die Linke allerdings auch inhaltlich dahingehend entwickelt.
Bei der letzten Landtagswahl in NRW , mit Sarah Wagenknecht als Spitzenkandidatin, plakatierte die Linke gute Themen.
Leider wurden diese nicht unbedingt von Frau Wagenknecht geteilt.
Nun hat die Linke die wahrscheinlich letzte Chance, mit einer sympathischen Kandidatin zu punkten.
Allerdings sollte in der Richtung schon Einigkeit herrschen und Frau Rackete nicht plakategleich für Ansichten stehen, die die Mehrheit der Partei nicht repäsentiert.
Wenn die Linke jetzt wirklich mal in die Puschen kommt, könnte Sie wieder wählbar werden.
Dass heißt auch, Frau Wagenknecht rechts liegen zu lassen und Arbeitseinsatz und Ideen zu zeigen, statt Nabelschau, denn das will Keiner mehr hören oder sehen!
Philippo1000
[Re]: Super!
zum BeitragPhilippo1000
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen.
zum BeitragWenn wir schon mit Konservativen sprechen, beginne ich mal mit einer alten Weisheit.
Von der "KlimaUnion" höre ich zum ersten Mal.
War mir nicht klar, dass es so etwas überhaupt gibt.
Die Aufgabe ist offenbar, Beinchen stellen und Ausbremsen.
Den Anfang in Ländern und Kommunen zu machen ist Nichts als ein grober Bremsklotz.
Wir sehen es am Beispiel Windenergie Ausbau:
Die Vorgaben des Bundes sind gemacht, doch die Länder wollen oder können es nicht zeitnah in Landesgesetzgebung und Verordnungen umsetzen.
Warum sollten sie auch?
Die überwiegend CDU regierten Länder sind ja nicht an einer gesellschaftlichen Entwicklung und Klimaschutz interessiert.
Diese Bremsklotzpolitik betreibt Bayern schon seit Jahren, indem es die Stromtrassen von Nord nach Süd
( Windenergietransport) einfach nicht weiter baut.
Wer fordert, die Kommunale Planung muß zuerst geschehen, will Ergebnisse verzögern oder hat schlicht keine Ahnung von den Verhältnissen.
Das neue GEG ist ein guter Kompromiss aus Klimaschutz, Sozialpolitik und Technologie Offenheit.
Es gibt keinen Grund das nochmals aufzuschnüren.
Auch Lesefaule können das Gesetz in den Sommerferien durcharbeiten. Dann kommt hoffentlich die Zukunft der Wärmeplanung.
Die CDU, die außer Machtpolitik keinerlei Perspektiven bietet, möchte natürlich vor den Landtagswahlen agil wirken.
Wer aber nur an Sich denkt, ist schlecht für 's Land!
Philippo1000
Es handelt sich naturbedingt um andere Gruppen in denen ich aktiv war und möglicherweise andere Ziele, für die ich mich einsetze.
zum BeitragDie Gruppierungen, die genannt werden, kenne ich nicht und daher steht mir kein Urteil zu.
Schubladendenken halte ich allerdings für keine gute Veränderungsstrategie.
Der Umstand, dass "immer Dieselben", die Arbeit machen, während die Mehrheit einer Gruppe
" vornehme Zurückhaltung " übt, erscheint mir universell.
Da ich kein Teil der LGBTQ community bin, kann ich dass immerhin auch für andere Gruppen bestätigen.
Da ich mich in cisgender Kreisen bewege, kann ich bestätigen, dass gewisse Rollenklischees Tatsache sind. Dass Frauen die schweren Arbeiten erledigen sollen und die Männer putzen, ist eher unüblich.
Dass Frauen die Arbeit und Männer Nichts machen, ist allerdings ebenso unzutreffend.
Ich spreche jedoch auch nur über meine Kreise und nicht das Sommerfest der jungen Union.
Im Gegensatz zur Einschätzung " da ist noch Luft nach oben" , würde ich sagen: wir waren schon mal weiter!
Konservative Haltungen sind in den jetzt kommenden Generationen viel weiter verbreitet, als in meiner.
Da ich mich weiter in meinen Kreisen bewege, juckt mich die Problematik anderer Generationen nur bedingt.
Feminismus und Gleichberechtigung sind kein Status Quo. Sie müssen immer wieder neu verhandelt werden.
Jede Generation kann sich nicht auf den Lorbeeren der VorgängerInnen ausruhen.
So gesehen stimme ich mit der Autorin überein, die Arbeit ist noch nicht beendet.
Im Gegensatz zur üblichen Behauptung, "Schuld sind die alten weißen Männer", behaupte ich, " Schuld sind Alle für und in Ihrer Generation".
Philippo1000
[Re]: Wie in der Vergangenheit hat sich die Ukraine erstmal nicht zu der Beschädigung der Krimbrücke bekannt. Daher spreche ich bon einem Attentat, da es sich eben nicht um einen offen kriegerischen Akt handelt . Im Verdacht steht hier ja auch der ukrainische Geheimdienst.
zum BeitragVerschiedene Vorgehen der Ukraine wurden erst verleugnet oder Anderen zugeschrieben und dann im Nachhinein zugegeben. So auch bei der ersten Beschädigung der Krimbrücke.
Somit habe ich, wie gewünscht, Ross und Reiter genannt.
Was die richtige Reihenfolge betrifft, so gebe ich zu bedenken, dass Odessa nach Beendigung des Getreidedeals, als Vergeltung für den Angriff auf die Krimbrücke erfolgte .
( Im Übrigen ist es mir nicht verborgen geblieben, dass Putin einen Krieg gegen die Ukraine angefangen hat . Das rechtfertigt aber nicht automatisch jedes Vorgehen der Ukraine.
Wenn auf russischer Seite Zivilisten sterben verurteile ich das genauso, wie umgekehrt.)
Philippo1000
Wahlkampf vorraus!
zum BeitragDie CDU wetzt schon mal die Messer.
Eine Perspektive bietet die CDU nicht, aber eine Abkehr von der sozialdemokratisch gefärbten Merkel-Politik wird deutlich.
Merz rückt die CDU verbal und inhaltlich weiter nach rechts . Der Wunsch der CDU ist Machterhalt bzw. deren Gewinn, Inhalte werden nicht angeboten.
Das Fischen am rechten Rand soll "Verlorene" zurück ins Boot holen.
Merz und Konsorten haben noch nicht begriffen, dass unsere Wirtschaft und Gesellschaft vor großen Aufgaben steht . Ein " Zurück" kann es beim Kampf gegen den Klimawandel nicht geben.
Zuwanderung ist unsere letzte Chance, unsere Gesellschaft und mit Ihr den Sozialstaat zu erhalten.
Neue BürgerInnen können mit neuen Ideen den alten Motor Deutschlands zukunftsfähig umbauen.
Es ist gut, dass Arbeitsminister Heil derzeit in Indien Menschen einläd, Deutschland zukunftsfähig zu machen.
Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die über das Niveau einer Landtagswahl hinaus geht.
Deutlich wird, dass mit der CDU keine Zukunft gewonnen werden kann.
Wir können froh sein, dass wir eine Regierung haben, die die Zeichen der Zeit erkannt hat.
Philippo1000
Der Bund hat seine Hausaufgaben gemacht.
zum BeitragNun liegt es an den Ländern und Kommunen,
die Vorlage in Landesrecht und Verordnungen umzuzusetzen und die Energiewende voranzubringen.
Wie an Niedersachsen deutlich wird, ist man/ frau hier bereit, für die Zukunft zu arbeiten.
Der Großteil der CDU geführten Länder gefällt sich als Sand im Getriebe.
Jeder Mißerfolg der Ampel soll doch ein Erfolg der CDU/CSU sein!? Das diese Blockadepolitik auch für die CDU/CSU ein Irrweg ist, verdeutlichen die aktuellen Umfragen.
Aber auch politisch links orientierte BürgerInnen sollten mal anfangen, den Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft voran zu bringen.
Sitzen bleiben und Besserwisserei sind wenig zukunftsweisend. Die Aufgaben unserer Zeit können nur durch Anpacken und Mitmachen gelöst werden.
Philippo1000
Der Abbruch des Getreidedeals ist wirklich eine sehr schlechte Nachricht.
zum BeitragIn gewisser Weise könnte man es als Trotzreaktion Russlands auf das Attentat auf die Krimbrücke verstehen.
Dieser Vorstoß der Ukraine, kurz vor dem Ablauf der vereinbarten Frist, darf man als diplomatisch ungeschickt bezeichnen.
Frachter nun ungesichert, ohne Absprachen, in einem Krieg , losschicken zu wollen, halte ich den Seeleuten gegenüber für grob fahrlässig. Die Ukraine hatte eine derartige Möglichkeit in Erwägung gezogen.
Philippo1000
Ein eher ungünstiger Zeitpunkt für diese Tat, für Alle, die auf eine Fortführung des Getreidedeals gehofft haben.
zum BeitragPhilippo1000
Beruhigend, dass die Anpassung an neue Bedrohungslagen voranschreitet.
zum BeitragEin Jahr für die Ausarbeitung eines derart weitreichenden Gesetzes erscheint mir nicht lange.
Insbesondere nicht dann , wenn die diversen kisenbedingten Aufgaben der Regierung in den Blick genommen werden.
Dass die Länder auch mal was zahlen, ist angesichts der für die Länder günstigen Verteilung der Steuermittel, angemessen.
Natürlich ist " Protest" der überwiegend CDU geführten Länder vorprogrammiert.
Außer Meckern hat die CDU ja auch
kein ( Wahlkampf -) Thema...
Philippo1000
Ein gelungener Coup!
zum BeitragDas Problem der Linken ist eine starke, sympathische Figur.
Nachdem Gysi, Lafontaine und Wagenknecht nicht mehr zur Verfügung bzw. Debatte stehen, wäre das ein Befreiungsschlag.
Sollte diese Personalie wirklich an den Mitgliedern scheitern, schaufelt sich die Partei Ihr eigenes Grab zu, offen steht es ja bereits.
Philippo1000
China und Russland scheinen ja wirklich empfehlenswerte Partner zu sein, ließt man/frau diesen Artikel.
zum BeitragChina engagiere sich schon seit einem Jahrzehnt!
Zur Erinnerung: bis zur Ablösung durch Lula wurde Brasilien von dem rechtsextremen Bolsonaro regiert, daraufhin brach man die Verhandlungen über Merkosur ab, stellte Kredite und Investitionen kalt.
Ein für mich vorbildlicher Schritt.
Nach der Wahl von Lula besuchten,in der Tat , diverse hochgestellte deutsche Politiker Brasilien und sprachen dem neu gewählten Präsidenten ihre Unterstützung aus.
Das war auch bitter nötig, wie der Angriff von Bolsonaro Anhängern auf das Parlament zeigt.
Die Politiker kamen nicht mit leeren Händen, sondern brachten auch Gelder zum Schutz des Regenwaldes mit, den Lula wieder voranbringen will.
Wenn die EU nun Schutz des Regenwaldes fordert, so schützt eine Vereinbarung auch vor wechselnden Regierungen, Bolsonaro betieb Raubbau in großem Stil. Dass der Schutz des Amazonas Gebiets nicht nur für Arten sondern auch für das Klima weltweite Relevanz hat, sollte sich herumgesprochen haben.
Diese Forderungen sind nicht nur zukunftsweisend für Brasilien, sondern sollten weltweit Schule machen.
Auch wenn der Autor " gleiches Recht für Alle" fordert, wir haben nur eine Welt und können sie nicht mehrfach zerstören.
Es handelt sich bei einem möglichen Zusammenschluss allerdings um Länder mit gleichen Werten.
Dass kann man/frau über Russland und China nicht gerade sagen.
In vielen Ländern stützen diese beiden Staaten Regime, die weit von der Demokratie entfernt sind.
Die Sicherung von Schürfrechten und Abhängigkeiten durch Kredite, die für Infrastruktur gewährt wurden, ist da nur die Spitze des Eisbergs.
Es wird auch bemängelt ,dass u.a. Deutschland seltene Erden kaufen will.
Wir streben einen klimafreundlichen Umbau der Wirtschaft an . Was ist daran falsch?
Es handelt sich um ein Wirtschaftsabkommen und das bedeutet, dass beide Seiten kaufen und verkaufen.
Philippo1000
Teilweise stimme ich dem Autor des Artikels zu.
zum BeitragIm Protestmodus des " Alles zu Wenig" zu verharren, ist nicht konstruktiv.
Vielleicht hat der Eine oder die Andere, die " Mehr " wollen, auch bemerkt, dass es Viele gibt, die weniger wollen.
Die Lösung erscheint mir besser, mit der Arbeit zu beginnen.
Wenn es in Zukunft noch einen Nachschlag, eine Verbesserung, Steigerung gibt, so wäre das zu bergrüßen.
Der letzte Vorschlag zum Gebäudeenergiegesetz erscheint mir ein guter Kompromiss.
Was es braucht ist langer Atem.
Eine Wärmewende und ein Umbau Deutschlands auf regenerative Energie ist Arbeit für Jahrzehnte.
Aus der Vergangenheit lernen wir, dass aufkeimende Pflänzchen, wie die Erneuerbaren in Deutschland, schnell wieder eingestampft werden können.
Die Gärtner waren SPD und Grüne, die Zerstörer CDU und FDP.
Da hakt es auch mit der Übereinkunft mit dem Artikelschreiber: wir brauchen keine Parteipolitik, die die Ampel spaltet und Fehler Andern zuschiebt.
Statt dessen brauchen wir eine Stärkung der Regierung, damit sie Ihre Arbeit fortführen kann.
Das GEG fördert Klimaschutz, sozial Benachteiligte und Technologieoffenheit.
Was ist daran auszusetzen?
Ein Umbau Deutschlands ist nicht in einer Legislaturperiode zu stemmen. Es braucht MitmacherInnen, Geld und Zeit.
Schön, wenn Vielen Jungen Deutschen das Thema am Herzen liegt.
Wenn das mehr als Lippenbekenntnisse sind, noch besser!
Am schönsten wäre es, wenn Viele aktiv in den Umbau einsteigen.
Statt " irgendwas mit Medien", mal " irgendwas mit Umweltschutz"?
Statt "Kohle" mal "Photovoltaik" machen?!
Ich habe eine Generation erlebt, die vom Widerstand zum Ehestand wechselte, da blieben wenige Ideale übrig.
Die " letzte Generation" ist, im Guten, wie im Schlechten, zwar medienwirksam, jedoch eine sehr kleine Gruppe.
Wenn die was verändern will, muss sie sich schon auf die Hinterbeine stellen.
Aber mir ist jede Hilfe recht.
Philippo1000
Ein heres Ziel.
zum BeitragGrundsätzlich lässt die Zahl der Hauptschulabschlüsse deutlich nach und der Pozentsatz der Deutschen mit Hauptschulabschluss dürfte zu großen Teilen bei älteren BundesbürgerInnen liegen.
Natürlich bin ich für eine offene Gesellschaft, auch, was den Zugang zur Politik betrifft.
Politik ist allerdings mehr, als eine Meinung haben.
Wer Interessiert ist, kann recht einfach einen Einstieg in die Kommunalpolitik finden.
Bis zu einem Mandat ist der Weg jedoch weit.
Doch schon in der Kommunalpolitik trennt sich die Spreu vom Weizen.
Hier ist viel Textarbeit notwendig und auch für AkademikerInnen eine "Fortbildung " notwendig.
Wer das Alles als HauptschülerIn einfach so verarbeitet, hätte wahrscheinlich auch einen weiteren Schulabschluss aufsatteln können.
Für Alle Anderen ist das ein steiniger Weg.
Der Weg von der ehrenamtlichen politischen Arbeit hin zum Bundestagsmandat, entspricht dem Singen unter der Dusche und Starqualitäten.
Davon abgesehen spielt Geld auch eine nicht unwesentliche Rolle.
Man/frau muss sich das ganze Ehrenamtliche auch leisten können, sprich neben der Arbeit noch Zeit und Mittel haben um ein "besonderes Hobby" zu pflegen.
Meiner Meinung nach brauchen wir nicht mehr HauptschülerInnen im Bundestag, sondern mehr Jugendliche mit besserer Schulbildung.
Das ist auch für Handwerk und Indudtrie nötig.
Ein Elektriker muss heute schon mehr können, als " Schlitze stemmen " und wie ein Heizungs- und Wärmetechniker komplizierte Berechnungen durchführen.
Mit dem Hauptschulabschluss ist man/frau weit davon entfernt.
Dass in der Folge mehr HandwerkerInnen, Selbstständige, FreiberufletInnen in die Politik gingen, würde ich sehr begrüßen.
Philippo1000
Das sind gute Nachrichten.
zum BeitragDer Bundesgesundheitsminister packt hier ein Problem an, dass schon lange gelöst werden müsste.
Ihm, der seit 1,5 Jahren im Amt ist, nun Versäumnisse der letzten Jahrzehnte vorzuwerfen, ist unredlich.
Was das Geld betrifft, so stellte sich schon beim Thema Asyl heraus, dass die Verteilung der Steuermittel sich in den letzten Jahren sehr zum Vorteil der Länder verschoben haben. Auch bei den Corona- und Krisenmitteln wurden Länder und Kommunen derart geschont, dass sie sogar Gewinne erwirtschaften konnten.
Die überwiegend CDU regierten Länder sollten mal vor der eigenen Haustür kehren.
Aber es ist ja immer einfacher, Andere für die eigenen Verfehlungen verantwortlich zu machen.
Dass LobbyistInnen hier ins selbe Horn tuten, überrascht nicht.
Philippo1000
Lange keine so zutreffende Einschätzung der Lage gelesen.
zum BeitragSehr angenehm überrascht hier auch, dass es an jeglicher Schuldzuweisung mangelt.
Journalismus, wie er sein sollte, Danke!
Philippo1000
Der Essenz des Artikels stimme ich voll zu:
zum Beitragwir müssen sparen und abwägen, wo wir die verbleibenden Mittel investieren.
Das sollte in der Großstadt Fahrrad und Nahverkehr sein, die am Wenigsten CO2 und sonstige Abgase produzierenden Fortbewegungsmittel. Außerdem nehmen sie auf beengtem Raum am wenigsten davon in Anspruch.
ÖPNV bis zu letzten Milchkanne ist hingegen unsinnig.
Leere Busse sind leider alles Andere als umweltfreundlich und eine Generation Muttis, die
meint , das Fortpflanzungsprodukt auch Innerorts mit dem Auto zur Kita, Schule, Freizeit fahren zu müssen, ist Argumenten gegenüber eher unaufgeschlossen.
Das Konzept des park and ride ist fürs Land gut und bereits gut etabliert.
Ein Ausbau des Home-Office flankiert diese Maßnahme.
An der sinkenden Nachfrage bei der Neuvermietung von Büroräumen, minus 40% , ist dies durchaus abzulesen.
Dass "weniger mehr ist"
muss sich zeigen.
Leider sehen wir am Flugverkehr, der nur noch 4% unter Vorcoronaniveau liegt, dass der Mensch meistens an sich denkt, dass dann aber oft nicht weit genug.
Philippo1000
[Re]: Interessant, dass Sie den Landrat nicht erwähnen, der Erste in der Jette der Zuständigen.
zum BeitragLiegt es daran, dass er bon der CDU ist?
Wie wir , im Übrigen, an der Gesetzesvorlage sehen, kann der Bund durchaus die Initiative ergreifen.
Philippo1000
Mein Eindruck ist nicht, dass es am Geld fehlt, sondern am Willen, vielleicht gelegentlich auch an Hirn.
zum BeitragWenn eine Kommune auf Plätzen, auf Friedhöfen, Pausenhöfen und Spielplätzen die Bäume fällt, müssen sich dann frau und man wundern, dass es dort keine schattigen Plätze mehr gibt?
Ist es richtig, dass der Steuerzahler anschließend "Beschattungstechnik" finanziert?
So läuft es gerade vor meiner Haustür, in NRW.
Und wer diese hirnlosen Aktivitäten befördern möchte, setzt am Besten weiterhin auf das Projekt schwarz grün.
( kommunal wünschten sich Herr Schwarz und Frau Grün, nach Ihren Umwrltverbrechen , derzeit einen Klimamanager, der wäscht einfach Alles viel, viel grüner!)
Philippo1000
" Wegen einem Tag kann man nicht die Politik ändern", meinte Armun Laschet.
zum BeitragWie an der Blockadehaltung der Konservativen im EU Parlament zum Renaturierungsgesetz deutlich wurde, war Laschet in der CDU keine Eintagsfliege.
Da sitzen noch eine Menge andere Pfeifen auf den Dächern und tuten ins selbe Horn.
Die Grünen in NRW haben leider nicht begriffen, dass sie beim Umwelt- und Klimaschutz mit dem Teufel paktieren.
Da waren Pöstchen halt wichtiger als Inhalte.
Beim " Hochwasserschutz" werden derzeit an sämtlichen Bachläufen Bäume und Büsche abgehackt, denn Holz könnte bei einer Flut ja die Brückendurchflüsse blockieren.
Das können auch PKW,s, Öltanks und Campingwagen,wie in der Vergangenheit zu sehen war.
Die Folge der schwarz- grünen Maßnahmen ist, dass Gräben und Bäche trocken fallen und sich Biotope in kleine Wüsten verwandeln.
Bunte Plakate bei den nächsten Wahlen werden diese Verluste sicher ausgleichen...(?!)
Derzeit sollte eigentlich jeder Trottel merken, dass Büsche und Bäume ein Mikroklima schaffen, unter denen die Hitze halbwegs erträglich bleibt.
Doch auch kommunal setzt schwarz- grün auf Kettensäge statt Denken: da die Blätter der Bäume feucht ein Sicherheitsrisiko darstellen( O- Ton!), fällt man sie besser.
Dass Pausenhöfe, Friedhöfe und Spielplätze keine Schattenplätze mehr bieten, scheint nicht zu stören.
Hauptsache die grünen Ministerinnen in NRW haben jetzt auch Autogrammkarten!
(leider Lachhaft, aber wahr!)
Philippo1000
Gut ist, dass sich die Ampel schon mal in der Zielsetzung einig ist.
zum BeitragDer Weg dorthin muss diskutiert werden.
Vielleicht erinnert sich der Eine oder die Andere mal wieder an den Begriff " Diskussion", der Grundlage der Demokratie ist.
Der Begriff "Streit" wird gerne werbewirksam inflationär eingesetzt, wer , wie die Rechten, Feind der Demokratie ist, sollte auch weiterhin Alles im negativen Licht erscheinen lassen.
Philippo1000
Das ist ein Gutes, wenn auch knappes Ergebnis.
zum BeitragAuch auf kommende Landagswahlen blickend, sollte denen, die mehr Klimaschutz fordern, klar werden, dass dieser Weg mit der CDU/CSU nicht offen steht.
Gerade die Grünen müssen einsehen, dass Sie sich für ein "greenwashing CDU" hergegeben haben.
Koalitionen mit diesen Parteien sind rückwärts gewandt und gehen die aktuellen Probleme nicht an.
Es wäre schön, wenn die Grünen nach reiner Machtpolitik zu Ihren Inhalten zurück kehrten.
Die Bundespolitik hat es vorgemacht: es gibt derzeit keine Ampelalternative.
Der Groschen sollte auch bei den ewigen KritikerInnen endlich fallen.
Auch zur Entscheidung für das Renaturierungsgesetz
haben linke Kräfte, wie SozialdemokratInnen und SozialistInnen, beigetragen. Die Gruppe, der auch die Grünen angehören ist zu klein um selbstständig Entscheidungen herbeizuführen.
Philippo1000
Die NATO ist ein Verteidigungsbündnis.
zum BeitragEs ist notwendig, die eigenen Regeln, Taktik und Ziele den Gegebenheiten anzupassen.
Daher war das Treffen notwendig.
Die Ukraine steht im Krieg, ist aber kein Bündnispartner.
Wieso sollten sich 31 Länder Ihre Strategie von einem Einzelnen diktieren lassen?
Da würde ich eher sagen, dass sich hier zeigt, dass wir es mit einem Bündnis demokratischer Länder zu tun haben.
Auch wenn Herr Selensky derzeit glaubt vor Kraft kaum gehen zu können, ohne die Unterstützung, die die Ukraine erhält, sähe es in der Ukraine noch deutlich verheerender aus, wenn sie überhaupt noch existierte.
Es heißt ja, Dank kann man nicht erwarten, in diesem Fall wird dieser Spruch zum x-ten Mal unter Beweis gestellt.
Philippo1000
[Re]: Da sind wir einer Meinung!
zum BeitragPhilippo1000
[Re]: Da stimme ich Ihnen in Vielem zu!
zum BeitragPhilippo1000
Die CDU hat eigentlich keine Positionen.
zum BeitragHier wird auch nur mal wieder eine Nase ausgetauscht.
Von politischen Positionen ist da keine Rede.
Die Oppositionsarbeit der CDU besteht darin, Alles zu kritisieren und dem Versuch, Bremsklotz zu sein.
Die Blockade des GEG sorgt für Verunsicherung bei VerbraucherInnen und der Wirtschaft.
Das zeigt, mal wieder, dass die CDU auch beim letzten Thema keine "Experten" sind.
Ganz vorne mitmischen kann die CDU nur, wenn es ums " in die eigene Tasche wirtschaften"geht, wie die Maskendeals zuletzt zeigten.
Merkels Erfolge sind auf eine sozialdemokratisch geprägte Politik zurück zu führen, davon will Herr Merz allerdings nichts mehr wissen.
Philippo1000
[Re]: Zum einen stellt sich die Frage ob es ein Völkerrecht für Alle geben soll, oder nach dem Motto " manche sind Gleicher" daran herumgedreht wird, bis es für die Situation passt. Das gilt genauso für die Ächtung von Waffen.
zum BeitragAbgesehen von der Munition an sich, die sich in erster Linie gegen "Weiche Ziele", also Menschen richtet und sie verstümmelt, wenn nicht tötet, bleibt die Gefahr auch für die ( eigene) Zivilbevölkerung, auf Jahrzehnte erhalten. Negativbeispiele dafür sind Vietnam und Laos, wo wir von einer Verseuchung durch derartige Munition seit einem halben Jahrhundert sprechen.
Wie zu hören war, erklärte Selensky das schleppende Vorgehen der Ukrainischen Armee u.a. mit Minen.
Leider ist diese Streumunition noch schwerer als Minen aufzufinden.
Was sie daran "in Ordnung finden" ist mir schleierhaft.
Philippo1000
[Re]: Vielleicht schauen Sie mal nach, was genau geliefert wird.
zum BeitragDie Abwehrsysteme, die Deutschland unter Anderem liefert, sorgen dafür, dass die Zahl der zivilen Opfer sinkt.
Das ist das Beste, was man/frau über Waffen sagen kann.
Philippo1000
Aus schlecht wird schlechter.
zum BeitragAus liberaler Sicht ist dies eine besorgniserregende Entwicklung.
Die deutsche Linke, die gerne die Ampel permanent kritisiert, obwohl das eigentlich schon Alle Anderen machen, sollte mal einen kleinen Rundumblick in Europa wagen.
Egal in welcher Himmelsrichtung, die Regierungen rücken nach rechts und agieren auch so.
Es wäre an der Zeit, eine Neubewertung der Ampel vorzunehmen und sich ( nicht vorhandene ) Alternativen vorzustellen.
Wer natürlich eine Koalition aus CDU und AfD interessiert ist, sollte der Ampel weiter schlecht reden.
Philippo1000
Entgegen konservativer Trends bei Jüngeren, sollten wir das Rentensystem den Gegebenheiten anpassen.
zum BeitragEs werden nicht immer weniger ArbeitnehmerInnen mehr RentnerInnen finanzieren können.
Der Vorstoß ist also nicht grundsätzlich falsch.
Die Gesellschaft muss so umgebaut werden, dass Kinder in den Schulen betreut werden und Frauen und Männer arbeiten gehen können.
Dass "der Mann das Geld hause bringt" und "Mutti am Herd steht" ist für meine Generation abwegig, erfreut sich aber wachsender Beliebtheit bei kommenden Generationen.
Wer bei den Ideen zur Rente Magenschmerzen hat, wie sieht es denn mit unverheirateten Pasren aus?
Da scheint es in Ordnung, wenn Partner oder Partnerin leer ausgehen? Warum?
Beim Umbau des Rentensystem gehören Pensionen natürlich abgeschafft und auf ein der Arbeitsleistung entsprechendes Maß gekürzt.
Es gibt viel zu tun, beim Thema Rente, mit immer mehr Steuergeldern auszugleichen würde bedeuten, wichtige Problemstellungen nicht zu lösen.
Philippo1000
Erdogan steht eigentlich nicht für die Werte der Mehrheit der Natoländer.
zum BeitragEs handelt sich um einen Zusammenschluss demokratischer Länder.
Leider entwickeln sich einige dieser Staaten nach rechts und weg von der Demokratie.
Diesem Trend gilt es entgegen zu wirken.
Es sollte demnach keine Zugeständnisse an Ankara geben.
Wenn das bedeutet, dass Schweden noch etwas auf den Beitritt warten muss, ist das kein Beinbruch, eine Kooperation ist auch so möglich.
Abgesehen davon ist Schweden auch nach rechts gerückt und ich persönlich wünsche der schwedischen Regierung, die sich von Rechtsextremen unterstützen läßt, keine Erfolge.
Philippo1000
Danke für diese interessanten Einsichten.
zum BeitragZum Punkt Atomausstieg sei allerdings bemerkt, dass dieser bereits von der rot-grünen Bundesregierung und dem Bundestag per Gesetz Anfang der 2000der Jahre beschlossen wurde.
Die folgende schwarz-gelbe Bundesregierung rückte mit einer Laufzeitverlängerung diesen Aussstieg allerdings in weite Ferne. Das wäre dann etwa 2040 gewesen.
Die Reaktion war also keineswegs nur auf Fukushima zurück zu führen. An diesem Beispiel wurde allerdings auch konservativen Betonköpfen klar, dass auch technisch fortschrittliche AKW, wie in Japan, Katastrophen bewirken können.
Nebenbei kam zu jener Zeit auch die unsachgemäße "Endlagerung" des Atommülls in der Asse zutage.
Eine Verfehlungen, die Angela Merkel als Umweltministerin unter Helmut Kohl zu verantworten hatte .
Politisch klug, wenn auch unmoralisch, legte Frau Merkel den Schalter wieder um und tilgte gleich zwei ihrer Fehlentscheidungen und ließ sich dafür feiern.
Die Tatsache, dass dies in einem "wissenschaftlichen Artikel", wie diesem, ausgeklammert bleibt, zeigt den nachdrüchlichen, ungerechtfertigten Erfolg dieser politischen Rochade.
Da FDP und CDU hier fälschlicherweise als "Ausstiegsparteien" dargestellt werden, ist es wenig verwunderlich, dass SPD und die Grünen nicht als die Parteien genannt werden, die für den Ausbau der regerativen Energien verantwortlich waren.
Außerdem werden FDP und CDU wiederum nicht genannt, wenn es um den Ausbaustopp der
regenerativen Energien geht.
Philippo1000
Danke für den informativen Artikel!
zum BeitragDer Verdacht, dass es sich bei der Anrufung des Bundesverfassungsgerichts um Parteipolitik handelt, erhärtet sich.
Klar, dass Meckermerzi und Konsorten den Sommer lang auf diesem Thema herumreiten werden.
Schließlich stehen einige Landtagswahlen an und wer, wie die CDU, nichts anzubieten hat, macht einfach die Anderen schlecht.
Gestern sollte das Energieeffizienz Gesetz verabschiedet werden. Das kam, aufgrund zu weniger anwesender Abgeordneten, nicht zur Abstimmung.
Blockadepolitik durch Abwesenheit.
Dass die AfD Fraktion, die die Überprüfung der Zahl der Anwesenden beantragte, bei der Zählung einige Abgeordnete " versteckte", die anschließend den Plenarsaal wieder betraten, zeigt den Sieger der derzeitigen Oppositionspolitik: die AfD.
Da kann sich Frau Klöckner noch so oft mit dem Anrufer ans Verfassungsgericht fotografieren, den Sieg tragen die Antidemokraten davon.
Aber es ist ja eine alte Taktik der CDU undemokratische Tendenzen mit undemokratischen Tendenzen zu bekämpfen.
Was widersinnig erscheint, wirkt .
Es sei an den " Kinder statt Inder" Wahlkampf der CDU in Hessen erinnert.
Und wo wird bald wieder gewählt... genau!
Dass die Blockadepolitik der CDU auch in den östlichen Bundesländern erfolgreich sein wird, ist allerdings nicht zu erwarten.
Die AfD wird wohl als Siegerin hervorgehen und die CDU als Steigbügelhalterin auf den 2ten Platz verweisen.
So kommt es, wenn man mit der Demokratie spielt, frau kann die auch verlieren.
Wer sich als politisch links betrachtet, sollte die Sommerpause für die Überlegung nutzen, ob ein Ende der Ampelkoalition wirklich erstrebenswert ist und Dauerkritik angebracht.
Meiner Meinung nach gibt es zur Ampel derzeit keine liberalere, umweltfreundlichere und sozialere Alternative.
Es ist Zeit die Vorhaben der Regierung zu unterstützen.
In der Meckerecke sitzen schon Merzi und die Nazis.
Wer mit denen keine gemeinsame Sache machen will, sollte positiv agieren und für unsere Zukunft aktiv werden.
Philippo1000
Mein letzte Erinnerung an Magnum wurde von fishmob im intro von Susanne zur Freiheit geweckt.
zum BeitragDas ist , nach wie vor, ein akzeptabler Sunshinerapperhit. Allerdings wäre ich mit aufwärmen alter Helden vorsichtig. Alles hat seine Zeit und das im Lied erzählte abheben sollte heute zeitgemäß Jointverture erläuternd mit nicht mal einem Gramm Rohstoff und Spazierend sein. Reproduzierbar, kalorienfrei...
Manche waren Ihrer Zeit weit voraus...
Schönen Sommer noch!
Philippo1000
Danke für diesen Artikel.
zum BeitragIch teile die Ansichten.
Vieles wurde in Ampelfarben geleistet, doch nur das Negative findet Beachtung.
Ist wohl auch " das deutsche savoir vivre "
in jeder Suppe noch ein Haar zu finden.
Es ist ja meine Rede, dass die Ampel zum Erfolg verdammt ist.
Es gibt derzeit keine liberalere, sozialere und umweltfreundlichere Koalitionsoption.
Alle Anderen Möglichkeiten bedeuten Rückschritte.
In Vielen Problemstellungen sind Rückschritte allerdings keine Lösung, sondern würden eine katastrophale Entwicklung begünstigen.
Liebe Deutsche, gebt Eure Jammerlappen doch einfach mal an der Garderobe ab und packt mit an!
Klug....erInnen arbeiten für die anliegenden Probleme leider zu ineffizient.
Unser Land braucht Menschen jeder Couleur, die begreifen, dass wir unsere Zukunft in den Händen haben. Die Zeiten, in denen das Glück vom Himmel fiel, sind wohl vorüber.
Macht doch einfach mal mit!
Fliegt einfach nicht mehr in den Urlaub,
kauft doch mal nachhaltig ein,
straft die Coronagewinnler Netflix und die Zwangsarbeitprofiteure bei Amazon doch einfach mal mit Verachtung und kauft bei Tante Emma.
Die möchte nämlich ihre Rente aufbessern,
und Erna was Schönes schenken.
Und das ist auch gut so.
Philippo1000
[Re]: Politik ist ein weites Feld.
zum BeitragEs ist schon anspruchsholl, sich in einem Themenbereich sachkundig zu machen.
Die wenigsten sind "Fachleute".
Zu glauben, Jede und Jeder ParlamantarierIn würde alle Gesetzesvorlagen " durcharbeiten" ist naiv.
Das ist auch gar nicht möglich.
In einer Fraktion arbeiten sich die Fachpolitiker an einem Thema ab und die anderen stimmen mit .
Soviel Vertrauen muss in einer Fraktion vorhanden sein, beruht auch auf Gegenseitigkeit.
Dem Parlament wurde nichts genommen.
Gewinner sind, in dem Fall, nur die DemokratiegegnerInnen, die nun behaupten können, die DemokratInnen sind entscheidungsunfähig.
Philippo1000
Es ist ein schlechtes Zeichen für eine "Allianz demokratischer Länder" , wenn geächtete Munition eingesetzt, bzw. weitergereicht wird.
zum BeitragDie Munition richtet sich in erster Linie gegen " weiche Ziele ", sprich Menschen und deren Verstümmelung ist Ziel.
Ein wenig humanitärer Anspruch.
Dass die Flächen auf Jahre für Alle Menschen sehr gefährlich bleiben, ist ein weiterer Kritikpunkt.
Setzt die Ukraine derartige Munition auf Flächen ein, die sie zurückerobern will, gefährdet sie auch die Zivilbevölkerung auf Jahre. Die Munition ist noch schwerer aufzufinden, als Minen.
Länder wie Laos leiden seit einem halben Jahrhundert unter den Folgen des Einsatzes.
Es gibt keinen guten Grund für derartige Waffen.
Philippo1000
In diesem Zusammenhang erinnere ich gerne an die Ehemalige Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner, die sich "vorbildlich" für die Zulassung diverser Unkrautvernichtungsmittel eingesetzt hat.
zum BeitragBei der Abstimmung für die " 5Jahre auf Probe " für Glyphosath, lehnte die an der Regierung beteiligte SPD ab.
Üblicherweise enthält sich ein Land dann.
Die CDU stimmte jedoch, in einsamer Entscheidung, für die Fristverlängerung zum Einsatz von Glyphosath.
Nun sehen wir, wie weitreichend die Folgen dieser Entscheidung sind.
Philippo1000
[Re]: Die Summe kommt durch Einsparungen in allen Bereichen zu Stande.
zum BeitragEinzige Ausnahmen: Arbeit und Soziales + 5Milliarden
und Verteidigung + 900 Millionen.
Philippo1000
[Re]: Der Bereich Arbeit und Soziales ist der größte im Bundeshaushalt, ca 170Mrd.Euro.
zum BeitragDer Verteidigungsetat liegt mit 52 Mrd.Euro mit einem deutlichen Abstand an zweiter Stelle.
Im Übrigen wurde der Etat für Arbeit und Soziales, im Gegensatz zu den Anderen Ministerien, erhöht. Um
5Mrd.
Der einzige weitere Etat,der erhöht wurde, ist der Verteidigungsetat, allerdings nur um eine knappe Milliarde.
Die Behauptung es würde im Sozialbereich gekürzt ist also falsch.
Betrachtet man/frau die Verteilung der Steuergelder im Bundeshaushalt insgesamt, so handelt es sich bei der Behauptung, das Soziale komme zu kurz um Jammern auf hohem Niveau.
Philippo1000
[Re]: Der Anteil des Steueraufkommens aus Lohnsteuer liegt bei 26%.
zum BeitragPhilippo1000
Gewalt ist keine Lösung.
zum BeitragEine alte Weisheit. Die Erschießung des Jugendlichen muss rechtsstaatlich untersucht werden.
Selbstjustiz gegen Alle ist inakzeptabel.
Hier liegt der Verdacht nahe, dass ein Anlass gesucht wurde, der Zerstörungswut freien Lauf zu lassen.
Auch als die Hauptbetroffene, die Mutter, zu Mäßigung aufrief, ging die Gewalt weiter.
Die Argumentation, es handle sich bei den GewalttäterInnen um sozial Benachteiligte, erinnert ungut an die Argumentationen Anfang der 90er, die Neonazi Gewalt erklären wollte.
Schon möglich , dass hier ein anderer politischer Hintergrund besteht, noch wahrscheinlicher, dass es sich um "Unpolitische" handelt.
Die Angst, die die Gewalttätigen verbreiten, ist nicht gerechtfertigt.
Philippo1000
Scheuer, Scheuer, gib uns unsere Millionen wieder!
zum BeitragEs weiteres Beispiel für die völlige Inkompetenz der CDU/CSU in Wirtschaftsfragen.
Obwohl... wenn es ums
" in die eigene Tasche wirtschaften" geht,
sind sie echt Spitze!(Z.B. Masken)
Philippo1000
[Re]: Die Ampel ist die derzeitig einzig mögliche Zukunftskoalition.
zum BeitragEs gibt für komplexe Probleme eben keine einfachen Lösungen. Die finden sich höchstens bei der AFD.Wobei sich deren Lösungen in Schuldzuweisungen erschöpfen.
Leider ähnelt sich hier Ihre Position der der Rechten.
Darf ich dennoch annehmen, dass Sie sich eher dem linken politischen Spektrum zugehörig fühlen?
Wie soll dann, Ihrer Meinung nach, das Land geführt werden?
Philippo1000
[Re]: Ich denke auch, dass es hier in erster Linie um Parteipolitik ging.
zum BeitragEs ist klar, dass sich nur einige Experten der jeweiligen Fraktionen mit den Gesetzesvorhaben beschäftigen.
Wäre ja auch kaum möglich, Jedem und Jeder die Sachverhalte haarklein auseinanderzusetzen.
Der scheinbar demokratische Anstrich, den die Klage trägt, nützt nur den Gegnern der Demokratie.
Die AfD kann weiterhin behaupten " die können es nicht", obwohl die Ampel den Gesetzentwurf ja noch zeitgemäß eingebracht haben.
Die CDU, die nur an der Schwächung der Regierung interessiert ist, freut sich.
Die Gegnerschaft zur AfD ist ja, nach neuesten Umfragen,
in der CDU überschaubar.
Es wäre ein gutes Zeichen für eine funktionierende Demokratie gewesen, wenn das Gesetz beschlossen worden wäre.
Karlsruhe hat es zwar gut gemeint, der Demokratie in diesem Fall aber keinen guten Dienst erwiesen.Schade!
Philippo1000
Sparen ist nicht normal.
zum BeitragEin denkwürdiger Satz.
Es ist schon wahr, dass es heute normal ist, über seine Verhältnisse zu leben.
Es gibt nun eine Generation, die es für normal hält, dass es Alles auf Kredit gibt.
Dies war eine Methode um den Kapitalismus bei schwächelnder Nachfrage am Laufen zu halten ( in den 80ern war das noch völlig anders).
Verschuldet Euch Alle, damit der Laden läuft!
Die Frage, ob man/frau " sich etwas leisten kann" wird nicht mehr gestellt.
Das ist eine besorgniserregende Entwicklung.
Der Umgang mit Geld wird immer abstrakter, kann KeinEr mehr, Verschuldungsfalle droht.
In einem solchen Umfeld ist es naheliegend, auch vom Staat zu fordern, er solle weiter über seine Verhältnisse leben.
Das macht er sowieso.
Corona und die Maßnahmen um die Folgen des Ukrainekriegs abzumildern hat die Staatsverschuldung massiv angetrieben. Nun steigen in einer Rezession nicht die Steuereinnahmen, sie sinken.
Daher ist es aus Volkswirtschaftlicher Sicht normal, die Ausgaben zu beschränken.
Die Schulden erbt auch die nächste Generation.
Es ist ähnlich der Klimadebatte: es ist schon gut, für das Klima zu demonstrieren. Wenn ich anschließend allerdings in den Urlaub fliege, bringt das nichts.
CO2 einsparen ist wahrscheinlich schwierig für eine Generation, denen der Begriff "Sparen" grundsätzlich fremd ist.
Beispiel Schuldenbremse: Ein schwarz grün geführter Rat beschwert sich beim Bund, man bräuchte mehr Geld für Flüchtlinge und möchte parallel ein schönes, neues Rathaus bauen. Geld ist keins da, aber macht ja nichts.
Da lob ich mir die Schuldenbremse, die derartigen Unverantwortlichkeiten einen Riegel vorschiebt.
Philippo1000
Geht foch!
zum BeitragDas ist eine gute Nachricht.
Die notwendige Beschaffung in der Bundeswehr schreitet voran und die neue Taktik, am Markt Verfügbares einzukaufen, statt langwierig selbst entwickeln zu lassen, ist das Gebot der Stunde.
Dass im Moment Alles teurer wird, sollte nicht überraschen.
Philippo1000
Die großen Erwartungen an eine erfolgreiche Rückeroberung hat Selensky selbst geschürt.
zum BeitragNun muss er sich an seinen Worten messen lassen.
Das macht Kiew allerdings nicht.
Schuld sind wieder mal die Anderen, wären schneller, mehr und alle Waffensysteme geliefert worden, die man sich so wünschen kann, wäre natürlich Alles anders gekommen .
Könnte aber auch sein, dass das David gegen Goliath Märchen eben genau das ist: ein Märchen.
Zu Waffenlieferungen hört man/ frau täglich die erfolgreichen Abwehreinsätze der aus Deutschland gelieferten Systeme. Das nützt der Bevölkerung am Meisten und war goldrichtig.
Philippo1000
Das ist kein Drama.
zum BeitragEs war sinnvoll, die leicht verschlafene deutsche Autoindustrie durch Absatzmarktsubventionen zum Umlenken zu bewegen.
Der Steuerzahler ist aber nicht dafür da, bestimmte Branchen dauerhaft zu subventionieren.
Wenn das Laden an der eigenen Zapfsäule der eigenen Photovoltaik Anlage am günstigsten ist, geht die Förderung durch den Staat in genau die richtige Richtung.
Es ist allerdings überlegenswert, ähnliche Förderprogramme für einheimischen Windkraft- und Photovoltaik ProduzentInnnen aufzulegen, damit die Abhängigkeit von Zuliferern sinkt und die Wertschöpfung im Land bleibt.
Philippo1000
Die Familienministerin spart hier genau am richtigen Ende!
zum BeitragDanke für den sehr informativen und unterhaltsamen Artikel!
Philippo1000
[Re]: Der Bereich Arbeit und Soziales erhält den höchsten Etat mit über 170 Mrd.
zum BeitragEr gehört zu den wenigen Ministerien, die im Bundeshaushalt eine Erhöhung des Etats erhalten.
Der Verteidigungsetat liegt mit mehr als 50 Mrd. deutlich darunter.
Ihre Einschätzung ist somit kaum belegbar.
Abgesehen davon ist es derzeit wohl Alles Andere als übertrieben, in Verteidigung zu investieren.
Philippo1000
Diese Zustände sind mit Nichts zu rechtfertigen!
zum BeitragEin Mensch ist gestorben, das ist schlimm und gilt es rechtsstaatlich zu untersuchen.
Deshalb die Gesamtbevölkerung in Angst und Schrecken zu versetzen und der Zerstörungswut freien Lauf zu lassen , ist keine Lösung, sondern Lust auf Chaos.
Es ist nicht verwunderlich, dass die Regierung hier kein Allheilmittel präsentiert, denn dazu müsste es ein lösbares Problem geben.
Gerne wird Frankreich als demokratisch und revolutionär beschrieben.
Das ist nur Gewalt, ohne Sinn und Verstand.
(Bürger)kriege gibt es genug.
Diese Gewaltbereitschaft ist erschreckend und offenbar wurde nur ein Anlass gesucht, sie auszuleben.
Ich wünsche unseren Nachbarn, dass Sie hoffentlich bald wieder ohne Angst leben können.
Philippo1000
[Re]: Bei der grundsätzlichen Bewertung der Fehlerkultur in unserer Gesellschaft gebe ich Ihnen Recht.
zum BeitragIm speziellen Fall sehe ich den Fehler nicht so deutlich.
Ist es eine Lösung, zu sagen: " wir halten und aus Allem raus"?
Ist die jetzige Situation in Afghanistan gut?
Ist Nichtstun in dem Zusammenhang gut?
Wenn Aktivitäten über das eigene Land hinaus falsch sind, warum engagieren wir uns dann in der Ukraine?
Für die eigene Sicherheit?
Dann sind wir nicht weit von den Argumenten für den Afghanistan Krieg entfernt.
Inwiefern unterscheiden sich Putin und Selensky von Warlords? In der Größe der kontrollieten Gebiete oder der Armeen?
Menschenrechtsverletzungen, Korruption, etc. gibt es auch in diesem Krieg auf beiden Seiten.
Kann wirklich die Frage:"Wer hat angefangen"? die Situation so verändern, oder sind wir jetzt plötzlich in einer sehr ähnlichen Situation, aus der es weder ein Vor, noch ein Zurück gibt?
Analysen über 20 Jahre sind kompliziert. Da könnten einige wissenschaftliche Arbeiten entstehen.
In einem Artikel, ohne Sichtung der Fakten ( über 20 Jahre) , ein Urteil zu fällen ist unwissenschaftlich.
Philippo1000
[Re]: Da stimme ich Ihnen zu.
zum BeitragEs hat auch Gutes mit sich gebracht.
Der jetzige Rückschritt für die Bevölkerung ist enttäuschend, der Anspruch der Mission war aber für die Bevölkerung.
Das sind komplexe Sachverhalte. Es ist gut, wenn so Etwas aufgearbeitet wird.
Dass bei so einer Gelegenheit gerne mal der Eine oder die Andere Schuldige aus dem Hut gezaubert wird, entspricht keiner Fehleranalyse, sondern nur dem Willen zu schnellen Ergebnissen.
Philippo1000
Dieses Statement ist für eine Umweltministerin skandalös!
zum BeitragDass dies in der NOZ veröffentlicht wird, läßt tief blicken, das Blättchen ist zum Fische einpacken gerade noch gut genug.
Bei einer CDU/ CSU Ministerin wäre eine solche Meinung wenig überraschend, man/frau erinnere sich an die letzte Landwirtschaftsministerin und ihren Einsatz gegen die Natur.
Diese Einlassung fördert nicht die Akzeptanz der Wölfe, sondern die Akzeptanz der Abschüsse.
Es ist ja nicht so, als seien die Wölfe nicht vorher schon reihenweise illegal abgeschlossen worden.
Eine Initiative für Herdenschutz wäre die Antwort auf die Situation gewesen. Hier in erster Linie Hunde.
Neben den zunehmend beliebter werdenden "Herdenschutzhunden", die angemessene Beschäftigung erhielten, könnte auch der deutsche Schäferhund back to the roots.
Peinlicher für die Grünen geht es wohl kaum.
Der offensichtlichen Fehlbesetzung an der Spitze des Umweltministeriums empfehle ich eine Bewerbung beim Bauernverband.
Philippo1000
Danke für diese sehr interessante und informative Darstellung der Sachlage und deren Entwicklung.
zum BeitragSchön, statt nur Meinung, an dieser Stelle klare Fakten zum Thema erläutert zu bekommen.
Dass Klingbeil sich nun zu Wort gemeldet hat und die Anpassung an die EU Mindestlohnrichtlinie im kommenden Jahr plant, läßt hoffen, dass sich die SPD, im kommenden Jahr, für 14 Euro Mindestlohn stark macht.
Philippo1000
Ach, schön, dass neben der Nachrichtenwelle "AfD first", auch wieder andere Wahlen Erwähnung finden .
zum BeitragDie neue Ministerin scheint, auch von Ihrem Lebenslauf her, sehr sympathisch. Was sie allerdings für diesen Posten qualifiziert, bleibt unklar.
Es ist in diesem Zusammenhang wohl gut, dass einige wichtige Teilbereiche nun andernorts verwaltet werden.
Denn für die neue Sypathieträggerin ist alles, was sie nun machen soll: Neuland.
Philippo1000
Angesichts der Tatsache, dass sich unter den TazleserInnen nicht Allzuviele CDU WählerInnen befinden, ist das eher ein Problem für den Rest der Presselandschaft.
zum BeitragRechts neben der CSU ist nur noch die Wand sagte mal deren Vorsitzender. Das ist lange her und die Mauer steht nicht mehr.
Es gab den Wunsch, dass sich die rechten Strömungen in Luft auflösen, doch der hat sich leider nicht erfüllt.
Die CDU hat oft erfolgreich versucht, die entsprechenden Parteien rechts zu überholen.
Angesichts der bevorstehenden Hessenwahl sei an den dortigen CDU Wahlkampfslogan " Kinder statt Inder", erinnert.
Das war nicht nur rassistisch, sondern auch volkswirtschaftlich betrachtet ein Fehler.
Neben dem wirtschaftlichen Desaster der Wiedervereinigung ein weiterer Beweis für die Unfähigkeit der Partei, auch in diesem Bereich.
Die Politik der CDU bzgl. der neuen Bundesländer war die Zerschlagung der DDR Wirtschaft.
Statt die Tatsache zu beleuchten, dass die DDR, trotz aller Widrigkeiten, ein führender wirtschaftlicher Akteur im Ostblock war, wurde ein Märchen erfunden.
"Die Ossis seien alle faul und unfähig".
Die CDU " Lösung" bestand in der kompletten Auflösung der Betriebe und Verschleuderung an Westfirmen " für eine Mark"!
Millionen Arbeitsloser nahm Kohl billigend in Kauf.
Ein Aufbau eines neuen, gemeinsamen Deutschlands?
Fehlanzeige!
Nach dem Motto: "Friss, oder stirb", sollten sich die
" neuen BundesbürgerInnen " den Verhältnissen unterordnen.
Sehr wohltuend hat sich die sozialdemokratisch geprägte Krisenbewältigung der letzten Jahre davon abgesetzt und Mensch und VerbraucherIn in den Vordergrund gestellt.
Die CDU Regierung hat es damals versäumt, ein gemeinsames Zukunftsbild zu schaffen.
Nach dem "Goldrausch" Westdeutscher Firmen wurde der Osten zum Problemkind.
Auch heute ist die CDU unfähig, Perspektiven zu entwickeln, icht einmal innerhalb der eigenen Partei.
Nur der Wille zur Macht ist Programm.
Schade, dass den Grünen das reicht und sie Palantir, Lützerath etc mittragen.
Philippo1000
Das ist ein guter Artikel.
zum BeitragAuch die Prise Selbstkritik ist sympathisch.
Die Einigung zur rot grün roten Regierung in Bremen ist neben der Wahl eines Landrates in Thüringen ziemlich untergegangen.
Es ist erfreulich, dass auch die Regierung die Demokratieförderer per Gesetz unterstützen will.
Ein Schock bleibt.
Die Aufgabe der Gesellschaft und der Presse sollte es sein, das Positive an Gesellschaft und Entwicklung zu zeigen.
Die ewige negativen Neuigkeiten sind letztlich Wasser auf die Mühlen der Rechten.
Die Jammerlappenmentalität ist kein ostdeutsches, sondern ein gesamtdeutsches Problem.
Wir haben eine starke Wirtschaft, soviel Beschäftigte wie nie zuvor, eine unabhängige Justiz, eine stabile Demokratie und ein Sozialsystem, dass sich Viele andernorts wünschen.
Den Deutschen geht es gut.
So kann man/frau es auch mal betrachten.
Dass Verbesserungen möglich sind - klar, aber doch aus einer Stärke heraus, nicht weil "Alles schlecht" ist!
Ich bin kein Fähnchenschwenker, doch wer ein System und eine Gesellschaft verteidigen will, sollte auch zu Ihr stehen.
Philippo1000
Solarindustrie wieder aufbauen!
zum BeitragDem stimme ich voll zu!
Die rot-grüne Bundesregierung hatte durch eine attraktive Einspeisevergütung den deutschen regenerativen Herstellern die passende Startunterstützung gegeben. Wie weit wären wir wohl heute, wenn Schwarz-gelb die Einspeisevergütung nicht umgehend extrem reduziert hätten?
Merkels Regierungskonsultationen, der Ausbau der deutschen Autoindustrie in China und das Zurückfahren der deutschen Unterstützung für die Solarindustrie war schon eine "interessante zeitliche Abfolge".
Die Behauptung, in den Kommentarspalten,China sei " eben einfach billiger " ist natürlich ein Witz.
China betreibt seit Jahrzehnten eine intensive Subventionspolitik. Die ist sehr erfolgreich.
Da könnte Deutschland viel lernen.
Wer unabhängiger von China werden will, muss entsprechend agieren. Das gilt insbesondere für Zukunftstechnologien und nicht nur im Autobereich.
Leider stehen viele deutsche Firmen nicht mehr zu Ihrer Verantwortung zur eigenen Volkswirtschaft.
Die geplante Voraussetzung von Tarifbindung der Firmen bei öffentlichen Bauten ist hier eine gute Stellschraube.
Die "Geiz ist geil" Mentalität im privaten Verbrauch und in der Wirtschaft hat abgewirtschaftet.
So wie man/frau lieber Bioeier kauft, weil es besser für Tier und Umwelt ist, sollte der Konsum wieder mehr regionale und europäische Produkte in den Blick nehmen.
Eine erfreuliche Entwicklung ist gerade bei der Kleidungsproduktion in Portugal zu sehen.
Wer möchte, dass unsere Sozialsysteme erhalten bleiben, vielleicht sogar weiter verbessert werden, muss den Einkauf entsprechend anpassen.
Dass in Europa produzierte Produkte durch geringere Lieferstrecken ganz nebenbei auch weniger CO2 emmitieren, sollte klar sein.
Wer etwas für die Unabhängigkeit von Frauen, auch alleinerziehenden, machen möchte, gehe einfach mal wieder im Einzelhandel einkaufen.
Hier arbeiten diese Gruppen.
Gerade merken wir die Zerstörungsmacht der Verbraucher.
Wir können aber auch Anders!
Philippo1000
[Re]: Der Mindestlohn ist ein Werkzeug gegen den Niedriglohnsektor.
zum BeitragWas fordern Sie also?
Gleichen Lohn für Alle?
Unabhängig von Qualifikation?
Philippo1000
[Re]: Tarifgebunden sind die in Arbeitgeberverbänden organisierten Betriebe und als Sozialpartner die Mitglieder der Gewerkschaften.
zum BeitragDa die Mitgliedschaft in beiden Parteien sinkt, hat der Staat den Mindestlohn eingeführt.
Das betrifft 5,8 Mio. ArteiterInnen.
Philippo1000
Die Außerplanmäßige Erhöhung des Mindestlohns Ende vergangenen Jahres sorgte im folgenden halben Jahr für eine Reduzierung des Niedriglohnsektors ( weniger als 2/3 des mittleren Einkommens)
zum Beitragvon 19% auf 15%.
Soviel zum Thema Respekt und der direkten Umsetzung.
Die diesjährige Erhöhung wurde wieder von der Mindestlohn Kommission beschlossen.
Evtl. Kritik ist daher auch an dieses Gremium zu richten.
Arbeitsminister Heil hatte im Vorfeld bereits zu verstehen gegeben, dass er sich eine deutliche Erhöhung wünscht. Dafür wurde er schon kritisiert, da ja eine unabhängige Kommission die Weiterentwicklung des Mindestlohns entscheidet .
Zum einen ist ein Politiker durchaus zur Meinungsäußerung, insbesondere im eigenen Ressort , berechtigt. Außerdem halte ich ebenfalls einen höheren Mindestlohn für angemessen.
Philippo1000
[Re]: Danke für diese interessanten Zusatzinformationen!
zum BeitragPhilippo1000
Danke für diesen Bericht!
zum BeitragDen Ehrenamtlichen ist, in der Tat zu danken.
So haben das THW und unabhängige HelferInnen nach der Flutkatastrophe, an der Ahr, wirklich tolle Arbeit geleistet.
Auch wenn es noch dauern wird, so ist mittlerweile zu sehen, was schon Alles geschafft wurde.
Das Ehrenamt ist ein Zeichen für eine Gesellschaft, die sich selbst verbessern und prägen will.
Es verhält sich bei diesem Thema aber ähnlich wie mit der Photovoltaik auf dem Dach: wenn keine Nachkommen die Lücken schließen, sieht es für die Zukunft schlecht aus. Eine Wende in der Klimapolitik macht sich nicht von selbst.
Gleiches gilt für Dienste im Katastrophenschutz und den NGOs.
Die Gesellschaft muss der wachsenden Gruppe der Undemokraten zeigen, dass sie integriert und funktioniert.
Integration beziehe ich in diesem Zusammenhang nicht nur auf Zugewanderte, sondern auch auf Menschen,die vereinsamt, verloren sind. Wir dürfen diese nicht den Rechten überlassen.
Die Flut an Helferinnen nach der Flut im Ahrtal war ein deutliches Zeichen für die Hilfsbereitschaft der Deutschen. Gleiches gilt für die "Flüchtlingskrise" und die Folgen des Ukrainekriegs.
Für die alltägliche Sicherheit und Entwicklung der Gesellschaft um Besseren sind aber auch dauerhafte Anstrengungen nötig.
Bei der Fülle von Angeboten ist für Jede und Jeden was dabei.
Zusammen arbeiten kann einfach Spaß machen und gemeinsame Erfahrungen und Erfolge stärken und entschädigen.
Eine Gesellschaft ist für Ihren Zustand selbst verantwortlich.
Es nützt nichts, immer auf Andere zu zeigen, nur Mitmachen hilft!
Philippo1000
Das ist, mal wieder, ein sehr treffender Zustandsbericht!
zum BeitragPhilippo1000
[Re]: Die Erhöhung ist insbesondere für Frauen und Alleinerziehende wichtig, da es einfach mehr Frauen gibt, die nach Mindestlohn bezahlt werden.
zum BeitragSomit ist es stets eine gute Nachricht für diese Betroffenen, wenn sich der Mindestlohn erhöht.
Philippo1000
[Re]: Die letzte Erhöhung des Mindestlohns hat dafür gesorgt, dass nur noch 15%, statt 19% der ArbeitnehmerInnen "dem Niedriglohnsektor" angehören.
zum BeitragDies sei besonders auch Denen gesagt, die Deutschland immer noch fälschlicherweise als "Niedriglohnland" betiteln.
Philippo1000
[Re]: Die Löhne können von Tarifpartnern ausgehandelt werden, wenn es welche gibt.
zum BeitragLeider stiegen, schon in der Vergangenheit, viele Unternehmen aus den Arbritgebervertretungen aus .
Es ist gut, dass der Staat hier reagiert hat und Arbeitsminister Heil den Mindestlohn einführte.
Philippo1000
Von unserem Rechtssystem halte ich Einiges, im Gegensatz zu Anderen KommentatorInnen.
zum BeitragDass es aber schwierig ist, für Menschen mit wenig Geld und/ oder Erfahrung bor Gericht zu ziehen, ist verbesserungswürdig.
Den Aufruf, geschädigten Personen hier Unterstützung zu bieten, damit Alle zu Ihrem Recht kommen finde ich sehr gut und unterstützenswert.
Danke für diese tolle Initiative!
Ich bleibe aber auch bei meiner Meinung, dass Vorverurteilungen nicht Zielsetzung sein können.
Derartige Verdachtsmomente müssen gerichtlich geklärt werden.
Philippo1000
Wo kein Kläger, da kein Richtet.
zum BeitragHier zeigt dich wieder einmal,
wie rückwärts gewandt die CDU ist.
Die " Oppositionsarbeit" der CDU/CSU besteht darin, die Regierung zu behindern, wo sie nur können.
Ziele und Inhalte sind unerheblich.
Das hat sich ja auch bei der letzten großen Tagung der CDU gezeigt: Ziele und Inhalte sind in dieser Partei unerheblich. ( schwer für die Partei, das in wohlklingendevWorte zu hüllen).
Diejenigen, die derzeit zu den 29% gehören, die CDU wählen wollen, sollten doch mal erläutern, warum eigentlich.
Philippo1000
Tja, letztes Jahr wurden schon einige Atomkraftwerke abgeschaltet und aufgrund der Gasmangellage Kohlekraftwerke wieder hochgefahren.
zum BeitragDas war für die Co2 Emissionen nicht gerade ein (negativ-) Fortschritt.
Da ja Viele gerne in Schwarz Weiß denken (" der sehr böse Herr Wissing ") und Einzelne als Schuldige präsentieren: das hat, unter Anderen, auch der liebe Herr Habeck zu verantworten.
Warum machen Die das?
Weil die Energieversorgung der BürgerInnen wichtig ist.
In der Folge der Entscheidungen der Regierung, musste
" im Winter eben KeinEr frieren."
Klimaschutz ist wichtig, Sozialpolitik aber auch.
Es wurde Energie verodnet/ empfohlen eingespart.
Trotz dieser außergewöhnlichen Situation in die uns der russisch - ukrainische Krieg gebracht hat, wurden die Jahresziele in der Co2 Reduktion eingehalten.
Die Regierung hat uns gut durch das schwierige letzte Jahr gebracht, auch klimapolitisch.
Sowas darf natürlich KeinEr sagen im Jammerlappenland.
Philippo1000
Ein heres Ziel, mittels Freundschaft " den Beelzebub" auszutreiben.
zum BeitragIch erkenne diese Stärke der Autorin ernsthaft an.
Für mich bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es sich um ähnliche Abhängigkeiten wie bei stofflichen Süchtenhandelt.
In dem Zusammenhang gilt: komm wieder, wenn Du das los bist, bis dahin kennen wir uns nicht mehr.
Klingt vielleicht hart, ist bzgl. Drogen aber der einzige Weg. Der/ die Betroffene muss den Weg gehen, dass kann man/frau ihm und Ihr nicht abnehmen.
Die Sekte, Gruppierung, oder wie auch immer sie sich schimpft, nimmt bei den Betroffenen den gleichen Stellenwert im Leben ein, wie eine Droge. Es wirkt ebenso persönlichkeitsverändernd.
"Diskussionen" und "gute Ratschläge" sind da keine Lösung.
Da muss man/frau als BetroffenEr aber selbst drauf kommen. Erklären kann man das nicht.
Philippo1000
[Re]: Aus dem Wald.
zum BeitragGlücklicherweise wird hierzulande nachhaltige Forstwirtschaft betrieben.
Philippo1000
[Re]: Es wird ja gerne über Robert Habeck und sein Ministerium geredet, allerdings ist das hier eine Initiative des Bundesbauminsteriums, Ministerin Geywitz(SPD) und des Landwirtschaftsministeriums, Özdemir(Grüne).
zum BeitragPhilippo1000
Es ist gut, dass das Bundesinnenministerium bereits im vergangenen Jahr auf die wachsende Bedrohung der Infrastruktur reagiert hat.
zum BeitragDer Umbau des BSI läuft und so wird auch den Kommunen, denen hier offensichtlich Kompetenzen fehlen, unter die Arme gegriffen.
Philippo1000
Danke für diesen umfassenden Bericht,
zum Beitragder erfreulicherweise ganz ohne parteipolitische Kommentare erscheint!
Philippo1000
Das sind gute Nachrichten!
zum BeitragAn den deutschen Unis wird ja schon länger zu diesem Thema geforscht und ich hoffe, dass sich hier eine neue Möglichkeit findet, erprobte Techniken zur Serienreife zu verhelfen.
Das wäre wirklich ein guter Schritt für die Bauwirtschaft.
CO2 und ( Sonder-) Müll Produktion müssen runter .
Dämmstoffe sollten schon in der Herstellung wenig CO2 emittieren.
Es ist zukunftsweisend, dass der Baubereich nun umfassender betrachtet wird.
Auch die FDP könnte sich hier bei der Wissenschaftsförderung ein grünes Bienchen verdienen...
Philippo1000
Interessant, dass die Zeitungsente der südafrikanischen Waffenlieferungen hier wieder aufgekocht wird.
zum BeitragIm Anschluss an den Bericht, hat der amerikanische Diplomat die Darstellung zurück gezogen und sich gemeinsam mit der US Regierung für die Falschdarstellung entschuldigt.
Es ist zu begrüßen, dass Menschen sich um einen Frieden in der Ukraine bemühen.
Auch wenn die Fronten derzeit verhärtet scheinen, ist nur Frieden eine Lösung, Krieg hingegen nicht.
Philippo1000
Das sind gute Ansätze.
zum BeitragEs gilt, den 18% wünschdirafdpfeifen Realpolitik der kompetenten Sorte entgegen zu setzen.
Klar müssen wir im Alltag bei dem Thema ebenfalls nicht nachlassen.
Glückwunsch meinerseits!
Philippo1000
Ein großer Wurf!
zum BeitragEs ist gut, dass die Ampel den aufkommenden Rassismus ganz cool mit Realpolitik kontert.
Schön, dass in dem Bericht, nach den Wünschen der Grünen, noch erwähnt wird, dass das Gesetz von zwei SPD geführten Ministerien erarbeitet wurde.
Die von den Grünen erwähnten Wünsche decken sich mit denen, die die zuständigen MinisterInnen bereits bei der ersten Lesung erwähnten.
Philippo1000
"Dass SPD und FDP nun immerhin kleine Verbesserungen für Geflüchtete mittragen überrascht..."?
zum BeitragDas Fachkräfteeinwanderungsgesetz ist in Zusammenarbeit des Arbeits- und Innenministeriums entstanden.
Das sind zwei SPD geführte Ministerien.
Was haben die Grünen damit zu tun, die hier zwischen den Zeilen zu lesen sind?
Hinzu kommt, dass Arbeitsminister Heil bereits in der Groko Verbesserungen für die Zuwanderung auf den deutschen Arbeitsmarkt durchsetzte. Nun erfolgt die Erweiterung, die von der CDU/CSU noch blockiert wurde.
Philippo1000
Es ist wohl kaum zu erwarten, dass erste Gespräche zu einem Friedensschluss führen.
zum BeitragDas Bemühen ehrt jedoch die Beteiligten!
Philippo1000
Das Projekt der Panther Stiftung finde ich sehr erfreulich.
zum BeitragEs ist gut, dass so unabhängige Berichterstattung ermöglicht wird.
Ich freue mich, dass so auch russische JounalistInnen zu Wort kommen.
Es ist kein Tagwerk eine Brücke zu bauen. Aber wir müssen zusammen kommen, statt uns zu entfremden.
Es ist schön, dass die russische Opposition so wieder ein bisschen Boden unter die Füße bekommt.
Philippo1000
Ja, zum Glück geht diese Zeit zu Ende.
zum BeitragNun vernebeln uns die sozialen Medien das Hirn und erheben mittlerweile auch noch den Anspruch politisch zu sein.
Der kleine Abriss des Egozentikers vernachlässigt ein wenig, woher das Startkapital für seine diversen Vorhaben stammte.
Liegt wahrscheinlich daran, dass der Name der infrage kommenden Organisation " nicht genannt werden darf".
Philippo1000
Danke für diesen Bericht.
zum BeitragHier wir deutlich, dass es der Bundesregierung keineswegs nur um Abschottung der EU gegenüber Flüchtlingen geht.
Die Arbeitsmigration wurde bereits erleichtert und es ist sinnvoll, dies von Asyl zu trennen.
Viele Menschen, die sich um Asyl bewerben, haben wenig Aussicht auf Erfolg, da sie beispielsweise aus sicheren Herkunftsländern stammen.
Eine Zuwanderung als Arbeitskraft ist dennoch möglich.
Insofern ist es eine gute Initiative, die lebensgefährlichen Überfahrten zu verhindern und somit die Schleusermafia zu bekämpfen.
Es sind neue, sichere Brücken der Zuwanderung über das Mittelmeer zu schlagen.
Was die Änderung des Asylrechts für Europa betrifft, bleibt zu hoffen, dass SPD und Grüne Ihre Vorstellung von Aufnahme für Familien und unbegleitete Flüchtlingskinder noch durchsetzen können. Die Mehrheitsverhältnisse in der EU lassen dies allerdings als unwahrscheinlich erscheinen.
Philippo1000
Nur wer macht, kann auch verändern.
zum BeitragDanke für diesen Artikel!
Ja, zwischen denen, die :" mach mal was"! rufen und denen die Machen besteht ein himmelweiter Unterschied.
Eine Forderung zu stellen, ist recht einfach.
Eine Lösung zu entwickeln, sie rechtssicher zu formulieren und in entsprechende Anträge zu gießen ist da schon mit Arbeit verbunden.
Die Diskussionen, das "dicke Bretter bohren" ist sehr nervenaufreibend. Auch wer gute Argumente hat, ist nicht einfach Entscheider in einer Diskussion.
Das wird schon sichtbar auf einem Forum wie der kommune in der taz.
Auch hierher schwappt manchmal die inhaltsleere socialmediagefühlte " Argumentation".
Dabei sind hier die Meisten "irgendwie links" und nur wenigen Trollen gelingt es, Diskussion anzuführen.
Es ist eine Kunst, Kompromisse zu schließen.
Menschen, die im Handumdrehen das Ergebnis als
" schlechten Kompromiss " bezeichnen, bewegen sich oft weit außerhalb dieser Tätigkeit.
Dass der Autor dann doch noch parteipolitisch wird, ist etwas schade.
Es ist nun das dritte Mal, dass der Kanzler und mit Ihm die SPD, den Karren für die Ampel aus dem Dreck zieht.
Dass eine Dreierkonstellation mit 2 gegen Einen nicht stabil ist, dürfte einleuchten.
"Schiedsrichter" und Streitschlichter kann nur sein, wer neutral agiert und die eigenen Ansprüchen zurück stellt.
Olaf Scholz hält als stärkstes Kettenglied die Ampel zusammen und das ist auch gut so.
Die Ampel hat uns bisher gut durch die Krisen gebracht und bleibt das einzige zukunftsorientierte Bündnis in der deutschen Politik Landschaft.
Die Zeit läuft. Nach 1,5 Jahren Dauerkritik an der Regierung sollten sich die linken BürgerInnen darüber klar werden, dass Sie nur noch eine Minderheit im Land darstellen. Spalter der Ampel spielen den Rechten und ganz Rechten in die Hände.
Es ist Zeit mit anzupacken, statt tatenlos herumzukritteln.
Nur wer macht, kann auch verändern.
Philippo1000
Die Neuausrichtung der Berichterstattung ist zu begrüßen!
zum BeitragPutin hat die Ukraine völkerrechtswidrig überfallen.
Dem wurde, über ein Jahr lang, die Berichterstattung untergeordnet.
Jegliche Kritik an der Ukraine wurde als " Putinfreudlich" gebrandmarkt.
Rückblickend zeigt sich, dass objektive Berichterstattung eben das Gegenteil von Propaganda ist.
Dass Selenzky " ein lupenreiner Demokrat" ist, haben Viele gewollt. Wer er ist, rückt nun in den Focus.
Philippo1000
Dem widerspeche ich!
zum BeitragEinen Rechtsstaat, der mit seinen Mitteln Verbrechen verfolgt und ahndet, ist Ziel und ein gesellschaftlicher Standard, der moralisch nicht beschädigt werden sollte.
Hier wird vorgeschlagen, " moralische Ansprüche" über das Gesetz zu stellen.
Das ist die Folge der sozialen Medien und Ihrer Unkultur.
Wenn sich nur ausreichend Menschen und Maschinen gegen eine Person äußern, wird sie gesellschaftlich zerstört. Das sind mittelalterliche Verhaltensweisen, Einer wird an den Pranger gestellt, und kann von Allen beschimpft und bespuckt werden.
Soll so unsere Gesellschaft aussehen?
Nicht von Ungefähr kommt die Bewertung " Daumen hoch", "Daumen runter" in den sozialen Medien.
Ist schon klar woher die Gesten stammen?
Die Masse, z.B. im Circus Maximus, zeigte so an, ob ein Gladiator, der verloren hat, am Ende getötet wird, oder evtl. wegen seiner "guten Performance" weiterleben durfte.
Wollen wir (wieder ) da hin?
Ich bin froh, in unserer Zeit zu leben und in einem Land, in dem Verurteilung keine Mehrheitsentscheidung, Machtmissbrauch, Willkür oder nur eine Frage des Geldes ( Inernet"Bewertungen") ist.
Philippo1000
Populismus ist auch keine Lösung!
zum BeitragEs ist bedauerlich, wenn ein komplexes Thema so vereinfacht dargestellt wird.
Als Quintessenz dürfen wir hier lesen, " die da Oben" sind Schuld an dem Unglück.
Sind die Schleuser, die mit dem Unglück der Menschen Geld verdienen " die Guten"?
Ist es gut, wenn Menschen auf nicht seetaugliche Schiffe gesetzt und Ihrem Schicksal überlassen werden?
Wieso ist der Versuch, das zu verhindern, falsch?
Nein, dieser Weg, der illegalen Zuwanderung ist falsch.
Er fordert unzählige Menschenleben und Kriminelle und Korrupte verdienen Millionen daran.
Es gibt viele Flüchtlinge, die aus Kriegsgebieten fliehen und die, sowie politisch Verfolgte,erhalten, völlig zu Recht, Asyl bei uns.
Unabhängig vom Thema Asyl ist das Thema Zuwanderung.
Was nützt es Jemandem aus " einem sicheren Drittland", wenn er/sie seine Existenz dort zu Geld macht, um die
" Reise" hierher zu bezahlen und letztlich abgeschoben wird?
Es ist richtig, dass sich die Zuwanderungspolitik ändert und für Zuwanderung auf dem Arbeitsmarkt geworben wird. Das ist allerdings eine parallel laufende Aufgabe.
Es wäre schön, wenn das ohne Mafia und lebensgefährliche Überfahrten funktioniert.
Wir brauchen Lösungen für die Sorgen und Probleme, keinen Populismus.
Philippo1000
[Re]: Dieser " Vorschlag" bedeutet die Abkehr vom Verhältniswahlrecht.
zum BeitragEr ist eine Entwertung der Wähler und Wählerinnen.
Bei einem Extremfall von 49% zu 51% wären die Stimmen der "VerliererInnen" völlig wertlos.
Das wären auf die Wahlberechtigten in Deutschland hochgerechnet 30 Millionen " wertlose" Stimmen.
Ihren Vorschlag halte ich als Demokrat für abwegig.
Wie an anderen Ländern zu sehen ist, etabliert sich in der Folge ein Zweiparteien System.
Ich halte hingegen Vielfalt für einen demokratischen Gewinn.
Angesichts der Abkehr von der Demokratie durch viele BürgerInnen, auch hierzulande, würde dies die negative Entwicklung beschleunigen.
Philippo1000
Es ist das gute Recht der Linke, hier zu klagen.
zum BeitragNeben verfassungsrechtlichen Bedenken ist die nackte Existenzangst Grund für den Schritt.
Der innerparteiliche Zwist ist alles Andere als beigelegt.
Mehrere FraktionsmitgliederInnen wollen wohl lieber mit Finanzierung im Rücken und der Bühne des Bundestags weiterhin für Ihre Zukunft und evtl. eine neue Partei arbeiten.
Es sieht nicht so aus, als könne sich die Linke davon nochmal erholen.
Philippo1000
Israel ist eine Demokratie in einer Gegend, wo dies alles Andere als selbstverständlich ist.
zum BeitragIch wünsche den IrsaelInnen und Israelis von Herzen, dass Sie Ihre demokratischen Institutionen erhalten.
Liebe DemonstrantInnen, Liebe DemokratInnen, man denkt an Euch und wünscht Euch Glück!
Philippo1000
Kann Mann natürlich kritisieren, so eine Studie.
zum BeitragAllerdings erschien ja quasi zeitgleich eine Studie der UN (UNDP) zum Thema Vorurteile gegenüber Frauen, befragt wurden in 80 Ländern Männer über einen Zeitraum von 5 Jahren.Ein Viertel der Befragten findet es richtig, wenn ein Mann seine Frau schlägt. Nur 27% finden Gleichberechtigung für den Erhalt einer Demokratie wichtig; 46% denken, dass ein Mann ein größeres Anrecht auf einen Arbeitsplatz hat, als eine Frau usw. .
In dieser Studie sticht Deutschland positiv heraus, allerdings wurden auch Personen jeden Alters und nicht nur junge Männer befragt.
Das Problem ist also vorhanden. Wen die Studie interessiert, ist z.B. auf tagesschau.de nachzulesen.
Philippo1000
Dass es keine Ausweitung des Krieges gibt, bleibt abzuwarten.
zum BeitragDass militärische Bündnisse die Zusammenarbeit proben müssen, ist eine Notwendigkeit.
Der Überfall Putins auf die Ukraine kam ja doch ein wenig überraschend...
Um für Überraschungen gewappnet zu sein, also eine Übung.
Andererseits gebe ich Ihnen recht, dass sowas mit Umweltschutz wenig zu tun hat.
Das gilt auch für den Krieg. Wäre mal interessant, was das CO2 technisch bedeutet. Das Thema wurde bei brennenden Treibstofflagern ja bereits angeschnitten.
Ebenfalls stimme ich Ihnen zu, dass diplomatische Bemühungen immer wieder versucht werden müssen.
Vielleicht werden unhaltbare "Vorbedingungen" von beiden Seiten mit der Zeit etwas aufgeweicht .
Und, klar, die Lösung heißt Frieden, nicht Krieg!
Philippo1000
Das ist ja mal wieder eine gute Nachricht.
zum BeitragEs ist in Zeiten, in denen nicht fern von uns ein Krieg tobt, gut, zu sehen, dass die Regierung Ihren Aufgaben nachkommt.
Es war ebenfalls besser, schon konkrete Schritte Cybersicherheit, Neuaufstellung THW, Sondervermögen Bundeswehr, Bundeswehrbestellungen,...
zu tun, bevor nun die " offizielle Strategie" vorgelegt wird.
Das eine solche Arbeit auch mal etwas länger dauert, liegt wohl auch an seiner Komplexität.
Philippo1000
Umwelt(ver)sprecherin
zum BeitragCDU.
Das sind klare Tatsachen, die für sich sprechen.
Danke für diese sehr interessanten Informationen!
Philippo1000
Ja, dem stimme ich zu.
zum BeitragDenkbar wären ja auch Neubaugebiete mit einer Wärmepumpe für Alle, da eh Kabel und Rohre gelegt werden, ist eine "Fern" wärme Lösung denkbar einfach und würde auch noch Wohnraum sparen.
Das wäre für Örtliche Energieversorger vielleicht der einfache Einstieg in die Technik.
Abgesehen von Ewiggestrigen, die sich jetzt noch schnell Gas einbauen lassen, denke ich, dass sich eine Mehrheit für nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen entscheiden wird. Das sehen manundfrau am Beispiel Photovoltaik : Zuwachsraten seit Jahren , im ersten Quartal diesen Jahres:145%!
Das sind 159.000 neue Photovoltaik Anlagen auf privaten Dächern!
Die Menschen möchten also regenerative Energien, auch, wenn das im Moment nicht ganz billig ist.
Schön wäre es, wenn, wie die Autorin anmahnt, sich auch KleinverdienerInnen mit entsprechender Unterstützung an den Zukunftstechnologien beteiligen könnten.
Aber grundsätzlich: die Ampel steht auf grün!
Philippo1000
Ja, so ein Outfit wünscht man/fau/Kind sich doch für spannende Vorlesegeschichten.
zum BeitragO.k. ich wurde im Rheinland sozialisiert, da sind selbst die Christen und Christinnen etwas offener.
Ob Christian oder Christiane - ist doch Banane - oder?(um mal Zielgruppenorientiert zu argumentieren...)
Philippo1000
Ende gut, Alles gut!
zum BeitragEs ist ein gutes Zeichen, dass sich die Ampel einigen konnte.
Für die VertreterInnen des Parlaments ist es nicht ganz so schmeichelhaft, dass der Chef mal wieder die Eisen aus dem Feuer holen musste.
Dass Habeck und Lindner als Streithähne hier schlichtenden Einfluss ausgeübt haben, ist eher unwahrscheinlich.
Es ist wichtig, dass das neue GEG auf den Weg gebracht wird.
Stellschrauben können immer noch nachjustiert werden.
Sieht man/frau sich die Entwicklung beim Thema Photovoltaik an, so gibt es hier erstaunliche Steigerungszahlen.
Die Deutschen sind nicht so doof, wie sie aussehen und investieren in eine Nachhaltige Zukunft.
Das wird auch beim Heizen so kommen.
Philippo1000
Danke für diesen interessanten Blick über den Tellerrand!
zum BeitragPhilippo1000
Der Verdacht, dass die Ukraine für die Zerstörung der Nordstream Pipelines verantwortlich ist, erhärtet sich.
zum BeitragAuch wenn dieser Verdacht schon länger besteht, ist das eine schlechte Nachricht.
Wenn das stimmt, unterstützen wir ein Land, das einen terroristischen Akt auf unsere Infrastruktur verübt hat.
Das ist keine Nebensächlichkeit.
Die Tatsache, dass Selenzky jede Verantwortung ablehnt ist nicht beruhigend, sondern stellt die Frage ob er die Unwahrheit sagt und wenn das so ist, wann er das sonst macht.
Bei allem Verständnis für die schwierige Situation der UkrainerInnen, die Wahrheit muss auf den Tisch und Tacheles gesprochen werden.
Philippo1000
Einerseits... Andererseits...
zum BeitragEs ist bezeichnend, dass die EVP und somit auch die
CDU /CSU gegen Umweltschutz agieren.
Gut ist, dass sie hier ihr Lobbyisten Gesicht zeigen und auch der letzte konservative Grüne merkt: mit dem Haufen ist keine Zukunft zu machen.
Dass neben NGOs auch Firmen für den Umweltschutz plädieren zeigt, dass sie weiter denken, als ManchEr vermutet. Gerade Lebensmittelkonzerne sind an lebenden Biosphären interessiert, denn sie begünstigen Ihre Produkte. Klima ist schon als Mikroklima erfolgreich und eine Zerstörung desselben folgenreich.
Leider sehe ich hier in NRW bereits die Folgen, wenn man mit dem Teufel ins Bett steigt:
Die Grünen haben sich der CDU angebiedert und die Umweltzerstörung geht weiter.
Also gut, dass den Menschen die Augen geöffnet werden und gut, dass deutlich wird, dass Zukunft nur mit der Natur und nicht gegen sie möglich ist.
Wenn schon Nestlé das einsieht, sollte der Groschen demnächst auch mal bei den Konservativen fallen...
Philippo1000
Tja, eigentlich ist laut Statuten der Nato ein Beitritt eines Landes während eines Krieges oder laufenden Konflikts z.B . wegen der Grenzverläufe nicht möglich.
zum BeitragWas also fordert hier Herr Duda?
Den Verteidigungsfall und damit den dritten Weltkrieg?
Das würde ich nicht gerade als tolle Idee bezeichnen.
Philippo1000
[Re]: Guter Gedanke!
zum BeitragPhilippo1000
[Re]: "Ich war als Kind schon Sch...",
zum Beitragkönnen Teile der Betroffenen in einigen Jahren vielleicht erklären.
Doch ist die Jugend nicht die aktivere Zeit im Leben?
Besteht wirklich die Hoffnung, dass Ansichten, die sich in der ersten Lebenshälfte bilden, in Teil 2 zum Besseren entwickeln?
Das bezweifle ich.
Ich fand die junge Union auch früher schon so, wie das zitierte Kind und entsprechende Ansichten ebenso.
Konservativ sein , im Alter, kann auch bedeuten, progressive Ansichten zu behalten.
Philippo1000
Das sind unerfreuliche Nachrichten.
zum BeitragDen Schuh der Verantwortung lasse ich mir allerdings ungern zuweisen.
Die Umfrage richtete sich an " junge Männer", da bin ich schon mal nicht die Zielgruppe.
Ist schon klar, dass sich die Gesellschaft derzeit in eine konservative Richtung bewegt und das leider auch im Bezug auf Gleichberechtigung.
Ich bezeichne mich nicht als Feminist, gehöre jedoch der Generation der " neuen Männer" an.
Dass die jüngere "Männer" Generation konservativer ist, ist mir durchaus schon aufgefallen.
Den Frauen muss allerdings auch deutlich werden, dass der Kampf nicht vorbei ist und der Staat diese gesellschaftliche Aufgabe nicht übernimmt.
Auch wenn hier positive Signale erfolgen, so muss sich eine demokratische Gesellschaft schon selbst entwickeln.
Dass heißt, dass die kommende Generationen eben auch " unter sich " das Thema Gleichberechtigung und Feminismus verhandeln muss.
Abgesehen von Gendersternchen sehe ich für mich wenig Diskussionsbedarf. Kann es sein, dass Diskussionen über (Schrift-) Sprache, den Blick vor den größeren Problemen, z.B. Gewalt , verstellt haben?
Die Genderdiskussion schien ja nur noch letzte Stellschrauben in einer Feministischen Gesellschaft regeln zu müssen. Nun wird deutlich, dass die Probleme zwischen Gesellschaft und Geschlechtergerechtigkeit viel tiefer liegen.
Positiv betrachtet sind wir eine überalternde Gesellschaft. Das ist nicht grundsätzlich problematisch, aber wenn ältere dem Schrei nach Fitness folgen, kann es natürlich auch sein, dass sie dem Annehmen junger, konservativer Ansichten nachkommen wollen.
In der anderen aktuellen Studie der vereinten Nationen, bzgl. Vorurteilen gegenüber Frauen, ist weltweit ja ebenfalls ein negativer Trend erkennbar.
Erfreulicherweise trifft der nicht für Deutschland zu.
Der Anstieg an vorurteilsfreien Menschen gegenüber Frauen, spricht wohl dafür, dass wir Älteren vielleicht bei dem einen oder anderen Thema fortschrittlicher sind, als die dummen Jungs.
Philippo1000
Danke für den ausführlichen Bericht.
zum BeitragIm Gegensatz zum Bericht über die SPD ist er nicht totale Parteidiffamierung, die auch Kritik in der Kommune zensierte.
Die Darstellung ist sehr breit.
Sehr gut ist die Erwähnung der Zerstörung der einheimischen regenerativen Industrie durch die CDU.
An diesem Beispiel zeigt sich sehr deutlich, dass die CDU wirtschaftspolitische Versager sind.
Klar, in anderen Ländern funktioniert die Wirtschaft, die eher als Vetternwirtschaft bezeichnet werden kann, auch, doch können wir froh sein, dass es hierzulande noch Andere AkteurInnen gibt.
Nach mehreren Krisenjahren ist das GEG eine Chance,
Infrastrukturprojekt und somit Wirtschaftsförderungsprojekt zu werden.
Wessen Interessen meinen CDU/CSU denn zu vertreten?
13.000 TeilnehmerInnen in Nürnberg?
Das ist selbst für eine Splitterpartei wie die CSU eher peinlich.
Die CDU ist nicht zerrissen in der Klimafrage.
Tatsache ist, dass sich nur eine kleine Minderheit in dieser Partei für dieses Thema interessiert.
Es sollte den konservativen Grünen endlich klar werden, dass eine Zukunft mit der CDU eine Abkehr von Klima- und Umweltschutz bedeutet.
Vielleicht wird dem Einen oder Anderen auch mal deutlich, dass wir die Ampel brauchen, wenn wir bei diesen Themen noch zukunftsfähig sein wollen.
Den ewigen Jammerlappen sei noch gesagt, dass Machen
oft ein bisschen schwieriger ist, als Labern - obwohl
29 % der WählerInnen in den Umfragen Laberei höher bewerten.
Philippo1000
Die EU rückt nicht nach rechts, sie ist es überwiegend.
zum BeitragIm EU Parlament machen das grüne Bündnis und das sozialdemokratische Bündnis gemeinsam kein Drittel der Stimmen aus. ( das spiegelt in der Regel auch die Verhältnisse der Parlamente in den Mitgliedsstaaten und somit der Kommission wieder)
Auch hier hat es durchaus Auswirkungen auf die kommende EU Wahl, wenn Grüne und SPD gegeneinander ausgespielt werden. Wer eine sozialere und grünere Politik in Europa will, sollte anfangen, die Ampel zu unterstützen.
Gruppierungen, die eine Minderheit repräsentieren, treffen eben nicht die Entscheidungen.
Dass SPD und Grüne eine sozialere Regelung wollten, wurde ja bereits mehrfach berichtet.
Die Minderheit nun für die Entscheidung der Mehrheit verantwortlich zu machen ist ein seltsames Demokratieverständnis.
Philippo1000
Es ist ja ganz schön, dass sich die Grünen weiterhin für Verbesserungen bei der Reform einsetzen wollen, die SPD und die Bundesinnenministerin ebenfalls.
zum BeitragEine Veränderungen im europäischen Parlament ist allerdings, anders als von Einzelnen Grünen nahegelegt, eher unwahrscheinlich.
Die Gruppe in der auch die Grünen sind, hat 72 Abgeordnete, die der Sozialdemokraten und SozialistInnen 144.
Das ist, bei 705 ParlamentarierInnen, weit von Mehrheiten entfernt.
Philippo1000
Interessante Berichterstattung,
zum Beitraghier wird Meckermerzi für " keine Kompromisse" gelobt und im Artikel darüber der Kanzler aufgefordert,
" endlich mal was zu tun".
Mein Eindruck in den letzten 1,5 Jahren war, dass der Kanzler sich permanent mit der Bekämpfung von Krisen beschäftigt.
Und was macht unser liebes Meckermerzi?
Einmal nach Sylt und zurück jetten?
- ist doch auch Arbeit !
... merkste selba oda?
Philippo1000
Interessante Berichterstattung:
zum Beitraghier wird Olaf auf gefordert, " endlich mal was zu tun"
so nach anderthalb Jahren Dauerkrisenbekämpfung,
im nächsten Artikel lobt man/frau Friedrich Merz dafür, " keine Kompromisse" zu machen...
Und was macht er sonst noch so, unser Meckermerz,
wenn er nich grad nach Sylt fliegt?
Merkste was?
Philippo1000
Danke für diesen eindrücklichen Bericht .
zum BeitragEs ist gut, die Problematik mal auf Heller und Pfennig vorgerechnet zu bekommen.
Beeindruckend, wie Eine , die so unter Druck steht, sich noch engagiert.
Es gibt natürlich die unterschiedlichsten Menschen und Umstände.
Aber, dass Jemand gerne armutsbetroffen ist, ist unwahrscheinlich.
Meine Erfahrung ist, dass Arbeit, oder immerhin Beschäftigung, ein Weg sein kann.
Manchmal ergibt sich was aus ehrenamtlicher Beschäftigung heraus.
Manchmal ist es einfach die Anerkennung, die nicht unbedingt finanziell ist, die den Menschen den Rücken stärkt und wieder mehr Freude am Dasein schafft.
Mehr Geld Allein ist auch keine Lösung. Für den Bürgergeldsatz müssen Andere lang strampeln und sind vielleicht doch zufriedener als Der- oder Diejenige, die das Geld ohne Gegenleistung erhält.
Hier liegt für mich nämlich der Hase im Pfeffer: "Geldgeschenke" können den Eindruck vermitteln wertlos zu sein.
Die Umbenennung zu Bürgergeld finde ich daher auch gut, da es den Menschen mehr betont.
Vor Menschen, die sich, wie beschrieben, an den eigenen Haaren aus dem Sumpf ziehen, habe ich deutlich mehr Respekt, als vor Dagobert Duck Doubles!
Philippo1000
Vielen Dank für diesen sehr detaillierten Bericht,
zum Beitragder schönerweise ganz kommentarfrei auf dem Papier gelandet ist!!!
Das ist wirklich ein Ding.
So richtige inhaltliche parteiinterne Debatten gab es in den letzten drei Jahren ja nur noch in der SPD.
Plötzlich zeigen sich unterschiedliche Meinungen bei den Grünen!
Hey, doch noch nicht ganz Ersatzcdu?!
Herzlichen Glückwunsch an die Grünen zur Wiederentdeckung der parteiinternen Demokratie!
Inwiefern das jetzt nur heiße Luft ist, wird sich zeigen.
Im Europaparlament hat die Gruppe der Grünen and Friends so gut 70 Stimmen, die Sozialdemokraten etwa 175, oder so . Da ist, bei mehr als 700 Abgeordneten nicht von waahnsinnigen Änderungen auszugehen.
Tja, ist nicht überall Ampel in Europa, ist leider eher konservativ und Schlimmer.
Aber vielleicht erkennt der Eine oder die Andere in dem Zusammenhang, dass es bei uns eigentlich ganz gut läuft.
Wer da zweifelt, der beobachte beim Bäcker doch mal die Bild, oder lese, was das kleine Meckermerzi mal wieder so verzapft hat. Dann wird nämlich offenbar, wie Sch..... es alternativ laufen könnte...
Philippo1000
Wut und Zuversicht!
zum BeitragIch bin dabei!
Danke für diesen belebenden Artikel.
Stimmt so ziemlich Alles!
Dran bleiben!
Als Bonn noch Bundeshauptstadt war, habe ich begonnen mit dem Fliegen aufzuhören.
Das war viel einfacher,als die Sache mit dem Rauchen.
Nun sind große Demos in Bonn ja auch schon länger Geschichte.
Gestern standen Drei letzte GenerationärInnen in Bonn vor der Reuterbrücke.
Süß!
Da braucht es also keine Hunderttausende mehr?
Praktisch!
So gesehen fangen die ja gerade erst an.
Da geht noch was und ich geh vorbei, freu mich heimlich und mach einfach weiter, hin zu Weniger, besser durch Recycling,
Für mich und die einsamen, mutigen DemonstrantInnen.
Denn das Ziel ist das Gleiche und wenn auch die, die nächsten Jahrzehnte bei der Sache bleiben, dann
haben wir wirklich noch nicht verloren.
Philippo1000
[Re]: Spaltend ist, wenn Unterschiede dargestellt werden, die zwischen den Parteien nicht vorhanden sind .
zum BeitragIm Ergebnis
hat die Grünen Spitze ebenfalls zugestimmt.
Ich habe nun auch die unterschiedlichen Reaktionen von verschiedenen Grünen gehört, es bleibt aber auch dabei, dass es sich bei den 700 Mitgliedern um keine besondere Auswahl handelt und somit eine Minderheit von unter 1% der Mitglieder den Brief unterzeichnet hat. Daraus einen Besonderen Anspruch der Grünen abzuleiten, ist natürlich pressewirksam, aber nicht den Tatsachen entsprechend.
Dass bei den Grünen nach Jahren des gemeinsamen "an die Macht Wollens" mal wieder inhaltlich gestritten wird, ist hingegen nach gut 2 Jahren stillhalten, neu.
Wie in der SPD Fraktion derzeit diskutiert wird, ist nicht bekannt, einige Gegenstimmen wurden öffentlich.
Die Grünen haben in letzter Zeit begonnen interne Ampeldiskussionen nach Außen zu tragen.
Das ist das Gegenteil von teambuilding.
Diese spaltenden Tendenzen innerhalb der Ampel lehne ich ab. Es gibt derzeit kein progressiveres Bündnis, dass unsere anstehenden Probleme lösen könnte. Die Dauerkritik auf allen Kanälen ist m.E. unangebracht.
Das hier ist ein Kompromiss und zwar in einem überwiegend konservativen Europa.
Finde ich auch nicht optimal, doch was hilft es einem Asylbewerber alternativ nach 2 Jahren Flüchtlingsheim in Deutschland abgeschoben zu werden?
Hier, bei Bewerbern aus " sicheren Herkunftsländern" muss hingegen die geregelte Zuwanderung gestärkt werden. Das Projekt läuft ja auch, hat aber nichts mit Asyl zu tun.
Vielleicht gibt es da neue Wege für Menschen auf der Suche nach einem besseren Leben ...
Philippo1000
Die Allitteration
zum Beitrag"Meckermerz"
oder auch
" Meckermerzi",
denn ernst nehmen muss man/frau Ihn ja nicht auch noch, fand ich schon immer passender.
Philippo1000
Danke für diesen Bericht!
zum BeitragDas sind doch sehr erfreuliche Nachrichten.
Es wird deutlich, dass die Ampel auch bei der Bahn die Zeichen auf grün stellt.
Sympathisch finde ich auch, dass Herrn Wissing Raum gegeben wird, zu zeigen, dass er besser als sein Ruf ist .
Philippo1000
Danke für diesen Bericht!
zum BeitragJa, wir müssen uns Ändern!
Es ist nicht damit getan, Forderungen an Andere zu stellen.
Bei aller Technologieoffenheit ist der grüne Schalter, der alles gut macht, noch micht gefunden worden.
Dass dies kein Artikel über die SPD ist, hat der/ die Überschriftenkonstrukteurin wohl übersehen.
Aber ja, die SPD muss sich weiterentwickeln.
Das macht sie ja auch seit 150 Jahren. Nachdem sie 2000 mit dem damals noch kleineren grünen Partner den Motor für regenerative Energien darstellte, hat Schwarz Gelb ihn leider abgewürgt und anschließend verschrottet.
Glücklicherweise haben wir jetzt eine FDP, die Technologie Offenheit wünscht.
Der Tür zu regenerativen Energie steht also weit offen.
Diesen Weg beschreiten kann die Ampel nur gemeinsam.
An der Oppositionsarbeit ist erkennbar, dass alle anderen politischen Optionen in die düstere Vergangenheit führen.
Wir müssen uns anpassen, manches geht schnell und einfach, anderes braucht " Umbau".
Ich bin jedenfalls " ausgeflogen".
Das geht ganz leicht. Einfach Anders in den Urlaub fahren ( z.B. für 49 Euro).
Philippo1000
Danke für diesen positiven Bericht!
zum BeitragNachdem Einige Lula ja bereits als " Putinfreund" diffamierten, weil er für Friedensgespräche ist, lese ich hier gerne über seine Inlandspolitik.
Lula ist ein Hoffnungsträger, sowohl für Demokraten, wie Umweltschützer und SozialpolitkerInnen.
Der Messias ist er nicht.
Auch wir machen gerade die Erfahrung, dass die Mittel ,auf dem Weg zum Ziel , manchmal nicht astrein sind und zum Klimaumbau auch Kohlekraftwerke unc LNG gehören. So kann Öl auch helfen. Ist ja auch nicht gerade so, als würde das hierzulande nicht mehr genutzt.
Bolsonaro war in jeglicher Hinsicht eine Katastrophe,
nun geht es wieder bergauf!
Philippo1000
Es ist als positive Entwicklung zu betrachten, dass die Berichte aus der Ukraine neutral dargestellt werden.
zum BeitragJa, es ist eine Tatsache, dass Putin einen Angriffskrieg begonnen hat.
Lange wurden russische Berichte mit Fragezeichen versehen. Ukrainische Berichte schienen hingegen wahr zu sein.
Es kristallisiert heraus, dass beide Seiten Kriegspropaganda betreiben.
So war von Selensky zu hören, Bachmut sei nicht verloren, was zu bezweifeln ist.
Zu den Vorwürfen aus der Presse, letztlich sei die Ukraine für die Zerstörung der Nord Stream Pipelines verantwortlich, wiedersprach Selensky schlicht.
Auch das gibt zu bedenken, denn schließlich wurde die Untersuchung seit Monaten geführt.
Das reiht sich ein in eine Reihe von Vorwürfen, wie Tote durch Raketenabwehr in Polen, Menschenrechteverstöße der Ukraine (Untersuchungen durch die UN), etc. .
Die Zweifel an der Berichterstattung durch den ukrainischen Präsidenten sind also berechtigt.
Da bleibt es nur, eine Untersuchung im Bezug auf den Staudamm abzuwarten.
Die Geschichte, dass in diesem Krieg nur eine Seite Verbrechen begeht und Lügen verbreitet, ist jedenfalls beendet.
Philippo1000
[Re]: Danke für Ihre Rückmeldung.
zum BeitragIhre Darstellung, dass es sich bei den 700 Grünen, die unterzeichneten, " um Personen in Ämtern" ,handelt, wird durch keine , mir vorliegende Pressemitteilung, bestätigt.
Vielleicht erinnern Sie sich an die "Flüchtlingskrise" und deren Bearbeitung in den Folgejahren.
Hier zeigte sich auch die SPD, die dieses Thema auch schon lange besetzt, von einer Seite, die Abschottung entgegen steht . Sie sind als Grünen Anhänger natürlich an entsprechender Werbung interessiert, jedoch hat der Anspruch, als Partei, hier im positiven Sinne "alleine" zu stehen, eher spalterische Tendenzen als lösungsorientierte.
Philippo1000
Wie schon erwähnt, stellen die Grünen, die den Brief zum Thema Asyl unterschrieben haben, weniger als 1% der Mitglieder der Grünen Partei dar.
zum BeitragDas ist nicht besonders beeindruckend.
Leider gibt es zwar bereits einige Kommentare zum Thema, doch inhaltlich Substanzielles weniger.
Somit wäre grundsätzlich zu klären, geht es um Aufnahme der Personalien und evtl. Feststellung, ob
" aus einem sicheren Drittland " zugereist wurde, oder tatsächlich um Asylverfahren an den Außengrenzen der EU. Das sind ja völlig unterschiedliche Vorgaben.
Es wäre schön, hier mehr zur Sache zu erfahren.
Außerdem wäre interessant, ob die Entlastung der südlichen Länder wie Italien und Griechenland reibungsloser laufen soll und evtl. die Verteilung auf andere EU Mitgliedsstaaten beschleunigt wird. Das wäre tatsächlich eine Reform, die auch positive Aspekte hat.
Philippo1000
Es ist immer schwierig, Etwas zu bewerten, dass man/ frau in der Komplexität nicht vorliegen hat.
zum BeitragDanke für den Bericht.
Allerdings bleibt vage, wie die Aussichten auf eine bessere Verteilung ist. Das ist für mich ein springender Punkt: in den letzten Jahren sind Italien und Griechenland mit den Problemen, die Zuwanderung durch Flüchtlinge mit sich bringen, ziemlich Alleine gelassen worden.
Das ist ein unhaltbarer Zustand.
Politisch hatte das leider auch Auswirkungen, schließlich wurde in Italien eine rechte Regierung gewählt.
Es ist grundsätzlich erfreulich, dass sich bei Grünen und SPD Menschen für den Erhalt des Asylrechts stark machen.
Meinen Informationen nach sollten aber doch nur erste administrative Handlungen, wie Feststellen der Identität und des Herkunftslandes an den EU Außengrenzen ermittelt werden? Dass nun Asylverfahren an den Grenzen stattfinden sollen, ist mir neu.
Zur Anzahl der Grünen, die den " Brief an die Grünenspitze" unterschrieben haben, sei erwähnt, dass das noch nicht einmal 1% der Mitglieder der Grünen Partei darstellt.
Philippo1000
Die diversen Aktivitäten zu mehr Zusammenarbeit mit anderen Demokratien weltweit sind eine gute Initiative der Regierung.
zum BeitragRussland und China " den Vortritt zu lassen" , ist falsch, wenn wir wollen, dass das demokratische System überlebt.
Philippo1000
Liebe Polinnen und Polen,
zum Beitragich freue mich mit Euch über diese große Demonstration der Demokratie!
Ich wünsche Euch Kraft diese Energie bis in die Wahlen zu tragen und Euer Land zurück zu den Grundprinzipien Europas zu bewegen.
Danke!
Philippo1000
Das ist eine gute Entscheidung für die Polen und Polinnen und Ihrer unabhängigen Rechtsprechung.
zum BeitragDen DemonstrantInnen vom Wochenende wird es Rückenwind geben.
Ich freue mich sehr, dass die Demokratinnen und Demokraten Polens gestern ein so deutliches Zeichen gesetzt haben!!!
Philippo1000
Die Berichterstattung ist offenbar schwierig.
zum BeitragDie Flut von sich widersprechenden Meldung zeigt dies.
Ich begrüße die Art der neutralen Berichterstattung.
In der Vergangenheit wurden schon einige Zeitungsenten beflügelt (z.B. Waffenlieferungen aus Südafrika) und es erscheint mir angebracht, erst auf fundiertem Wissen Kommentare aufzubauen.
Falschmeldungen dürfen im Nachhinein auch durchaus als solche kenntlich gemacht werden.
Philippo1000
Stephanie Heckner stand für Besonderes.
zum BeitragDer Tatort Franken war so eine Besonderheit.
Doch auch die Eberhofer Krimis waren einfach gut.
Es ist traurig, auch für die Qualität des deutschen Fernsehens, wenn eine so besondere Redakteurin geht.
Der letzte Film, Hochamt für Toni, wirkt fast wie ein Nachruf. Die stimmungsvollen Bilder und die passende musikalische Untermalung begleiten einen schönen letzten Film.
Philippo1000
[Re]: In einem Dreuerbündnis ist es recht ungeschickt, wenn sich zwei öffentlich gegen den Dritten positionieren.
zum BeitragDie SPD hat so in den beiden vergangenen Ampelkrisen einen Kompromiss gefunden.
Auch wenn Ihnen Parteipolitik wichtiger erscheint, gibt es vielleicht auch Menschen, die das Ampel Projekt einfach erhalten wollen.
Eine bessere und zukunftsfähigere Alternative gibt es derzeit nämlich nicht.
Philippo1000
"Die Menschen wollen eine Regierung, die Probleme löst und nicht auf offener Bühne streitet".
zum BeitragWahre Worte!
Allerdings ist das eine der wenigen Bemerkungen, die man/frau evtl. als selbstkritisch interpretieren könnte.
Es waren FDP und die Grünen, die sich auf offener Bühne beharkt haben.
Es ist gut, dass der Kanzler und die SPD in der Öffentlichkeit zurückhaltend agieren, denn nur halbwegs neutral kann ein Streitschlichter Probleme lösen.
Die Grünen stellen sich, nach wie vor, so dar,als seien Sie die Einzigen, die für Klimaschutz stehen.
Das geht an der Realität vorbei.
So hat die Fraktion im EU Parlament, in der auch die Grünen arbeiten, gerade mal 10%.
Dennoch gibt es immer wieder positive Impulse aus dieser Richtung.
Mit dieser " wir können Alles besser" Haltung machen sich man und frau keine Freunde.
Wenn die Grünen dann an Ihren eigenen Ansprüchen scheitern, sollte das auch eingestanden werden, anstatt die Schuld bei Anderen zu suchen.
Klar agiert ein Großteil der konservativen Presse gegen Ampel. Die Lösung heißt dann aber nicht Spalten, sondern Zusammenhalt.
Nur gemeinsam kann die Ampel zeitgemäß agieren.
Alle Anderen parteipolitischen Gedankenspiele bedeuten Rückschritt.
Das Agieren der Grünen in der Krise ist alles Andere als souverän. Und das mindestens beim dritten großen Wurf.
Es wäre vielleicht an der Zeit, sich zum Teamplayer zu entwickeln, statt immer die erste Geige spielen zu wollen und dann zu scheitern.
Philippo1000
Es ist schon beeindruckend, wie eine Partei, die eine Koalition mit der CDU eingegangen ist, diese nun kritisiert.
zum BeitragVielleicht dämmert es der Einen oder dem Anderen dann doch, dass es nicht ausreicht, wenn die CDU Politiker bei der Koalitionsverhandlung Kreide fressen.
Wüst wollte umbedingt an die Macht und die Grünen in NRW auch.
Inhalte waren zweitrangig.
In Zusammenarbeit mit der SPD haben die Grünen (klein) NRW als Standort regenerativer Energien nach vorne gebracht. Die im Anschluss regierende CDU bremste den Ausbau auf ein Minimum aus.
Nun ist es schon ein "Erfolg", dass die Abstandsregeln wieder auf das "vor CDU Niveau" reduziert werden.
Die Grünen hatten das Vorgehen der CDU im Hambacher Forst kritisiert, Lützerath haben sie nun mitverantwortet.
Nach der Flutkatastrophe an der Ahr (und in NRW) sagte der CDU Ministerpräsident:" wir können wegen einem Tag nicht die Politik ändern".
Wer mit solchen Leuten koaliert, erlebt eben ein böses Erwachen.
Die Grünen, die jetzt Ihren E-SUV neben dem des CDU Nachbarn parken, dachten wohl, man sei jetzt auf einer Wellenlänge. "Guten Morgen!"
Die Grünen dachten ebenfalls, sie könnten das "Gedöns" ( Sozialpolitik) mal so nebenbei besser abhandeln, als die SPD. Am Beispiel Heizung ist abzulesen, dass auch dies ein Irrglaube war.
Nur um das klarzustellen, ich war schon grün, bevor die Grünen in den Bundestag kamen.
Ich habe mich aber auch immer als links verstanden.
Von letzterem ist bei den Grünen nicht mehr viel zu merken.
Die Grünen sollten sich strategisch wieder der SPD annähern. Die Ampel ist zum Erfolg verpflichtet.
Die Gesellschaft und Umwelt zukunftsfähig zu machen ist nicht parteipolitisch, sondern nur mit der Gesellschaft zu lösen. Das schließt auch Andere mit ein, z.B. die FDP. Mit 13% hinter sich verändert hier KeinEr was. Da muss schon das große Rad mit derGesellschaft gemeinsam gedreht werden.
Philippo1000
[Re]: Das sind ja mal völlig innovative Vorschläge!
zum BeitragWas Sie hier anführen wir seit Jahrzehnten umgesetzt und auch staatlich gefördert.
Philippo1000
[Re]: Klar, wir sollten Abwarten .
zum BeitragWenn Sie dem Klima die nächste Postkarte schicken,
könnten Sie ja mal fragen, ob es nicht Interresse an einem Bummelstreik hat.
Philippo1000
[Re]: Achso, dann haben die BundesbüngerInnen, die sich für Kohle(Strom) und Gas(Heizung) entschieden haben, immer SPD gewählt?
zum BeitragDass Rot Grün ( damals mit dem kleinen grün) , vor 25 Jahren erstmals die regenerativen Energien gefördert haben und somit zu einem kleinen innerdeutschen Boom sorgten und einer wirtschaftlich führenden Rolle beim Thema PV Anlagen, passt sicher nicht in Ihr Weltbild?!
Ist es, angesichts der politischen Entwicklungen, Ihrer Meinung nach zielführend, die Ampel zu spalten?
Haben Sie vielleicht ein passende alternative Koalition in der Hinterhand?
Hoffen Sie auf Merz, oder vielleicht Söder?
Dann mal viel Glück!( wir können es brauchen)
Philippo1000
Danke für diese zutreffenden Einschätzungen.
zum BeitragDie Sozialdemokraten in Deutschland haben ein Image Problem. Das ist interessant, da ja Viele in den Merkeljahren recht zufrieden waren.
Klar ist Merkel CDU, allerdings trug die Politik eine deutlich sozialdemokratische Handschrift.
Das begann mit der Flüchtlingspolitik ( die durch eine "starke" CSU wieder verwässert wurde) und endete in den Nachfrageorientierten Fördermaßnahmen während der Pandemie.
Nach dem Führungswechsel in der CDU wurde deutlich, dass ein Großteil der Anhänger deutlich konservativer ist.
Die Grünen sind im EU Parlament mit Anderen zusammen eine Fraktion von etwa 75 Abgeordneten.
Die Gruppe der moderat Linken hat zusammen etwa 100 Abgeordnete mehr. Das ist bei mehr als 700 Abgeordneten weit von einer Mehrheit entfernt.
Hinzu kommt natürlich, dass das EU Parlament nur in Teilbereichen Entscheider ist.
Diese Ausgangslage ist nicht gerade rosig.
Somit sollten sich " Linke" eher zusammen schließen, als
runterputzen.
Gerne wiederhole ich mich: die Ampel ist zum Erfolg verurteilt!
Wenn nicht bald ein Klima für die Ampel entsteht, ist Klima politisch bald kein Thema mehr.
Dann dürfen wir uns, zu Recht, wieder über CDU Stillstand aufregen.
Die Umfragewerte für SPD und Grüne sind derzeit nicht besonders schmeichelhaft.
Dass die Linke derzeit nicht in den Bundestag käme, ist ebenfalls kein Geheimnis.
Es hilft wenig, in einer solchen Krise für linke Zukunfsträume, sich gegenseitig zu kritisieren.
Die gemeinsamen Ziele müssen wieder in den Focus rücken.
Die EU setzt derzeit noch überraschend positive Akzente.
Natürlich ist die Atompolitik enttäuschend, aber eben Zeichen der politischen Realitäten. Bei aller Kritik an Macron ist übrigens zu bedenken, dass es nach Ihm, in Frankreich, bald so aussehen könnte wie in Ungarn.
Wer eine ökologisch soziale Politik will, sollte sich auch dafür einsetzen.
Klugscheißer hat auch die CDU genug, es ist wieder Zeit für MacherInnen und Macher.
Philippo1000
Klar, wenn Habecks Zustimmung in den Keller geht und die Grünen in den Umfragen Stimmen verlieren, hilft nur die SPD zu kritisieren...
zum Beitrag( Wahrheit? also witzig sollte das jetzt nicht auch noch sein- oder?)
Philippo1000
[Re]: Haben Sie den Artikel gelesen?
zum BeitragVon aktuell guter Zusammenarbeit ist da nämlich gar nicht die Rede.
Allerdings beschreibt die Autorin zu Recht, dass die Ampel gut gegen die Krisen gearbeitet hat.
Die AFD war nie Arbeiterpartei. Die AFD vertritt die Interessen der Besserverdienen. Natürlich vertritt die AFD auch die Meinungsäußerungen der Geschichtsvergessenen, der Rassisten und Nazis. Da ist die Zustimmung breiter.
Rassismus bekämpft man aber nicht durch mehr Geld in den Taschen des Rassisten.
Philippo1000
Danke für diese sehr zutreffende Analyse!
zum BeitragPhilippo1000
Es gibt ja klare Regelungen, wann ein Staat der Nato beitreten kann.
zum BeitragDa sind sich auch Kanzler und Außenministerin einig:
ohne militärischem Konflikt und ohne Grenzstreitigkeiten. Es steht also in den Statuten und wer die offen ausspricht, nicht auf der Bremse.
Dass Selenzky gerne die NATO an seiner Seite hätte, ist kein Geheimnis, dass der Bedarf nach einem dritten Weltkrieg bei Anderen nicht so groß ist, allerdings auch.
Es ist gut, dass es in der taz noch Menschen gibt, die ein bisschen weiter denken. Eine Zukunft mit Russland muss gefunden werden. Klar setzt das einen beendeten Krieg vorraus. Die derzeit vorherrschende Strategie: Waffen, Waffen, Waffen, darf als bisher ergebnisoffen betrachtet werden. Die Bezeichnung " Strategie" ist auch eher unpassend.
Immerhin wünscht sich, neuesten Umfragen zufolge, eine klare Mehrheit der Deutschen mehr Diplomatie gegen den Krieg.
Philippo1000
Nachdem Kiew bestritten hat, dass Bachmut verloren wurde, kann jetzt also mit der "baldigen Niederlage Russlands " gerechnet werden.
zum BeitragDa ist der Wunsch wohl Vater des Gedanken.
Philippo1000
Das berührt dann doch...
zum BeitragDanke für diesen Artikel!
Nur durch persönlichen Austausch der Menschen kann Verständnis und somit auch Frieden gelingen.
Es gibt besorgniserregende Entwicklungen.
Es scheinen ja Viele in den Kommentarspalten der taz zu glauben, dass, wenn Irgendwer in Deutschland ausreichend Geld und Waffen zur Verfügung stellt, wir ansonsten nichts mit dem Konflikt zu tun haben.
Kann aber auch sein, dass uns das Ganze in Zukunft noch viel direkter betreffen wird.
Die Worte eines Kindes betreffen die traurige Realität.
Es ist erfreulich, dass die taz der Menschlichkeit noch Raum gibt.
Philippo1000
[Re]: Danke für die Rückmeldung,
zum Beitragallerdings lebe ich und mit mir 95% der Bevölkerung Deutschlands, nicht in Berlin. Daher ist diese Information nicht ganz so interessant.
Es ehrt Sie, dass Sie den Job der JournalistInnen übernehmen wollen, allerdings bleibt mein Hinweis bestehen, dass zum Thema sehr viel Meinung und wenig Substanz angeboten wird.
Philippo1000
Offenbar plant die CDU Nichts.
zum BeitragAnsonsten wäre Ihr klar, dass vor der Planung der Bedarf und ein Ziel, aufgrund einer Datenanalyse, eigentlich in allen Bereichen, Grundlagen darstellen.
Es ist ganz gut, dass so ein planloser Verein momentan nichts zu melden hat. Es gibt wichtige Entscheidungen für Land, Mensch und Klima zu treffen, Menschen, die sich nur wichtig machen wollen, werden nicht benötigt.
Philippo1000
[Re]: Das sehe ich anders.
zum BeitragDie Zahl der Ausbildungs- und Studienabbrecher wächst.
Mal ganz abgesehen von den Jugendlichen, die die Schulen ohne Abschluss verlassen.
Das Überangebot an Möglichkeiten scheint junge Erwachsene eher zu verwirren, als ein klares Ziel fassen zu lassen.
Als ehemaliger Zivi sehe ich den Sinn in erster Linie im sozialen Bereich.
Hier herrscht, wie erwähnt, Fachkäftemangel und nicht wenige meiner früheren Kollegen blieben in dem Bereich und machten beispielsweise eine Ausbildung.
Gleiches gilt natürlich für die Bundeswehr.
Der ökologische Bereich wurde damals noch etwas stiefmütterlich behandelt, das wäre heute sicher anders.
Ich habe den Zivildienst auch als Orientierungsphase betrachtet und merke bei Jugendlichen in meinem Umfeld, dass das kein Fehler wäre.
Neben speziellen Fertigkeiten, die in einem solchen Jahr erlernt würden, wäre Teamfähigkeit eine Qualifikation.
Leider fehlen bei " Praktikanten" oft schon Fähigkeiten, wie Pünktlichkeit, dass macht, egal in welchem Job, nicht den besten Eindruck.
Es wäre denkbar, ähnlich der Berufsschule, in einem Jahr für die Gesellschaft, in der Schule Versäumtes (organisiert) nachzuholen und somit Unqualifizierte zu Qualifizieren.
Meinen Zivildienst betrachte ich, auch rückblickend, nicht als vergeudete Zeit.
Zeit für die Gesellschaft zu opfern, stärkt die Persönlichkeit und die Gesellschaft.
Ich sehe hier weniger den "Zwang" als die Chance.
Eine jugendliche Person ohne Schulabschluss, mit mangelnden Kenntnissen in Mathe und Deutsch, ist schwer vermittelbar. Es wäre auch eine Chance für die Gesellschaft, diesen Jugendlichen auf andere Art eine zweite Chance zu bieten.
Philippo1000
[Re]: Ja, da stimme ich Ihnen zu.
zum BeitragPhilippo1000
Also, die headline und das Foto,
zum Beitragwaren mir ein Fest!
Gerne gelacht!
Was den Inhalt betrifft, so teile ich die Bedenken der EU ParlamentarierInnen.
Wenn die EU mehr sein soll, als ein zahnloser Tiger,
hilft nur:
ZÄHNE ZEIGEN!
Philippo1000
Danke, für diesen umfangreichen und informativen Bericht!
zum BeitragEs bleibt zu hoffen, dass den "guten deutschen Christen", denn schließlich führen sie die Bezeichnung frecherweise in Ihren Parteinamen, Ihr Abstimmungsverhalten, Ausschluss wichtiger Aspekte und inhumanes Handeln bei günstiger Gelegenheit mal wieder unter die Nase gerieben wird.
Wenn das Gesetz durchkommt, wäre ich wirklich positiv überrascht!
Philippo1000
Da das Thema für mich (" Endlich Nichtraucher"! )
zum Beitragschon seit fast 20 Jahren erledigt ist, habe ich
"die gute Nachricht", dass die Mehrheit in Deutschland NichtraucherInnen sind, verpasst, danke dafür!
Keine Ahnung, wie wir das ausgehalten haben.
Bei Geschichte fällt mir ein, es gab ja mal " die Tagesschau" und die Wahrheit, die nicht mehr Tagesschau heißen durfte, schließlich " die Wahrheit".
Wie wäre es mal mit:
" Die gute Nachricht"
kann auch gerne ganz ohne Ironie täglich daherkommen.
I like good News, really!
Philippo1000
Leider weiter Stochern im Nebel...
zum BeitragLiebe Taz, nachdem hier schon verschiedene Menschen diverse Aussagen über die Wärmepumpe geäußert haben, nun also Jemand, der schnell mal was "vorrechnet".
Die Zahlen gelten " aber nur für Berlin".
Meinen Nachforschungen zufolge gibt es 35% Zuschüsse für Alle ( auch NichtberlinerInnen), bei einer Luftwärmepumpe die zwischen 30.000€ und 35.000€ kostet.
Mehr Geld (+5% vom Bund) gibt es für Erdwärmepumpen oder Ähnliches, die sind allerdings auch teurer als 35.000€ sind .
Somit kann ich noch nicht so ganz erkennen, wie sich der Preis auf 10.000€ reduzieren soll.
Wie wäre es, wenn sich einE fleißigeR Journalist mal die Mühe macht und eine Rechnung vorstellt?
Oder einfach mal Jemanden/Eine fragt, der/die was Substanzielles zu sagen hat?
Laut Umfragen fühlen sich 75% der BundesbürgerInnen bei dem Thema schlecht informiert. Eine ineressierte LeserInnenschaft wäre Euch also gewiss.
Philippo1000
Schön!
zum BeitragEs gibt sie also, die "guten Nachrichten"!
Danke für diesen erfreulichen Bericht.
Es bewegt sich also Einiges.
Das Lieferketten Problem und der Fachkäftemangel hierzulande könnte gelöst werden.
Es wäre schön, wenn Viele der Demonstranten und Demonstrantinnen einen Klimaberuf wählten, dann liegt die Umsetzung der Anpassung an den Klimawandel nicht nur auf den Schultern der Älteren...
Es fällt am Artikel ebenfalls positiv auf, dass auch Ursachen für gebremsten Ausbau genannt werden.
Einerseits zeigt sich, dass die Bundesregierung hier an den richtigen Stellschrauben arbeitet.
Andererseits ist es erfreulich, dass ins Gedächtnis gerufen wird, dass die Pandemie Folgen hatte.
Klingt vielleicht albern, beim letzten Bericht über das
" Nicht Erreichen der Wohnungsbauziele" der Regierung war diese Kleinigkeit von Pandemie aber schon außerhalb der Ursachenforschung.
Philippo1000
Die Rente ist unsicher: CDU
zum BeitragPhilippo1000
[Re]: Laut Der ukrainischen Regierung sind mindestens 100.000 russische Soldaten bereits gefallen.
zum BeitragSie dürfen davon ausgehen, dass Russen und Russinnen, die einen Verwandten oder Bekannten im Krieg verloren haben, die Augen vor dem Krieg nicht verschließen.
Vielleicht haben Sie auch von den Einberufungen in Russland gehört und den Einberufungsbefehlen für russische Staatsbürger, die das Land verlassen wollten. Weitere Hinweise darauf, dass die Mehrheit recht gut darüber unterrichtet ist, dass das Land einen Krieg führt.
Philippo1000
[Re]: Wie Sie inzwischen sicherlich gehört haben, wertet Putin den Angriff als Grund gegen " die Terroristen" vorzugehen.
zum BeitragPhilippo1000
Danke für den positiven Bericht.
zum BeitragDas sind doch gute Neuigkeiten.
Den Verkauf von 10 Millionen Deutschlandtickets darf man/frau also in mehrfacher Hinsicht als Erfolg betrachten.
Angesichts der Tatsache, dass die Hälfte der Ticketkäufer NeukundInnen sind, darf hier auch von einer positiven Auswirkung auf den CO2 Verbrauch ausgegangen werden.
Auch wenn die Deutschen lieber jammern, das Deutschlandticket scheint erste sozialpolitische und ökologische Folgen nach sich zu ziehen.
Philippo1000
Es ist gut, zu sehen, dass die handelnden Personen bereits in der jüngsten Vergangenheit zunehmend im Interesse der BewerberInnen entschieden haben.
zum BeitragDie Vereinfachung der Einbürgerungsrechts ist endlich die richtige Antwort auf die Realität.
Hier zeigt sich auch die Einigkeit der Ampel in freiheitspolitischen Fragen.
Mit einem türkischen Arbeiter habe ich viel gemein, bierseelige Oktoberfestdeutsche sind mir da deutlich fremder.
Philippo1000
Das hat das Image der Ukraine beschädigt.
zum BeitragEs ist nicht nachgewiesen, wer die Drohnen geschickt hat, Nepal und Chile gelten allerdings als unwahrscheinlich...
Falls es sich bei dem Angriff um die Tat der Ukraine handelt, hat sie Putins Propaganda in die Hände gespielt.
Putin verurteilt den Terrorismus und spricht davon Ihn weiter zu bekämpfen.
Egal wer hier ( wahrscheinlich) " im Namen der Ukraine" agiert hat, die Aktion war einfach dumm.
Im Übrigen sind Angriffe auf Wohnhäuser völkerrechtswidrig.
Dass Putins Armee so vorgeht, macht den Verstoß gegen das Völkerrecht nicht besser.
Philippo1000
Der Angriff spielt Putins Propaganda in die Hände.
zum BeitragWas die Angreifer bezwecken wollten, bleibt unklar.
Zu den Russinnen und Russen, denen nachgesagt wird, ihnen sei der Krieg egal, sei erwähnt, dass laut Umfragen 28 Millionen nicht mit Putin einverstanden sind.
Philippo1000
Das sind gute Nachrichten.
zum BeitragNatürlich bezieht sich das nicht auf die Anlässe, aus denen Menschen zu uns flüchten müssen.
Es zeigt sich aber, dass in Deutschland Menschen an den Schaltstellen humanitärer handeln, als in der Vergangenheit.
Danke für diese wichtigen Informationen, die die negativen Kommentare Einzelner deutlich relativieren.
Philippo1000
Die Erinnerung an Solingen macht mich traurig.
zum BeitragAber ich erinnere mich auch an eine darauf folgende Demo, der der Geist des Zusammenhalts und eines trauernden Miteinanders inne wohnte.
Es ist nie zu spät aufernander zuzugehen.
Es sind Persönlichkeiten wie Frau Genc, die Viele in unserem Land geprägt haben und nicht vergessen werden. Für mich war dieses Verbrechen so prägend, da es praktisch " vor der Haustür" und nicht nur in den den Medien stattfand.
Das hat mich tief erschüttert.
Wir tragen Verantwortung.
Philippo1000
Es ist annerkennenswert, dass mit diesem Artikel versucht wird, die Sachlage objektiv darzustellen.
zum BeitragNatürlich ist die Aktion gegen die LG fragwürdig.
Allerdings wurden, im Vorfeld, auch viele Artikel zum Thema veröffentlicht, die neben Meinung und Stimmungsmache, viel Unwissenheit und Unwahrheiten über das deutsche Justizsystem offenbarten.
Es ist erfreulich, hier einen Artikel zu lesen, der Jounalismus als objektive Berichterstattung begreift und mehr Informationen als Meinungsmache bietet.
Danke!
Philippo1000
Das ist ein enttäuschendes Ergebnis.
zum BeitragDie Mehrheit der Türkinnen und Türken hat sich für Autokratie und gegen Demokratie entschieden.
Die türkische Gesellschaft hat mit Ihrer Wahl die Abschaffung einer freien Justiz und das massive Vorgehen Erdogans gegen Presse und Opposition befürwortet. Es ist klar, dass sich die Türkei somit gegen die EU und für Nationalismus entschieden hat.
Dass insbesondere die im Ausland lebenden Türkischen MitbürgerInnen hier als Zünglein an der Waage für Erdogan gestimmt haben, läßt tief blicken.
Philippo1000
[Re]: Das ist also Ihr inhaltlicher Beitrag?
zum BeitragDer besteht leider nur aus argumentfreier Kritik.
Zur Historie: der Atomausstieg wurde erstmalig von der rot grünen Bundesregierung verabschiedet.
Philippo1000
Es entsteht hier der Eindruck, " die Politik schickt die Polizei vor".
zum BeitragEs gibt hierzulande eine Trennung zwischen Legislative, Judikative und Exekutive.
Die Initiative ging von der Bayrischen Staatsanwaltschaft aus.
Politiker in Berlin sind hier weder zuständig, noch haben sie " die Polizei vorgeschickt".
Die Polizeien der Länder sind, im Übrigen, unabhängig.
Das ist eine Lehre die der deutsche Staat aus den Verfehlungen des dritten Reiches gelernt hat.
Gerichte und Staatsanwaltschaften sind in Deutschland ebenfalls unabhängig.Es herrschen hier keine Zustände wie in Russland oder der Türkei.
Es wundert mich, dass diese Tatsachen vom Autor des Artikels relativiert werden.
Philippo1000
Zuerst wir, dann die großen Fleischfresser?
zum BeitragDie größten Fleischfresser sind wohl die Menschen.
Biologisch gleichen wir einer Heuschreckenplage.
Allerdings beschränken wir uns mit der Zerstörung der Lebensgrundlage nicht auf ein Gebiet oder Land, sondern nutzen die ganze Welt.
Es wäre erstrebenswert , auch anderen Tieren ein Leben neben uns zu ermöglichen.
Es gibt ja ähnliche Diskussionen hierzulande beim Thema Wolf.
Die Hinterbliebenen sind natürlich zu bedauern.
Allerdings: wie Viele Menschen sterben im Straßenverkehr?
Werden Autos deshalb verboten?
Philippo1000
Ich begrüße die im Artikel vorgebrachte Meinung.
zum BeitragDas Engagement der LG ist ebenfalls begrüßenswert.
Allerdings sollte sich allmählich die Erkenntnis durchsetzen, dass das Ziel, nämlich erhöhte Akzeptanz für notwendige Reformen, aus dem Blick gerät.
Der Spalt öffnet sich gesellschaftlich, wir brauchen aber Brücken!
Gegenbeispiel: ultrakonservative Landwirte lassen Windkraftanlagen auf ihr Land stellen und Photovoltaik Anlagen auf Ihre Scheunendächer montieren.
Die sind vielleicht nicht so sympathisch wie der Nachbar, der neben den Tomaten jetzt auch PV Strom auf dem Balkon produziert.
Allerdings läßt sich der Umbau zu regenerativen Energien nicht auf Balkonen erledigen.
Dazu brauchen wir große Teile der Gesellschaft.
Im PV Bereich funktioniert das, unabhängig vom politischen Hintergrund, schon ganz gut, auch , weil es sich, " lohnt".
Woran der regenerative Ausbau allerdings scheitert, ist das Angebot.
Die Nachfrage ist da. Die Gesellschaft will PV auf dem Dach und auch, wenn es finanzierbar ist, eine Wärmepumpe im Haus.
Was fehlt? ArbeiterInnen!
Steht nach der Demo doch einfach auf und macht mit!
In der Produktion von Wärmepumpentechnik, beim Windkraftanlagenbau, bei der Montage von Photovoltaik Anlagen.
Da könnt Ihr jeden Tag an der Verbesserung des Klimas arbeiten und müsst nicht auf die Anderen warten.
Klimaschutz?
Mach doch mal Selber!
Philippo1000
Danke für die An- und Einsichten aus dem hohen Norden.
zum BeitragEs ist erfreulich, hier konstruktive Kritik zu lesen, bisweilen soger Anerkennung.
Ja, wir hatten, bis vor Kurzem, eine Pandemie, die Alle und Alles von völlig neue Herausforderung gestellt hat.
In einem anderen Artikel wurde bemängelt, der Bausektor sei in den vergangenen Jahren nicht, wie gewünscht, gewachsen, Corona wurde in dem Zusammenhang nicht einmal erwähnt.
Schön hier auch Anerkennung für die Leistungen der Verwaltungen zu erkennen, das gilt auch für das Thema Zuwanderung .
Die bunte Mischung gefällt mir politisch sehr.
Dennoch ist eine neue Zusammensetzung auch eine gute Gelegenheit Einiges neu zu denken.
Ich wünsche Bremen dabei viel Erfolg und uns LeserInnen mehr Nachrichten von der Küste und aus dieser Hand!
Philippo1000
[Re]: Nicht chronologisch:
zum Beitrag-Atomausstieg
-Erhöhung des Mindestlohns
-100 Mrd für die Ausstattung der Bundeswehr
-100 Mrd für die Abfederung kriegsbedingter Härten/Inflation
-Umstellung der Gas- und Öllieferung von Russland auf andere Lieferanten
- Wechsel von Hartz 4 zu Bürgergeld
- 9 €Ticket
- Deutschlandticket
- Beschleunigung der Genehmigungsverfahren für Windkraftanlagen
- Humanitäre und logistische Hilfe für die Ukraine
- Militärische Unterstützung für die Ukraine
- direkte Eingliederung ukrainischer Flüchtlinge in die Sozialsysteme
- Einwanderungsgesetz
- Einbürgerungsgesetz
...
Und worin besteht Ihr inhaltlicher Beitrag?
Philippo1000
Weltmeister!!!
zum BeitragWie schon erwähnt, ist die Ampel zum Erfolg verurteilt.
Leider werden die Erfolge der Ampel auf breiter Medienbasis kleingeredet.
In einem anderen Zusammenhang erscheint Selensky mit seinem korrupten Staatsapparat vielen Deutschen als fehlerfrei.
Das Kaputtreden der Ampel zeigt allmählich Erfolge.
Wir dürfen uns dann auf Merz oder Söder freuen.
Dann gibt es auch wieder weniger Krisen die bearbeitetet werden müssen, Untätigkeit ist ja erste CDU Pflicht. In einem Podcast zum Thema wurde erwähnt, dass auch mal positiv bericht erstattet werden könnte.
Ich habe in der letzten Zeit eigentlich nur einen Artikel in der taz gelesen, wo die Krisenzeiten entsprechend bearbeitet wurden. Schade eigentlich.
Bei mir funktioniert Zusammenarbeit eigentlich nur bei guter Stimmung. Das ist in der Koalition genauso und erst recht in der Gesellschaft.
Stellt sich die Frage, ob den AkteurInnen Selbstdarstellung oder positive Ergebnisse wichtiger sind.
Das Gute ist: wenn die Ampel abgewickelt ist, gibt es endlich wieder Grund zum Meckern
und darin sind wir ja Weltmeister .
Philippo1000
Das ist ein toller Artikel, dem ich in Allen Punkten zustimme, danke!
zum BeitragPhilippo1000
Laut Umfragen steht die SPD derzeit bei 20% die Grünen bei 16%. Inwiefern sind die Zahlen für die Sozis dramatischer?
zum BeitragPhilippo1000
Zum Thema Wärmepumpe ein paar
Zahlen :
Kostet zwischen 30.000€ und 35.000€.
zum BeitragGeplante Förderung i.d.R. bis 35%.
Sprich bleibende Kosten : im Mittel 20.800 €.
Das Durchschnittseinkommen Aller Deutschen liegt bei 25.980€ netto.
Es geht bei der Investition also um deutlich mehr, als "einen Urlaub mehr oder weniger".
In der Coronazeit wurde die Tatsache, dass es viele Selbstständige gibt, die in ein Eigenheim als Altersvorsorge investiert haben. Das heißt allerdings nicht, dass sie darüber hinaus unbedingt große Sprünge machen können.
Diese Tatsachen scheinen wieder vergessen worden zu sein.
Wir müssen klimafreundlicher leben. Bei der Umsetzung sollte das Soziale allerdings nicht aus dem Blick geraten.
Vielleicht gewinnt die einmal erwähnte Statistik, dass die Leistung die Hälfte der EigenheimbesitzetInnen überfordern würde, so etwas Substanz.
Diese Fördermittel sind übrigens neu geplant und " gab es nicht schiunter def CDU Regierung".
Philippo1000
Danke für diesen Artikel.
zum BeitragWir müssen auf den Weg der Menschlichkeit zurück.
Der schließt Rassismus und Hass aus und beendet
die schlimmste Form dieser Unmenschlichkeiten:
den Krieg.
Philippo1000
Auch wenn das in den asozialen Medien anders läuft,
zum Beitragein Verdacht ist in unserem Justizwesen noch kein Urteil.
Das Vorgehen der Polizei kann ebenso fize Vorwürfe entkräften, wie erhärten.
Dass Menschen außerhalb von Recht und Gesetz stehen, weil sie Irgendwem sympathisch sind, ist ebenso falsch, wie das Gegenteil.
Die Empörung der Anhänger der LG ist nachvollziehbar, aber sie stehen nicht außerhalb des Gesetzes.
Wie sich, im Vorfeld der Bundestagswahl, beim Vorgehen der Osnabrücker Staatsanwaltschaft gegen das Finanzministerium und den damaligen Bundesfinanzminister Scholz, im Nachhinein gerichtlich herausstellte, war das Vorgehen unangebracht.
Es ist durchaus möglich, dass ein ähnliches Urteil am Ende für die LG gefällt wird.
Was fehl am Platz ist, unser Rechtssystem infrage zu stellen.
Sollte Fehlverhalten vorliegen, wird das auch ans Licht kommen.
Ich erinnere hierzu an das juristische Nachspiel zum Thema Heiligendamm.