Schönheitseingriffe werden insbesondere bei jungen Frauen immer populärer. Unter Feminist:innen sorgt das für Streit: Ist das Spritzen ein Akt der Selbstbestimmung – oder Resultat des Patriarchats?
ca. 539 Zeilen / 16150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Hintergrund
Die EU-Kommission wollte die Kennzeichnungspflicht für neue Gentechnik in Lebensmitteln abschaffen. Der Großteil der Verbraucher aber ist dagegen.
ca. 71 Zeilen / 2123 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Die EU-Kommission schlägt vor, die Zulassung von Glyphosat zu erneuern. Das Pestizid wird verdächtigt, Krebs zu verursachen und der Natur zu schaden.
ca. 218 Zeilen / 6529 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Regierung will mit einem CO2-Aufschlag den Klimaschutz im Verkehr voranbringen. Das treibt die Preise nach oben, warnt die Logistikbranche.
ca. 72 Zeilen / 2150 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Etwa 200 unterschiedliche Umweltlabel gibt es in der EU. Diese Verwirrung soll nun aufgelöst werden. Was heißt das für Begriffe wie „klimaneutral“?
ca. 80 Zeilen / 2385 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Laut Finanzministerium soll die normale Mehrwertsteuer auf Gas früher wiederkommen als geplant. Die Begründung ist fragwürdig.
ca. 68 Zeilen / 2014 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Finanzminister will die Wiederanhebung der Mehrwertsteuer auf Erdgas vorziehen. Verbraucher*innen müssen dann 11 Prozent mehr zahlen.
ca. 72 Zeilen / 2139 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bei gleicher Packungsgröße weniger Inhalt? Das soll es laut der grünen Ministerin nicht mehr geben. Doch nicht alle in der Regierung finden das gut.
ca. 71 Zeilen / 2127 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Grüne Knopf soll Mensch und Umwelt entlang der Lieferkette schützen – von der Faser bis zum Bügel.Nach vier Jahren werden nun die Kriterien noch einmal erweitert. Kritiker bemängeln, dass noch nicht die komplette Lieferkette abgedeckt wird
ca. 161 Zeilen / 4809 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Beim Thema Fairer Handel liegt der Fokus auf Produkten, die aus dem Globalen Süden kommen. Doch was ist mit Akteuren hier im Norden, den Milchbauern etwa? Faire Handelspraktiken seien auch hier nötig, sagt Ann-Kristin Schmidt, Fachreferentin für Fairen Handel beim internationalen Bauernverband Naturland
ca. 77 Zeilen / 2309 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Von Haus- bis Tigermücke – die Blutsauger befinden sich für dieses Jahr im Endspurt. Und übertragen immer mehr Krankheiten, sagt Mediziner Jonas Schmidt-Chanasit.
ca. 199 Zeilen / 5944 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wissenschaft
Typ: Interview
Europas Bevölkerung ist zu stark mit Bisphenol A belastet. Das zeigt eine Studie der Europäischen Umweltagentur. Dabei ließe sich der Stoff verbieten.
ca. 115 Zeilen / 3439 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Bremerhaven nutzt die Plattform „Swipocratie“, um Bürger*innen an der Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Um Repräsentativität geht es nicht.
ca. 162 Zeilen / 4854 Zeichen
Quelle: taz Nord
Ressort: Nord Aktuell
Typ: Bericht
Gute oder schlechte Klinik? Gesundheitminister Lauterbachs Transparenzgesetz soll den Weg für die Veröffentlichung von Qualitätsdaten öffnen.
ca. 140 Zeilen / 4179 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Als erster Immobilienkonzern umgeht Covivio den Mietspiegel. Um Mieterhöhungen in Spandau zu rechtfertigen, verweist der Konzern auf Mieten in Mitte.
ca. 121 Zeilen / 3601 Zeichen
Quelle: taz Berlin
Ressort: Berlin Aktuell
Typ: Bericht
Unternehmen klagen über zu teuren Strom. Muss die Politik helfen? Wenn ja, wie? FDP-Minister Lindner und der Grüne Trittin treiben die Debatte weiter.
ca. 160 Zeilen / 4783 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Ein Ratgeber der Verbraucherzentrale unterstützt Betroffene und beantwortet die dringendsten Fragen: für die ersten Tage und die Zeit danach
ca. 60 Zeilen / 1777 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Spezial
Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Ralph Tiesler, über Krisenvorsorge und die Lehren aus der Ahrtalflut.
ca. 471 Zeilen / 14102 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Interview
Die Mehrwegpflicht ist gut, doch die Kontrolle funktioniert nicht, sagt Caroline Kraas, Projektmanagerin bei der Umweltorganisation WWF.
ca. 132 Zeilen / 3943 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Haushaltsgeräte mit Öko-Programm? Werden gerne gekauft – und dann öko abgeschaltet. Wenn die Hersteller da mal nicht bei der Tech-Industrie abgucken.
ca. 96 Zeilen / 2852 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Kolumne
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.