• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 8. 7. 2022, 18:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Lindner-Hochzeit auf Sylt

    Punks zum Polterabend

    Christian Lindner heiratet auf Sylt. Wie praktisch, dass es gerade das Neun-Euro-Ticket gibt – so können auch Punks dabei sein. Beobachtungen vor Ort.  Antje Lang-Lendorff

    Punks auf Sylt
    • 26. 6. 2022, 15:55 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Grünen-Politikerin über Burnout

    „Ich kann wieder lachen“

    Ende Februar gab Antje Kapek ihren Posten als Co-Fraktionschefin der Grünen im Abgeordnetenhaus in Berlin auf. Gerade noch rechtzeitig, sagt sie.  

    Porträt einer Frau, die ihren Kopf auf den Händen abstützt
    • 31. 5. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Die Angst im Schrank

    • 21. 5. 2022, 18:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ukraine-Geflüchtete in Berlin

    Unter einem Dach

    Dörte und Frank haben im März drei Ukrainerinnen aufgenommen. Was heißt es, so lange als eigentlich Fremde zusammenzuleben?  Antje Lang-Lendorff

    • 1. 4. 2022, 19:02 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    33 widerlegte Thesen

    Gewissheiten, die nicht mehr gelten

    Die Welt ändert sich rasant. Was uns vor zwei Jahren noch als selbstverständlich erschien, hat die Wirklichkeit inzwischen abgeräumt. Eine Sammlung.  

    Illustration einer Weltkugel
    • 2. 4. 2022, 18:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Hilfsbereitschaft für Geflüchtete

    „Empathie ist fragil“

    Man kann emotionale Resonanz im Gehirn messen, sagt die Neurowissenschaftlerin Tania Singer. Ein Gespräch über die Chancen und Grenzen von Empathie.  

    Junge Frau sitzt am Fenster eines Buses und weint
    • 19. 2. 2022, 18:58 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Sechs Geschichten übers Salz

    Nimm das, Karl Lauterbach!

    Unser Gesundheitsminister isst möglichst salzfrei – und verpasst so eine Menge. Denn das weiße Gold ist der Stoff, aus dem Geschichten sind.  

    Ein Ei, eine Scheibe Brot und ein Salzstreuer
    • 12. 2. 2022, 13:22 Uhr
    • Politik
    • Deutschland

    Anwalt Docke über Murat Kurnaz

    „Dieser Fall hat mich verändert“

    Bernhard Docke kämpfte für die Freilassung von Kurnaz aus Guantánamo. Das wurde verfilmt. Die Premiere ist am Tag vor der Wahl Steinmeiers – ausgerechnet.  

    Alexander Scheer (l) und Meltem Kaptan in einer Szene des Films
    • 29. 1. 2022, 18:48 Uhr
    • Gesellschaft
    • Gesundheit

    Im Gespräch mit einer Impfgegnerin

    Sabine hofft auf Omikron

    Die Impffrage spaltet. Umso mehr gilt es, im Gespräch zu bleiben, findet unsere Autorin. Sie traf Sabine – die ist ungeimpft und will es bleiben.  Antje Lang-Lendorff

    Die Illustration zeigt eine Frauenfigur, die auf einem geöffneten Laptop sitzt. Um sie herum fliegen Coronaviren
    • 8. 1. 2022, 17:33 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Neue Gestaltung der Euro-Banknoten

    Schöner Schein

    Die EZB will die Euro-Banknoten neu gestalten lassen. Aber was soll da drauf? Das ist gar nicht so einfach. Denn wir haben keine europäischen Helden.  Antje Lang-Lendorff

    Geldscheine liegen übereinander
    • 31. 12. 2021, 17:16 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Pläne schmieden 2022

    Mein Kalender, die Landschaft

    Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

    Eine Illustration verschiedener Schubladen, die Pläne beinhalten
    • 5. 12. 2021, 15:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kinder fragen, die taz antwortet

    Hat ein Floh einen Po?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Ella, 4 Jahre.  Antje Lang-Lendorff

    • 13. 11. 2021, 18:50 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Psychische Folgen von Corona

    Generation kontaktlos

    Kinder und Jugendliche leiden besonders in der Pandemie. Schüler:innen, Therapeut:innen, So­zi­al­ar­bei­te­r:in­nen und andere Betroffene erzählen.  

    Die Skulptur eines Schafs auf einem Spielplatz bei Nacht ist mit einem Absperrband versehen
    • 9. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    taz ist zweimal preisverdächtig

    • 30. 10. 2021, 12:17 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Merkel, die Bayern und Hermann Hesse

    Abschiede und Anfänge

    Die einen gehen, andere kommen. Und die Bayern-Spieler sind auch nur Menschen. 5 Dinge, die wir diese Woche gelernt haben.  Antje Lang-Lendorff

    Steinmeier und Merkel mit Entlassungsurkunde, Merkel lacht
    • 12. 10. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Christian Lindner ist der Einzige

    • 11. 10. 2021, 17:06 Uhr
    • Gesellschaft
    • Debatte

    Die These

    Schadenfreude ist okay

    Kommentar 

    von Antje Lang-Lendorff 

    Die Briten wollten den Brexit – und ärgern sich nun über das Versorgungschaos. Darf man deshalb eine gewisse Genugtuung empfinden? Unbedingt.  

    Leere Kühlschränke in der Fleischabteilung
    • 30. 8. 2021, 14:29 Uhr
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Wohnungslos trotz Job

    Feierabend in der Notunterkunft

    Immer mehr Erwerbstätige in den Städten können sich kein eigenes Zuhause leisten. Gibt es in Deutschland eine neue Form der „Working Poor“?  Antje Lang-Lendorff

    • 1. 8. 2021, 11:23 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Kinder fragen, die taz antwortet

    Was macht Merkel nach der Wahl?

    Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese Frage kommt von Elsa, 11 Jahre.​  Antje Lang-Lendorff

    Angela Merkel sitzt auf einem Boot und winkt
    • 29. 6. 2021, 00:00 Uhr
    • der tag, S. 2
    • PDF

    taz🐾sachen

    Noch nicht angekommen

  • weitere >

Antje Lang-Lendorff

taz am wochenende
Antje Lang-Lendorff

Jahrgang 1978. Seit 2007 fest bei der taz, zunächst im Berlin-Teil, dann in der Wochenend-Redaktion. Schwerpunkte: Soziales und Reportage.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Arbeiten in der taz
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz FUTURZWEI
        • taz lab 2022
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln