• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Feminismus

Die taz ohne Feminismus? Undenkbar! 1980 traten die taz-Frauen* eine Woche in Streik. Seither ist in unserem Redaktionsstatut eine Frauen*-Quote verankert. Jedes Jahr zum Frau­en*­kampf­tag am 8. März produzieren wir eine Frauen*taz. Aber selbstverständlich ist der feministische Kampf um Gleichberechtigung, Lohngleichheit und Selbstbestimmung das ganze Jahr über ein wichtiges Thema für uns. Der taz-Feminismus schließt Nicht-Weiße und trans Frauen explizit mit ein und lässt die Klassenfragen nicht außer Acht.

    • 20. 5. 2022

      Diskussion über Menstruationsbeschwerden

      Bloody Mary am Pool

      Kolumne Red Flag 

      von Fatma Aydemir 

      „Menstruationsurlaub“ ist ein absurdes Wort. Als würde man auf Kosten des Arbeitgebers mit Cocktail am Pool liegen, statt Schmerzen zu haben.  

      Frau auf einer Luftmatratze in einem Pool
      • 6. 5. 2022

        Debatte um Rihannas Babybauch

        Zeigt her eure Bäuche

        Die US-Sängerin Rihanna inszeniert öffentlich ihren nackten Babybauch. Damit stellt sie das gängige Bild von schwangeren Frauen infrage.  Malaika Rivuzumwami

        Eine schwangere Frau in einem schwarzen, durchsichtigen Tüllkleid in einer Pressemeute
        • 5. 5. 2022

          Film-Remake eines Streitgesprächs

          Vier Feministinnen und ein Macho

          Ein Medienereignis des Feminismus als Remake: RP Kahls Film „Als Susan Sonntag im Publikum saß“ setzt eine Podiumsdiskussion von 1971 in Szene.  Wilfried Hippen

          Saralisa Volm als Germaine Greer gestikuliert beim Sprechen, Celine Yildirim als Jacqueline Ceballos hört zu.
          • 1. 5. 2022

            Feministische „Take back the night“-Demo

            Wütendes Stop-and-go

            Die feministische Walpurgisnachtdemo in Berlin ist so ausdrucksstark wie zäh. Immer wieder kommt es zu Rangeleien mit der Polizei.  Erik Peter

            Auf dem durch Begalos erleuchteten Transparent steht: "We share the pain. We share the rage".
            • 28. 4. 2022

              Recht auf Namensänderungen

              Erobern wir den Namen!

              In Italien darf der Nachname eines Kindes nun nicht mehr automatisch der des Vaters sein. Auch in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Namensrecht.  Nicole Opitz

              Ein Junge in einem Trikot von Ronaldo spielt im Garten Fußball
              • 28. 4. 2022

                Gleichberechtigung für nackte Oberkörper

                Brust raus im Schwimmbad

                In Göttingen können bald alle Menschen oberkörperfrei ins Schwimmbad. Ein Fortschritt bei der Gleichberechtigung – allerdings bisher nur am Wochenende.  Lotta Drügemöller

                Eine Frau mit Bademütze steht bis zu den Brüsten im Wasser und winkt mit beiden Armen. Ihr Oberkörper ist nackt
                • 24. 4. 2022

                  Ein Urinal für Frauen

                  Pinkeln gegen das Patriarchat

                  Männer erleichtern sich in Pissoirs oder an Bäumen, Frauen müssen fast immer lange vor Kabinen warten. Deshalb gibt es jetzt das „Missoir“.  Luciana Ferrando

                  Drei Frauen hocken über einem Urinal
                  • 2. 4. 2022

                    Feministische Außenpolitik

                    Mehr als Gedöns

                    Kommentar 

                    von Simone Schmollack 

                    Noch geht es im Krieg in der Ukraine um klassische Militärfragen. Nach dem Krieg aber wird feministische Außenpolitik wichtiger denn je sein.  

                    Annalena Baerbock spricht mit Frauen
                    • 1. 4. 2022

                      Relaunch von „Brigitte“

                      Creme dich ein – für Empowerment

                      Die Frauenzeitschrift „Brigitte“ erscheint im neuen Look. Der Verlag kündigt Empowerment an, verliert sich aber in einer girlboss-Mentalität.  Laila Oudray

                      Cover des Magazins Brigitte. Eine Frau mit braunen Haaren mit einer Blume vor dem Gesicht
                      • 27. 3. 2022

                        Ada Hegerberg wieder Nationalspielerin

                        Der Boykott der Besten ist vorbei

                        Die norwegische Fußballerin Ada Hegerberg kehrt nach fünf Jahren Boykott für mehr Gleichberechtigung zurück. Es habe sich vieles verbessert.  Alina Schwermer

                        Ada Hegerberg jubelt im Trikot von Lyon
                        • 26. 3. 2022

                          Influencerin über starke Körper

                          „Mein Körper trägt mich jeden Tag“

                          Melodie Michelberger über Dickenfeindlichkeit, Body Positivity und den Unsinn, sich Cremes für hundert Euro auf den Hintern zu schmieren.  

                          Melodie Michelberger sitzt mit einem rosa Oberteil auf einem gelben Sofa
                          • 20. 3. 2022

                            Friedhof in Hamburg

                            Garten der Lebensfäden

                            Auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg liegt der bunte, vielleicht europaweit einzigartige „Garten der Frauen“. Besuch an einem politischen Ort.  Petra Schellen

                            Mescnhen laufen durch einen Garten, in dem Grabsteine stehen
                            • 13. 3. 2022

                              Feminismus bei Trans-Kämpfen

                              Selbstverständlich unsere Sache

                              Essay 

                              von Asal Dardan 

                              Die Bewegung für geschlechtliche Selbstbestimmung ist Teil des Feminismus. Es geht ihr um dieselben Anliegen. Körperliche Integrität zum Beispiel.  

                              Menschen auf Fahrrädern, eine Person hebt die Faust
                              • 13. 3. 2022

                                Frauenrechte bei Fortpflanzung

                                Kinder oder keine

                                Essay 

                                von Gesine Agena 

                                , Patricia Hecht 

                                und Dinah Riese 

                                Reproduktive Rechte sind Menschenrechte. Über Verhütung, Schwangerschaftsabbruch oder sichere Geburt entscheiden oft nicht die Frauen.  

                                Illustration - Gefässe in Form weiblicher Körper
                                • 10. 3. 2022

                                  Putins Krieg als Propagandaschlacht

                                  Freiheitsenergien

                                  Gastkommentar 

                                  von Ute Scheub 

                                  Putins Angriffskrieg ist auch eine Schlacht der Bilder und Weltordnungen. Ein uralter patriarchal-fossiler Militarismus gegen junge Weltbürgerinnen.  

                                  Ein Mann mit Rosenstrauß verdeckt sein Gesicht
                                  • 7. 3. 2022

                                    Zum Frauentag am 8. März in Berlin

                                    Frauen kommen zu kurz

                                    Gute Nachrichten zum Frauentag bezüglich Geld für Frauenzentren und -projekte und zum 8. Frauenhaus. Oder sind die gar nicht so gut?  Susanne Memarnia

                                    • 23. 2. 2022

                                      Geschlechterrollen in der Pandemie

                                      Care-Arbeit bleibt Frauensache

                                      Eine neue Studie zeigt, dass Corona nur kurz an traditionellen Geschlechterrollen rüttelte. Männer sind schnell wieder „in alte Muster verfallen“.  Sophie Fichtner

                                      unge Muetter schieben ihre Kinderwaegen durch den Park
                                      • 15. 2. 2022

                                        Performance „Sehr schön und sehr tot“

                                        Alle Frauen müssen sterben

                                        Die Kultur des Femizids von der Antike bis zur Gegenwart untersucht das Staatstheater Braunschweig in einer textlastigen Performance.  Jens Fischer

                                        Drei Personen auf einer Bühne, eine Trägt eine Hirschmaske, eine eine Fischmaske und die dritte eine Mütze mit Blumenkranz.
                                        • 9. 2. 2022

                                          Unterleibskrankheit bei Frauen

                                          Endlich Endometriose ernst nehmen

                                          Die Ampel will zwar Gendermedizin stärken, gegen eine der häufigsten Frauenkrankheiten tat sich bisher jedoch nichts. Eine Petition macht nun Druck.  Benjamin Weber

                                          Eine junge frau liegt auf dem Sofa mit angezogenen Beinen und hält sich den Bauch vor Schmerzen fest
                                          • 28. 1. 2022

                                            Netflix-Kontroverse in Ägypten

                                            Skandal! Frau ohne Slip!

                                            Die arabische Neuverfilmung von „Perfect Strangers“ bringt Konservative in Ägypten auf die Palme. Eine Szene ist besonders umstritten.  Karim El-Gawhary

                                            Eine Menschengruppe steht in einem Garten
                                          • weitere >

                                          Feminismus

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln