Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Octarine
[Re]: Sie haben eine etwas befremdliche Rechtsauffassung.
Art.31 GG sagt,
"Bundesrecht bricht Landesrecht".
Die StVO beruht auf Bundesrecht, § 6 Abs. 1 StVG
(1) Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur wird ermächtigt, soweit es zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit oder Leichtigkeit des Verkehrs auf öffentlichen Straßen erforderlich ist, Rechtsverordnungen mit Zustimmung des Bundesrates über Folgendes zu erlassen:
www.gesetze-im-int...t.de/stvg/__6.html
Die Verfassung bricht nicht Verordnungen, sie ist die Grundlage von Gesetzen und entsprechenden Verordnungen.
Was wir hier haben sind Menschen, die der Ansicht, ihre Ansicht und ihr Verständnis der Dinge, ist das allein maßgebenden. Sich haben recht und alle anderen haben Unrecht und haben sich zu fügen.
In einem demokratischen Rechtsstaat ist das aber anders, Es bestimmt nicht die Straße und auch keine noch so lautstarke Gruppe.
zum BeitragOctarine
Die Politik ist das Problem.
Bildung ist Ländersache, mit Beteiligung aller föderalen Ebenen, aber auch anderer Körperschaften, wie im Bereich der beruflichen Bildung. Es ist eine politisch gewollte Vielfalt an Entscheidungs- und Finanzierungsregelungen, mit einer sehr beschränkten Mitwirkungsmöglichkeit des Bundes.
Das ist gewollt, weil es die Existenz einer großen Zahl an Politikern sichert, viele auch ehemalige Lehrkräfte, weil es ein Feld ist, in dem viele eine Meinung haben und auch der größte Unsinn, keine Konsequenz nach sich zieht.
Die aufgeführten Probleme existieren seit Jahrzehnten, ohne dass es mehr als einen weiteren Bericht eines entsprechenden Institutes gab, ohne Konsequenz.
Unsere Form der Politik scheitert, weil Ideologie keine Antwort auf reale Probleme geben kann, das gilt umso mehr in einer sich schneller und umfassender verändernden Umwelt.
Auch in reichen Bundesländern (BaWü) gibt es kein Geld für mehr Lehrkräfte, warum auch die Wähler akzeptieren dies (noch?). Was es gibt, sind Pädagogische Hochschulen, die sehr viel Praxis, sehr früh im Studium, haben.
Was wir brauchen ist ein Bildungswesen mit dem geringstmöglichen Einfluss der Politik.
zum BeitragOctarine
Warum funktioniert das nicht?
Weil wir, in der Realität, wie im Artikel, unterschiedliche Kategorien vermischen.
Das eine ist die elektronische Datenverarbeitung, also die Erfassung, Übertragung und Speicherung von Daten.
Das ist aber das geringste aller Probleme.
Und der Umgang mit Verwaltungsprozessen, die technische, wirtschaftliche und soziale Situationen unter Einhaltung rechtlicher Vorgaben, korrekt abbilden und Entscheidungen ermöglichen.
Das sollte vor dem Hintergrund einer föderalen Struktur mit Bund, Ländern und Kommunalen Strukturen und entsprechenden Bundes- und Landesbehörden mit entsprechendem Eigeninteresse geschehen.
Auch nicht zu ignorieren ist die Mischung aus unverständlichem Behördendeutsch und problematischen IT Entwicklern, Programm, Struktur, Interface, (Murphys Gesetz).
Bei unserm Zustängigkeitswirrwar sorgen wir nur für mehr Probleme, weil wir eine "black box" erschaffen, die es dem "User" unmöglich macht Prozesse nachzuvollziehen und Fehler rechtzeitig zu korrigieren.
Was wir wirklich brauchen, sind klaren Strukturen, weniger Vorschriften und Regeln, in einer klaren und verständlichen Sprache und Personal in den Ämtern, die sich als Interessenvertreter der Menschen verstehen.
zum BeitragOctarine
"Die Branche hat bereits ausgerechnet, wie viel Strom sie benötigen würde, wenn sie gänzlich klimaneutral produzieren soll – und kam auf 685 Terawattstunden im Jahr. Das ist weit mehr, als derzeit ganz Deutschland an Strom verbraucht. Diese Unmengen an Ökostrom wird es nicht geben, auch wenn jedes denkbare Windrad und Solarpaneel installiert wird. "
taz.de/Debatte-um-...rompreis/!5957934/
Man sollte die Artikel im Kontext lesen.
Frau Herrmann macht darauf aufmerksam, dass die Umstellung auf Elektrizität aus alternativer Erzeugung, unrealistisch ist. In diesem Artikel wird sie propagiert.
Die Fakten sprechen für Frau Herrmann.
Da die Welt auch morgen noch, nicht auf die Erzeugnisse der chemischen Industrie verzichten wird, auch die Deutschen nicht, wird die Industrie von dieser Politik gezwungen, das Land zu verlassen.
Die Energie- und Umweltbilanz würde davon nicht besser, im Gegenteil. Wir wissen, auch aus der Geschichte, dass eine Verlagerung in die "günstigeren" Länder mit einer Verschlechterung der entsprechenden Standards einhergeht (Bhopal).
Und Deutschland verliert Arbeitsplätze und Steuererträge, Ideologie aber macht weder satt noch warm.
zum BeitragOctarine
Frau Faeser ist mit dem Amt überfordert.
Was wir von ihr sehen und erleben, ist Aktionismus. Das Aufblasen von Randgruppen zur Systembedrohung, seien es der Umsturz durch die Seniorengruppe oder die Skins. Hunderte von Polizisten im Einsatz für ein Randphänomen. Im Falle des Herrn Schönbohm erleben wir Mobbing von Oben, wenn wir, als Gesellschaft, nicht in Firmen oder im Privatleben haben wollen, wenn wir es für menschenverachtend, für grausam erachten, dann auch im Bereich Politik und Öffentlicher Dienst.
Es spielt auch keine Rolle, welcher Partei Herr Schönbohm nahesteht, oder wer sein Vater war, ja das hatten wir schon in den Kommentaren. Die Tat als solche ist von Belang, jedes Opfer ist unschuldig, jedes verdient den Schutz des Gesetzes.
Wir hatten schon genug Innenminister, die dieses Amt für ihre politische Profilierung missbraucht haben, es reicht.
Hier drängt jemand ins Licht der Öffentlichkeit, will sich darstellen, gefragt wäre Ruhe, korrektes Vorgehen und gerechtfertigtes Selbstvertrauen.
Sie ist die Einzige, die mit ihrer Arbeit zufrieden ist und das spricht nicht für die notwendige Reflexionsfähigkeit.
zum BeitragOctarine
[Re]: Was Amtssprache ist, wird von dem jeweiligen Staat und Deutschland von den Bundesländern festgelegt. So gibt es entsprechende Regelungen für Frisisch, Dänisch, Sorbisch und Romanes.
Die EU Amtssprachen sind für die Kommunikation der EU Behörden untereinander und mit den Einrichtungen der EU Länder von Belang.
Sanchez versucht alles, um sein politisches Überleben zu sichern, das ist alles.
zum BeitragOctarine
Willkommen in der Realität.
Wer jetzt nicht in diesem Land groß geworden ist, oder den Vorteil genießt, inkognito dem Volksmund zuzuhören, der sollte Broder, Tenenbom oder Ralph Giordano lesen.
Die Geschichte eines Landes, das bis zum Ende April 45 treu zum F. stand und bis zur zweiten Bundestagswahl, (denn bei der ersten, wachten noch die Alliierten) sich nur an einen Zustand der Innerer Emigration, Unwissenheit, und schlimmsten Falls des Befehlsnotstandes erinnern konnten.
In dem Verfahren gegen Täter nur gegen den erbitterten Widerstand der Gesellschaft und auch nur äußerst selten, geführt werden konnten. Denn es war gesellschaftlicher Konsens, dass die Verbrechen nur in "deutschem Namen" geführt worden waren.
Diese Relativierung wird von Rechts, wie Links betrieben, wir haben heute ja auch keine Probleme mit Bandera Anhängern.
Bei dieser Politik der Relativierung, des nicht-wahr-haben Wollens, können wir froh sein, dass es so geringfügig ausfällt.
zum BeitragOctarine
Der Anfang stimmt schon mal.
Energie aus alternativer Erzeugung wird nicht billiger sein.
Die Industrie wird allerdings nicht nach Namibia ziehen, weil günstige Energie nur eine Komponente der Produktion ist. Industrie entsteht und funktioniert in Clustern, dazu gehören Hersteller von Vorprodukten, Weiterverarbeiter, Zulieferer aller Art, Aus- und Weiterbildung, ein stabiles Umfeld für Unternehmen und Mitarbeiter, Nähe zu den Kunden.
Deshalb wird nicht Namibia, sondern China oder Indien werden, vielleicht auch die USA.
Weil dort pragmatisch zuerst an Arbeitsplätze und Einkommen gedacht wird.
Die Frage ist, was wird aus den Arbeitsplätzen in Deutschland, wie werden die Lösungen für den Sozialstaat finanziert?
zum BeitragWelche andere Volkswirtschaft wird dem deutschen Vorbild der Selbstzerstörung folgen?
Octarine
Frau Paus ist nicht seit gestern in der Politik. Es sollte auch in diesem Ministerium Mitarbeiter geben, die Gesetze und Verordnungen lesen und verstehen können.
Vielleicht auch solche die Komplexität, die durch den Föderalismus und konkurrierende Zuständigkeit entstehen.
Was wir jedoch sehen ist das politische Laufen lernen von Kleinkindern, allein es fehlt das Niedliche.
Die Zahlen stimmen nicht, die Verhandlung, schon mit den Koalitionspartnern ist dilettantisch, die Umsetzung gescheitert.
Diese Regierung wird nicht mal den eigenen Ansprüchen gerecht.
zum BeitragOctarine
Deutschland leidet an sich selbst, an der Politik.
Es ist die Zersplitterung und Aufteilung von Zuständigkeit, Finanzierung und Betroffenheit von der EU Ebene, Bund, Länder, Kreise und Gemeinden, von Verbänden und Interessengruppen.
Es geht um das Durchsetzen von Gruppen- und Einzelinteressen, um Macht und Geld und auch um die Meinungshoheit.
Hier wird eine Änderung des Systems von den Vertretern und Profiteuren des Systems erwartet.
zum BeitragOctarine
Der Leiter einer wichtigen Bundesbehörde wird nach Äußerungen in den Medien, von der verantwortlichen Ministerin, aus dem Amt gemobbt.
Dabei sieht sich die Politik und gerade diese Regierung dazu berufen, unter Verweis auf ihre moralische Autorität, dem Rest der Bevölkerung und hin und wieder der Welt, deren Fehler vorzuhalten. Gerade Frau Faeser ist sehr gerne bereit, alle anderen in die Schranken zu verweisen und sei die Grundlage noch so dünn, für Aktionismus taugt es doch.
Herr Böhmermann genießt die künstlerische Freiheit des Pausenclowns und Provokateurs und er beherrscht die Kunst des Andeutens und Raunens, für investigativen Journalismus stand er nie.
Auf der anderen Seite steht die sorgfältige Überprüfung, die für und vor der Besetzung von Stellen in sicherheitsrelevanten Behörden und Leitungspositionen steht.
Wer hier auf Böhmermann setzt und die eigenen Behörden ignoriert, hat ein sehr merkwürdiges Verständnis vom Rechtsstaat und von der Verantwortung des Dienstherren gegenüber seinen Mitarbeitern.
Die Wahrnehmung von Führungsaufgaben sollte anders aussehen.
Interessant ist auch die Unfähigkeit, aus der Vergangenheit zu lernen. Wir haben da die Wörner-Kießling Affäre und den Umgang von Herrn Seehofer mit seinen Behördenmitarbeitern.
zum BeitragOctarine
Wie viele Stunden Sport gibt es denn in der Schule?
Genau!
In Deutschland erfolgt der Zugang zum Sport über den Verein.
Also muss erst muss es eine geben und dann sollten Eltern oder Freunde dort sein, dann brauchen wir noch Übungsleiter und es kostet Geld.
In anderen Ländern erfolgt der Zugang über die Schule, das ist wesentlich einfacher und günstiger. Aber das können wir nicht und auch noch in 16 Bundesländern, wo es schon mit Deutsch und Mathematik nicht klappt.
Das Problem Deutschlands ist aber nicht der fehlende Erfolg im Spitzensport, denn braucht keiner, der nicht sein Produkt bewerben will.
zum BeitragUnser Problem ist fehlende Bewegung von den Jüngsten bis zum hohen Alter. Da muss das Geld hin.
Octarine
Seit seiner Wahl zum Landesvorsitzenden 2006 ist Aiwanger eine politisch relevante Person.
Und erst jetzt, kurz vor der bayrischen Landtagswahl, bei ungünstiger Tendenz für die Bundesregierungsparteien, kommt so ein Text zum Vorschein.
Was für ein Zufall?
Was für eine Gelegenheit, oder wie groß muss die Not sein, um zu solchen Mitteln zu greifen.
Man beachte, wie z.B. hier differenziert über Jugendliche berichtet werden kann, die "Straftaten" begangen haben.
zum BeitragOctarine
[Re]: Sie wollen Ursachen?
Gerne, zitiert aus Factsheet BNG Kinder- und Jugendarmut (Bertelsmannstiftung)
und Marcel Fratscher, Fratschers Verteilungsfragen (ZEIT Online)
"Mehr als jedes fünfte Kind ist von
Armut bedroht. Betroffen sind vor allem Kinder in alleinerziehenden und Mehrkindfamilien."
"Das zeigt auch die enorme Zahl von 50.000 Jugendlichen, die jedes Jahr ihren Bildungsweg ohne Schulabschluss beenden. Das zeichnet den Lebensweg vieler junger Menschen vor – nicht zu Unrecht heißt es: Armut vererbt sich. Kinderarmut führt zu einer deutlich höheren Wahrscheinlichkeit von Arbeitslosigkeit, Abhängigkeit vom Sozialsystem, weniger Lebenszufriedenheit und einer schlechteren Gesundheit. "
"Der fünfte Mythos ist die Aussage Christian Lindners, Armut lasse sich durch Arbeit der Eltern und Bildung lösen – anstelle einer Kindergrundsicherung. Der Bundesfinanzminister sei daran erinnert, dass die Kindergrundsicherung kein Anspruch der Eltern, sondern ein Anspruch der betroffenen Kinder ist. Und er sei daran erinnert, dass er selbst den Abbau vieler Hürden für Arbeit und bessere Arbeitseinkommen fördern könnte: durch die Reform von Ehegattensplitting und Minijobs oder steuerliche Entlastungen für Arbeitseinkommen. Dies gilt insbesondere für alleinerziehende Mütter, für die das Armutsrisiko in Deutschland bei fast 40 Prozent liegt."
Wenn sie sich näher mit dem Thema beschäftigen, werden sie feststellen, dass alles seit langem bekannt ist.
zum BeitragOctarine
Die zukünftige Generation kann genauso wenig wie über die Zukunft entscheiden, wie die dahingegangene.
Das kann nur die jetzige Generation, soweit sie das Wahlalter erreicht hat.
Und das gibt es mit gutem Grund, so wie es mit guten Gründen altersbedingte Grenzen der Rechts-, Geschäfts- und Deliktfähigkeit gibt. All das setzt voraus, dass man Einsicht in die Folgen des eigenen Handels hat und auch in der Lage, die daraus entstehenden Pflichten zu tragen.
Der Wunsch das Wahlalter zu senken beruht auf der Annahme dieses Wählersegment emotional leichter beeinflussen zu können, mehr nicht.
Und selbst das ist keine Garantie für den Wahlerfolg. In der Altersgruppe 18-24 erzielten die Grünen 23 % und die FDP 21 %. Das ist kein großer Unterschied trotz einer auf Weltrettung ausgerichteten Kampagne.
Interessant ist auch das völlige Ausblenden, jenes Segmentes des Demos, die nicht mehr wählen.
Die Marginalisierten und Ausgegrenzten, deren Interessen und damit auch Vertretung nicht existieren.
Wer von Demokratie spricht und die 40 % der Haushalte ignoriert, die keine Rücklagen haben, die arm sind, hat eine sehr bedenkliche Weltsicht.
zum BeitragOctarine
[Re]: Diese Infrastruktur und damit ihre Finanzierung ist Sache der Länder und Kommunen. Es kann Zuschüsse des Bundes geben, aber das Gerangel über das Bildungspaket zeigt, wie das aussieht.
Das liegt daran, wie die Finanzierung öffentlicher Infrastruktur organisiert ist zwischen Bund, Land und Kommunen.
Wenn die Kommunen, den geforderten Eigenanteil nicht leisten können, gibt es keine Investition. Und wenn sie die Lohnerhöhungen kompensieren wollen, müssen sie andere Stellen streichen, oder an anderer Stelle etwas einsparen.
zum BeitragOctarine
"Qualitätsentwicklung an den Schulen voranzubringen – oder überhaupt erst anzustoßen." Was für ein Leersatz, da weiß man, da hat jemand keine Ahnung von Qualität und der Schule.
Die schlechten Resultate sind die Folge einer immer heterogener werdenden Schülerschaft, mit Defiziten in Sozialverhalten und Deutschkenntnissen. Die treffen auf eine Schule, die genau das, was fehlt, voraussetzt. Und die nicht die Lehrkräfte hat, um den Mangel auch nur ansatzweise zu kompensieren.
Damit haben wir Kinder, die sich ihrer Defizite bewußt sind, die eben nicht fröhlich zwischen Leseecke und Tischgruppen hin- und herwechseln, sondern ihre Frustration an den Lehrkräften ausleben.
Und dank der Versprachlichung des Matheunterrichts sorgen wir dafür, dass gerade jene Kinder, die schon in Deutsch zu kämpfen haben, auch hier scheitern.
Man muss nicht Schule neu denken, man muss akzeptieren, dass diese Schule nicht leisten kann, was Eltern nicht leisten können oder wollen. Und sie kann auch nicht leisten, was die Gesellschaft als Ganzes, nicht kann oder will, wie Integration und Inklusion. Und sie kann es noch weniger, wenn ihr die Mittel fehlen und die Probleme seit Jahrzehnten ignoriert werden.
zum BeitragKinder haben in diesem Land keine Lobby.
Octarine
Sie hat Anspruch auf 75 € für jeden Tag U-Haft. Schadensersatz für den Kindesentzug dürfte, wenn überhaupt, nach einer Klage gegen Jugendamt/Justiz erfolgen. Die werden darauf verweisen, dass sie sich auf die Aussagen der Staatsanwaltschaft verlassen haben/verlassen mussten.
Die deutsche Justiz ist in keinem Bereich, natürlich mit Ausnahmen, gut.
zum BeitragDas liegt an der Struktur, an Ausbildung und Ausstattung und damit letztlich an der Politik.
Octarine
Aufwachsen in Armut hat sehr negative Folgen für die Betreffenden und die Gesellschaft.
Besonders betroffen sind Alleinerziehende und Mehrkindfamilien, Menschen im Niedriglohnbereich, Prekariat und die Bezieher von "Bürgergeld". Und Kindergeld wird immer noch auf Transferleistungen angerechnet.
Wer glaubt dass fehlende Qualifkation durch das deutsche Bildungs, Aus- und Weiterbildungssystem kommen, ignoriert die Wirklichkeit mit Föderalismus, Verbänden und Ämtern, die eine können nicht, die anderen wollen nicht. Wie sieht das denn aus mit dem Geld aus Berlin für Chancen und Digitales und wie mit dem Bürokratieabbau?
Das System funktioniert nicht und dies von Anfang an, was funktioniert ist die Ausgrenzung, ist die auch seit den Tagen von Hartz4 propagiert Stimatisierung.
Das es auch anders geht zeigt die Bertelsmannstifung, ja die !
zum Beitrag"Wir weisen die SGB II-Quoten für Kinder und Jugendliche bewusst nicht differenziert nach der Staatsangehörigkeit aus. Denn jedes Kind, das in Deutschland lebt – egal woher er/sie kommt – hat laut UN-Kinderrechtskonvention das Recht auf gutes Aufwachsen, Bildung und Teilhabe in Deutschland – auch
Kinder mit Zuwanderungshintergrund oder Fluchtgeschichte. Und für alle Kinder stellt es ein Risiko für ihre Entwicklung und Bildung dar, wenn sie in Armut
aufwachsen. "
www.bertelsmann-st...mut-in-deutschland
Octarine
Die Regierung will die Energiewende.
Die neue Art der Energieerzeugung ist aber nicht mit einem Kostenvorteil verbunden, die Kosten für die neue Infrastruktur und Erzeugung sind höher. Ja, die Sonne scheint umsonst, aber wer ehrlich ist, berücksichtigt auch die notwendige Ersatz- und Ausfallleistung.
Für die Industrie, aber auch für Handel und Gewerbe, geben die ausländischen Konkurrenten, den Kostenrahmen für Energie vor.
Das bedeutet, die Energiepreise müssen dauerhaft subventioniert werden, oder die Industrie wird abwandern und andere werden schließen.
In der Politik kann man dem Wähler viel erzählen, vor allem wenn er es glauben will, in der Wirtschaft sollten die Zahlen am Ende des Geschäftsjahres stimmen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Zuerst geht es um das Fliegen, also starten zum geplanten Zeitpunkt und landen am geplanten Zielort, ohne Störung.
zum BeitragUnd dann kommen die anderen wunderbaren Dinge.
Das ist beim Bahn- und Busfahren in diesem Land nicht anders, fahren und ankommen und auch da funktioniert es nicht so.
Octarine
Eine klare Antwort?
Der Iran hat sehr viele, sehr klare Antworten erhalten:
zum BeitragSanktionen, die Unterstützung von Regimegegnern, auch für terroristische Anschläge, CIA und Mossad sind aktiv, und natürlich Sanktionen.
Die Menschen des Iran haben eine bessere Regierung verdient, die haben aber eine, die infolge der westlichen Eingriffe entstanden ist.
Und der Iran ist ein guter Schüler, der die Lektionen des Westens umsetzt.
Octarine
"Hätten die Lehrerinnen rechtzeitig von Emilys Diabetes gewusst, hätten sie sich mit der Krankheit beschäftigen und die Krankheitszeichen deuten können."
Auch Lehrkräfte sind medizinische Laien, von denen nicht erwartet werden kann, dass sie sich mit Krankheiten auskennen. Im Bereich Diabetes erleben wir, gerade in Deutschland, dass medizinisches Personal die Krankheitszeichen nicht richtig deutet und korrekt handelt.
Die konsequente Reaktion kann nur im Verzicht auf Klassenfahrten liegen, denn es besteht immer die Möglichkeit, dass etwas passiert, das durch Vorwissen hätte verhindert werden können.
zum BeitragOctarine
[Re]: Da stellt sich doch die Frage, wo das politische Personal der rechten Parteien den herkommt?
Welche Politik, welches Gedankengut seit Beginn dieser Republik ausgeführt und gelebt wurde?
Das war und ist sehr viel zweifelhafte und wenig demokratische Gesinnung.
Was die Bedürfnisse angeht, sehen Sie sich die Infrastruktur an, sehen Sie wie die 40 % der Menschen leben, die keine Rücklagen haben.
zum BeitragOctarine
[Re]: Die eine Studie beschäftigt sich mit den Ursachen der Feuer in Griechenland.
"Thus, almost one out of two fires in Greece is caused by arson, 98 out of 100 are the result of human activities."
Die andere gibt Auskunft über die Entzündungstemperatur unterschiedlicher Koniferennadeln.
Wenn wir eine monokausale Erklärung für ein Phänomen postulieren, hier globale Erwärmung für Waldbrände.
Dann können wir bei Vorliegen gleicher Ausgangslage Temperatur/Feuchtigkeit, Topographie und Vegetation auch ähnliche oder gleiche Folgen/Resultate erwarten.
Das scheint aber nicht der Fall zu sein.
www.researchgate.n...st_fires_in_Greece
www.researchgate.n...e_Mutch_hypothesis
zum BeitragOctarine
Die Stärke der AfD liegt in der Schwäche der etablierten Parteien, auch der Opposition wie Linke und CDU. Die schließlich auch in der Regierung von Bund und Ländern zu finden waren und sind.
Das Programm, Ziele und Personal der AfD sind weitgehend unbekannt.
Das betrifft auch die "Radikalisierung", sie ist möglich, weil sie ignoriert wird, während die Partei das Protestpotential der Bevölkerung voll ausschöpfen kann.
Das Problem der etablierten Parteien ist ihre zunehmende Entfernung und Entfremdung von der Bevölkerung. Wir erleben die Durchsetzung von Politik, die aus dem Wechselspiel von Medien und Parteien entsteht. Abgekoppelt von der Wirklichkeit und damit auch von den Bedürfnissen und Nöten, entstehen aus Begriffen und Bildern, von zunehmender Eindringlichkeit und Dramatik, Probleme, die nur durch die beteiligten Akteure gelöst werden können. Da es jedoch keine Lösung geben kann, weil es die Beteiligten entbehrlich machen würde, folgt auf die eine Krise, die nächste Krise.
Und die Bevölkerung bleibt zurück, ihre Bedürfnisse bleiben ignoriert, und sie sind zusätzlich traumatisiert durch diese Inszenierung.
Die AfD profitiert von dieser schlechten Politik, mehr nicht. Wer auf Kritik an seiner Politik nur mit dem Verbot der Kritik antworten kann, denn mehr ist es nicht, hat das Wesen von Politik nicht verstanden.
Was hier sichtbar wird, erinnert an die Worte von Brecht.
zum Beitrag"Das Volk hat das Vertrauen der Regierung verscherzt. Wäre es da nicht doch einfacher, die Regierung löste das Volk auf und wählte ein anderes?"
Octarine
[Re]: Ja, jedenfalls in Griechenland.
Die Situation in der Türkei, die im Untertitel angesprochen wird, findet keine Erläuterung.
Dabei müsste die Türkei die gleichen Bedingungen aufweisen, dem gleichen Klima ausgesetzt seien. Seltsam!
Blitzschlag ist eine natürliche Ursache für Waldbrände und weniger als 10 % der Brände haben eine natürliche Ursache. Für mehr als 90 % ist der Mensch verantwortlich, aus Fahrlässigkeit oder Absicht.
zum BeitragHolz brennt ab 230°C auch in Griechenland.
Octarine
[Re]: Es gibt zwei sehr gut funktionierende Forschungseinrichtungen, die sich mit Gravitationswellen beschäftigen. Das ist Forschung, die eben nicht neben den Sensoren stattfindet, sondern weltweit. Auch, weil die Daten aller Detektoren und die Daten der schnell auszurichtenden Teleskope auf der Erde und im All koordiniert werden müssen.
Die interdisziplinäre Ein/Anbindung an bestehende Universitäten und Institute ist wichtig.
Die Sensoren im Boden brauchen und rechtfertigen kein Institut. Und die 30 +Arbeitsplätze für Menschen in der Region sind es auch nicht.
Es geht auch nicht um Astrophysik, die kann man an vielen Orten studieren.
Eine FH ist anwendungsorientiert und kooperiert mit Unternehmen in ihrer Umgebung. Wichtig ist, es geht um Investitionen, von denen die Menschen in der Lausitz profitieren.
Das hier ist ein weißer Elefant, der Einsatz vortäuschen soll, mehr nicht.
Silicon Valley entstand, weil dort die Universitäten sind und weil es Venture-Capital gibt und damit ein Cluster entstehen konnte.
IBM ist in New York entstanden und kam 1985 nach Silicon Valley, Hewlett-Packard entstand 1939 in Palo Alto.
zum BeitragOctarine
[Re]: In der Lausitz werden hochempfindliche Sensoren installiert, (falls überhaupt).
Die Auswertung der Daten, ihre Verknüpfung mit anderen Daten von terrestrischen Stationen und Satelliten geschieht weltweit und auch im Max-Planck-Institut Hannover. Dort wird geforscht, werden neue Methoden und Geräte entwickelt. Heute muss niemand mehr vor Ort sein, um eine Ablesung vorzunehmen, der schnelle Datentransfer und die Verknüpfung mit Wissenschaftlern in der ganzen Welt, sind gerade hier besonders wichtig.
Silicon Valley hängt an zwei Universitäten Stanford und UC Berkeley, MIT und Caltech sind Universitäten. Dort wird geforscht, wird entwickelt, entstehen Unternehmen.
In der Lausitz soll einen Detektor entstehen, die Forschung findet schon anderswo statt, in Deutschland und in der Welt.
Das neue Teleskop ist an einem Lagrangepunkt, die Forschung findet auf der ganzen Welt statt.
Wer der Lausitz nützen wollte, würde eine FH gründen.
www.mpg.de/152545/...onsphysik-hannover
zum Beitragwww.mpg.de/mpa-garching-de
Octarine
Es hilft, wenn man einen Blick auf das bestehende Gravitationswellenobservatorium wirft.
"Although it is considered one observatory, LIGO comprises four facilities across the United States: two gravitational wave detectors (the interferometers) and two university research centers.
About 40 people work at each site, including engineers, technicians, and scientists who keep the instruments operating,
Administrative and business staff are also present, as are education and public outreach professionals"
www.ligo.caltech.edu/page/facilities
Also 80, plus etwas Verwaltung und natürlich die Auswertung in den Universitäten hier Caltech und MIT, in den entsprechenden Instituten, mit den entsprechenden Möglichkeiten.
Selbst wenn die Anlage in der Lausitz gebaut wird, wird die Forschung in den bestehenden Einrichungen betrieben werden, alles andere wäre nicht sinnvoll.
Was hier als Ersatz für den Wegfall der Braunkohleförderung verkauft wird, ist eine sehr teuere Illusion. Die dient weder der Wissenschaft, noch den Menschen in der Lausitzt, so ehrlich sollte man sein.
zum BeitragOctarine
[Re]: Ja, das schließt die Linke ein.
Um das hier auf Wohnen zu beschränken, die Antwort heißt Lompscher, heißt Inkompetenz, sich in ideologischem Irrwegen verlieren, statt seine Arbeit zu machen. Dazu gehört auch das Überprüfen von Gesetzen auf ihre formelle Rechtmäßigkeit.
Es heißt mehr Wohnraum schaffen, die Verwaltung leistungsfähig zu machen, den Menschen zu dienen.
Die alten und potenziellen Wähler der Linken gehören nicht zu der saturierten Gesellschaftsschicht, die sich an abstrakten Ideologien ergötzen.
Es sind Menschen, die günstige Wohnungen brauchen, Arbeit, von der man leben kann, Infrastruktur, die funktioniert, Ämter, die ihre Aufgaben erleben.
Wenn das gegeben ist, kann man über die Welt sprechen, nicht früher.
zum BeitragOctarine
Die Frage ist, wer wurde getäuscht, oder wer wollte sich täuschen lassen?
Das war nicht die SPD, so naiv, ist sie nicht.
Es waren die Wähler, die zum wiederholten Male in der SPD eine sozial (demokratische) Partei sehen wollten, die die Interessen aller Menschen vertritt.
Der Zustand der Stadt zeigt, dass es keine Partei gibt, die für soziale Politik steht.
zum BeitragOctarine
Der Staat spart nicht, er verschuldet sich nur weniger. Und dies auch, nur wenn man die Schattenhaushalte ignoriert.
Aber es wäre etwas zu machen, wenn man wollte.
Die Erbschaftssteuer ist ein Dauerthema, weil sie für die Bewahrung der bestehenden Einkommens- und Besitzverhältnisse steht. Und weil die Parteien wissen, dass sie im Gegensatz zu Mindestlohn oder Bürgergeld, die Interessen der "richtigen", weil wohlhabenden Bürger und Bürgerinnen vertreten.
Mehr Steuern auf Diesel und Wegfall der Entfernungspauschale legen die Axt an ein Wirtschaftssystem, das auf Zersiedelung und extreme Flexibilität ausgerichtet ist.
Unser politisches System besteht auf der politischen Vertretung von Interessengruppen, in der Hoffnung, dass sie ihre Einzelinteressen irgendwie dem Gemeinwohl unterordnen.
zum BeitragDoch die Realität zeigt, mit zunehmenden Problemen wird das Gemeinwohl noch mehr den Einzelinteressen geopfert.
Octarine
Es ist eine Subvention, die Thyssen-Krupp, einem sehr angeschlagenen Konzern, das Überleben sichert.
Und es ist erst der Beginn des Subventionswahns, denn es gibt günstiges Gas mehr. Das gilt für Importe aus dem Nahen Osten, noch mehr für Frackinggas aus den USA und erst recht für Wasserstoff.
Dieser Stahl ist nicht wettbewerbsfähig und er wird es nicht werden.
zum BeitragOctarine
Wie häufig in diesem Diskurs werden unterschiedliche Kategorien vermischt.
Das ist einmal, das Menschenrecht auf körperliche Unversehrtheit, im konkreten Fall, eine chirurgische/hormonelle Behandlung, ohne medizinische Notwendigkeit, ohne Zustimmung der betroffenen Person. Die Betonung liegt auf dem Wort "Zustimmung", die kann nur durch die betroffene Person erfolgen, genau wie die Identifikation mit physischen und psychischen Geschlechtsidentität.
Kein Anderer hat das Recht, dies zu entscheiden.
Die Zuordnung und Identifikation als Frau ist aber mehr als eine rechtliche Kategorie, sie hat eine mehr als eindeutige physiologische Grundlage. Und weil Intersexualität eins sehr großes Spektrum an Varianten bezeichnet, steht die Diagnose und nicht die "Menschenrechtsarbeit" Vordergrund.
Es kommt auf den Einzelfall an, welche Variation, mit welchen Auswirkungen liegt vor. Und deshalb ist Menge und Umsetzung von Testosteron von sehr großer Bedeutung, deshalb unterscheiden wir CAIS von PAIS.
Es ist der Unterschied in der Physiologie, der unterschiedliche Kategorien im Sport rechtfertigt, weil eben die Menge an Testosteron Auswirkungen auf Körperbau und Leistungsvermögen hat.
Man kann nicht gleichzeitig Doping durch Gabe von Hormonen verbieten und einen höheren Hormonspiegel, durch Vorhandensein von intakten Hoden, als akzeptabel anzusehen, weil die rechtliche Kategorie "Frau" die physiologische Kategorie negiert.
Dabei ist genau diese Physiologie, die Frauen, auch gegen ihren Willen, definiert, die sie kleiner, schwächer und verletzlicher macht, die sie nach dem Willen anderer für Familienarbeit, Pflege und Teilzeitarbeit mit geringen Renten prädestiniert.
zum BeitragOctarine
Fast jeder dritte Spanier (27,8 %) ist an der Armutsgrenze, mehr als 12% sind arbeitslos, die Jugendarbeitslosigkeit liegt bei 25 %.
"But Spain’s political landscape is also a product of economic circumstances. According to a recent poll, 71 percent of Spanish citizens consider the economic situation of the country to be “bad” or “very bad,” "
Die Regierung war teilweise erfolgreich in der Abmilderung der letzten wirtschaftlichen Krise. Die grundlegenden Probleme wurden, weiterhin ignoriert. Stattdessen wurde Zeit und Energie für Befindlichkeiten verwendet.
Die rechte Opposition nutzt das Unverständnis und das mangelnde Interesse für die Mobilisierung. Mehr hat sie nicht zu bieten, mehr braucht sie auch nicht.
Die wirtschaftlichen und strukturellen Probleme Spaniens kann und will sie nicht lösen.
www.gisreportsonli...-economy-election/
santandertrade.com...-political-outline
zum Beitragwww.statista.com/s...ent-rate-in-spain/
Octarine
Der verlinkte Artikel von Pro Asyl zeigt, dass die Probleme nicht beim Asylanspruch als solchem liegen, sondern bei der konkreten Umsetzung.
Die aber erfordert entsprechende Mittel und ist damit bei weitem nicht so interessant.
Ich empfehle den Pro Asyl Artikel zu lesen, sehr lehrreich.
zum BeitragOctarine
"sollten tatsächlich doch mal wegen politischer Verwerfungen die wirtschaftlichen Beziehungen zu China gekappt werden."
Was ist das die Vorbereitung auf nächste Eskalation auf Anweisung aus Washington?
Es geht hier nicht um Menschenrechte oder Umwelt, wir haben ja keine Probleme mit den Diktaturen im Nahen Osten, den Auswirkungen des Lithiumabbaus in Südamerika, oder den Folgen des Frackings in den USA. Es ist uns nur nicht von anderer Stelle verboten worden, das ist alles.
China ist der zentrale Wirtschaftspartner, ob wir das nun wollen oder nicht, das betrifft auch die alternative Energieerzeugung. Wo kommen denn die PA und WKA Komponenten her, wo sind die "grünen" Jobs. Die sind in China, weil Wirtschaft, Politik und Kunden das so wollen, es soll doch billig sein.
Wenn die Grünen nicht wählbar werden wollen, ist das ein sicherer Weg.
zum BeitragOctarine
Verfolgung, die ein Asylgrund ist, führt zur Flucht und begründet dieses Asyl.
Flucht ist eine Folge und kann damit nicht selbst Asylgrund sein.
FGM und MGM sind Bedrohungen, die es rechtfertigen zu fliehen.
Pro Asyl weist darauf hin, dass nur eine drohende FGM als Asylgrund angesehen wird.
www.proasyl.de/new...ist-ein-asylgrund/
Das hängt auch damit zusammen, dass es Vorgang ist, der sehr häufig stattfindet und auch von seien Fürsprecher findet. Es gibt auch in Deutschland Menschen, die ihre Töchter in die jeweiligen Heimatländer bringen, damit sie verstümmelt werden.
Wir müssen uns als Gesellschaft dafür entscheiden, uns entweder in Kulturrelativismus zu ergehen und wegzusehen, oder das Verbrechen beim Namen zu nennen und entsprechend zu ahnden.
zum BeitragOctarine
[Re]: Das ist Demographie, je älter Menschen werden, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Das gilt für Krebs, das gilt für Demenz. Zwischen 65 und 69 trifft das 2 von 100, bei 90 33 von 100.
www.alzheimers.org...s-risk-of-dementia
Einige Risiken lassen sich durch eine entsprechende Lebensweise verringern, viele nicht. Natürlich gilt auch hier, wer mehr Geld hat, lebt länger, da weniger Belastung, besserer Zugang zu Informationen und Behandlung. Die "fitten" Alten sind also nicht nur die mit der besseren Genetik, sondern auch häufig die mit den besseren Lebensbedingungen.
Unsere medizinische Versorgung sorgt dafür, dass die Menschen nicht sterben, sie werden aber auch nicht gesund. Es ist eine Existenz bis das Maß der Multimorbidität, die Widerstandskraft des Körpers überwindet.
Wir brauchen wesentlich mehr Forschung, damit die Menschen nicht nur älter werden, sondern länger gesund bleiben.
zum BeitragOctarine
Es gibt anscheinend nur noch Menschen, die im Büro arbeiten.
Industrie und Dienstleistungen aller Art gibt es nicht.
zum BeitragOctarine
Es ist ein für diese Regierung sehr typisches Gesetz.
Die Bundesregierung erklärt Ländern, Kommunen und Unternehmen, dass sie zu handeln haben, fordert Maßnahmen, droht mit Strafen und dann ist Schluss.
Es gibt keine Unterstützung, keine Koordination, keine Struktur und vor allem kein Geld.
Wie gut der Zivil- oder Katastrophenschutz ist, haben die letzten Jahre doch eindringlich gezeigt. Sie haben auch gezeigt, dass wir nicht in der Lage sind, über die strukturellen Defizite zu sprechen.
Zum Glück haben die betreffenden Stellen, mehr oder weniger, je verfügbaren Mitteln Vorkehrungen getroffen, soweit das möglich ist.
Bis jetzt ist es den Menschen in diesem Land, auch ohne Gesetz aus Berlin, gelungen, den Ausfall von Infrastruktur durch Eigeninitiative und Kreativität zu lösen.
zum BeitragOctarine
Wer funktionsfähige Justiz, funktionierende Infrastruktur und eine zukunftsfähige Gesellschaft haben will, darf nicht die Schwarze Null anbeten.
Und man darf auch nicht die Hände in den Schoß legen und die bestehenden Probleme ignorieren, weil sie nicht in das Weltbild passen.
zum BeitragOctarine
Führt längeres, gemeinsame Grundschulzeit zu besseren Resultaten, das ist die Frage.
Berlin und Brandenburg haben eine sechsjährige Grundschulzeit und sehr schlechte Resultate.
Auch der Vergleich mit Vergangenheit West/Ost hilft nicht, denn damals war die Schülerschaft wesentlich homogener, beherrschte die deutsche Sprache bei Schulbeginn.
Auch der Blick ins Ausland hilft nicht, denn dort gibt die Vorschule, um genau diese Angleichung an die Anforderungen der Grundschule zu gewährleisten.
Wir sollten auch zugeben, dass die Idylle des gemeinsamen Lernens selten der Fall ist.
Kinder können sehr unterschiedlich sein, unabhängig von ihrer sozialen Herkunft, im Hinblick auf Intelligenz, Charakter und Sozialverhalten, die einen wollen lernen, andere nicht, und manche können nicht.
Das deutsche Schulsystem soll die Gerechtigkeitsdefizite der Gesellschaft lösen, ohne die Mittel dafür zu erhalten.
Nach Ansicht von Kretschmann (Grüne) wird es noch 10 Jahre dauern, bis der Lehrermangel in BaWü gelöst ist. Was sagt das über den Stellenwert von Kindern und Bildung?
deutsches-schulpor...fuer-dreijaehrige/
zum Beitraglisa.sachsen-anhal...hiqb-bildungstrend
Octarine
Der Satz muss lauten, erst wenn die Vorgänge vollständig aufgeklärt wurden und es Konsequenzen gegeben hat, kann es einen Schlussstrich geben.
Das Europaparlament verfügt weder über die Legitimation, noch die Mittel, entsprechende Vorgänge aufzuklären, oder sie gar zu ahnden. Dieses Parlament ist ein Feigenblatt zur Verschleierung der wahren politischen Entscheidungsprozesse über den Europäischen Rat, zur Kommission, dem Durchwinken im EU-Parlament und dem Abnicken in den Parlamenten der EU Mitgliedsländern, natürlich unter Verweis auf die "parlamentarische" Mitwirkung.
zum BeitragOctarine
Politik war und ist in Deutschland den Interessen der Industrie, insbesondere der Exportindustrie, untergeordnet.
China ist seit den 80 sowohl der gewinnbringende Markt für Anlagen- und Maschinenbau, wie Produktionsstätte für Konsumgüter, mit entsprechenden Auswirkungen für die hiesigen Produzenten.
Es gab, bis vor kurzem, keine Einwände gegen Verkauf und Verlagerung von Industrien, keine Probleme mit Menschenrechten und Umweltschäden, nicht mal mit dem Vorgehen gegen deutsche Firmen in China.
China war mehr Gewinn, deshalb haben wir auch keine Textilindustrie, Elektrik und Elektronikindustrie, brauchen wir Medikamente aus China und natürlich auch seltene Erden und die Generatoren und Antriebe für die neue Zukunft.
Es ist nicht falsch, ein Ende dieser Exportabhängigkeit zu fordern.
Nur sollte dann auch das entsprechende Fundament in diesem Land aufgebaut werden, von Zugang zu Rohstoffen, über Bildung, zu Finanzen.
Und danach, kann man die Stimme erheben, "danach".
zum BeitragOctarine
Wir haben neues Gesetz und schon ist das Problem gelöst!
Das ist Deutschland, ein Papiertiger.
Da stimmt nichts, von der Sprache, über die Zuständigkeit, bis zur Finanzierung.
Um einen kleinen, wenn gleich relevanten Punkt aufzugreifen.
zum BeitragWie sieht es aus mit der Finanzierung von THW und Feuerwehr, das ist ein Dienst der in sehr vielen Gemeinden von Freiwilligen geleistet wird, wie sieht es da aus mit Ausstattung und Zeitausgleich, wie sieht es für die Arbeitgeber aus?
Aber das ist ja nicht wichtig, wir haben ja ein Gesetz.
Octarine
Wir sind in einem sehr religiösen Land, die einen beten die Schwarze Null, die anderen die Befindlichkeiten ihrer Klientel.
Das alles unter Aufrechterhaltung der bestehenden Einkommens- und Vermögensverhältnisse, der wer hat, dem soll gegeben werden. Beibehalten wird auch die Neigung, Politik als Stimmenkauf mit Steuergeldern zu verstehen, siehe Kohle, siehe Chip oder demnächst Wasserstoff, Es muss nicht sinnvoll sein, sondern medienwirksam, das reicht.
Bildung, Wohnungsbau, Gesundheit, wer das nicht selber finanzieren kann, hat weder große Chancen in dieser Gesellschaft, lebt auch nicht so lange, wählt aber nicht diese Parteien, zählt also auch nicht.
Diese Koalition zieht eine Politik durch, die immer weniger den Bedürfnissen der Menschen gerecht wird.
zum BeitragOctarine
Seit Jahrzehnten wird über das Fehlen einer nationalen Wirtschaftspolitik, auch unter dem Aspekt der Rohstoffsicherheit gesprochen, getan hat sich nichts.
In Deutschland ist die Politik den Interessen der Wirtschaft, besonders Exportindustrie und Banken untergeordnet, fast weisungsgebunden.
Da die Rohstoffsicherung der Unternehmen, eine Zusammenarbeit von Konkurrenten und vor allem eine langfristige Kapitalbindung bedeuten würde, wird das nicht von der Wirtschaft aus geschehen.
Und die Politik kann und will nicht.
zum BeitragOctarine
[Re]: Das ist ein beliebter Aspekt beim Vergleich von Ländern, insbesondere bei Investitionsentscheidungen.
Dem einzelnen Unternehmen hilft das leider überhaupt nicht.
zum BeitragOctarine
Hört sich gut an.
Aber wie sieht es dann mit Erwerb und Verkauf von Rüstungsgütern aus? Beispielsweise Waffensystemen aus den USA, mit ihrer direkten Verflechtung von Rüstungsindustrie, Streitkräften und Politik?
Wie sah das gerade im Wirtschaftsministerium aus? Und wie ist das bei Corona abgelaufen und wenn wir schon dabei sind; Was ist mit den Verträgen von Pfizer und der EU? Ach, und wem haben wir die Benin Bronzen ausgehändigt, korrekt ist etwas anderes.
Es gab vor einigen Jahren einen großes Dossier bei der ZEIT über die Vergabepraxis von Bauaufträgen in Deutschland, interessant, aber ohne Folgen.
Mit welchen Ländern kann Deutschland nach diesen edlen Vorgaben denn noch Handel treiben, Island, Dänemark und noch etwas?
Bevor wir die Keule auspacken und voller Selbstgerechtigkeit und auch Scheinheiligkeit uns über andere erheben, sollten wir nicht nach den Gründen dieses Phänomens fragen?
Recht kann nicht gedeihen, wo es keine Gerechtigkeit gibt, wo nur eine geringe, oder keine Möglichkeit gibt, ehrlich sein Geld zu verdienen, von seinem Einkommen leben zu können.
Hier wird nach der legalistischen Tünche der Selbstgerechtigkeit gerufen, von den selbsternannten Aposteln der voll subventionierten Moral.
zum BeitragOctarine
Das ist doch die Grün/Rote/Schwarz/Blaue Politik, die viele wollen.
Von Umwelt reden und das Gegenteil tun.
Aus ökonomischer Sicht, ein wahnsinniger, wenn auch konsequenter Versuch, eine durch mehr an Nachfrage entstandene Krise, durch mehr Nachfrage und damit Konsum zu lösen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Die Vermögenssteuer bringt einen großen Aufwand bei ihrer Erfassung mit.
Was ist Vermögen, jenseits des Kontos, Immobilien, Wertgegenstände, Kunst, welcher Wert soll festgesetzt werden, ist eine Verringerung des Wertes möglich?
Alles offen und wie die vergleichbare Diskussion bei der Erbschaftssteuer zeigt, nicht einfach.
Was sehr viel mehr bringen würde, ist die Erbschaftssteuer und eine gleiche oder höhere Einbeziehung von Kapitalerträgen aller Art und eine wesentlich niedrigere Besteuerung von Arbeit. Und vergleichbares bei den Sozialbeiträgen.
Und auf der Ausgabenseite, die Durchsetzung der Amtshaftung für die Verschwendung von Steuergeldern, nicht nur unten, sondern oben.
zum BeitragOctarine
[Re]: Sie können in einer geschlossenen Wirtschaft durch Eingriffe wie Steuererhöhungen die Nachfrage reduzieren.
Deutschland ist aber Teil der offenen Weltwirtschaft und konkurriert mit Unternehmen, die nicht diesen Eingriffen unterliegen, daran wird sich auch nichts ändern.
Für jedes Unternehmen in D, das hier oder im Ausland gegen ein Unternehmen konkurriert, das eine Kostenvorteil bei den Energiekosten hat, gibt es nur zwei Möglichkeiten, entweder gibt es Subventionen, oder das Unternehmen ist weg. Insolvent oder im Ausland.
In beiden Fällen verlieren Menschen ihre Arbeit und der Staat Steuereinnahmen.
Sie können als Einzelperson, für sich entscheiden, Verzicht zu üben, sie können es aber nicht auf andere übertragen. Und sie können es nicht der Wirtschaft verordnen.
Und der Staat kann nicht langfristig eine Politik durchführen, die nur funktioniert, wenn alle Nachfrager nur dank Subventionen existieren können.
zum BeitragOctarine
Nette Idee.
Jetzt müsste man nur noch wissen, was Übergewinn ist und wie er errechnet wird. Und es müsste Einigkeit in Deutschland über die Definition und Erhebung herrschen.
Wie das aussehen kann, zeigt die Situation bei der Erbschaftssteuer, die klar zeigt, dass Haben vor Sein geht und sehr viel Einfluss hat.
Wenn wir weiterhin Industrie in Deutschland haben wollen, werden Subventionen gezahlt werden und die werden aus den Taschen der Bürgerinnen und Bürger finanziert werden. Da wir auch noch die Subventionen für die Privathaushalte finanzieren müssen, wir die Freude über die Energiepolitik ein Ende finden.
zum BeitragOctarine
Die von der Politik erzwungene Energiepolitik erzeugt keinen Effizienz- oder Kostenvorteil, sie hat nicht einmal Auswirkungen auf das "globale" Klima, sie befriedigt nur bestimmte Befindlichkeiten.
In ihrer wirtschaftlichen Konsequenz führt sie zu Subventionen, sowohl für die Privathaushalte, also auch die Industrie.
Die Mehrausgaben für Energie führen zu verminderten Konsumnachfrage und haben damit Auswirkungen auf die Beschäftigung. Wer durch deutsche Innenstädte geht, sieht Leerstand, auch in guten Lagen.
Die Auswirkungen auf den Bundeshaushalt können wir ja gerade erleben.
Deutschland ist, als Rohstoffarmes Land, von der Leistungsfähigkeit und damit auch der Konkurrenzfähigkeit seiner Industrie abhängig. Die Produktionskosten und damit auch die Energiepreise des Auslands bestimmen, die Kostenobergrenze hier.
zum BeitragDa spielen auch Einsparungen, die selbst wiederum Kosten darstellen, keine Rolle.
Octarine
Die Deutsche Bahn ist nicht nur hochverschuldet, sie ist auch weitverbreitet.
"die DB AG mit mehr als 400 Tochtergesellschaften auf der Welt unternehmerisch tätig: in Australien ebenso wie in Venezuela, Kasachstan oder China. Der Staatskonzern hat seit der Bahnreform im Jahr 1994 seine Expansion im Ausland stark vorangetrieben, inzwischen macht er rund die Hälfte seiner Umsätze außerhalb Deutschlands – ohne einen erkennbaren Mehrwert für die Hauptaufgabe des Konzerns, "
www.faz.net/aktuel...form-17852991.html
Das ist die Folge einer Politik der Union, die Privatisierung von Staatsbetrieben unter Vergesellschaftung der Verluste voranzutreiben. Die Infrastruktur hier, vergammelte und im Ausland wurde gekauft, was möglich war.
Was diese Kommission ignoriert ist, dass Verkehr ist eine Struktur, bei der alle Komponenten zusammenwirken müssen. Auch in den kleinen Gemeinden muss einen Anschluss geben, auch dort müssen Güter befördert werden, auch dort wo eben kein Gewinn erzielt werden kann, muss die Verkehrsinfrastruktur vorhanden sein und bleiben.
zum BeitragWenn die Bahn nur dort existiert, sei es als Bahnhof, Strecke oder Verkehrsmittel, wo Wettbewerb möglich ist, weil Gewinne erzielt werden können, kann sie gleich eingestellt werden.
Das Erste, was man auflösen sollte, ist diese Kommission, dann kann man mit den Auslandsinvestitionen weitermachen und vielleicht ist dann wieder Geld da.
Octarine
Frau Eskens weiß also, was ein Chatbot ist.
Jetzt muss sie nur noch lernen, dass in der EU über die gesetzliche Kontrolle über die Überwachung von "social media" Plattformen entschieden und gerungen wird.
Und die EU nach einer totalitären Kontrolle über den Informationsaustausch strebt, die Freiheit, sich ungehindert und anonym im Netz bewegen und Informationen aller Art zu erhalten, beenden will. Das will auch Frau Faeser, der Rest der Bundesregierung ist noch dagegen.
taz.de/EU-Plan-in-der-Kritik/!5934442/
Auch interessant ist, dass Irland in der EU für die Umsetzung dieser EU Regelungen zuständig ist und dies nur widerwillig, warum nur?
taz.de/Irland-plan...enderung/!5940135/
Wer schlagkräftige Behörden fordert, sollte als Politiker wissen, wo die angesiedelt sind.
Polizei, Justiz, aber auch der Schutz der Infrastruktur sind Sache der Länder.
Und die Länder haben sehr wenig Geld, weil der Bund sehr gerne Gesetze beschließt und dann vergisst, dass die Umsetzung finanzielle Mittel erfordert.
Was lernen wir aus dem Gespräch, Frau Eskens kennt Chatbots, sollte mehr taz lesen und gelegentlich im GG lesen und Regierungsvertretern aus den Bundesländern sprechen.
zum BeitragOctarine
4.4 Milliarden EURO und einige Verluste bei der BW für einen Einsatz, der keine Erfolgsaussichten hatte, ohne Zweifel und von Anfang an.
Und die deutsche Außenpolitik, erst unter SPD Führung und jetzt Grün, hat das nicht nur gebilligt, sondern gewollt. Frau Baerbock ist noch vor kurzem für den Verbleib in Mali eingetreten.
Aber die feministische Außenpolitik ist nichts anderes als ein neues Label, für die bekannte (neo) kolonialistische und imperialistische Politik der Vergangenheit. Da ist nichts anders und nichts besser, wie schon bei Herrn Fischer, besteht der Erfolg aus dem Wegsehen und Schweigen der Medien.
Es ist eine Politik des Selbstbetrugs und der Selbstüberschätzung, die scheitern muss, weil sie die "andere" Realität vor Ort bewußt ignoriert und nur als Folie der eigenen Ideologie für die deutsche Öffentlichkeit benutzt.
Was hätte man mit dem Geld machen können, sowohl hier als auch in Afrika, aber darum geht es ja nicht, nicht für die diese Politik.
zum BeitragOctarine
[Re]: Wir können erst dann Einheiten entsenden, wenn sie einsatzfähig sind, also bei entsprechender Stärke, über Ausrüstung und Ausbildung verfügen.
Und dies, ohne eine weitere Schwächung zu verursachen.
Auch im Baltikum, muss man wie in Deutschland, auf die deutsche Politik warten können.
zum BeitragWenn sie das nicht wollen, steht es ihnen ja frei, anderes zu tun.
Octarine
Aus einem Artikel des Guardian, der sich dem Thema differenzierter widmet:
"The Obesity Health Alliance acknowledges that weight stigma can have “psychological, behavioural and social consequences” and the World Obesity Federation links it to the avoidance of medical care, disordered eating patterns and stress-related illness. The attack on sugar is complicit in this harm. The demonisation of both sugar and fatness comes dressed in declarations of shared endeavour, but the reality is that the stigma sticks primarily to those already most disadvantaged.
The focus on sugar keeps attention squarely on a narrowly defined problem of food choice, blurring out the wider social and cultural context. For example, for those living under conditions of poverty, feeding a hungry child a palatable and familiar meal that will fill them up without food waste is an act of healthcare in the present. But the relentless foregrounding of sugar not only discredits that act of care but also depoliticises poverty. It is an act of political forgetting that places the most disadvantaged on the losing side of every exchange and then holds them responsible for those losses."
www.theguardian.co...t-of-living-crisis
zum BeitragOctarine
Sollte man nicht zuerst die bekannten Mängel der Bundeswehr, im Bereich von Ausbildung und Ausrüstung beheben, den Personalbestand auffüllen und die strukturellen Probleme, auch nur ansatzweise angehen, bevor man Erwartungen schafft?
Der neue Minister verhält sich wie die alten, er löst keine Probleme der BW, sondern er benutzt die Menschen in der BW, für kurzfristigen politischen Imagegewinn.
zum BeitragOctarine
Seien wir zynisch und ehrlich, das ist nur konsequent.
Das Drittel der Abgehängten, in Prekariat, Niedriglohn und Bürgergeld, wählt nicht mehr und falls doch, dann die Falschen.
Wenn die Inflation, getrieben von Energiekosten - und damit dem eigenen politischen Handeln - schon steigt, sollen wenigstens die Arbeitskosten unten bleiben, damit die Gewinne stimmen.
40 % der Haushalte in Deutschland haben keine Rücklagen und dennoch sollen die Politik finanzieren, die sich an der Befindlichkeit saturierter Schichten orientiert.
Was wäre ein treffendes Wort?
Verachtung oder lieber Ignoranz?
Als aside:
Es gibt kein Lohnabstandsgebot, was es gibt, ist ein schäbiger Versuch, das absolute Minimum zum Leben noch weiter zu reduzieren.
Es wird also nur das gewährt, was absolut zum Leben notwendig ist, nicht mehr.
Man beachte, der Warenkorb zur Berechnung dieses Satzes, ergibt sich aus einem Warenkorb der unteren Einkommen, minus einer weiteren Reduktion.
Wer arm ist, muss dafür auch entsprechend bestraft werden.
zum BeitragUnd das ist möglich, weil es keine Partei gibt, die die Interessen der Menschen vertritt.
Octarine
[Re]: Wenn wir von dem kurzen Aufblitzen des sozialen Fortschritts unter Brandt absehen, dann sehen wir nichts als Abbau, als Reform propagiert und Umverteilung, von Unten nach Oben.
Und das durch alle etablierten Parteien, nur die Gruppe der Profiteure dieser Politik variiert.
Das gilt auch und gerade für Grün - ich lebe in Ba-Wü und kann das vor Ort genießen - die SPD bestraft sogar ihre eigenen Wähler.
Reale Probleme können nicht durch Umsetzung von Partikularinteressen und Ideologie gelöst werden, das ist alles.
zum BeitragOctarine
Es gibt zwei Hauptgründe für den Zuwachs an Beliebtheit für die AfD und populistische Parteien allgemein.
Seit Jahrzehnten gibt es die Probleme im Bildungsbereich, der Pflege, bei Wohnungen und der öffentlichen Infrastruktur.
Was wir sehen ist das Versagen einer ideologiebasierten Politik, der Schuldzuweisungen, Wirklichkeitsverweigerung, Kürzungen, Abbau und Privatisierung.
Die Politik zieht immer mehr Kontroll- und Entscheidungskompetenz an sich und versagt vollständig aus strukturellen Gründen.
Das gilt für alle etablierten Parteien.
Statt der Lösung, dieser Probleme sehen und erleben wir die Definition und Propagierung imaginärer Probleme, auch in Antizipation und sich verstärkender Reflexion, der Befindlichkeiten des eigenen Milieus und natürlich der Parteibasis.
Hier erleben wir auch den zweiten Grund, die zunehmende Dominanz von Gesinnungs- und Emotionsjournalismus, der jenseits der trüben, langweiligen, Fakten, vom Aufgreifen und Zuspitzen lebt.
Der Aufstieg der AfD ist nicht zufällig mit dem Jahr 2015 verbunden, besonders mit den Bildern und Schlagzeilen. Auch der Erfolg der Grünen beruht auf der medialen Immanenz der drohenden Apokalypse, die durch Ablass nach Wahl der richtigen Partei, abgewendet werden kann.
Wenn die AfD, oder andere populistische Parteien keinen Erfolg haben sollen, dann muss sich die Politik, den realen Problemen der Menschen zuwenden.
zum BeitragUnd die Medien müssen sich dem Faktischen zuwenden.
Octarine
Wie sieht das real aus?
Hier ein Auszug aus den FAQ aus Ba-Wü zum Digitalpakt.
"Auch Investitionen in mobile Endgeräte (Laptops, Notebooks, Tablets) sind förderfähig, wenn die Infrastruktur (Verkabelung und WLAN) vorhanden oder beantragt ist. Für allgemeinbildende Schulen ist eine Deckelung der Ausgaben für mobile Endgeräte auf 20 Prozent des Gesamtinvestitionsvolumens pro Schulträger oder 25.000 Euro je Einzelschule vorgesehen. "
"In Baden-Württemberg ist eine Eigenbeteiligung der kommunalen Schulträger in Höhe von 20 Prozent vorgesehen. Die Kofinanzierung wird den kommunalen Schulträgern zum Teil aus Landesmitteln refinanziert, so dass sie faktisch einen Eigenanteil von 5,4 Prozent für Investitionen im Rahmen des DigitalPakt Schule selbst erbringen müssen."
586 Millionen für den Zeitraum von 2019 bis 2024, plus je 65 Millionen für Administration und Leihgeräte.
Sieht nach viel aus, es gibt aber etwa 5000 Schulen und 1 Million Schüler.
Was heißt die Deckelung der Ausgaben für mobile Endgeräte?
Das heißt, nur eine reiche Kommune hat das Geld, um die Schüler mit Laptops auszustatten.
Das heißt wir haben Geld für Bildung, wir haben Geld für den BW-Einsatz in Mali, aber nicht für Kindern, besonders nicht für benachteiligte Kinder.
zum BeitragOctarine
Der Bund beschließt, die Länder ducken sich weg und die Kommunen haben das Problem.
Wir hatten erst vor kurzem einen hohen Abschluss im Öffentlichen Dienst, die Finanzierung im Asylbereich ist unzureichend und die Bildungseinrichtungen sind seit Jahrzehnten unterfinanziert.
Gerade arme Gemeinden können das nicht finanzieren, sobald sie Steuern und Abgaben erhöhen, kommt es zur Abwanderung.
Und auch in den "reichen" Kommunen sieht es nicht gut, auch in guten Lagen gibt es mehr und mehr Leerstand und damit weniger Gewerbesteuer.
Die letzten Jahre waren nicht sehr gut für die KMU, für örtlichen Handel und das Gewerbe, dafür hat die Politik gesorgt, in einer sehr Großen Koalition.
Was dieses Land braucht, ist weniger Hysterie und Weltrettung und mehr Lösungen für die Probleme vor Ort.
zum BeitragOctarine
Jemand sollte Frau v.d. Leyen daran erinnern, dass sie "kein" politisches Mandat hat. Ihr Job ist eine Verwaltungsposition, deren Besetzung im Hinterzimmer ausgekungelt wurde.
Die EU hat auch keine Eigenmittel, weil die Entscheidung über Steuern und Finanzen Sache eines ordentlich gewählten Parlamentes sind. (beachte! gleich)
Es ist nicht ihre Aufgabe, die China Politik des Herrn Bidens umzusetzen. Die Politik der USA ist Sache der USA und die Politik der EU wird von den von Bürgern und Bürgerinnen der EU Einzelstaaten gewählten Politikern gemacht.
Wer sich über die Unzufriedenheit der Menschen in der EU mit ihren Politikern wundert und über die zunehmende Tendenz andere Parteien zu wählen erstaunt ist, muss sich nur diese Aussagen ansehen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Talsperren ohne Tal sind wahrscheinlich auch für Experten in Berlin eine echte Herausforderung.
Das liegt an der zunehmenden Distanz zwischen Wollen und Können, hier nimmt, wie bei den Galaxien, die Distanz stetig zu, gerade in Berlin.
Andererseits, soll es anderswo, und auch früher in Berlin, möglich gewesen sein, Probleme zu lösen.
zum BeitragHier etwa durch mehr und bessere Klärwerke und andere Formen der Wasserspeicherung, etwas Speicherseen oder unterirdische Speicher. Geld sollte doch kein Problem sein, oder?
Octarine
Wir ringen mit der Sprache und verlieren.
zum BeitragDas Wasser "aus" der Lausitz wird knapp.
Die normalen Verhältnisse kehren zurück und der Grundwasserspiegel wird sich hoffentlich erholen.
Und Berlin, wie Brandenburg müssen sich überlegen, wie sie ihren Wasserbedarf decken und dies ohne die Natur zu zerstören.
Octarine
Die Realität war allen Beteiligten von Anfang an bewußt.
Die Kosten für die Aufrechterhaltung der wirtschaftlich-finanziellen Interessen Frankreichs, durch Militär, sind immer mehr gestiegen. Daher drängt Paris, Berlin zu mehr Beteiligung, um die eigenen Kosten zu senken.
Deutschland nutzt die BW, um einerseits die Befindlichkeit und Ansprüche, der anderen Staaten zu befriedigen und gleichzeitig durch dieses "Flagge zeigen" (und auch die Bereitschaft "eigenes Blut" zu vergießen) Anspruch auf einen Sitz im Sicherheitsrat zu rechtfertigen.
Die BW Einsätze sind stets ein Kompromiß zwischen niemandem wehtun wollen und können, das heißt im Lager bleiben und der medialen Präsenz des martialischen Deutschen.
Es geht nie um das betreffende Land oder seine Einwohner, es geht auch nicht um die BW oder die Steuerzahler. Wir haben noch eine Diskussion über den Beitrag für die Schulen, da geht es um zwei Milliarden, Mali hat bis jetzt mehr als vier gekostet.
Es geht um Interessen von ehemaligen und heutigen Kolonialmächten, um nichts anderes. Und das war allen Beteiligten und den politisch Interessierten von Anfang an klar.
zum BeitragOctarine
Die letzten zwei Absätze des Artikels verdeutlichen die Probleme Malis sehr genau. Und sie zeigen die Sinnlosigkeit des UN/BW Einsatzes.
Mali ist ein multiethnisches und multireligiöses Gebilde, dessen Grenzen von der Kolonialmacht Frankreich gezogen wurden.
Es gibt keine handlungsfähigen Strukturen, weil es keine bürgerliche Zivilgesellschaft gibt, sondern ein Nebeneinander von Ethnien, gegliedert in tribalistische Gemeinschaften, begründet in traditioneller und religiöser Überlieferung.
Das Funktionieren technischer Artefakte und einzelner Sonderstrukturen, wie Erzminen und natürlich dem Militär, zur Absicherung der einträglichen Elemente für ausländische Interessenten und einheimische Eliten, ist kein Hinweis für die Existenz eines funktionsfähigen Staates.
Was wir sehen ist, eine Zuschreibung westlicher Konzepte, Gesellschaftsmodelle und auch von Bedrohungsszenarien zur Rechtfertigung, des Machterhalts dieser Eliten, der westlichen Finanz- und Wirtschaftsinteressen und der Militärpräsenz.
Wie kann man erwarten, diese Gesellschaften zu befrieden, wenn man sich weigert, die strukturellen Probleme auch nur zur Kenntnis zu nehmen, vielleicht sogar unter Einbeziehung der eigenen Fehler.
Jeder Tag, den die BW dort ist, kostet Geld, das besser ausgegeben werden könnte, wenn nicht hier, dann dort z. B. in Frauen- und Bildungsprojekten.
zum BeitragOctarine
[Re]: Das ist Grüne Politik.
zum BeitragOctarine
Die Grüne Politik scheitert an der Wirklichkeit.
An jener Wirklichkeit, des Flächenlandes Deutschland, der den Anteil der Fernwärme auf dichtbesiedelte, häufig städtische, Regionen beschränkt. Hier macht eine hohe Anschlussdichte, auch mit Anschlusszwang, die Investition bedingt wirtschaftlich. Eine andere bittere Wahrheit sind die Mehrkosten gegenüber herkömmlichen Heizungssystemen
www.thermondo.de/i...fernwaerme-kosten/.
Wir haben einfach nicht das Geld um diese netten Ideen, entweder direkt oder indirekt über Steuer und Subventionen zu finanzieren.
Eine teure Idee, durch eine andere teure Idee, zu ersetzen, zeigt nur, wie verzweifelt man ist.
Es funktioniert nicht und wenn es im reichen Deutschland nicht funktioniert, wird es auch in den weniger finanzkräftigen Ländern erst recht funktionieren.
zum BeitragOctarine
[Re]: Es geht um Rechtsverhältnisse, wem gehört das Land.
Es geht nicht um eine bestimmte Art der Nutzung, um die Wertschätzung einer bestimmten Nutzungsform oder einer bestimmten individuellen Lebensweise.
Es geht um die Wahrung von Grundrechten, die alle gleich zu gewichten sind und die nicht einzuschränken oder zu mindern sind, auch nicht mit dem Verweis auf das Allgemeinwohl oder die Weltrettung.
Auch das Narrativ des Naturvolkes, mit angeblich besonderen Beziehung zur Natur, wie auch das Narrativ "Natur" sind ohne Belang in der Sache, finden auch keine Erwähnung in meiner Anmerkung.
Es geht um Recht, hier das Recht am Eigentum und es geht um Macht, hier um die Macht des norwegischen Staates gegen die Rechte der Sami zu verstoßen.
Wieder und immer noch muss es heißen.
Die Geschichte Skandinaviens, hier Norwegens, zeigt, dass das Narrativ vom moralischen Saubermann, der gerne andere über den Umgang mit Minderheiten und Minoritäten belehrt, nicht das Papier wert ist, auf dem es gedruckt wird.
zum BeitragOctarine
[Re]: Was Vorrang hat, sind die Rechte der Indigen Völker, hier die Samen. Es ist ihr Land, was sie damit machen, ist ihre Sache. Ob sie da Kaninchen halten, oder ihrer Ahnen gedenken, es ist ihre Sache.
Die globale Erwärmung ist auch für die Grünen und ihre Anhänger relativ. Das zeigt sich am nein nur Kernenergie, denn die ist böse und sie zeigt sich am Festhalten am Konsumniveau. Der Elektro-SUV und das idyllische Häuschen im Grünen sind akzeptabel, es kommt auf das richtige Bewußtsein an.
Und schließlich ist die Unterstützung für die US-Politik, noch viel wichtiger als die globale Erwärmung.
Also ist auch hier alles relativ.
Wenn alle so leben würden wie die Samen, hätten wir keine globale Erwärmung und keinen Krieg.
zum BeitragOctarine
[Re]: Nein, schaffen sie nicht.
zum BeitragAuch die USA und UK haben Probleme, auf Sollstärke zu kommen.
Octarine
"Krankenversorgung mit qualitätsentsprechender Vergütung."
Was ist denn das? Entspricht die Versorgung der Vergütung, oder ist das nur ein Satz ohne Sinn?
Die Kosten im medizinischen Bereich werden von zwei wesentlichen Faktoren getrieben, der Dermographie und dem medizinischen Fortschritt.
Mehr Menschen werden älter und mit zunehmenden Alter steigt die Wahrscheinlichkeit zu erkranken, das gilt für Gefäß/Herz-Kreislauf, Diabetes und natürlich Demenzerkrankungen.
www.destatis.de/DE...nten-eckdaten.html
Da geht es nicht um besondere Verfahren, sondern um die Behandlung von Leiden, die sich aus Arbeit, Lebensumständen und Alter ergeben. Hier sei auch auf den Zusammenhang von Armut, Bildung und Krankheit verwiesen.
Das Krankenhaus, das dem und dem multimorbiden Patienten gerecht wird, muss also vor Ort bleiben, auch weil die "pflegenden Angehörigen" als Ressource genutzt werden sollen.
Auch und gerade der Schlaganfall braucht Behandlung in den ersten 30 min, da geht es nicht um Wahl, sondern um Aufnahme. Ein gleiches für die Entbindung, glücklich wer im Zeitplan bleibt, aber was machen die anderen? Einen Kurs für den Notfall?
Es geht nicht um das spezialisierte Zentrum, mit den Spezialisten für die gezielte Behandlung, das gibt es ja jetzt schon. Es geht um das alltägliche, die chronische Erkrankung, den Zustand zwischen nicht gesund und noch nicht schwer erkrankt, oder Tod.
zum BeitragHier gibt Bertelsmann den Ton vor, BWL statt Mensch.
Octarine
Sehr hübsche Beispiele, keines davon ist ein dicht besiedeltes Industrieland in nördlicher Breite mit entsprechendem Klima.
Deutschland ist ein dicht besiedelter Flächenstaat, mit geringem Küstenanteil, etlichen Mittelgebirgen, in nördlichen Breitengraden. Es ist auch ein Industriestaat, mit einem sehr großen Segment an produzierendem Gewerbe.
Es macht also keinen Sinn, Deutschland mit Kleinstaaten, solchen, deren Bevölkerung in wenigen urbanen Zentren konzentriert ist, Küstenanrainern, solchen in tropischen Regionen oder ohne Industrie zu vergleichen.
Deutschland hat keine zusätzliche Wasserkraft, nicht mal Gebirgstäler und ist nach etlichen Fehlschlägen eher vorsichtig bei der Geothermie, ist eher frisch bis kalt und ist ein" Industrieland". Das letztere noch.
Wir brauchen Energie 24/265 für die Industrie, für Mobilität und bald für Wärme.
Und da wir keine Reduktion an Konsum und am Verbrauch vornehmen, denn sonst würde auch die Grüne Klientel ihre Partei nicht mehr wählen, brauchen wir noch mehr Strom.
Was in Portugal möglich ist, geht in Deutschland nicht. Für die USA sagte John Kerry, die Hälfte der Technik, welche die Einsparungen bei CO₂ möglich machen, ist noch nicht erfunden.
Wind und Photovoltaik ohne Speicher sind nicht die billigste Energie, das gilt für uns, für China und Indien und es gilt erst recht für ärmeren Ländern. Fall jemand jetzt anmerkt, die könnten ja auch ohne Industrie, mit geringerem Lebensstandard auskommen. Ja, stimmt, ist aber sehr heuchlerisch und unrealistisch. Wenn der Lebensstandard nicht kommt, kommen die Menschen zum Lebensstandard.
zum BeitragOctarine
Es war ein Verfahren vor einem Gericht in Fairfax, Virginia, USA. Entschieden hat eine Jury.
Hier geht es noch weniger als in deutschen Verfahren um die Wahrheit.
Es geht in der Regel um einen emotionalen Appell an die Jury.
Das Faktische tritt zurück vor der expliziten negativen Schilderung des Charakters.
Wir finden "character witness", die den eigenen "guten" Charakter bestätigen und solche, die den "malicious intent" der Gegenseite bestätigen, gern genutzt werden auch Stereotypen und Vorurteile.
Dies auch "he says, she says" genannte Verfahren findet sehr häufig bei Scheidungen und natürlich sexuellen Übergriffen.
Es ist keine Frage der Beweise, es ist die Frage nach der Glaubwürdigkeit, oder nach der Zerstörung der Glaubwürdigkeit.
Was wir hier im Besonderen sehen, ist die Wirkung von Geld. Wer mehr hat, hat den besseren Anwalt, die bessere Medienpräsenz und kann damit die Jury überzeugen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Es ist absolut richtig und wird nur zu selten erwähnt, erste und wichtigste Zweck für die Einführung der Kernenergie war die militärische Nutzung.
Für eine rein zivile Nutzung zur Energiegewinnung sind andere Reaktortypen wesentlich besser geeignet.
Es gibt aber in Deutschland keine Tsunamis und es gibt keine RBMK-1000 Reaktoren, stattdessen gibt es die Möglichkeit Material mit höherer Halbwertzeit zu Material mit geringerer Halbwertzeit zu konvertieren.
Das Imaginäre unterfüttert mit faktischen Versatzstücken gewinnt über der müden Realität.
Wir fragen nicht nach den Folgen des Abbaus und der Verarbeitung der Seltenen Erden und des Lithiums für die saubere "Neue Welt". Wir haben auch nicht nach den Folgen des Kohleabbaus und der Ölförderung gefragt, oder wo und wie das Gas gewonnen wird.
Wir blenden jenen Teil der Wirklichkeit aus, in der Realität und in der Argumentation, der nicht in unsere Vorstellung einer heilen Welt passt.
zum BeitragUnd wundern uns dann, dass die Zahlen am Ende nicht stimmen, und die Lösung des ersten Problems, zur Ursache des nächsten Problems wurde.
Octarine
[Re]: Die Wind und Lichtverhältnisse in Europa unterscheiden sich nicht wesentlich, wenn es in Berlin dunkel ist, ist in Barcelona auch viel heller, ein Ähnliches gilt für den Wind.
Unsere Strompreise sind mit die höchsten in Europa und das wird dank dieser Politik auch so bleiben.
Unsere Gesellschaft ist hypnotisiert vom imaginären Risiko, andere Länder, auch in Europa, sehen das anders. Woran mag das wohl liegen?
zum BeitragOctarine
Wie viel Energie verbraucht denn die Reinigung, Desinfizierung und Zerkleinerung der Windel?
Wäre die Verwendung von vollständig kompostierbaren Windeln nicht sinnvoller?
Bauteile aus Beton haben eine längere Nutzungszeit als 28 Tage.
Wenn Mischung und Gestaltung der Teile stimmt, können sie sehr lange halten und dann ist die CO₂-Bilanz auch gerechtfertigt.
Auch ist die Vorstellung 2,5 bis 3 Jahre gewindelt zu sein, eher den britischen Verhältnissen geschuldet.
Diese Art der Forschung fällt unter "L’art pour l’art", man könnte auch von Verschwendung von Geldern sprechen.
zum BeitragOctarine
Was fehlt, ist die Erwähnung von Speichern jeglicher Art, die benötigt werden, um die Ausfallzeiten zu kompensieren.
Denn sollte, wie von den Grünen gewünscht, der Rest der EU dem deutschen Vorbild folgen, dürfte es keine andere Stromerzeugung geben. Damit entfällt der Import von Kohle- und Kernenergiestrom aus dem Ausland.
Ohne Speicher hängt die Energieversorgung von den Ländern ab, die nicht dem deutschen Vorbild folgen.
zum BeitragEs stellt sich dann die Frage, warum wir unsere AKWs abschalten mussten?
Octarine
[Re]: Die Schwemme findet sich in Berufen, in denen Auszubildende günstige Arbeitskräfte sind und danach entweder zu wenig verdienen oder umgekehrt zu teuer wären.
zum BeitragDas findet sich in Handwerk und Dienstleistung, denken sie an Bäcker, medizinisches Personal in Praxen.
Octarine
Passt schon. Wir haben Konzepte und Ideologie der US Akademia, mit der dazugehörenden Sprache importiert und arbeiten uns daran ab.
Es macht sich einfach besser in den Medien und entsprechend engagierten Kreisen.
Die wesentlich größeren Gruppen von alten Menschen, Behinderten und Armen, die Diskriminierung erfahren und nicht an der Gesellschaft teilhaben, sind einfach nicht cool.
zum BeitragOctarine
[Re]: www.ons.gov.uk/eco...domesticproductgdp
Die Wirtschaft der UK ist im Verhältnis zu dem erlittenen Einbruch, verursacht von Brexit/Coved/etc. stärker gewachsen.
"British households and businesses “need to accept” they are poorer and stop seeking pay increases and pushing prices higher, the Bank of England’s chief economist, Huw Pill, has said."
zum Beitragwww.theguardian.co...-england-economist
Octarine
Die Not ist nicht groß genug, weder für diese Regierung, noch für die davor.
Die Daten sind seit Jahrzehnten vorhanden, es fehlen Lehrkräfte und die Gebäude verfallen, seit Jahrzehnten.
Die Politik will nicht handeln, denn das kostet Geld, das man lieber für andere Ideen aus dem Fenster wirft.
Und die Politik muss nicht handeln, denn die Wähler entscheiden nicht auf Grundlage der Bildungspolitik.
Aussitzen lohnt sich.
Es wird sich nichts ändern, nicht in Berlin, nicht in den anderen Ländern.
Nur zum Vergleich, Mali hat bis jetzt mehr als vier Milliarden gekostet, da war das Geld da.
zum BeitragOctarine
Interessant!
zum BeitragFrankreich und GB bieten die Ausbildung an Flugzeugen an, die sie selber nicht besitzen. Die NL sind für etwas bereit, wissen aber nicht wofür, ihre F 16 sind etwas alt und sie selbst bilden nicht aus.
Hauptsache man hat etwas gesagt, den starken Mann markiert und die Medien gefüttert.
Ob das für die Ukraine sinnvoll ist, nicht nur politisch, sondern auch militärisch, ist keine Frage.
Es ist auch keine Frage, ob dies für die beteiligten Länder sinnvoll ist, gerade GB ist ein von zunehmender Armut betroffen.
Es reicht nicht für das Schulessen und die Obdachlosen, aber für Waffen.
Octarine
[Re]: Sie erwarten dies und die Schule erwartet, dass alle Kinder die deutsche Sprache beherrschen, natürlich in einem angemessenen Verhältnis.
Sie erwartet auch ein bestimmtes Sozialverhalten, die Fähigkeit 45 min. ruhig zu sein, zuzuhören, aufzupassen, Anweisungen zu akzeptieren, auch wenn die Lehrkraft eine Frau ist. Die Schule setzt auch voraus, dass Hausaufgaben erledigt werden und jedes Kind einen vernünftigen, emotional stabilen Erwachsenen hat, der sich um den Unterhalt kümmert und seinem Kind nicht schaden will.
Wenn Sie oder ihr Auto nicht in verkehrsfähigem Zustand, sie sich nicht an die StVO halten, sie keinen Führerschein haben, dann gibt es Konsequenzen. Kinder kann jeder haben.
zum BeitragOctarine
Es geht nicht um das Aussprechen von Gymnasialempfehlungen, es geht um das Fehlen von Grundfertigkeiten?
Die Bedeutung von Bildung wird Kindern von klein an in ihrem Elternhaus vorgelebt, durch Inhalte und Verhalten. Wenn hier nicht die Bedeutung von Bildung vermittelt wird, hat das Angebot, von Bildung durch Kita und Schule, keine Aussicht auf Annahme.
Und das ist keine Frage des Geldes, hat mit Armut nichts zu tun, nur mit der Bildungsferne der Eltern.
Und es hat nichts mit der Herkunft, oder der Sprache im Elternhaus zu tun.
Es geht darum, dass Eltern begreifen, dass Bildung der Schlüssel zu sozialem Aufstieg ist, mehr nicht.
Wenn das nicht gegeben ist, verbringen Lehrkräfte die ersten Schuljahre damit, die Kinder zu erziehen, statt ihnen Grundkenntnisse zu vermitteln.
zum BeitragOctarine
Das Realdesaster aus Niedriglohn, Armut und folgender Altersarmut wird die Anzahl der Pflegebedürftigen niedrig halten. Arme Menschen sterben früher, die Demenzwahrscheinlichkeit nimmt aber mit dem Alter zu.
Es gibt keine Lösung, die von entscheidenden Gruppen unserer Gesellschaft akzeptiert wird.
Also gibt es kein Ende des Niedriglohnsektors, kein einheitliches Rentensystem mit einer auskömmlichen Rente wie in Österreich, keine soziale Aufwertung von "Care Work", keine Förderung alternative Wohn- und Lebensmodelle.
Und es gibt sehr wenig Forschung im Hinblick auf Alters- und Demenzerkrankungen.
Stattdessen haben wir die Suche nach billigen Pflegekräften im Ausland, Einsparungen im Gesundheitsbereich und Erhöhung von Beiträgen.
Wie auch in anderen Bereichen scheitern die deutsche Politik, sobald ihre ideologischen Konzepte auf die Realität aufprallen.
zum BeitragJa, es ist hausgemacht und es ist eine Katastrophe mit Ansage.
Und wie die aussieht, kann jeder bei einem Besuch in einem Pflegeheim feststellen.
Octarine
Wer die "Energiewende" will, muss auch Subventionen wollen.
Subventionen für Privathaushalte und für die Industrie, besonders für die Industrie, denn die steht im internationalen Wettbewerb mit Ländern, die wesentlich niedrige Energiekosten haben.
Wer Grün gewählt hat, hat auch das gewählt.
zum BeitragEs gibt nicht nur in den Naturwissenschaften unliebsame Grundwahrheiten.
Octarine
Ohne Zustimmung der Länder gibt es keinen anderen Verteilungsschlüssel, ob sie sich in Öffentlichkeit, oder im dunklen Keller als Reformerin gibt, das spielt keine Rolle.
Die Misere der deutschen Schulen besteht seit Jahrzehnten und ist Folge der Politik. Bund und Länder haben andere Prioritäten als Bildung, die Wähler entscheiden sich auch nicht für Parteien aufgrund des Bildungsprogramms.
Wenn die Situation an den Schulen Berlins oder Bremens nicht relevant ist, für Politik in diesen Ländern, warum sollte sie es für Ba-Wü oder Bayern sein?
Das ist die traurige Wahrheit, die Kinder und Jugendlichen interessieren nicht, weder die Wähler, noch die Gewählten.
zum BeitragOctarine
Man fragt sich, was die BW in Mali macht?
www.bundeswehr.de/...hr-un-einsatz-mali
Es gibt Luftbetankung und die Aufrechterhaltung der Luftrettungskette und Sanitäter, alles für die eigenen Einheiten.
Und dann hätte wir noch die Aufklärung durch Drohnen, für den eigenen Bedarf, falls überhaupt. Denn die malischen Streitkräfte wollen nichts mit den Fremden zu tun haben. Und sonst ist kein Empfänger mehr da.
Interessant ist auch, dass die BW früher stolz verkündete, die malischen Soldaten auch in Recht zu schulen. Der jetzige Staatspräsident (und Putschist) wurde auch ausgebildet.
Was hätte man hier, aber auch in Afrika, mit dem Geld, das dort verheizt wurde, anfangen können?
Und dennoch sind unsere Politiker nicht lernfähig, geht das Trauerspiel weiter.
zum BeitragWir haben dort nichts verloren, nicht gestern, nicht heute und nicht morgen.
Octarine
Frau v.d. Leyen sitzt auf einem Verwaltungsposten, sie wurde von Regierungen Frankreichs und Deutschland eingesetzt. Und dies in Übereinstimmung mit der Nutzung der EU als Instrument zur Umsetzung aus dem Rat der Minister und Regierungschefs zum Nutzen von Banken und Industrie und zum Machterhalt.
Es gibt kein Geld zum Verteilen, der große Teil des Geldes fließt in den Agrarhaushalt, wird zum Erhalt der politischen Macht gebraucht. Da sagt kein Empfängerstaat, bitte weniger.
Und eine neue Verschuldung, die von den Nettozahlerländern getragen werden müsste, ist im Angesicht der sich verschlechternden wirtschaftlichen Lage nicht akzeptabel.
Selbst Deutschland hat nicht das Geld, um die Folgen von Rohstoff- und Energiekrise für Privathaushalte und Industrie wegzusubventionieren. Die sogenannte Energiewende wird keine positiven ökonomischen Folgen haben, deutsche Produkte und Dienstleistungen werden teurer sein als die der Konkurrenz und das auf Dauer.
Das hat auch Auswirkungen auf die Verschuldung. Wir sehen schon jetzt, was die Verschiebung von Haushaltsmitteln bedeutet, weniger Geld für Gesundheit, Bildung und Soziales.
zum BeitragDer Grüne Kretschmann, im reichen Ba-Wü, sagt, die Situation in den Schulen wird in 10 Jahren besser.
Der Grüne Traum will bezahlt werden, er wird bezahlt werden von den "üblichen Verdächtigen", denen am Rande der Gesellschaft.
Octarine
Was ist sinnvoll?
Wir wissen durch eine ganze Reihe von Studien, welche Kinder und Jugendliche Probleme haben. Und wir sehen, dass das deutsche Schulsystem nicht in Lage ist, dieses Problem zu lösen.
www.oecd.org/
lisa.sachsen-anhal...hiqb-bildungstrend
Das Problem ist nicht Armut und nicht Migration, es ist die Bildungsferne und die gelebte sozio-kulturelle Wirklichkeit im Elternhaus. Ein sehr einfacher Indikator für schulischen Erfolg ist die Zahl der Bücher.
Wir wissen sogar, wie wir die schulischen Resultate bei allen verbessern können, "Auch Karin Prien (CDU), die KMK-Vorsitzende 2022, betonte in ihrem Statement zum IQB-Bildungstrend, "dass wir zu spät im Bildungsverlauf mit systematischer Diagnostik und differenzierter Förderung beginnen. Wir investieren in Deutschland zu wenig in den Elementarbereich. Bereits in der Kita müssen wir insbesondere den Erwerb und die Förderung von Deutsch als Bildungssprache und Vorläuferfähigkeiten im Bereich Mathematik in den Blick genehmen."
Diese Schule investiert in Schulsozialarbeit, um die sozialen Konflikte zu mildern, das hat aber sehr wenig mit schulischem Erfolg zu tun und sehr viel mit kulturellen Konflikten.
Wir müssen die Menschen dort abholen, wo sie sind und nicht dort, wo wir sie gerne hätten. Ein Mehr an Forderung und Förderung, das wesentlich früher einsetzt.
Wir können auch von der Schule nicht erwarten, die Probleme der Integration zu lösen, die von der Gesellschaft ansonsten ignoriert werden.
Es wird weder billiger noch von alleine besser werden.
zum BeitragOctarine
Man merkt eine gewisse Distanz zur Schule.
Lernen ist Arbeit, Spaß kann durch das Gemeinschaftserlebnis, die Interaktion und auch durch die erfahrene Bestätigung kommen, muss aber nicht. Inhalte erscheinen häufig erst später in Verbindung und Verknüpfung mit anderen Inhalten als sinnvoll. Bildung ist gerade als Prozess der Erweiterung des Wissens zu sehen, Herausforderungen sind ein wichtiges Element der Motivation.
Sicher es gibt noch Auswendiglernen und die Klassenarbeit als Abfrage der letzten Unterrichtseinheiten, im Vordergrund steht die Anwendung von Inhalten und Methoden, steht die Verknüpfung von Inhalten, der Fächerverbund.
Was nicht im Mittelpunkt stehen sollte, ist die Ausrichtung auf die letzte Mode, das Aufspringen auf den imaginären Zug, wie am Beispiel "Digital".
Was soll das sein, das Produktpaket von Microsoft, oder doch lieber Open Office, heute LibreOffice, Programmieren, HTML, R oder Go, oder einfach mal ein Video machen?
Oder jedem Kind einen Laptop und Zugang zum Internet geben, damit alle Kinder recherchieren können und Kontakt zu ihren Lehrkräften aufnehmen können?
Eine nette Idee ist auch das Selbstbestimmte Lernen, das sich immer sehr gut anhört, bis man nachfragt, woher das kommen soll. Auch das muss gelernt werden und auch hier greift die soziale Selektion, die eigentlich unser Problem ist. Es gibt Eltern, die ihre Kinder unterstützen können und wollen und die das auch umsetzen. Und dann gibt es Eltern, bei denen das nicht so der Fall ist.
Alle Studien sagen, dass ein großer Teil der Schüler Unterstützung erhalten und gute Resultate erzielen. Und dass jener Teil, der zu Hause keine Unterstützung erfährt, in unserm Schulsystem auch ignoriert wird.
zum BeitragWir brauchen nicht mehr Spaß, sondern mehr Ernst, mehr Geld und weniger Politik und das seit Jahren.
Octarine
Auch das ist Infrastruktur.
zum BeitragWie bei Verkehr und Bildung ist es Infrastruktur, die vernachlässigt wurde, die fehlt.
Es fehlt Geld für die Lösung lang bestehender Probleme und die Politik, jenseits der lokalen Ebene, ignoriert ungestraft die Menschen.
Octarine
[Re]: Eine sehr genaue Beschreibung der Situation.
Es mangelt an der Bereitschaft, Arbeit anders zu organisieren. Und daran, diese Arbeit entsprechend zu entlohnen.
Was von den Arbeitgebern und der Politik gefordert wird, sind Menschen, die für niedrige Löhne und zu schlechten Bedingungen arbeiten.
Deshalb haben wir gerade im Dienstleistungssektor, in dem es keine Produktivitätssteigerung gibt, das Verlangen nach Arbeitsmigration, um die Löhne zu drücken.
zum BeitragDas ist Schaffung und Erhaltung der industriellen Reservearmee.
Octarine
Warten wir ab, bis die Fertigung ausgelagert wird und nicht mehr als der Markenname deutsch ist.
Warum sollte für Wärmepumpen etwas gelten als für die Photovoltaik, die Windkraft, Elektrik- und Elektronikindustrie und anderes mehr.
zum BeitragDie Familie Viessmann macht Kasse, die Aktionäre in den USA machen Gewinne und die Deutschen freuen sich, mit ihren Subventionen den Export deutscher Arbeitsplätze zu finanzieren.
Hat sich jemand schon mal überlegt, dass die vielen "wunderbaren" Mehrkosten finanziert werden müssen? Durch Steuer, häufig auf Arbeitseinkommen, erhoben und zahlbar in Deutschland, nicht den USA, nicht China und auch nicht Indien.
Octarine
Die Grünen sind eine politische Partei, die ihrer Klientel verpflichtet sind, mehr nicht. Und natürlich dem Selbsterhalt.
Erwartungshaltungen in den Bereichen, Außen-, Sozial- oder Umweltpolitik sind Projektionen oder ehrlicher Selbstbetrug des Publikums.
zum BeitragUnd warum auch nicht so lange jegliche Äußerungen der Politstars bejubelt wird, statt auf ihre Wirklichkeitsnähe und Wahrhaftigkeit überprüft wird.
Octarine
Das nennen wir ehrgeizig.
Es hat mehr als 20 gedauert, um etwas mehr als 7 GW an Leistung zu installieren, jetzt soll fast das Dreifache an zusätzlicher Leistung in weniger als sieben Jahren erstellt werden.
Warum hat niemand den Mut sich hinzustellen und zu sagen, dass das nicht geht?
zum BeitragWarum wurde denn das NORDEX Werk für Rotorblätter geschlossen, wenn das alles einfach ist?
Octarine
[Re]: Es ist gelungen, einen Teil der Bevölkerung in Hysterie zu versetzen. Immer weniger werden andere Probleme, sowohl der eigenen Bevölkerung, als auch der in anderen Ländern, auf anderen Kontinenten, wahrgenommen.
Aus ökonomischer Sicht haben wir ein Grenzkostenproblem, mit der Frage wo erreicht ein ausgegebener EURO den größtmöglichen Effekt im Hinblick auf die Globale Erwärmung. Und das ist eben nicht hier und das ist durch ein Mehr an Konsum zu erreichen.
zum BeitragUnsere Lösung ist eine Antwort auf die Befindlichkeitsproblematik.
Wir werden damit nichts anderes machen als Ressourcen verschwenden.
Octarine
[Re]: Der Reihe nach:
Ich jammere nicht, meine Angehörigen gehören zu den Opfern des Systems, ich weiß was zu erwarten ist, sehr wenig bis nichts.
Die Frage der Reparationen wurde auf der Londoner Konferenz geklärt, respektive verschoben.
Die Regierung ist der Ansicht, dass die Zwei + Vier Verträge einem Friedensvertrag entsprechen und damit alle Ansprüche, von allen erledigt sind.
Verluste wurden auch von Gegnern und Opfern z.B. in Polen oder der Tschechoslowakei erlitten, sie wurden und werden von allen ignoriert. Gehen sie durch eine Stadt, betrachten sie die Stolpersteine und das Haus daneben, sollte die Besitzer Glück gehabt haben und nach einem Zwangsverkauf entkommen sein, was er hatte, waren 150 Reichsmark und alles ist bis heute legal.
Was sie meinen ist der Lastenausgleich, das ist aber etwas anderes.
Es ist nicht der Staat Deutschland, der Verbrechen begangen hat, es sind Menschen in Deutschland, aber auch in Frankreich, in den Niederlanden, in Belgien und anderen Ländern. Die, die von den Verbrechen profitiert haben und ihre Nachkommen lassen sich benennen.
zum BeitragWer heute für die ungeheuerlichen Verbrechen Reparationen von den "Deutschen" fordert, fordert auch von den Nachkommen der Opfer, von Unbeteiligten, ja auch von völlig Unbeteiligten, lässt aber die Täter außen vor.
Octarine
[Re]: Armageddon? Kleiner haben sie es nicht.
Es ist ihnen schon bewußt, dass sie ein globales Problem nicht durch Maßnahmen in einem Land lösen können.
Selbst wenn Deutschland, all die gewünschten und erträumten Dinge umsetzen könnte, würde sich nichts ändern. Selbst wenn sich die ganze Welt daran halten würde, würde sich nur der Gradient der Änderung, geringfügig ändern.
Der imaginierte Weltuntergang eines Segmentes der westlichen Welt, steht einer Fülle an realen Problemen, auch in den westlichen Gesellschaften, gegenüber, die sehr gerne ignoriert werden, sogar wenn sie lebensbedrohend sind. Aber die sind ja nicht so wichtig, weil die Betroffenen nicht wichtig sind.
Unsere Lösungen funktionieren nicht mal in diesem Land.
zum BeitragOctarine
Es hat keine Reparationen gegeben, es gab neben der Demontage und den Enteignungen, nur Zahlungen, die ausdrücklich, nicht als Reparationen bezeichnet wurden.
Reparationen wurden auf einen Zeitpunkt nach, einen endgültigen Friedensvertrag verschoben.
Das lag einmal an dem enormen Ausmaß der Zerstörung und der Verbrechen an den Menschen.
Und auch auf der deutschen Seite gab es enorme Verluste, auch bei Menschen, die nicht an den Verbrechen beteiligt waren.
Und es waren nicht nur Deutsche unter den Profiteuren und Tätern, auch das wird gerne vergessen.
Gleichzeitig gab es auf der deutschen Seite auch einen Wunsch, die genau bekannten Profiteure und Täter eher zu schonen, daher die Formel von der deutschen Schuld, die alle zu Tätern macht.
Daher auch die Bereitschaft, Zahlungen aus der Staatskasse zu begleichen. Ich erinnere an die Zahlungen an die Zwangsarbeiter, die natürlich mit der Steuer verrechnet werden konnten.
Wer Gerechtigkeit will, muss sich an die halten, die von den Verbrechen profitiert haben, das sollte möglich sein.
zum BeitragOctarine
Wer das Leiden und die Verzweiflung der Juden verstehen will, sollte den sehr guten Artikel über Szmuel Zygielbojm lesen.
taz.de/80-Jahre-Au...r-Ghetto/!5925987/
Es gibt nicht nur Täter und Opfer, es gibt Duldung, Stillschweigen, vielleicht sogar Billigung, nicht nur in Deutschland, auch in den besetzte Ländern, auch bei den Alliierten.
Differenzierung wäre gut, es waren auch in Deutschland nicht alle Täter, es gab auch hier, wie in anderen Ländern Menschen, die sich widersetzten, die Menschen vor dem Tod retteten. Und es gab auch Deutsche unter den Opfern, den auch deutsche Juden sind und waren Deutsche in ihrem Selbstverständnis.
Das pauschalisierte Schuldbekenntnis dient nur den Nutznießern und Tätern. Es würde der offiziellen Seite guttun, weniger von Versöhnung und Vergebung zu sprechen, den das sind nur Akte, die nur von den Betroffenen ausgehen können.
Von den späteren Generationen ist Wahrhaftigkeit gefragt und auch ein Verzicht auf die Instrumentalisierung der Opfer.
zum BeitragOctarine
Deutschland hat keines der strukturellen Probleme, wie Wohnungsbau, Verkehr, Gesundheit oder Bildung, gelöst. Statt Investitionen in neue Industrien gab und gibt es Wahlgeschenke auf der einen Seite und die Anbetung der Schwarzen Null auf der anderen, während die Wirtschaft motiviert wurde, ihre Produktionsketten ins Ausland auszulagern.
Wir erleben auf der Finanzseite eine zunehmende und bleibende Inflation, bedingt durch die Coronapolitik, einer Verknappung von Waren und jetzt sanktionsbedingt Rohstoffen. Und gleichzeitig wird eine Veränderung der Energieversorgung erzwungen, die nicht nur einmalige Investitionen erfordert, sondern die langfristige Subventionierung, nicht nur der Privathaushalte, sondern der Industrie.
Da der Staat nicht die nötigen Einnahmen hat, wird es zu Kürzungen in anderen Bereichen kommen, das heißt bei den Menschen, die sich nicht wehren können.
zum BeitragDer E-SUV für die Einen, Wärmestube und Tafel für die Anderen.
Octarine
"Als der russische Präsident Wladimir Putin im vergangenen Jahr seine Truppen in die Ukraine schickte, verurteilte Europa zu Recht die russische Aggression gegenüber einem anderen souveränen Staat, stellte diese aber in grenzenlosem Eurozentrismus als einzigartig dar. So war es kein Wunder, dass die arabische Welt mit dem Finger schnippte, um daran zu erinnern, dass die USA mit Unterstützung ihrer „Koalition der Willigen“ bereits zwei Jahrzehnte zuvor in einen anderen souveränen Staat einmarschiert waren."
taz.de/US-Invasion...0560&s=Irak+krieg/
Das ist der moralische Hintergrund, vor dem Lula und ein großer Teil Welt seine Entscheidungen treffen.
Es ist die Moral des "Regime Change" und der gezielten Tötungen, die immer gut und gerechtfertigt sind, wenn sie aus dem Westen kommen. Es ist die Politik der Monroe Doktrin für die Americas und der gerechtfertigten Intervention - immer im Name von Freiheit und Demokratie - die von Lula abgelehnt wird.
Lula und andere betreiben Politik, die den Interessen ihrer Länder, ihrer Einwohner, dienen soll, ob sie gut ist, ist eine andere Sache.
zum BeitragOctarine
Wenn schon im "reichen" Deutschland die Kosten für Umstellung der Energieversorgung nicht von allen getragen werden können und zu sozialer Spaltung beitragen, wie soll es in den ärmeren Ländern der EU gelöst werden?
Vom Rest der Welt ganz zu schweigen.
Die "Energiewende" ist der deutschen Befindlichkeit geschuldet, genauer der Befindlichkeit einer saturierten Mittelschicht.
Das ist kein Lösungsansatz für eine Industriegesellschaft, in der 40 % der Haushalte keine Rücklagen haben.
Und es ist auch keine Lösung für ein globales Problem.
zum BeitragOctarine
[Re]: Wenn sie einen Menschen mit Psychose erlebt haben, sowohl im akuten psychotischen Schub, als auch im längeren Verlauf, dann wissen sie, wie Weltuntergang aussieht.
Das gilt nicht nur für den Betroffenen, sondern auch für sein Umfeld, ja auch für völlig Fremde, die das Unglück haben, ihn im Akutzustand zu erleben.
Das ist eine "reale" Form des Weltunterganges, im Unterschied zum imaginierten Medienhype.
zum BeitragOctarine
Solidarität mit Israel ist Solidarität mit den Menschen, die in Israel leben und das sind nicht nur Juden, sondern auch alle Anderen. Es ist aber nicht die Solidarität mit "der" oder einer bestimmten Regierung. Auch und gerade die Menschen in Israel stehen nicht hinter jeder Regierung, auch wenn man sie selbst gewählt hat.
Was Israel, oder genauer die jetzige Regierung, tut oder nicht, ist deren Sache, nicht Sache der Deutschen. So wie es nicht Sache anderer Regierungen oder politischer Repräsentanten ist, den Deutschen und ihrer Regierung ein bestimmtes Handeln vorzuschreiben.
Netanjahus Gegner müssen sich fragen, warum sie trotz der vielen offenkundigen Mißstände die Wahlen verloren haben.
zum BeitragMan könnte sich fragen, welche Fragen Probleme für die "eigenen Wähler" relevant sind statt imaginäre Probleme zu lösen.
Octarine
Ja, man kann relativ günstig in den ländlichen Regionen wohnen.
Das bedeutet aber auch mehr Individualverkehr, Pendeln zur Arbeit, zum Einkaufen, zum Arzt, Transport der Kinder, etc.
Denn ein Bus, der drei- oder fünfmal am Tag fährt, ist keine Alternative. Mit dem Fahrrad auf der Landstraße, in der Mittelgebirgslandschaft Deutschlands, bei Wind, Wetter und Dunkelheit, auch nicht reizvoll.
Wer die Realität von Bahn und ÖPNV kennenlernen möchte, kann die entsprechenden Artikel der "KONTEXT Wochenzeitung" lesen, gerade über das Grüne Musterland BaWü.
Das "Homeoffice" ist auch nicht die Arbeitsrealität im Dienstleistungsbereich und in der Produktion, oder bei den Menschen, die sich keine teure Wohnung leisten können.
Was hier bejubelt wird, ist die Zersiedelung der Landschaft und die Versiegelung der Fläche, die an anderer Stelle, beklagt wird.
Wohnen im Grünen, Arbeiten und Dienstleistungen an anderen Orten, sind mit die Ursachen unserer Probleme.
zum BeitragOctarine
[Re]: Es spielt keine Rolle, was sie oder ich über die "Zeugen Jehovas" denken oder meinen.
Von Bedeutung ist auch nicht, in welcher Beziehung zur Wirklichkeit, diese oder jede andere religiöse Ideologie haben.
Hier geht es nur um den Respekt vor den Opfern einer furchtbaren Tat.
zum BeitragOder genauer um das Fehlen des Respektes, um die Vereinnahmung des Leids anderer Menschen für politische Zwecke.
Octarine
[Re]: Es geht nicht um das Illegale, es geht um die Verknüpfung, der Daten, die an allen Stellen, ganz legal, erhoben werden.
Das beginnt beim Einwohnermeldeamt, der Bank, dem Zahlungsdienstleister, Handy, Online, Einkaufen, und natürlich dem Internet. Daten werden erhoben und sie werden weiterverkauft, von allen.
Und daraus entsteht ein Profil, Alter, Geschlecht, Gewohnheiten, Konsum und demnächst Gebrechen.
Erst vor kurzem, wurde die Weitergabe von Impfdaten an Arbeitgeber erlaubt, alles nur für die Allgemeinheit, alles nur für die Gesundheit.
So wie der Zugriff es Staates auf Kommunikations- und sonstige Daten nur zu unserer Sicherheit ist, um uns vor den bösen Terroristen zu schützen, oder dass wir andere Meinung sind.
Gerade diese Regierung ist vom Gedanken beseelt, die arme unwissende Bevölkerung ununterbrochen zu belehren und beim Abweichen vom Pfad der Tugend zu bestrafen.
Es reicht, hier geht es nicht um Gesundheit, hier geht es um das Geschäft.
zum BeitragOctarine
Man sollte die Studie herunterladen und lesen.
Und dann die Zahlen vergleichen, zwischen denen, die bei den Standardtests schlecht waren und denen ohne Abschluss.
Sicher, es wird auch jemanden geben, der vieles kann, aber keinen Abschluss hat. Der Abschluss ohne Wert, weil die entsprechenden Inhalte nicht vermittelt wurden, ist wesentlich häufiger.
Das betrifft alle Schulabschlüsse, auch die in Bayern. Vergleichen sie nur die heutigen Prüfungen, mit den Prüfungen vor 20 oder 30 Jahren.
Das liegt nicht an den Schülern und Schülerinnen, es liegt am Einfluss der Politik.
zum BeitragWenn wir Brücken oder Straßen bauen würden, wie wir Menschen in Schulen ausbilden, würden wir uns kaum auf die Straße trauen.
Octarine
Es ist nicht der Migrationshintergrund, denn wir sehen den schulischen Misserfolg nicht bei Kindern asiatischer Herkunft, oder aus Nordamerika oder Frankreich, wir sehen ihn dort, wo Bildung historisch keinen hohen Stellenwert. Bildungsferne ist also nicht gleich Armut und umgekehrt. Gerade Flüchtlinge kennen den Stellenwert von Bildung und fördern ihn dementsprechend.
Armut ist relevant, es geht jedoch nicht nur um den Mangel an sich.
Entscheidend sind die Ursachen der Armut, wenn das Kind die einzige Person ist, die früh aufsteht und es eben kein förderndes und beschützendes Umfeld gibt.
Kinder brauchen Stabilität und Sicherheit und wenn die Familie, dies nicht gewähren kann, sollte es in Schule geschehen. In diesen Kontext gehören auch die Angebote für Jugendliche, die es zur Vereinigung in der DDR gab. Freizeitangebote müssen für alle Kinder und Jugendlichen vorhanden sein, sie sich selbst zu überlassen ist keine Lösung.
Sowohl Probleme als auch Ursachen sind bekannt, Lösungen gab es auch schon, die waren aber nicht akzeptabel, da sie aus der falschen Richtung kamen. Also ignorieren wir alles, haben eine neue Studie und werden wieder nichts tun. Oder wir werden den Standard so weit senken, dass auch ein Fischstäbchen einen Hauptschulabschluss vorweisen kann.
zum BeitragOctarine
[Re]: Das sollen sie ja nicht.
Sie sollen die Jugendlichen, entweder in schulische Maßnahmen umlenken, die zu einem ersten Abschluss führen, oder sie sollen sie zu den Ausbildungen führen, die wenige oder keine Auszubildenden haben.
Es gibt in Deutschland sehr viele Ausbildungen, die den Menschen gar nicht bekannt sind.
Und es gibt Betriebe, die Auszubildende als billige Arbeitskräfte nutzen. Es gibt also nach dem Abschluss nur eine sehr geringe Chance auch in diesem Beruf zu arbeiten, Beispiele wären, "Bäckereifachverkäuferin" oder die früheren "Arzthelfer", die Ausbildung ist eigentlich eine Sackgasse.
Die einfachste Hilfe wäre eine Ganztagsschule, die jedem Kind, die Unterstützung gibt die es braucht.
zum BeitragOctarine
Die Studie zeigt, dass der Bildungsstand der Jugendlichen in den Bildungserhebungen besser abgebildet wird und damit erst einen Vergleich zulässt. Der Abschluss hat keine Aussagekraft mehr, das zeigt sich in Berlin sehr gut.
Was auch klar ist, es fehlen Daten, die Staatsangehörigkeit ist sinnlos, wenn wir in der Wirklichkeit von (deutschen) Kindern und Jugendlichen mit nicht-deutscher Muttersprache ausgehen. Ein gleiches gilt für den Begriff "Förderschule" oder "Förderbedarf", es fehlen Daten.
Aber das machts aus, denn wir, und das sind nicht nur die Interessierten, wissen, welcher Teil der Gesellschaft von der Bildungsgesellschaft abgehängt wird, wir könnten sogar wissen, warum?
Das System funktioniert, wenn das Kind in einem stabilen Umfeld aufwächst, das Bildung als relevant erachtet und/oder einen entsprechenden Bildungshintergrund hat. Gut wäre es, Nachhilfe oder Zusatzunterricht finanzieren zu können. Wenn das gegeben ist, spielt auch die "Muttersprache" keine Rolle, sie wird dann sogar zum Vorteil.
zum BeitragOctarine
[Re]: Woher wissen Sie denn das? Gehören Sie zum innersten Zirkel, denn sonst könnten Sie, das nicht beurteilen?
zum BeitragOctarine
Um was geht es wirklich?
Es geht darum, mit billiger Polemik die Bevölkerung in die "mit Kindern" und die "Kinderlosen" also bösen Egoisten zu spalten.
Teile und herrsche.
Eigentlich sollten wir eine Diskussion haben über höhere Gewinne, über unterschiedliche Besteuerung von Arbeit und Kapital, über die Einbeziehung von Kapitaleinkünften in Sozialabgaben. Und auch über die Anrechnung von Kindergeld auf Hartz4/Bürgergeld, über die Kindergrundsicherung, über Erwerbsminderungsrente und Grundsicherung, über den Zusammenhang von Armut, Krankheit und Behinderung. Über die 40% der Haushalte, die keine Rücklagen.
Das hier ist die falsche Diskussion, die aber genau beabsichtigt wurde.
Und übrigens, wir haben genug Geld, das zeigt diese Regierung doch sehr gut, das sollte auch für die Pflege reichen.
zum BeitragOctarine
Man sollte sich sehr genau überlegen, was man hier bejubelt.
Die Kirche ist kein rechtsfreier Raum, der Staat verzichtet auf ein Eingreifen, auf die Umsetzung von geltendem Recht. Das hat auch damit zu tun, dass man der Kirche von offizieller Seite sehr viel Freiraum und Rechte einräumt.
Wer der Kirche in einem Fall, hier der Asylgewährung, eine Sonderposition zugesteht, muss sich nicht wundern, dass sie auch in anderen Fällen, auf ihrer Sonderstellung beharrt. Das betrifft, unter anderem, die Rechte von Arbeitnehmern, den Umgang mit Missbrauch in kirchlichen Einrichtungen und den Umgang mit dem §218.
zum BeitragOctarine
" verwaltungserfahrenes Personal" in Berlin.
zum BeitragDas ist ein guter Witz.
Alle Parteien die in Berlin an der Macht waren, haben bis jetzt nur gezeigt, dass sie sich selbst bedienen können, danach ihre Klientel und dann war Schluss.
Es geht gar nicht mehr um "Handlungsfähigkeit", es geht schon um das Fehlen von Handlungswillen, um den Willen, die eigene Obstruktionspolitik und die der Verwaltung aufzugeben.
Von daher ist eine sehr große Koalition der Unfähigen, zum Zwecke der Bereicherung, nur konsequent.
Octarine
Erinnern wir uns, erst vor kurzem hat die taz jemandem ein Forum gegeben, der kein Problem Syrien im Stich zu lassen.
"Sie plädieren dafür, Bedürftige in Gebieten, die Assad kontrolliert, bluten zu lassen, nur um ihn nicht zu unterstützen?
Das ist eine schwierige Position, ich weiß. "
taz.de/Wissenschaf...Erdbeben/!5912240/
Dieser Artikel beschreibt die Konsequenz der dort vertretenen politischen Position der westlichen Allianz, damit man weiß was man unterstützt.
zum BeitragOctarine
Es wird keine Lösung des Lehrkräfteproblems geben.
Die Gründe liegen in der föderalen Struktur, aber auch in den politischen Parteien selbst. Sehr viele Politiker waren und sind Lehrkräfte, damit liegt es nahe sehr viele Bereiche der Bildung auf sehr vielen Ebenen, als Bildungspolitik zu definieren. Es entstehen Eingriffs- und Gestaltungsmöglichkeiten und natürlich auch bezahlte Beschäftigung.
Alle Kinder, alle Beteiligte im Bildungsbereich unterscheiden sich auf individueller Ebene voneinander, sie unterscheiden sich aber nicht nach Bundesländern oder Gemeinden. Dieser "vermeintliche" Unterschied, der uns seit langem als Vorteil, verkauft wird, existiert nur für die Politik, oder genauer für die Politiker.
Der andere Aspekt sind die fehlenden Mittel.
Alle Landeshaushalte leiden unter den steigenden Pensionslasten, Einstellung von weiteren Lehrkräften sind eigentlich nicht zu finanzieren.
Gleichzeitig versteht sich Politik, besonders vor Wahlen, als Gestalten, dem Verteilen von Steuergeldern, möglichst publikumswirksam.
Es sind diese Zuwendungen, diese Form des politischen Handelns, dem Augenblick und dem Verlangen der Medien geschuldet, die Wähler beeinflussen und somit Wahlen entscheiden.
Solange die Wähler, ihre Entscheidung nicht an der Bildungspolitik und hier, an der Wirklichkeit und nicht an den Versprechungen ausrichten, wird sich nichts ändern.
Die Kinder in diesem Land haben keine Lobby.
zum BeitragOctarine
Das ist Berlin.
Schlamperei und Fehler ohne Eingeständnis, ohne Konsequenzen.
Das war mal eine funktionierende Weltstadt, lange her.
zum BeitragOctarine
Das Problem der Krankenhäuser ist die Finanzierung ihrer Leistungen. Sie brauchen mehr Geld für Pflege und medizinische Dienstleistungen, wie die Notaufnahme. Ein gleiches gilt für die Notfallbereitschaft der Hausärzte.
Es soll aber alles nichts kosten und das geht nicht. Und an Geld mangelt es nicht.
Lauterbachs Idee, oder genauer die von Bertelsmann, will stattdessen mehr Verwaltung.
Wo die Fachkräfte herkommen, die dann aus der Ferne über Leben und Tod entscheiden, ist offen, ihre Bezahlung auch.
Stellen wir uns vor, es geht ein Anruf ein, ein aufgeregter Angehöriger will Hilfe erhalten, er soll ganz ruhig Symptome beschreiben, die medizinische Vorgeschichte, wenn möglich, wenn möglich die Kamera auf den japsenden Angehörigen richten. Alles, damit unsere Fachkraft das Richtige tut - sparen.
Die möglichen rechtlichen Konsequenzen für die Fachkraft für den Fall einer Fehleinschätzung können erheblich sein. So wie die gesundheitlichen Konsequenzen für den Betroffenen, aber es geht ja ums Sparen, nicht um den Menschen.
zum BeitragOctarine
Hatten wir das nicht schon mal?
Als die Kommunen Eigenbetriebe an US-Investoren verkauften.
Und dann für einen Aufpreis zurückkaufen mussten, waren nur Steuergelder, geht also.
Und natürlich der Verkauf der EVS, mit Umweg und Mithilfe von Freunden des Herrn Mappus.
Es gibt keinen Investor der keinen Gewinn machen will, das ist die Privatisierung der Gewinne und die Sozialisierung der Verluste, schon wieder.
Weder Grün, noch Schwarz, stehen für Umwelt, Sozial oder Wirtschaft, das zeigen die Fakten.
zum BeitragOctarine
Es ist Macron gelungen, Frankreich zu vereinen, gegen seine Regierung.
Chapeau!
zum BeitragOctarine
Das Grüne Musterland Baden-Württemberg hat im Jahr 2022 genau neue 41 Anlagen genehmigt, NRW 184.www.swr.de/swraktu...chleppend-100.html
Parteien bedienen die emotionalen Erwartungen ihrer Klientel, mehr nicht.
Die SPD handelt nicht bei Arbeit und Sozialem, die CDU und die FDP bei Wirtschaft und die Grünen haben nichts mit Umwelt.
Für all das müsste man etwas von der Materie verstehen. Und man müsste fähig und willens sein, der Bevölkerung und auch der eigenen Klientel, diese Wahrheiten und die daraus resultierenden Konsequenzen zu vermitteln.
Wer Strom aus erneuerbarer Energie will, muss auch WKAs, Trassen und Speicher wollen, hier in diesem Land.
Aber auch die Grünen wollen nur Strom aus der Steckdose und die Infrastruktur für alles in Lummerland und Norwegen.
zum BeitragWas wir haben, ist ein Wettlauf um Subventionen.
Octarine
[Re]: Es ist ein Skandal.
Und es ist ein fast noch größerer Skandal, dass es ignoriert wird.
Die taz ist ausdrücklich dafür zu loben, dass sie sich dieses Themas annimmt.
Der Staat und ganz ausdrücklich die Politik vergeht sich an den Kindern und es herrscht einverständliches Stillschweigen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Verdichtung des Wohnraums, also mehr als vier Stockwerke und Mischnutzung.
zum BeitragDas ist einmal im Gebäude, Gewerbe und Wohnen und es ist die Abschaffung von reinen Wohngebieten.
Octarine
Wir brauchen in ganz Deutschland gemeinnützigen sozialen Wohnungsbau.
Geld kann kein Problem sein, wir haben hunderte von Milliarden für andere Zwecke.
zum BeitragOctarine
[Re]: Genau, es ist ein grundsätzliches Problem, dass sie falsch verstanden haben.
"Die Abgeordneten des Bundestages verfügen über ein freies Mandat. Das bedeutet, dass die Abgeordneten bei der Ausübung dieses Amtes nicht an Weisungen gebunden sind (Artikel 38 des Grundgesetzes). Das Gegenteil des freien Mandats ist das imperative Mandat, das die Abgeordneten an den Willen der Wählerschaft oder an Weisungen derPartei oder derFraktion bindet."
www.bundestag.de/s...ar/M/mandat-245494
Ein Volksentscheid ist etwas anderes.
Art 20
(2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung ausgeübt.
Nach gängiger Ansicht sind damit "Volksabstimmungen" auf Länderebene zulässig.
zum BeitragOctarine
Wie war das noch mit dem Fachkräftemangel?
Der fängt bei Kindern an, die keine Lobby haben. Bei Kindern, deren Eltern nicht können oder nicht wollen und manchmal nicht dürfen.
Die treffen auf eine Gesellschaft, die kein Geld für Kinderbetreuung oder gute Schulen ausgeben will und nachher sehr erstaunt ist, dass Fachkräfte fehlen.
Es geht um Geld, das man nicht ausgeben will für mehr Lehrkräfte oder für Sonderschulen, die mit ihren kleinen Klassen und entsprechender Spezialisierung mehr kosten, die deshalb auch der "Inklusion" weichen müssen.
Es wird sich nur dann etwas ändern, wenn die Wähler ihre Entscheidung von der Bildungspolitik abhängig machen. Auch die Grünen sind keine Partei, die für Bildungs- oder Sozialpolitik steht.
zum BeitragArme und Kinder haben in diesem Land keine Lobby.
Octarine
Europa und damit Deutschland führen also Krieg in der Ukraine, denn nur wenn man Krieg führt, kann man siegen.
Das war mal das Land, von dessen Boden nie wieder Unrecht, nie wieder Krieg ausgehen sollte. Das ist eine direkte Folge des furchtbaren Unrechts, das in diesem Land wütete und in einem furchtbaren Krieg kumulierte.
Krieg zu fordern und zu fördern, besonders aus der wohlfeilen Distanz gut-bürgerlicher Existenz, außerhalb des Geschehens, geht nur, wenn man Geschichte ignoriert und das Leid der Betroffenen ausblendet.
Das sollte es so, nach 68, nicht mehr geben.
zum BeitragOctarine
Es gibt einen sehr einfachen Grund für das Fehlen von Lehrkräften und anderen verbeamteten Verwaltungskräften.
Sie sind teuer und ziehen Pensionsverpflichtungen nach, die eine erhebliche Belastung für den Staat darstellen.
www.iwd.de/artikel...aendern-zu-487605/
Da die Wähler sich bei der Stimmabgabe, aber nicht an der Bildungspolitik der Kandidaten orientieren, wird sich daran auch nichts ändern.
Elektromobilität und Aufrüstung/Kriegführen sind dem Wähler und damit der Politik wichtiger als Schulen.
zum BeitragWer das nicht will, kann sich ja entsprechend entscheiden.
Octarine
Nett gemeint, aber sinnlos.
Entschuldigen kann man sich nicht, man kann den anderen, die verletzte Partei, um Entschuldigung bitten. Das Entschuldigen ist der Akt des Betroffenen und nur des Betroffenen.
Es ist auch nicht möglich, für andere oder für eine Institution um Entschuldigung zu bitten, man ist und bleibt ein unbeteiligter Dritter. Man kann das fehlerhafte und falsche, ja auch das bewußt schädigende Handeln deutlich benennen und es entsprechend bewerten, sich selbst damit positionieren.
Was hier und jetzt wichtig wäre, wäre ein anderes Handeln einzufordern. Einen anderen Umgang des Staates mit Menschen, die Dinge anders sehen und anders bewerten als jene, die an der Macht sind.
zum BeitragOctarine
Frau Lambrecht ist Juristin mit Verwaltungserfahrung als Bundesministerin, Herr Pistorius ist Jurist mit Verwaltungserfahrung als Landesminister.
Die Probleme bei Struktur und Ausbildung der BW existieren seid längerem und haben nichts mit ihr zu tun. Bleiben einige unglückliche Medienauftritte.
Die sind von Medien und Politik aufgeblasen worden, weil sie sich nur sehr zögerlich für Waffenlieferungen ausgesprochen hat. Und dies wohl auf Anraten des Militärs.
Sie musste also gehen, damit das möglich wird.
Wir haben sehr selten Minister, die für irgendetwas qualifiziert sind und deshalb haben wir auch diese Politik.
Gegenüber unserer Regierung ist die Regierung von Lummerland überqualifiziert.
zum BeitragOctarine
"für die Türkei würde es in der Nato sehr prekär,"
Und bist du nicht willig, so brauch’ ich Gewalt. Eine Lehrveranstaltung in (westlicher) Demokratie, es hört sich sehr nach gutem altem Imperialismus an. Und da wundert sich der Westen und die westlichen Medien, dass Rest der Welt genug hat vom Befehle empfangen und gehorchen.
Und die Türkei ist kein Befehlsempfänger, denn die NATO und die EU brauchen die Türkei, nicht umgekehrt. Gerade dank der NATO (US) Politik ist die Türkei wichtiger und wesentlich stärker geworden.
zum BeitragOctarine
Wenn es sechs Milliarden mehr für Hubschrauber geben kann, sollte es dann nicht auch genug Milliarden für sozialen Wohnungsbau geben.
zum BeitragAlso für Sozialwohnungen, die auch Sozialwohnungen in gemeinnützigen Besitz bleiben, nicht für die Förderung von Wohneigentum für Wenige.
Der Zustrom an Flüchtlingen, Afghanistan, Irak, Syrien, Libyen und jetzt Ukraine, um nur einige zu nennen, ist eine Kriegsfolge, die aus dem Rüstungsetat beglichen werden sollte.
Octarine
Weder das Gesetz von 2004 (GRA) , noch das neue Gesetz sind "eine Reform des Gesetzes zur Geschlechtsumwandlung". Die gibt es auch nicht, es gibt eine "Geschlechtsangleichung, aber um die geht es nicht.
Es geht um eine Vereinfachung der rechtlichen Anerkennung der geschlechtlichen Identität, mehr nicht.
Shona Robinson, die schottische Justizministerin.
"The protections under the equality legislation have exemptions. So [in] a female-only space, trans women, whether or not they have a gender recognition certificate, can be excluded from that female-only space. That is the current position. It remans the position. This bill changes none of that."
www.theguardian.co...terKeyEvents=false
"Gender reassignment: paragraph 28
Effect
Aus den Explanatory Notes des Gesetzes.
739.This paragraph contains an exception to the general prohibition of gender reassignment discrimination in relation to the provision of separate- and single-sex services. Such treatment by a provider has to be objectively justified."
www.legislation.go...division/3/16/20/7
Der Prozess auf den sich Frau Smith bezieht hat einen sehr genauen Kontext.
"In her decision, Lady Haldane wrote: "I conclude that in this context,...
The case centred on the Gender Representation on Public Boards Act, which was passed by MSPs in 2018."
www.bbc.com/news/u...-politics-63956604
Die Aussage über Pubertätsblocker ist schlicht und einfach falsch, hier geht es darum Zeit zur Reflektion zu gewinnen und sich dann zu entscheiden.
Auf beiden Seiten fehlt es an Sorgfalt und der Bereitschaft Dinge zu hinterfragen und nicht gleich mit Gewalt sein vermeintliches Recht einzufordern.
zum BeitragOctarine
[Re]: Es ist ironisch zu verstehen.
Wann immer die Menschen dieses Landes bei größeren Problemen, wie Arbeitslosigkeit, Infrastruktur oder Wohnen und Gesundheit das Eingreifen des Staates fordern, wird auf die "Marktwirtschaft" verwiesen.
Jetzt Gesundheitsreform, Rentenreform, nur der Markt kann uns retten.
Gleichzeitig greift der Staat sehr gerne und nicht zimperlich in Leben der Menschen ein. Auch im Bereich der Wirtschaft können Selbstständige und kleine Unternehmen kaum der Gängelung entgehen.
Und sehr häufig haben wir dann Eingriffe in Bereiche, die sich schlecht oder gar nicht regeln lassen.
Aus Sicht dieser Politik, besonders dieser Regierung, sind wir Untertanen, die sich zu fügen haben.
zum BeitragOctarine
[Re]: Steuern sind Sache der Einzelstaaten.
Dieser Staat will gerade sehr viel Geld für Rüstung ausgeben.
Dieser Staat hat auch keine Probleme für Geld für die Pharmaindustrie oder die Förderung von Luxus- und Schrottwirtschaft.
Was er nicht hat, ist den Willen etwas zu ändern.
Die EU dient zu nichts anderem als der Förderung dieser Industrien.
zum BeitragOctarine
Und dieses Land hat sich mal über die Planwirtschaft der DDR lustig gemacht und natürlich über die "Verwaltung des Mangels".
Jetzt veraltet man selbst den Mangel, ganz planwirtschaftlich.
Das ist Deutschland,
zum BeitragRegelung des Energieverbrauchs durch Gesetze,
gestern gab es noch Marktwirtschaft, aber das war gestern.
Zukunft war gestern, ab heute gibt Albtraum.
Octarine
Im Klartext, mehr Subventionen.
Nur woher soll das Geld kommen, denn der Finanzrahmen ist noch bis 2027 festgelegt? Es wird kein Empfängerland geben, dass zu Verzicht bereit ist.
Bleibt mehr zahlen oder weitere Kreditaufnahme, die doch eigentlich nicht stattfinden soll.
Wer hat v.d. Leyen überhaupt ermächtigt, derartige Entscheidungen zu treffen. Sie hat kein politisches Mandat, sie sitzt auf einem Verwaltungsposten, mehr nicht.
zum BeitragOctarine
Das nennen wir gelungenes Erwartungsmanagement. Im Amt ist jemand, der so aussieht, wie sich das Publikum einen "durchsetzungsfähigen und kompetenten" Politiker vorstellt.
Er ist ein Jurist mit Verwaltungserfahrung, das war Lambrecht auch.
In diesem Amt geht es um Sicherheits- und Außenpolitik, um Strategie und ihre Umsetzung in Struktur und Ausrüstung, Zusammenarbeit mit der Industrie.
zum BeitragUnd es geht auch um Moral.
Octarine
[Re]: Das Ganze ist eine Farce.
Das Asylrecht ist für Menschen gedacht die in ihrem Heimatland Verfolgung erfahren, die Flüchtlingskonvention erweitertert dies um weitere Anspruchskategorien. Im Vordergrund steht der Schutz des Menschen.
Migration, als Arbeitsmigration, stellt die Bedürfnisse des Empfängerlandes, wie Arbeitsmarkt und zukünftige Entwicklung in den Vordergrund.
Wir machen weder das eine, noch das andere, wir belohnen die, die unser Rechtssystem erfolgreich unterlaufen.
zum BeitragOctarine
Spanien ist ein sehr gutes Beispiel, dass man keinen Klimawandel
braucht um die Umwelt zu zerstören.
"According to Spanish scientists, 20 percent of the country’s land is currently degraded due to the climatic and social changes that produced desertification in the past.
“Desertification is always caused by human overexploitation of anatural resource with aslow renewal in drylands, such as groundwater or natural productivity,” del Barrio said. “Normally, it is triggered in atemporal window opportunity associated with afavorable climatic oscillation, such as arainy period, or atechnological development, for instance, amore efficient groundwater extraction.”
www.oliveoiltimes....experts-warn/98643
zum BeitragOctarine
[Re]: Können Sie nachts, respektive nach Mitternacht, kochen, waschen und bügeln?
zum BeitragDas sind genau jene Tätigkeiten die in normalen Haushalten, selbst bestimmt geschehen und es ist jene Zeit des Tages an der die Nachfrage und damit der Preis gering ist.
Alles andere ist vom Verbrauch her unbedeutend oder läuft durch, wie ihr Kühlschrank.
Octarine
Wann und von Wem erhalten Gesundheitsbehörden den Informationen über "psychische Störungen"?
Nach welchen Kriterien und warum überhaupt?
Sind Patientendaten nicht besonders schutzwürdig?
Das ist nicht nur Aktionismus, es ist auch ein sehr fragwürdiges Verständnis von Grundrechten und Rechtsstaat.
zum BeitragOctarine
Ein schönes Beispiel für kognitive Dissonanz.
Ob Frau Busse bewusst ist, dass sie für die Berliner Schulen zuständig ist?
Es ist ja schön für sie, dass sie diesen unangenehmen Zustand vollständig ausblenden kann, wie aber geht es den Opfern der Umstände, den Lehrkräften, Eltern und Kindern?
Bald ist Wahltag und damit Gelegenheit Parteien und Politiker für Absichten und Taten im Bildungsbereich zu bewerten.
Diese Politik ist möglich, weil es keine Konsequenzen gibt, das sollte anders sein.
zum BeitragOctarine
Herr Ratzinger hat zeit seines Lebens sehr genau gewußt, was er gesagt und er war sich auch über die Wirkung im Klaren, in jedem Amt, das er hatte.
Er hat bewußt ausgegrenzt und diffamiert, das darf, ja muss auch mit drastischen Worten gesagt werden. Denn seine Worte hatten ja Folgen für die Betroffenen.
Wenn es hier jemanden gibt, der verunglimpft hat, dann ist es Ratzinger!
Was bemerkenswert ist, ist die Servilität, mit der hier auf eine Darstellung reagiert wird.
Wo sind die Strafverfolgungsbehörden, wenn es um den Missbrauch in dieser Einrichtung geht, wenn Taten verdunkelt werden und Täter geholfen wird?
zum BeitragOctarine
[Re]: Es ist eine verführerische Lösung, die es ermöglichen würde so weiterzumachen wie bisher.
Und es ist ein sehr profitables Geschäft. Das passt mit der Marketingkampagne für Wasserstoff zusammen, die von Öl- und Gasproduzenten geführt wird.
Perfektes Greenwashing.
www.theguardian.co...-plans-report-says
www.theguardian.co...-water-electricity
Und hier PDF mit entsprechenden Literaturangaben
www.foodandwaterwa...ncapture-web-1.pdf
foodandwaterwatch....boncapture-web.pdf
zum BeitragOctarine
[Re]: Wer Leben in der Ukraine retten will, muss den Krieg dort beenden. Und nicht in durch Waffenlieferungen weiter anfachen.
Jedes komplexe Waffensystem erfordert Wartung und Reparatur und damit sehr viel Ausbildung, wenn möglich Erfahrung.
Und da wir nicht von Wunderwaffen sprechen, die es nicht gibt, bei der einige oder wenige den "Sieg" ermöglichen, geht es um den Einsatz verschiedener Systeme im Verbund.
Dafür braucht man ausgebildete Mannschaften und Offiziere, deren Ausbildung dauert, sie dauert Jahre. Das ist bei uns so und das ist in der Ukraine nicht anders.
zum BeitragOctarine
[Re]: Es ist eine Einschätzung, die sich aus den technischen Daten und dem Einsatz ergibt.
weaponsystems.net/...C01%20-%20AMX-10RC
www.army-technology.com/projects/amx/
Diesen Einschätzungen schließe ich mich an.
Wie Sie der Abfolge der Sätze entnehmen können, bezieht sich die Anmerkung über den SPZ Marder auf den Satz, "Das ist keine Waffe zur Panzerbekämpfung...".
zum BeitragDas sollte klar sein, wenn man SPZ Marder liest, es ist ein Gefechtsfahrzeug für Panzergrenadiere.
Octarine
"Und dann der Wasserstoff aus Norwegen, der aus Erdgas erzeugt"
Und das ist die Energiewende?
Das Problem Deutschlands ist nicht Energie, es ist die Unwissenheit und Dummheit der Bevölkerung, die solchen Unsinn akzeptiert.
zum BeitragOctarine
Es ist kein Panzer.
Es ist ein leicht gepanzertes Aufklärungsfahrzeug aus Aluminium, mit einem größeren Geschütz, geschaffen für die post-kolonialen Abenteuer Frankreichs. (offene Landschaften und keine Gegner mit adäquaten Waffen) Das ist keine Waffe zur Panzerbekämpfung und wird es auch nicht.
Auch der SPZ Marder ist das nicht.
Das sind Systeme, die Wartung, Ersatzteile, Munition und Ausbildung brauchen, die es dort nicht gibt. Aber was macht das schon, Hauptsache wir haben oft genug das Wort "Panzer" gebraucht.
zum BeitragOctarine
Frau Lambrecht hat dieses Amt nicht bekommen, weil sie über Fachkompetenz verfügt, wie viele andere vor ihr. Wahrscheinlich wollte sie es nicht einmal.
Sie kostümiert sich in einem Parka vor einer martialischen Kulisse und trägt eine Mischung aus unverbindlichen Allgemeinplätzen und Eingeständnissen vor, die andere geschrieben haben, genau wie ihre Vorgänger.
Der Letzte, der Ahnung hatte und auch Verantwortung übernommen hat, war Georg Leber.
Das ist deutsche Politik, Sachkenntnisse stören da eher.
Es ist immer noch besser als die US-Variante, wo die Fluktuation zwischen Militär, Industrie und Politik jegliche Kontrolle zugunsten der Profite ausschaltet.
Auch die Funktionsunfähigkeit der BW ist deutsch und ist gewollt. Hier geht es nur um den Einkauf von Rüstung, um die Industrie und auch die US zufriedenzustellen, nicht um die Einsatzfähigkeit oder gar den Einsatz.
Sie ist nicht der Hit, aber sie ist nicht die Ursache der Probleme und sie sieht Aggression weder als feministisch noch als Heilmittel an, das ist schon mal gut.
Und dass die Opposition sie kritisiert, nach den letzten fünf aus deren Reihen, das ist mehr als Chuzpe!
zum BeitragOctarine
"Die Brüsseler Behörde veröffentlicht seit einiger Zeit nicht mehr die Bilanzen,".
Das ist also die Transparenz in einer Demokratie?
„Keine andere europäische Volkswirtschaft profitiert so sehr vom EU-Binnenmarkt wie die deutsche“
zum BeitragIm Klartext alle in Deutschland zahlen und wenige profitieren von der EU.
Octarine
[Re]: Da gibt einige, die nicht ihrer Meinung sind.
"EU Commissioner outlines 'new conversation' on nuclear"
www.world-nuclear-...versation-on-nucle
Da geht es um Wiederinbetriebnahme in Schweden.
www.world-nuclear-...pansion-of-nuclear
Oder um neue Reaktoren wie in Polen oder den Niederlanden.
www.politico.eu/ar...r-us-westinghouse/
www.reuters.com/bu...y-2035-2022-12-09/
Also ich sehe eher diese AKWs ans Netz gehen, als die deutsche Wunschkraftlösung, ohne Trassen und Speicher, dafür mit sehr viel Subventionen.
zum BeitragOctarine
[Re]: In D haben sich die Eliten in den Institutionen und als Ideologie erhalten. In Japan gibt es auch Kontinuität der Familien.
Es gibt in Japan, das Phänomen der Erb-Abgeordneten, es gilt besonders für die LDP. Es ist nicht ungewöhnlich, Nachkommen der Politiker, die für Besatzung und Krieg verantwortlich waren, in der Regierung zu finden.
Nur als Beispiel:
Nobusuke Kishi, Eisaku Satō, Nobuo Kishi, Shinzo Abe. (eine Familie)
Morihiro Hosokawa, Miyazawa Hiroshi.
Für die Ideologie steht Nippon Kaigi.
Nippon Kaigi believes that "Japan should be applauded for liberating much of East Asia from Western colonial powers; that the 1946–1948 Tokyo War Crimes tribunals were illegitimate; and that killings by Imperial Japanese troops during the 1937 Nanjing Massacre were exaggerated or fabricated". The group vigorously defends Japan's claim in its territorial dispute over the Senkaku Islands with China, and denies that Japan forced the "comfort women" during World War II.
en.wikipedia.org/wiki/Nippon_Kaigi
de.wikipedia.org
/wiki/Nippon_Kaigi
Die japanische Öffentlichkeit sieht dies, auch wegen der fehlenden Geschichtskentnisse, nicht als problematisch an. Und die westlichen Staaten wissen nichts oder ignorieren es. Sehen sie ja auch hier.
zum BeitragOctarine
Es sind nicht nur die Investitionskosten, sondern auch die allgemeine Kostensteigerung.
"Auch im kommenden Jahr werden die Kosten der Krankenhäuser doppelt so schnell steigen wie die staatlich festgelegten Preise. Das strukturelle Defizit wird sich dann auf rund 15 Milliarden Euro "
www.dkgev.de/dkg/p...enzwelle-rollt-an/
Das "schöne" ist, diese Probleme sind das Resultat einer All-Parteien-Koalition.
zum BeitragDie einzelnen Akteure des Systems haben immer nur ihren eigenen Vorteil im Auge und nie das gesamte, volkswirtschaftliche und gesellschaftliche Wohl.
Unser Problem als Gesellschaft ist die Struktur der Problemlösung.
Octarine
Die Menschen in D. wollen Elektrizität, sie wollen aber keine Stromtrassen, keine Grundlastspeicher, keine Kohlekraftwerke, keine AKWs und kein Endlager.
Und das geht bis jetzt, weil man dem, permanent vierjährigen, Deutschen den Konflikt erspart hat.
Aussitzen und verschieben auf Sankt Nimmerlein, ignorieren und ruhigstellen mit finanziellen Zuwendungen, haben bis jetzt funktioniert.
Dank der neuen wirtschaftlichen Situation, weil wir einfach nicht mehr die Mittel dazu haben.
Richtig interessant wird es, wenn die anderen Länder wieder AKWs bauen und Energiekosten und Emissionseintrag senken.
Erwachsenwerden wird für D. ein sehr schmerzhafter Prozess.
zum BeitragOctarine
Aus der Sicht Chinas und Koreas ist Japan, der alter Aggressor.
China hat etwa 34 Millionen in 14 Jahren Krieg verloren und Bestialisches erleiden müssen. Korea war seit 1905 unter japanischer Kontrolle und Besatzung.
Im Gegensatz zu D. ist es Japan gelungen sich gegenüber dem Westen, als Opfer zu darzustellen, also gab es nie den Versuch der Aufarbeitung oder Aufklärung über die Taten Japans bis 45.
Das erklärt auch, warum nach kurzer Schamfrist die alten politischen Eliten, aus den gleichen Familien weitermachen konnten.
Alle asiatischen Staaten, die die japanische Besatzung genießen dürfen, wissen genau, wie weit sie Japan trauen dürfen.
zum BeitragOctarine
Die Aufgabe der BW ist, Aufträge an die Industrie zu vergeben.
Da festgelegt ist nicht, was sie tun soll, außer Brunnenbohren, Erstellen und Bewachen von Mädchenschulen und niemanden wehzutun, muss sie nicht Einsatzfähig sein.
Deshalb gibt es keine Ersatzteile und keine Munition und kaum noch Reparatur- und Wartungseinrichtungen oder die Möglichkeit selbst etwas machen zu dürfen. "Verfügbarkeitsmanagement" schiebt die wenige Ausrüstung so lange hin und her, bis nichts mehr geht.
Die Beschaffung ist so strukturiert, dass sie nicht anders funktionieren kann.
Der Zustand der BW und zivilen Dienststellen ist eine Folge der Politik.
Im Besonderen der Unterordnung der deutschen Politik unter die Interessen der Industrie und Washingtons.
Deshalb ist der erste und größte Brocken der 100 Milliarden ein Auftrag für Lockheed Martin.
zum BeitragOctarine
Um was geht es?
Da ist einmal die Kirche als Raum und Ort der Gemeinschaft, gerade die Kirchen des Mittelalters sahen eine vielfältige Nutzung. Kunst reflektiert diese Gemeinschaft, ist für Inspiration, wie für das kontemplative Innehalten, aber auch das Wecken von Widerspruch gedacht. Kunst hat hier eine Funktion, wenn und weil die Gemeinde lebendig ist. Es ist eben kein Museum.
Dann haben wir die Kirche als Ort der Religion, als Haus der religiösen Gemeinde. Die zu ihrem Selbsterhalt die Kirche lebendig mitgestalten muss. Die Gemeinde ist die zentrale Instanz, die über das Schicksal der Kirche entscheidet und nur sie.
Und dann haben wir die UNESCO, eine Verwandlungseinrichtung, die selbst nichts zu Kunst oder Kultur beiträgt, sich aber selbst ermächtigt. Auch weil wir zu feige sind, für unsere Werte, unsere Kultur und unsere Gesellschaft einzutreten.
Ob etwas von Wert ist, für die Menschheit, entscheidet keine Verwaltung. Wer sich auf Grundlage einer Eintragung in ein Register für den Besuch eines Ortes und die Betrachtung von Kunst und Kulturgüter entscheidet, kann Kunst nicht vom Kulturbeutel unterscheiden.
Dresden wie Naumburg erhalten ihre Bedeutung durch die Werke und ihre Wirkungsgeschichte, durch nichts anderes.
zum BeitragOctarine
Das nennen wir Erfolg.
Es ist der EU Politik, auf Geheiß Washingtons, den Preis für Energie weltweit nach oben zu treiben.
Das hat entsprechende Folgen, besonders für ärmere Länder.
Aber natürlich auch für D.
Wie die Taz berichtet, werden die Mehrkosten im Verkehrsbereich an die Kunden weitergegeben werden.
Die Menschen sollen frieren, die Industrie bekommt entweder eine Kompensation, wandert ab oder schließt und die Inflation fördert die Gewinne bestimmter Industrien und die Einnahmen des Staates. Die Politik hat nichts anderes getan, als die Umverteilung und die Not gefördert!
Erinnern wir uns noch, wie Belgien (und andere) auf dem Gaspreisdeckel bestand - ganz wichtig - und gleichzeitig bezieht das Land direkt Gas aus Russland. Was für ein Heuchler und die Menschen zahlen den Preis.
zum BeitragOctarine
Auch dieses Reförmchen wird nichts ändern.
Es ist kein deutsches Problem.
Auch die Umverteilung und auch das Gewinnstreben sind anderswo zu finden.
data.worldbank.org...t_value_desc=false
Dank allgemeinem und medizinischem Fortschritt werden immer mehr Menschen immer älter. Sie überleben Krankheiten, aber viele werden nicht gesund. Wir sehen nur mehr Menschen von Pflege zu Krankenhaus und zurück pendeln.
Was wir sehen ist eine Verlagerung im Krankheitsbild, Menschen sterben nicht an X, sondern erkranken später an Y.
Ein mehr an BWL - und planwirtschaftlichem Denken hat nur, unter anderem, zu Auslagerung von Pharmaproduktion, Personalproblemen und Gewinnstreben geführt.
Das Ziel müsste die Erhaltung von Gesundheit und damit auch Arbeitsfähigkeit sein, um ein System zu haben, das Leiden lindert und Leben ermöglicht.
Dafür brauchen wir mehr Daten über Arbeits- und Lebensbedingungen, DNA und Wirksamkeit von Medikamenten, Forschung hier und öffentlich, Weiterbildung durch den Staat, nicht die Industrie und vor allem Transparenz.
Es wird nicht günstiger, es könnte aber besser werden für alle Beteiligten.
zum BeitragOctarine
Es ist eine weitere Variante der Armutsbekämpfung durch Bekämpfung der Armen, mehr nicht. Die Vertreter der besitzenden Schicht, die selbst keine Probleme haben sich zu bedienen, sorgen dafür, dass es kein Cent zu viel wird und dass Demütigung jeden Cent begleitet.
40 % der Menschen, in diesem reichen Land, haben keine Rücklagen.
Wer am Rand steht, wer krank wird ohne Rücklagen oder eine Familie zu haben, die einspringt, der ist auf dem Weg nach Unten. Wer Unten ist, zahlt für die PVA auf dem Haus im Grünen und die Elektromobilität der oberen Schichten.
Das hat auch damit zu tun, dass es keine Partei gibt, die für die von Niedriglohn und Armut betroffenen Schichten dieses Landes eintritt.
Man stelle sich einmal vor, ein gleiches Maß an Mißtrauen und Kontrolle würde im Steuerbereich und Subventionsbereich angewandt, was dann los wäre.
zum BeitragOctarine
Von einer Partei, die seit 2016 an der Regierung beteiligt ist, erwarte ich Resultate, keine Ideen!
Also nicht über die Weltrettung zu reden, sondern Wohnraum zu schaffen, Schulen funktionsfähig zu machen, soziale Probleme zu lösen.
Wer gewählt werden will, muss Politik für seine Wähler machen. Wer das nicht will, sollte sich nicht zur Wahl stellen.
zum BeitragOctarine
[Re]: Die Aufbewahrung von Waffen, auch Dienstwaffen, kann von den Dienststellen genehmigt worden sein, wenn die Voraussetzungen dafür gegeben sind. Das sind Waffenschränke oder Tresore und zusätzliche Einrichtungen für Munition.
www.gdp.de/gdp/gdp...entresor_Melsmetal
Polizisten, wie Soldaten, sind Teil dieser Gesellschaft, sie repräsentieren damit auch die politischen Strömungen. Es wäre merkwürdig, wenn dies anders wäre.
Wenn wir bei der Exekutive vermehrt autoritäres Gedankengut finden - siehe Maaßen - so liegt dies an der Politik.
Gerade CDU/CSU haben rechten Gedankengut beherbergt und zu ihrem Nutzen befördert. Die Beförderung von Angst vor dem "Anderen/Fremden", vor den "Linken" und vor "Moskau" haben diese Republik und besonders den Sicherheitsapparat geprägt.
Wer sich mit der NSU Historie beschäftigt, wird diesen fragwürdigen Behörden keine neuen Ermächtigungen verschaffen und keine Rechte einschränken.
Drei Polizisten und zwei Soldaten in Rente sind keine Bedrohung.
Die merkwürdige, undurchsichtige KSK, der "Verfassungsschutz", Rekordhalter im Aktenschreddern und Nichtwissen, das sind die Probleme.
zum BeitragOctarine
Bildung ist Ländersache.
Aber warum?
Frage und Antwortspiel mit einem Landespolitiker, ich kann mich nur nicht mehr an den Namen erinnern: Warum gibt es Bildungspolitik? Weil es Bildungspolitiker gibt.
Ein nicht geringer Teil der Politiker, sind Lehrkräfte, die so ihren Aufstieg machten. Strauß, ja der, Gabriel, Kretschmann und Palmer.
Auch bietet Bildung eine wunderbare Bühne für Ideologie, jene Werte, über die man spricht, ohne sie zu haben.
Aus Sicht der Politik würde die Zentralisierung einen Macht- und Stellenverlust darstellen, der nicht kompensiert werden kann.
Ein anderer Aspekt ist das Ausleben des Föderalismus. Träger von Einrichtungen sind Gemeinden, Landkreis und Land, mit sehr ungleichen und häufig unzureichenden Finanzierungsmöglichkeiten.
Arme Gemeinden können die sozialen Probleme der Familien eben nicht kompensieren, Bildung wird hier zur Sackgasse, nicht zum Ausweg aus der Misere.
Politiker sind nicht von den Problemen des Bildungsbereichs betroffen, für sie und ihre Kinder hat das System funktioniert. Scheitern können also nur Eltern, Schüler und das soziale Umfeld, gerne auch als "Eigenverantwortung" oder "Eltern in die Pflicht nehmen" beschrieben.
Und sie haben ja recht. Wer hat denn bei der letzten Wahl sein Kreuz aufgrund des Bildungsprogramms gemacht?
zum BeitragOctarine
Es waren 44 Waffen, wer Messer, Schwerter und Armbrüste mitzählt, macht aus jeder Küche ein Waffenlager.
Es wird auch nicht erwähnt, ob die Waffen angemeldet waren und der Besitz somit rechtmäßig war.
Auch das Besuchen und Benutzen eines Schießstandes ist in Deutschland weder verboten noch Sache einer extremistischen Minderheit.
Das gilt auch für den Besitz von Bargeld und Gold, auch das ist weder verboten noch extremistisch.
Was unangenehm auffällt und ich sage dies als eine Person auf der anderen Seite des politischen Spektrums, ist dieser Beifall heischende Versuch, eine extremistische Bedrohung, eine immanente Gefahr der Demokratie und des Staates zu implizieren und heraufzubeschwören.
Das Gedankengut der AfD mag einem nicht gefallen, das der Reichsbürger mag, einen erschrecken, aber zur Meinungsfreiheit gehört auch Gedanken äußern zu dürfen, die anderen nicht gefallen.
Grundgesetz und StGB geben den Rahmen der Meinungsfreiheit, die wir sehr hoch halten sollten.
Eine Einschränkung anderer Rechte ist da sehr kritisch zu sehen.
Wir haben sehr oft in unserer Geschichte Menschen verfolgt, weil sie anderes gedacht haben, als den Herrschenden recht war. Auch die jüngere Geschichte kennt die Verfolgung der KPD und den Radikalenerlass. Recht wurde instrumentalisiert und die Meinung manipuliert, um die Interessen der herrschenden Parteien durchzusetzen.
Wer Geschichte kennt, weiß, dass diese Gesetze und Maßnahmen, später noch ganz andere Anwendungen finden werden.
zum BeitragOctarine
Und das in einem Land, in dem es nicht möglich ist, flächendeckend ein Warnsignal abzugeben. Ein Signal, das alle Menschen warnt, die sich kein oder kein neues Mobiltelephon leisten können, die Schwierigkeiten beim Umgang damit haben, oder in einem Gebiet einem mit schlechtem oder keinem Empfang leben.
Aber Hauptsache, wir haben ein Gesetz und Vorschriften.
zum BeitragOctarine
[Re]: Falls dort Energieinfrastruktur aufgebaut wird, wird sie aus China kommen. Aufbau und Instandhaltung natürlich ebenfalls chinesisch.
zum BeitragAus Deutschland kommt nur das Geld und Südafrika oder auch Namibia stellt das Land.
Diese, unsere, Art der Politik dient weder den Menschen hier, noch in Afrika, noch hilft sie der Umwelt, sie befriedigt andere Interessen.
Octarine
Es geht um Geld,
um Subventionen, die Firmen am Leben halten sollen.
Sehr interessant, wenn auch deprimierend, die Geschichte von Thyssenkrupp, vor allem nach der Übernahme.
Besonders beachtenswert die lyrischen Berichte vor den Projekten im Stahlbereich und das nüchterne Fazit, nach dem teuren Aus.
Mit wenigen Ausnahmen wird Stahl über den Preis verkauft, wer teurer ist, hat den Kunden gesehen. Schon heute funktioniert das nur, weil die EU sich abschottet, oder Unternehmen vergessen haben, die EEG-Umlage zu zahlen. Das wird nur teurer werden für den Steuerzahler.
Das kapiert sogar die Wirtschaftswoche:
"Nur: Rentabel, wettbewerbsfähig ist diese Art der Vorort-Produktion absehbar nicht, wird es möglicherweise nie sein. Denn der Bedarf an grüner Energie ist zu groß. " www.wiwo.de/untern...dern/28816160.html
Natürlich kann man mit Wasserstoff Eisen direkt reduzieren, aber da könnte man fragen, warum das nicht schon der Nähe des Erzabbaus im größeren Maßstab geschieht?
Man könnte auch fragen, warum Namibia, ein Land, in dem 50% der Bevölkerung von der Subsistenzlandwirtschaft leben, plötzlich zur Wasserstoffquelle Deutschlands mutiert?
Man könnte fragen, woher denn das Geld für all diese fragwürdigen Projekte kommen sollen, und natürlich wer davon profitiert?
zum BeitragOctarine
Die NATO ist eine Organisation zur Durchsetzung von US-Interessen, mehr nicht. Die Kurden im Iran kann man nutzen, die in anderen Regionen nicht.
Die EU ist eine Organisation für Banken und Industrie, da braucht man Ruhe um die Pläne durchsetzen zu können. Und man braucht die Türkei, um die Flüchtlinge aus den Kriegsgebieten der NATO und der Koalition der Willigen am Betreten der EU zu hindern.
Sollten wir nicht über den Widerspruch zwischen angeblichen Werten und Taten diskutieren?
zum BeitragOctarine
Die SPD brauch noch einen Erfolg, wie das Bürgergeld.
Wer in der Zwischenzeit sehen will, wie eine gute Rentenversicherung aussieht, sollte nach Österreich sehen.
zum BeitragEs geht also, man muss es nur wollen.
Octarine
[Re]: "Demnach zählen nicht nur Dörfer, sondern auch viele Klein- und Mittelstädte zu den ländlichen Räumen. 57 Prozent der Bevölkerung in Deutschland leben dieser Abgrenzung zufolge in ländlichen Räumen, die 91 Prozent der Fläche Deutschlands ausmachen. "
www.landatlas.de/
Mehr als die Hälfte der Menschen lebt im nicht-urbanisierten Teil, in dem der ÖPNV, nicht häufig fährt und teuer ist.
Versuchen sie ihr Rad morgens in einen Bus einzuladen, oder in einen Reisebus, die häufig auf dem Land eingesetzt werden, viel Spaß.
Wir haben über Generationen eine Siedlungs-, Industrie- und Infrastruktur geschaffen, die Individualverkehr voraussetzt und erzwingt.
Bis zur Ölkrise, war das Ziel die Autogerechte Stadt, mit der entsprechenden Förderung der Zersiedlung und Zerstörung bestehender ÖPNV Strukturen. Und dieser Prozess dauert noch an.
Wenn wir das ändern wollen, müssen wir diese Strukturen ändern und nicht den Individualverkehr durch etwas anderes ersetzen.
Wir müssen Konsum reduzieren und Verkehr, einschließlich den der Wirtschaft, unnötig machen.
Was jetzt geschieht, ist Greenwashing, ein weiteres Aufschieben einer seit 73 erforderlichen Anpassung.
zum BeitragOctarine
Es gibt keine Verkehrswende.
Es kann sie nicht geben, weil die Rahmenbedingungen nicht da sind, ja da sein können.
Die Zersiedelung, mit Arbeiten, Wohnen und Sozialen Aktivitäten an verschiedenen Orten, der Zwang zur beruflichen Flexibilität, in einem Flächenstaat, erfordert, ja erzwingt Individualmobilität.
Den ÖPNV, der dies ersetzen könnte, haben wir nicht, können wir nicht haben, weil er viel zu teuer ist.
Es wird auch deshalb nicht kommen, weil die Menschen außerhalb der saturierten westlichen Mittelschichtblase, andere, dringendere Probleme haben. Sie wirtschaftliches Wachstum als Weg aus ihren Problemen sehen und wollen.
Die Emissionen werden damit, ungeachtet der moralinsauren Hysterie, weiter steigen. Der Billionen teure Versuch am deutschen Wesen, die Welt zu retten, wird sich auflösen, nicht in Nichts, sondern in Wut und Ärger.
Denn trotz der Ablasszahlungen, trotz ertragener Bevormundung und wirtschaftlicher Nachteile, hat die "globale" Erwärmung zugenommen.
Der Rest der Welt, einschließlich der eigenen selbsternannten Elite, auch der Weltretter, hat nämlich weiterkonsumiert und keine Nachteile erfahren.
Wollten wir wirklich einen Betrag zur Emissionsreduktion leisten, wäre das recht einfach.
zum BeitragWir könnten beispielsweise unseren Konsum an Milch - und Fleischprodukten senken oder beenden, Kriege weder fördern noch führen.
Octarine
And now something completely different, the truth.
Council elections in Scotland.
"The SNP were dominant once again, winning 34.1% of the votes cast north of the border. This was up 1.8 percentage points on the last council contest in 2017, and the 11th Scotland-wide election in a row where the party has come out on top."
www.bbc.com/news/u...-politics-61371483
Und hier die Wahl 2021
digitalpublication...81a67#Introduction
Und nur wegen Brexit wählen die Menschen, nicht nur bei Regionlawahlen, sondern auch bei Kommunalwahlen, SNP.
And Bob is my uncle!
Der Gedanke, dass sich eine Regierungspartei an geltendes Recht hält und nicht einfach macht was sie will, ist etwas zu fremd.
zum BeitragOctarine
"Für die Bundesregierung sind Menschenrechte oder „feministische Außenpolitik“ scheinbar keine Grundsätze, sondern etwas, das man nach Belieben an- und ausknipsen kann. So wie es gerade passt."
Genau so ist es. Es gilt auch für die EU, die NATO und die UN.
Die USA legen fest, wer die "Bösen" sind und dann geht es los.
Diese Art der Politik wird dann sehr merkwürdig, ja peinlich, wenn das eigene Handeln eine moralische Überhöhung erfährt.
zum BeitragWenn die Selbstinszenierung, als Retter von Demokratie/Frieden/Freiheit und Abendland zur Rechtfertigung von Waffenlieferungen und Luftangriffen, also zum Verletzten, Verstümmeln und Töten, die von etlichen auch geglaubt wird, sich als hohles Pathos, als Lüge erweist.
Octarine
Ja, so war und ist das Leben, es vergeht im Zuge.
Was für Emotionen, wenn man feststellt, dass der Ersatzzug, nicht zufällig so langsam über die Gleise kriecht, sondern an jedem noch so kleinen Bahnhof hält;
Wie, dank Streik/Wetter/Bäumen/Weichen/etc. sich die eigene Heimfahrt in Nichts auflöst und man anfängt über Proust nachzudenken.
Aber auch die Gemeinsamkeit, die Solidarität, der Austausch über zerfallende Bahninfrastruktur oder, dass man damals (an dieser Stelle) schneller gefahren wäre, die entstehen, wenn man bei brütender Hitze oder, ohne Lok und damit ohne Heizung, im tiefen Winter, im Nahverkehrszug auf den Hinzustieg aus dem ICE, wartet.
"Those were the days."
Bahn lässt Emotionen aufkommen, Bahn verbindet.
zum BeitragOctarine
[Re]: Wir sind nicht so weit voneinander entfernt.
Aber, Armut wie Reichtum sind relativ.
Es gibt auch und gerade im Süden sehr reiche Menschen. Und es gibt Menschen, die eine derartige Einkommens- und Vermögensverteilung auch hier anstreben.
Die Armut hier lässt sich nicht durch die Armut dort rechtfertigen oder begründen. Ich nehme auch nicht an, dass sie das tun.
Eine gerechte Welt, die auch Voraussetzung von Emissionssenkungen ist, ist eine Welt, in der Arbeit und Wohlstand, mehr oder weniger gleich verteilt oder gleich zugänglich sind.
Das bedeutet für die jetzt wohlhabenden Schichten eine wesentliche Reduktion von Einkommen und Konsum. Ich würde dies in der Größenordnung von etwa 1000 EURO plus Unterkunft sehen. Ein bescheidenes Leben, das dennoch Raum für Bildung und Kultur hat.
Allerdings sehe ich nicht, dass dies vermittelbar ist, stattdessen die Lüge des Greenwashing mit der Konsequenz einer verstärkten globalen Erwärmung.
zum BeitragOctarine
[Re]: Haben sie das Urteil gelesen?
"Nach den Ausführungen des Gerichtes seien die Regelsätze nach dem SGB II auch zum 01.01.2022 unter Berücksichtigung der geltenden gesetzlichen Vorschriften ordnungsgemäß angepasst worden."
"Diese Art der Fortschreibung der Regelsätze sei vom Bundesverfassungsgericht in der Vergangenheit als verfassungsgemäß angesehen worden. Mit dieser gesetzlichen Regelung habe der Gesetzgeber einen Gestaltungs- und Bewertungsspielraum ausgenutzt, der nur beschränkt einer materiellen Kontrolle unterliege. Diese materielle Kontrolle beschränke sich darauf festzustellen, ob die Leistungen evident unzureichend seien. Dieses sei gegenwärtig jedoch nicht feststellbar"
Das Gericht überprüft, ob formal korrekt gehandelt wurde und dann, ob in der Sache selbst falsch gehandelt wurde. Das ist Recht.
Gesetzgeber und Exekutive haben einen sehr großen Spielraum, bei Definition und Interpretation, was der Würde des Menschen angemessen ist. Genau deshalb gibt es diese "weichen" Begriffe, die sehr vieles zulassen.
Arme Menschen sind verdächtig, sie haben sich zu rechtfertigen für jeden EURO, den sie erhalten, es darf keiner zu viel sein, der Missbrauch ist immanent.
Bei Banken, Industrie und den wirklich Wohlhabenden, ist Subventionsbetrug oder Steuerhinterziehung eine läßliche Sünde, sie können mit Nachsicht rechnen. Falls sie nicht direkt bei der Gestaltung der Steuergesetze mitwirken.
Wenn sie alt genug sind, werden sie sich noch an die, mit Beginn der Hartz4 Debatte und Gesetzgebung, einsetzende Pseudoberichterstattung über "Sozialbetrug" und "Abzocker" erinnern. Diffamierung und Stigmatisierung dienen bis heute zur Rechtfertigung von institutionalisierter Ausgrenzung.
Das ist "Recht", aber weder gut noch richtig.
zum BeitragOctarine
[Re]: "Der Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts umfasst insbesondere Bedarfe für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie ohne die auf die Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenen Anteile sowie Bedarfe zur Teilnahme am sozialen und kulturellen Leben in der Gemeinschaft (das sog. sozio-kulturelle Existenzminimum). Der Regelbedarf wird als monatlicher Pauschalbetrag berücksichtigt. Über die Verwendung der zur Deckung des Regelbedarfs erbrachten Leistungen (Teil des Arbeitslosengeldes II bzw. des Sozialgeldes) entscheidet der Leistungsberechtigte eigenverantwortlich."
www.bmas.de/DE/Arb...tslosengeld-2.html
Sie könnten sich informieren, es tut wirklich nicht weh.
@RUDOLF Fissner
Das Wort wird verwendet, was es bedeutet, ist offen.
Der Warenkorb zur Berechnung der Inflation ist ein anderer, als der zur Berechnung bei Hartz4 und bei Bürgergeld wird das nicht anders sein. Von Bedeutung ist auch das zugrunde liegende Zeitintervall.
zum BeitragOctarine
[Re]: "Jedoch macht ein Inflationsausgleich allein den Regelsatz nicht automatisch armutsfest, denn dafür hätten die Beträge bereits vorher für ein Leben über dem Existenzminimum ausreichen müssen. Das taten sie aber nicht. So sind im derzeitigen System beispielsweise für den Bereich Strom lediglich 36,44 Euro im Monat vorgesehen. Dieser Betrag reicht schon lange nicht mehr aus, um die laufenden Stromkosten zu decken. Der Fehlbetrag ist in den letzten Jahren von durchschnittlich 83 Euro (2020) auf durchschnittlich 139 Euro (2022) angestiegen. Anders ausgedrückt: Seit der „Einführung von Hartz IV im Jahr 2005 ist der Regelsatz schrittweise um rund 30 Prozent gestiegen […]. Die Strompreise haben sich im selben Zeitraum jedoch um durchschnittlich 85 Prozent verteuert“."
www.wsi.de/de/blog...kaempfen-44234.htm
Sie sollten sich vielleicht über die Berechnung des Warenkorbes für Hartz4/Bürgergeld Empfänger informieren. Da ändert sich nur der Name. Wann und wie ein "Inflationsausgleich" berechnet wird, steht noch nicht fest.
zum BeitragAber das interessiert niemanden.
Octarine
Bitter aber wahr.
Es ist auch keine Änderung in Sicht.
Wenn links, wie rechts Probleme ignorieren und sich stattdessen den Befindlichkeiten ihrer Milieus widmen, wenn nichts Konsequenzen hat, warum sollte sich etwas ändern?
zum BeitragOctarine
Mit Vertrauen ist es wie mit Schwangerschaft, ein bisschen gibt es nicht.
Wer eine Wahlwiederholung vermeiden will, muss die Sache eben richtig machen.
Berlin hat sich aber daran gewöhnt, mit Schlamperei und Bräsigkeit durchzukommen.
Es gibt nur keine Partei, die daran etwas ändern würde, das ist das eigentliche Problem.
zum BeitragOctarine
Seine Großmutter hatte recht.
Nicht nur in Bezug auf dieses Land. Die Saat der Jahrhunderte trägt in vielen Gesellschaften noch ihre häßlichen Früchte, rechts wie links.
Manchmal ganz beiläufig, manchmal bei Menschen, bei denen man es nicht vermutet hätte und manchmal bricht der Judenhaß mit eruptiven Gewalt heraus.
Ein anderes Vorgehen von Polizei und Staatsanwaltschaft wäre seltsam gewesen, ein anderes Urteil nicht zu erwarten. Das ist die furchtbare Wahrheit.
zum BeitragOctarine
Dieser Entscheidung liegen zwei bittere Wahrheiten zugrunde.
Berlins Verwaltung ist unfähig, innerhalb von fast drei Monaten den Druck der Wahlzettel für das Volksbegehren zu organisieren.
Sie hat gezeigt, dass sie in allen Bereichen, von allen Anforderungen, überfordert ist.
Hier wäre die Frage, was die Berliner Verwaltung überhaupt kann?
Die SPD betrachtet Volksentscheide nicht als lästig. Seit 1919 ist es in der SPD Tradition, jegliche mögliche Beteiligung des Volkes an der Gestaltung von Politik zu unterlaufen und zu verhindern. Direkte Demokratie kann es mit der SPD nicht geben.
Aus der Sicht der SPD ist die Blockade des "Deutsche Wohnen & Co enteignen" Volksentscheides ein zweifacher Erfolg. Einmal das Ende dieses Entscheides und dann die Entmutigung für zukünftige Volksentscheide. Die SPD kann, wenn sie will.
Berlin ist ein gutes Beispiel für einen Ort, der sozialdemokratische, linke, Politik für die Menschen brauchen könnte.
zum BeitragEs gibt nur keine Parteien dafür.
Octarine
Kupfer, Lithium, Seltene Erden, gehören zu der Schattenseite der "Energiewende".
Wie bei der alten Industrie geht es um die Belange und Interessen der Konsumenten, hauptsächlich in den westlichen Staaten.
Die Menschen des Südens und die Armen wissen, dass sie nicht zählen und ihre Umwelt schon gar nicht, dass es nur um die Befindlichkeit einer saturierten westlichen Bevölkerungsschicht geht.
Es ist unsere Art zu arbeiten und zu leben, die unsere Umwelt und unsere Mitmenschen vernichtet.
zum BeitragAuch die Energiewende ist nichts anderes als Greenwashing von Konsum.
Octarine
Es ist nicht Aufgabe der BW dafür zu sorgen, dass der Fokus auf das Land nicht schwindet.
Es hilft, einen Blick auf die Aufgaben der BW in Mali zu werfen.
Es geht um Führung, Beobachtung, Aufklärung, Sicherung der Rettungskette und Luftbetankung.
www.bundeswehr.de/...hr-un-einsatz-mali
Das sind Aufgaben, die im Verbund mit Einheiten anderer Länder sinnvoll seien können. Nach dem Abzug, dieser anderen Einheiten, ist auch das nicht mehr gegeben.
Es ist auch nicht im Entferntesten plausible, wie die Präsenz dieser deutschen Einheiten zur Sicherheit in Goa und Timbuktu beitragen kann.
Soldaten, im Besonderen fremde Soldaten, können keine Polizeiaufgaben ausführen, die Bekämpfung von Terrorismus ist eine Polizei- und Politikaufgabe.
Das gilt noch mehr in einem multiethnischen Staat.
Mali ist ein "failed state", die Verantwortung dafür liegt sowohl bei der ehemaligen Kolonialmacht, als auch bei den herrschenden und profitierenden Elite.
Die Menschen dort brauchen keinen "weißen Retter", weil der Teil des Problems war und ist.
Der Einsatz der BW war ein Zeichen an Frankreich, auch einen Beitrag zum Erhalt des post-kolonialen Imperiums beitragen zu wollen, natürlich ohne Beteiligung an Kampfhandlungen, also Brunnenbauen und Mädchenschulen.
Dass das, wie in anderen Fällen, nicht geht und eine Verschwendung von Mitteln für die Landesverteidigung ist, war klar.
Dass wir die Menschen in Afrika nicht vergessen sollten, ist auch klar.
zum BeitragOctarine
Was sehr viele Wähler in den USA abgelehnt haben, sind äußerst extremistische Kandidaten und auch das nicht in allen Fällen.
Aber auch vorher konnten die Democrats trotz Mehrheit im Kongress keine Fortschritte erzielen, weil es, bis auf wenige Ausnahmen, keinen großen Unterschied zwischen Democrats und GOP gibt.
Es wird Politik für Banken und Industrie gemacht, besonders den militärisch-industriellen Komplex und für das 1%. Dass die eigenen Taschen nicht vergessen werden, versteht sich.
Es wird zwei weitere Jahre des Stillstands geben, bis zur Wahl eines, weniger ausfälligen, GOP Kandidaten und der geringe Fortschritt, wird bis dahin, vom Obersten Gerichtshof pulverisiert.
zum BeitragOctarine
Wie in den Kommentaren angedeutet, gibt es noch andere Probleme. Und es gibt auch Lösungen.
"Economic growth is the most powerful instrument for reducing poverty and improving
the quality of life in developing countries." (OECD/DFID)
Eines der größten Probleme der Menschen ist Armut und dies nicht nur im Süden, auch hier gibt es 40% der Haushalte ohne Rücklagen.
Die Lösung heißt Wachstum, Arbeit, von der Menschen leben können.
Für sehr viele Menschen bedeutet das, Sicherung der Grundbedürfnisse.
Und es bedeutet für etliche Menschen, Aufstieg in die Mittelschicht, Zugang zu mehr Konsum.
Dieses Problem und seine Lösung stehen im Widerspruch zu dem Problem, eines Teils der westlichen Gesellschaft, der globalen Erwärmung und zu etlichen Lösungsansätzen.
zum BeitragOctarine
Das Problem ist nicht die Zahl, es ist das Fehlen von Gerechtigkeit.
Wie schaffen wir eine gerechte Welt, auf der jeder genug zum Leben hat?
Wir sollten mit Ehrlichkeit beginnen.
Ist es möglich, dass der deutsche Lebensstandard und in diesem Kontext, die deutschen Lösungen für die globale Erwärmung auf andere Länder übertragbar ist?
Eine Antwort lautet, wir würden dann die Ressourcen von drei Planeten brauchen.
Wir haben aber nur eine, das heißt einige Menschen haben sehr viel und viele haben sehr wenig.
Werden die das hinnehmen?
Bis jetzt konnten wir den globalen Aspekt bei unserer Lebensweise ignorieren, mit der globalen Erwärmung wird das anders.
zum BeitragOctarine
Der Index ist das Expertise-Äquivalent zur Astrologie.
Wer Zeit hat, sollte die Dokumente herunterladen und durchgehen.
Die Diskussion und die Umsetzung von Maßnahmen im Umweltbereich, hier globale Erwärmung, leiden unter pseudowissenschaftlichen Handouts.
Wissenschaft setzt Nachvollziehbarkeit voraus. Das ist etwa die klare Zuordnung von Daten zu eindeutigen Kategorien, die vielleicht auch sonst in der Wissenschaft verwendet werden.
Der Index ist ein Medienprodukt, das Aufmerksamkeit erzeugen soll, nichts mehr.
zum BeitragWir brauchen Zahlen und Fakten, weil wir reale Lösungen brauchen, keine Ablasszahlung an Aktivisten.
Octarine
Das 9-EURO Ticket hat nichts mit der globalen Erwärmung zu tun und es war und ist kein Teil einer Verkehrswende.
Was wir erleben, ist eine Konsequenz des gesellschaftlich gefordert und geförderten Individualverkehrs.
Diese gewohnten Ansprüche und Anforderungen an Mobilität und Flexibilität können in einer zersiedelten Landschaft nicht von ÖPNV Systemen geleistet werden. Erst recht nicht von einem kaputten.
Das ist alles.
Auch das Lastenfahrrad und das E-Bike gehen an der Wirklichkeit aus Wetter, Topographie und Mensch vorbei.
In A wohnen, in B arbeiten, Schule in C, Einkaufen am Rande von D.
Und jetzt ohne Auto, 15min zur Haltestelle, dem Wetter ausgesetzt, mit Wechsel von Linie, von Bus zu Bahn, mit Verspätung und Ausfall. Arbeitgeber, Schulen und andere Einrichtungen sind nur zu bereit dies zu akzeptieren, oder?
Wer verkehrsbedingte Emissionen senken will, muss an der Notwendigkeit von Verkehr ansetzen und nicht versuchen, das Auto durch den Bus zu ersetzen.
zum BeitragOctarine
Glaubwürdigkeit, das ist das entscheidende Wort.
Als Erstes betrachten wir das Jahr des Ausgangswerts 2005 mit 6,14 Milliarden Spitzenwert. Da dieser Wert im Jahr 2015, bei 5,38 Milliarden, festgelegt wurde, profitiert man jetzt von den anhaltenden Auswirkungen der 2008 auf Konsum und Energieverbrauch.
ourworldindata.org/co2-emissions
Mehr über die möglichen Einsparungsgewinne und die Probleme von Modellen findet sich hier.
" The Rhodium Group, an economic research firm,foundthat emissions would fall 31 to 44 percent from 2005 levels by 2030 under the “Inflation Reduction Act.” Without the bill, Rhodium predicted U.S. emissions would decline 24 to 35 percent over that time.
Energy Innovation, a climate and energy think tank,foundthat emissions would fall 37 to 41 percent of 2005 levels by the end of the decade with the bill, compared to 24 percent without it.
The REPEAT Project, an academic initiative that weighs the impact of climate policy,estimatedthe bill would cut emissions 42 percent of 2005 levels by 2030, or 27 percent without it."
www.scientificamer...ssions-it-depends/
370 Milliarden $ für etwa 15% mehr an Reduktion?
Aber das Bild ist noch nicht vollständig, es fehlen die, die draufzahlen.
"the law also invests in fossil fuels. It subsidizes the building of new pipelines, guarantees new leasing of oil and gas drilling, "
www.npr.org/2022/0...eel-they-were-sold
"Climate Justice Alliance concludes that the harms of the bill as it is currently written outweigh its benefits."
climatejusticealli...mate-justice-bill/
Es ist eine Form von Greenwashing.
zum BeitragOctarine
Wer von Lastenfahrrad, E-SUV und Tankrabatt spricht, muss auch 9-Euro-Ticket sagen, das würde als unsozial aufgenommen werden.
Das ist das Eine.
Das andere ist eine Reduktion der Emissionen.
Das Bedeutet Vermeidung von Verkehr, sowohl Güter als auch Personen, der Vorrang von ÖPNV vor Individualverkehr.
Keine Industrieansiedlung und keine Eigenheime im Grünen, Ende der Versieglung, Rückzug aus der Fläche, das dauert Generationen und sollte jetzt beginnen.
Bevor jetzt jemand anfängt zu schäumen. Es wäre notwendig für die gerechte Welt mit 10 Milliarden, es wird aber nicht geschehen.
Wir werden das Geld zum Fenster herauswerfen, weil die Lügen zu schön sind. Einige werden reich werden, manche werden aufwachen, wenn die globale Erwärmung, trotz Ablasszahlung, immer stärker wird.
Keines unserer sozio-ökonomisch, politischen Systeme ist strukturell in der Lage, mit einer realen Krise (Demographie, Umwelt, Corona, etc.) fertig zu werden.
zum BeitragDas müssen wir verstehen und reagieren und dann...
Octarine
Da es keine Parteibindung gibt, spielt die Zugehörigkeit zu den Democrats, oder der GOP nur eine sehr bedingte Rolle.
In den ersten zwei Jahren von Obamas Amtszeit gab es in beiden Häusern eine Mehrheit und dennoch hat es nicht für eine richtige Krankenversicherung oder eine gesetzliche Absicherung des Zugangs zu Abtreibung gereicht.
Manchin und Sinema, plus die Unfähigkeit Bidens, die Filibuster Taktik zu beenden, sorgen dafür, dass der Senat auch mit 51 nominellen Democrats keine progressive Entscheidung durchlässt.
In den USA gilt wesentlich stärker als hier, politics is local, vor Ort wird entschieden, Washington gibt Geld und einen äußeren gesetzlichen Rahmen und besetzt Richterämter. Das kann der Präsident beeinflussen, wenn er/sie den Kongress auf seiner Seite hat, wenn!
zum BeitragOctarine
Mehr als Worte wird es nicht geben.
Bindende Verträge brauchen die Zustimmung des Senats.
Mit den Neuwahlen in den USA fällt auch jegliche Möglichkeit entsprechende Gesetze im Umwelt- oder Energiebereich zu beschließen weg.
Der Supreme Court hat dieses Jahr die Rechte der EPA eingeschränkt.
Und selbst der für diesen Bereich zuständige John Kerry hat erklärt, dass die Hälfte der zukünftigen Emissionsreduktion auf noch nicht erfundenen Ideen beruht.
Für viele Menschen dieser Welt gibt es andere Probleme, die vorrangig sind.
zum BeitragOctarine
Das "Leben findet nicht im Rathaus statt, sondern im Supermarkt, im Kino oder im Restaurant.“ Im Verkehr und bei privaten Bauten fehle es nach wie vor an Vorschriften."
Da er recht. Und es ist gut, dass er jetzt eine Position hat, in der er auf diese Probleme aufmerksam machen kann.
Behinderte Menschen sind Teil der Öffentlichkeit, sie werden nur zu häufig und gerne vergessen, weil sie sich häufig nur mit Mühe und unter großem Aufwand in der Öffentlichkeit bewegen können.
Man gehe mit offenen Augen durch unsere Orte, und beachte die pseudo-mittelalterlichen Straßenpflaster, sportlich steilen Rampen und engen Gehwege. Wer das gut findet, sollte weder alt werden, noch behindert sein oder werden.
Bahn und ÖPNV sind entweder in der Hand des Staates oder werden durch ihn finanziert. Probleme für behinderte Menschen dürfte es da eigentlich nicht geben.
zum BeitragOctarine
[Re]: Ah, Gewinn.
Ich wusste, da war noch etwas.
Es gibt gemäß §115 b SGB V einen Vorrang des ambulanten Operierens. Daher finden sich im AOP Katalog die entsprechenden Kategorien für nur ambulante Leistung und solche, die sowohl ambulant als auch stationär erbracht werden können. Es gibt einen Prüfkatalog für Kat.1 und auch für Kat.2 gilt es den Grund anzugeben. Das sollte eine entsprechende Indikation sein, der Wunsch, die Kosten des Krankenhauses zu decken ist es nicht.
Richtig ist allerdings, dass Politik und Verbände, mit der Einführung der Fallpauschale das BWL Denken in die Medizin gebracht zu haben.
Es gibt im Dienstleistungsbereich, wie der Medizin, auch nur einen sehr begrenzten Produktivitätsgewinn und damit eine Möglichkeit, Kostensteigerungen, wie Personalkosten aufzufangen. Deshalb haben wir auch Fachkräftemangel und brauchen billige Kräfte aus dem Ausland.
Wer will, dass fragwürdige Indikationen verschwinden, muss die Fallpauschale abschaffen.
zum BeitragOctarine
"dass die Zahl unnötiger Krankenhausaufenthalte reduziert wird. ...
dass sich eine unnötige Krankenhausaufnahme bei einfachen Eingriffen künftig nicht mehr lohnt“, sagte der Minister. „Der Anteil vollstationärer Behandlungen ist bei uns im internationalen Vergleich immer noch viel zu hoch.“ "
Ein Krankenhausaufenthalt sollte doch nur dann erfolgen, wenn eine Indikation vorliegt und er damit notwendig ist. Möchte Herr Lauterbach etwa andeuten, dass Ärzte, Einweisungen vornehmen, die medizinisch nicht begründet?
Und warum sollte das erfolgen und woher weiß Herr Lauterbach das?
Könnte es sein, dass vollstationäre Behandlungen auch etwas mit dem Alter der Patienten zu tun haben, mit dem Umstand, dass die Versorgung durch, ebenfalls hochbetagte Angehörige, oder berufstätige Angehörige nicht gewährleistet ist? Dass die bezahlbaren Leistungen des Pflegedienstes nicht ausreichen und notwendigen Leistungen nicht bezahlt werden können?
Was heißt internationaler Vergleich, der kaputt gesparte NHS, die neoliberalen Gewinnbringer aus den USA, Lösungen mit integrierten Pflegesystemen, die in Kleinstaaten funktionieren?
Man kann sich nicht aus einer Demographiekrise heraus sparen, auch dann nicht, wenn man, wie in einigen Ländern geschehen, der Epidemie bei den Alten freie Bahn gewährt.
zum BeitragOctarine
"Erst seitdem"
Genau das ist eine falsche Darstellung!
Es wäre nicht nur für deutsche Strafgerichte möglich gewesen, entsprechende Anklagen zuzulassen. Es hat die entsprechenden Verfahren und Urteile auch gegeben.
"Das Demjanjuk-Urteil ist wegweisend, weil es eine Strafverfolgungspraxis revitalisiert, die zumindest in Fällen von reinen Vernichtungslagern keine konkreten Einzeltatnachweise der beteiligten Wachleuteverlangt. Diese Rechtsauffassung war in der deutschen Strafrechtsgeschichte kein „juristisches Novum“ (SZ-Magazin, 23.4.2010, S. 15), sondern konnte auf Entscheidungen des BGH aus den sechziger Jahren zu den Vernichtungslagern Chelmo und Sobibór zurückgreifen. In diesen Urteilenkonnten die Wachposten bereits allein durch ihre Zugehörigkeit zu einem Sonderkommando wegen Beihilfe zum Mord verurteilt werden (Nestler, 2011, S. 10; Werle/Burghardt, 2015, S. 345). Eine solche Spruchpraxis steht auch im Einklang mit der Linie, die der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer im Auschwitz-Verfahren vertreten hatte (Bauer, 1967, S. 652 f.)."
www.lexikon-der-po...ar/demjanjuk-john/
Wir sollten uns fragen, warum hat sich die deutsche Justiz, ja die deutsche Gesellschaft, so sehr bemüht die Täter zu schützen.
Siehe auch die Artikel über Arisierung.
Welches Menschen- und Weltbild hatten die Täter und jene, die sie bis in die Gegenwart geschützt haben? Und was ist davon noch heute zu finden?
Es ist auch keine auf Deutschland begrenzte Problematik, nicht nur im Kontext der NS-Verbrechen.
zum BeitragOctarine
Wer von Kolonialgeschichte spricht, sollte auch erwähnen, dass Namibia, das Land der Koi und San und die Bantu Völker zu den Kolonisatoren gehören.
Sehr merkwürdig ist das Ausblenden der britischen und südafrikanischen Herrschaft, von 1914 bis 1990 und ihrer Auswirkungen auf das Land.
Aber da ist wohl kein Geld zu erwarten.
Kommentar gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.
Die Moderation
zum BeitragOctarine
Da die Einnahmen der EU für die nächsten Jahre verbindlich festgelegt sind und die EU keine Kredite aufnehmen kann, müssen diese Gelder aus einem anderen Bereich kommen. Einige Länder oder bestimmte Aufgabenbereich bekommen weniger Geld und dies durch die Entscheidung von F. vdL nicht durch das ordentliche Gesetzgebungsverfahren.
Die Kommission ist eine Verwaltungseinheit, keine gewählte Regierung.
zum BeitragWer von Demokratie spricht, kann nicht die EU meinen.
Octarine
Demokratie und Rechtsstaat können nur von innen bedroht und zerstört werden.
zum BeitragEine äußere Bedrohung wird imaginiert, um zu Schutz der Rechte, diese außer Kraft zu setzen.
"Der Feind steht rechts" in jedem Land.
Octarine
Um was geht es?
Geht es um eine Verzögerung der globalen Erwärmung durch Reduktion von Emissionen, bei wachsender Weltbevölkerung und begrenzten Mitteln?
Oder geht es um die deutsche Befindlichkeit?
Mit einer Bevölkerung in D., die glaubt durch teure Alibiveranstaltungen, die nicht mal hier funktionieren und nicht übertragbar sind, die Welt retten zu können, weil es ja nur auf D. ankommt.
Und das, ohne Einschränkung der eigenen Lebensverhältnisse, also die Lösung einer kapitalistischen Konsumkrise, durch mehr Konsum.
Versuchen wir es mit einer Frage:
zum BeitragMüssten wir, wenn wir die Globale Erwärmung, als die zentrale Bedrohung der Menschheit ansehen, nicht all unser Handeln diesem Primat unterordnen?
Octarine
[Re]: Der Supreme Court hat gegen die EPA entschieden und ihre Möglichkeiten, Umweltschutzregelungen durchzusetzen. Andere Rechte sind gefallen oder werden in den nächsten Monaten fallen, weil Biden nichts im Hinblick auf Filibuster und den Supreme Court unternommen hat.
Stattdessen haben wir einen "Fastkrieg" mit Russland und einen Konflikt mit China, und volle Taschen des militärisch-industriellen Komplexes, denn das war wichtiger!
Biden ist ein Präsident, der Harding gut aussehen lässt.
zum BeitragOctarine
Noch ist Tom Wolf Gouverneur von Pennsylvania.
Trump und die Mischung aus Evangelikalen and right fringe sind Symptome einer fragmentierten, entwurzelten Gesellschaft, in der recht hat, der am lautesten schreit und am dreistesten lügt. Es hilft auch, dass das Bildungsniveau von genau diesen Kräften gestaltet wird. Sie sind als Alternative zu Democrats und GOP entstanden, weil zwischen diesen sehr wenig Unterschied besteht.
Selbst AOC ist auf Linie gebracht worden.
Zur Erinnerung, die Lichtgestalt Obama hat trotz anfänglicher Mehrheit in House und Senat keine richtige Krankenversicherung und keinen gesetzlich gesicherten Zugang zur Abtreibung durchgebracht, sondern die Finanzindustrie auf Kosten der arbeitenden Bevölkerung saniert. Wie sieht es im kalifornischen Paradies der Democrats, wie in der Stadt von Pelosi?
Was haben Biden und die Democrats in den letzten zwei Jahren für die Menschen der USA getan, etwa den Supreme Court gesichert, der Stück für Stück alles zerpflückt?
zum BeitragBiden ist nicht Trump und dann hört es schon auf.
Octarine
Nettes Spielzeug.
Der Grund für die Verwendung von Bunkeröl ist der Preis.
Bei einer Verwendung von Biomethanol werden sich die Kosten vervierfachen. Das kann man wollen, aber man muss es auch bezahlen.
shipandbunker.com/...er-price-at-3336mt
Sie werden etliche Nachrichten finden, in denen über die Bereitschaft von Reedereien, wie Maersk berichtet wird, auf LNG oder Methanol umzurüsten. Das stimmt, die machen das, solange jemand anderes zahlt, wie der Steuerzahler.
Das Marktvolumen für Bunkeröl beträgt etwa 115 Milliarden $, für 2030 wird mit 160 Milliarden $ gerechnet.
Man könnte natürlich auch weniger konsumieren, aber das ist zu einfach.
zum BeitragOctarine
"Eine Abkehr vom chinesischen Markt dürfte gar nicht von Deutschland entschieden werden.
China ist der wichtigste Handelspartner Deutschlands "
Eine gute Zusammenfassung des deutschen Dilemmas.
Die deutsche Politik besteht aus einer Helferrolle für die USA und bedingt für Frankreich und ansonsten als Ausführungsgehilfe von Banken und Exportindustrie.
Deshalb haben wir den größten Niedriglohnsektor und 40 % der Haushalte ohne Rücklagen, einen ständigen Rückgang der Kaufkraft, ein Rentenproblem und eine zerfallende Infrastruktur.
Wer das ändern will, muss Industriepolitik betreiben, nicht wie die Deutschen, sondern wie die Chinesen, auch wie Taiwan. Forschung, auch in Bereichen wie
IT (Hard&Software), Biotechnologie, etc. Forschung im Bereich Grundlagen und Angewandte Technologie, man muss den Drittmittelwahn beenden und der Staat muss Miteigentümer von Firmen sein, damit es keinen Ausverkauf gibt. Es muss einen gesicherten Zugang zu kritischen Rohstoffen und Energie geben. Auch hier ist, wie wir gerade sehen, der Neoliberale Pseudomarkt gescheitert.
Was die Menschenrechte angeht, so sollten wir und die Grünen besser schweigen.
Wie sind die Zustände auf der Balkanroute, was ist mit den Menschen aus Afghanistan, dem Irak und dem Iran? Wie sieht es in den Lagern vor der EU Grenze aus, wie in den Lagern auf den Inseln? Woher kommt Gas und Erdöl, woher Kobalt und seltene Erden in Smartphone und Generator und wo finden die Spiele statt?
Es gibt genug, dass wir/die Regierung tun könnte und es fehlt auch nicht an Geld, jedenfalls für bestimmte Sachen.
zum BeitragOctarine
Sollte man nicht eher, oder endlich mit Eigentümer Benko beschäftigen?
"Ende März 2021 hat ein Analyseteam des Medienkonzerns „Bloomberg“ eine kritische Studie zur SIGNA Prime Selection AG veröffentlicht, deren Inhalt am 06.04.2021 auf der Finanzseite „Institutional-Money.com“ unter dem Titel „Selfmade-Milliardär Rene Benko beim Hochseilakt: Bleibt er oben?“ ausführlich erläutert wird. Die wichtigste Erkenntnis dieser Studie ist, dass die Bewertungsgewinne der Signa Prime die Mieteinnahmen in den vergangenen Jahren durchgängig um ein Vielfaches überstiegen haben und in den letzten sechs Jahren den größten positiven Beitrag zum Ergebnis dieser Gesellschaft der Real-Estate-Sparte geliefert haben. Die Bloomberg-Studie stellt fest, dass „Signa Prime mehr an die Investoren ausschüttet als das Unternehmen verdient“ und „der Zugang der Signa-Gruppe zu frischem Kapital entscheidend bleibt“."
berlinerinnen-gege...schaeftsstrategie/
Es geht nicht um Warenhäuser, es geht um den Zustrom von Kapital und um Immobilien.
zum BeitragUnd den Steuerzahler vertreten durch ahnungs- und hilflose Repräsentanten in Bund und Kommunen.
Octarine
[Re]: Oh, es wird keine Revolution geben.
Was es geben könnte, denn bis dahin sind noch sehr viele Wahlen, ist der Verlust von Mobilität für sehr viele Menschen. Dies unter der Überschrift, dass diese Technik in der EU notwendig ist um (setzen sie hier bitte eine der beliebten Leerformeln ein).
Da es sich um kein lokales Problem wie die Einführung einer anderen Technik handelt, sondern um ein globales Phänomen, das die Senkung der relevanten Emissionen unter das Niveau von etwa 1880 erfordert, wird jeglicher möglicher Effekt dieser Technik verpuffen.
zum BeitragDie Menschen verlieren neben dem Zugang zu Mobilität, auch Einkommen und Arbeit und die Globale Erwärmung nimmt trotzdem zu.
Aber bis dahin gibt es noch ein paar Wahlen.
Octarine
[Re]: Es ist keine wissenschaftliche Publikation.
Es geht über Absichtserklärung nicht hinaus.
Und selbst da steht es im Widerspruch zu ihren Aussagen:
"VW zum Beispiel will nach eigenen Angaben ab Mitte des nächsten Jahrzehnts in Salzgitter auch solche Akkus produzieren."
Das ist 2035, da sollte die Produktion schon einige Jahre laufen.
"Allerdings haben Festkörperbatterien einen großen Nachteil: Auch sie benötigen Lithium. "
"Allerdings können es die Natrium-Ionen-Batterien bei der Energiedichte längst noch nicht mit Lithium-Zellen aufnehmen. Für Elektroautos eignen sie sich daher auf absehbare Zeit nicht."
Industrie und Forschungseinrichtungen, aber auch die Politik "wollen" immer sehr viel, für das sie Geld und Wählerstimmen einfordern können.
Nach jeder Energiepreiskrise wurden neue Lösungen für öffentlichen Verkehr und Fahrzeuge angekündigt, die bald in den Markt kommen würden:
Die Magnetschwebebahn, Trassensysteme, Rufbus, Abschaltautomatik, Autogas und dann die Wasserstoff-Wunderwelt-Wagen, dann der Magermotor.
Heute der 2.5 Elektro-SUV als Lösung der Globalen Erwärmung.
Jeder, der sich ernsthaft damit beschäftigt, weiß, dass das nicht geht.
Weil sie zu diesem Datum ein "günstiges, also, eines das ohne Subventionen, nicht mehr kostet als das Verbrennermodell, ausgereiftes Fahrzeug.
zum BeitragEines, das seit mehreren Jahren auf dem Markt ist und in jeder Region, der EU, gewartet und repariert werden kann.
Octarine
[Re]: Ich glaube ihnen, den Zähler genau abgelesen zu haben. Auch ich kann und tue das.
Aber!
Ich habe Sie nicht daraufhin angesprochen oder diesbezüglich einen Kommentar abgegeben.
Würden Sie das bitte zur Kenntnis nehmen!
Zu 2.
zum BeitragEiner Aussage, die ich getätigt habe.
Ich habe in sehr vielen Mehrfamilienhäusern gewohnt, in denen es keine Waschküche gab, in der Waschmaschine entweder im Bad oder in der Küche aufzustellen waren und in den waschen, nach 20 Uhr explizit untersagt war. Dies kann auch dann der Fall sein, wenn die Maschine im Keller steht.
Octarine
[Re]: Wissen sie, was Opportunitätskosten sind? Sie können Geld nur einmal ausgeben und sie müssen sich sehr genau überlegen, ob die Investition A mit der erwartete Folge an Einnahmen (hier Einsparungen) richtig ist, oder ob es Investition B ist.
Das betrifft sowohl den Individualbereich, hier mit Investition in Waschmaschine und Stromzähler plus dazugehöriger Infrastruktur.
Und es betrifft den Globalbereich, hier gilt es die Grenzfunktion zu beachten, um für jeden investierten EURO den größtmöglichen Effekt im Hinblick auf Emissionsreduktion zu erreichen.
Die Frage, wie schnell und wie stark die Globale Erwärmung wird nicht in D. und nicht in der EU entschieden, sondern in den wachsenden, sich industrialisierenden Gesellschaften.
Ich lade nur einen Akku, konsumieren wenig, wasche mit niedrigen Temperaturen und dies selten und Wolle kalt per Hand.
zum BeitragOctarine
[Re]: Die Globale Erwärmung ist eine Folge eines auf Wachstum ausgerichteten kapitalistischen Systems.
Was wir jetzt erleben ist der Versuch, ein Systemproblem des kapitalistischen Systems durch mehr Kapitalismus zu beheben. Dass das nicht funktioniert, wird aber nicht begriffen.
Wir brauchen Lösungen, die allen Menschen dieses Planeten gerecht werden, nicht nur Segmenten der westlichen Mittelschicht.
Das bedeutet Lösungen, die von weniger Konsum, von Verkehrsvermeidung, von Verdichtung von Lebensräumen, Rückzug aus der Fläche, Primat von Öffentlichem Verkehr, etc. ausgehen. Was wir haben, sind Vorhaben, die sich an der Befindlichkeit bestimmter Wählerschichten orientieren.
Das reicht, um eine Wahl zu gewinnen, aber nicht, um das Gerechtigkeitsproblem zu lösen oder ein Beitrag des Emissionsproblems zu sein.
zum BeitragOctarine
[Re]: Na, dann können sie sicher einige Links über diese Entwicklungen anbieten.
Es müsste jetzt die Entwicklung abgeschlossen sein und die Testphase beginnen. 2035 muss es diese Autos schon einige Jahre geben, ausgereift, denn soll keine Alternative geben.
Und diese Technik sollte günstig sein und jedem Land, auch in ländlichen Regionen gewartet und repariert werden können.
Dieser Beschluss ist bedrucktes Papier, das ist einfach zu haben.
Sehen sie sich das Trauerspiel um den USB Ladekabel an, fragen sie, warum sie bei einem Schaden an einem LED-Scheinwerfer, nicht die "billige" Diode austauschen können und sie lernen die Wirklichkeit kennen.
zum BeitragOctarine
In den Zeiten von Grundlastkraftwerken -die es nicht mehr geben darf - hätte es für Wenige etwas Sinn ergeben.
Nach Ende des Arbeitstages steht von der Industrie nicht mehr benötigter Strom zur Verfügung.
Wer ein Haus hat, kann in der Mitte der Nacht waschen, ein Mieter kann das nicht.
Dank fehlender Speicher wird es auch keine Grundlast mehr geben, also fällt auch diese Option weg.
Kochen, Fernsehen und auch Waschen finden dann statt, wenn die Menschen, nach und vor ihrer Arbeit Zeit haben. Die können nicht einfach nach Hause gehen, oder dort warten, dass der Wind weht.
Ein normaler Arbeitnehmerhaushalt kann seinen Stromverbrauch nicht am Angebot orientieren, da brauch man auch keine App.
Wir können unsere Arbeit und unser Leben nicht von einem möglichen Stromangebot abhängig machen.
Das geht nur, wenn man vom Staat alimentiert wird, am besten mit einem Ministergehalt, dann geht auch ein E-Auto.
zum BeitragOctarine
Wer wird sich in 12 Jahren einen dieser Neuwagen kaufen können? Und wo wird der Strom dafür herkommen? Sollten wir nicht diese und andere Fragen beantworten, bevor wir Gesetze beschließen?
Es gibt weder die revolutionäre neue Batterie, noch gibt es die Bereitschaft der An- und Bewohner einer Lithiumreichen Gegend, den Abbau zu wollen. Günstiger wird da nichts.
Auch die Gebrauchtwagen werden teurer werden und damit auch der Zugang zu Mobilität.
Das gilt für die ärmeren Schichten der deutschen Bevölkerung und es gilt verstärkt für die ärmeren Regionen der EU.
Es zeigt Brüssel und die Globale Erwärmung als Projekt der Eliten und das ist sowohl für die EU als auch die Eindämmung der Globalen Erwärmung schlecht.
zum BeitragOctarine
Deutschland hat keine Industriepolitik, das sieht man in jedem Bereich, siehe Rohstoffe und jetzt auch Windkraft.
zum BeitragWomit Deutschland in Zukunft Geld verdienen wird, interessiert nicht?
Octarine
Dies ist immer noch das Land mit dem größten Niedriglohnsektor in Europa, mit 40 % der Bevölkerung, die schon vor Corona und Inflation, keine Rücklagen bilden konnten.
Es gibt genug Menschen hier, die vorher und natürlich jetzt, keinen Strom haben. Weil sie nicht mit Geld umgehen können, sic, und damit sie ein Interesse haben Arbeit aufzunehmen -auch krank - und als Sparanreiz.
Es ist das Land, in dem das "soziale Pflichtjahr" es Einrichtungen im Pflegebereich und der Kinderbetreuung ermöglichen sollen, ihre schlechten Arbeitsbedingungen aufrechtzuerhalten.
Es ist auch das Land, das "seine" Beteiligung am "Angriffskrieg "im Irak und in Afghanistan gerne vergisst, Libyen und Syrien dazu. Aber die Flüchtlinge aus diesen Ländern haben die falsche Hautfarbe, wie schade.
Wir liefern, wenn auch nur "indirekt" -da Teil der feministischen Außenpolitik - Waffen und Ausrüstung für den Krieg im Jemen. Was ist mit den Verletzten, Verstümmelten und Toten dort? Nicht fotogen genug?
Wie wäre es ganz einfach mit Schweigen und Schämen, für das was man tat und noch tut.
zum BeitragOctarine
"Aktuell werden in den Westküstenkliniken 45 Patient*innen mit oder wegen einer Corona-Infektion behandelt. 12 der Patient*innen müssen aufgrund einer COVID-Erkrankung behandelt werden, 2 Personen werden intensivmedizinisch betreut. "
www.westkuestenkli...les-besuchsverbot/
Zwei auf der Intensivstation, 12 wegen und der Rest mit ...
Das sind die konkreten Zahlen und das ist zu viel?
Das Problem ist nicht Corona, es ist das Gesundheitssystem.
zum BeitragUnd es ist auch eine Frage von Zusammenhängen und Darstellung, falls wir ganz ehrlich sind.
Octarine
[Re]: Man sollte es erwähnen, den weder die Hautfarbe noch die Herkunft, noch Geschlecht machen einen Menschen zu einem "besseren" Menschen.
Boris ist und war eine Katastrophe, Truss genauso und Sunak ist nur dort gut, wo es um seinen Vorteil geht.
Es kommt auf die Taten an, auch bei Politikern.
Und wir sollten danach fragen, warum es gerade für die Besitzenden und Mächtigen andere Regeln gibt, warum ihr Einkommen und Besitz der Besteuerung entzogen ist.
zum BeitragOctarine
An dieser Stelle könnte man erwähnen, dass Herr Sunak so British war, dass er über sechs Jahre lang, einschließlich 19 Monate als Finanzminister eine US Green Card hatte. Das eine unbeschränkte Aufenthaltsberechtigung für ein anderes Land.
Dann ist da der non-dom Status seiner Frau, die sich bis vor kurzem nicht entschließen konnte, Steuern in GB zu zahlen.
Ist die Forderung, dass die Regierten und die Regierenden, ein und demselben Recht unterworfen sind und die Regierenden sich mit dem Staat identifizieren, in dem sie regieren, rassistisch?
Der Guardian denkt das nicht.
www.theguardian.co...facing-rishi-sunak
Wir sprechen über den Sunak der ganz stolz war, Gelder, die für verarmte Regionen bestimmt waren, in reiche Gegenden umzulenken.
zum Beitragwww.theguardian.co...rom-deprived-areas
Octarine
"Trotzdem spielte der Staat den Erfüllungsgehilfen einer Heuschreckenmentalität, die außer kurzfristigen Gewinnen keine Werte kennt. Um einige nervige Linke loszuwerden, machte er sogar für jemanden wie Nehls die Drecksarbeit:Sollte der Verkauf des Köpi-Areals tatsächlich gelingen, macht sich das rot-grün-rot regierte Berlin zur Lachnummer. Und man muss sagen: Schon wieder."
Und das ist Rot-Rot-Grün, worin besteht der Unterschied zu Schwarz-Blau-Braun?
Die Menschen brauchen "linke" Politik; bezahlbare Wohnungen, Arbeit, von der man leben kann, Unterstützung, wenn man/frau es selbst nicht oder nicht mehr schafft.
zum BeitragEs gibt aber keine Partei für solche Politik.
Es gibt nur Versprechungen und Lügen von allen Seiten.
Octarine
Solange die (weltweite) Nachfrage größer ist als das Angebot, bestimmen die Anbieter den Preis.
Es gibt keinen "Gaspreisdeckel", falls man etwas Ahnung von VWL hat, ist das auch klar.
Was nicht ausschließt, dass man einfach ab einem bestimmten Preis nicht kauft, aber dann hat man auch kein Gas.
zum BeitragOctarine
[Re]: Veränderungen geschehen schrittweise, durch Integration des "Neuen" Elements in den japanischen Kontext. Sehr häufig kontrolliert, aber immer im Konsens, von Oben. "The government has consistently sought to control the messy process of social and economic
zum Beitragchange, including relations among social classes and between men and women." A Modern History of Japan: From Tokugawa Times to the Present A.Gordon
Eine sehr konfuzianische geprägte Gesellschaft versucht den Herausforderungen der Umwelt durch eine Mischung aus Anpassung und Erstarrung zu begegnen.
Octarine
[Re]: Lesen sie den Blog von Eric Bonse/Politico über die Entscheidung über Sanktionen.
Die Sanktionen betreffen Technik für den Betrieb der Pipeline (Siemens Turbinen, sie erinnern sich?), Betreiber, Einnahmen und deren Nutzung.
Beschlagnahme von Vermögenswerten ist eigentlich nur im Kriegsfall möglich. D. und EU wollen aber keine Kriegsteilnehmer sein.
Warum sollte jemand etwas verkaufen, ohne die Einnahmen für den Einkauf anderer Güter nutzen zu können?
zum BeitragDie EU und D. liefern Waffen, um Russen zu töten und Russland soll trotzdem Gas liefern, das zur Produktion dieser Waffen dient?
Octarine
Die EU-Kommission wollte die Sanktionen.
"Bemerkenswert ist, dass die Kommissionschefin ihre Absprachen mit Washington im Alleingang, ohne regelmäßige Rücksprache mit Berlin oder Paris betrieb. ...
Erst beim EU-Gipfel im Dezember kamen die Sanktionen zur Sprache. Kanzler Scholz war aber noch nicht richtig an Bord – er mußte auf Linie gebracht werden. "
lostineu.eu/eu-san...yen-den-usa-folgt/
Die nicht gewählte Verwaltung der EU entscheidet und die Bürgerinnen und Bürger müssen die Folgen aushalten.
zum BeitragDie Energiekrise ist eine Folge der Sanktionen. Wir gefährden durch diese Politik die wirtschaftliche Lage und den sozialen Frieden, den in Deutschland und in der EU, aber auch in den ärmeren Ländern, deren Energiekosten wir nach oben treiben.
Octarine
Hohe Stickstoffemissionen sind eine Folge industrieller Milch- und Fleischproduktion.
Das Problem beginnt dann, wenn das Wegsehen aufhört und die Umweltverschmutzung endlich wahrgenommen wird.
Der Profit von Wenigen hatte bislang Vorrang vor den Interessen aller anderen, das muss sich ändern.
Wir werden unsere Arbeits- und Lebensweisen ändern müssen, auch wenn das für einige Veränderungen erfordert.
zum BeitragOctarine
[Re]: Das wurde noch nie verschwiegen. Jeder, der es wissen will, weiß es.
Das gilt für alle Beteiligten, auf allen Ebenen, manchmal steckt es weiter hinter oder in den Zahlen, aber es ist da.
"Je günstiger die sozioökonomische Lage der Eltern ist und je mehr bildungsbezogene Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen, desto besser gelingt es
Familien, ihre Kindern beim schulischen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zu
unterstützen. Darüber hinaus gilt die in der Familie gesprochene Sprache als Indikator für außerschulische Lerngelegenheiten zum Erwerb der Instruktionssprache, deren Beherrschung für den schulischen Erfolg eine zentrale Rolle spielt."
(S.202 IQB Bericht)
Und das führt zu der Frage, warum sie es nicht wissen und warum es in Folge keinen Einfluß auf mögliche Wahlentscheidungen hat?
Und genau aus diesem Grund, handelt die Politik, so wie sie handelt.
Wenn sie von einer Kitapflicht sprechen, dann müssen sie auch von entsprechender "verbindlicher" Ausstattung und gemeinsamen Standards sprechen und damit vom Geld, das wir eben nicht für die Bildung haben.
In Ba-Wü hat man es gerne ehrenamtlich, also umsonst, es wird in anderen Bundesländern nicht anders sein. Dies reicht für einen Nachmittag, aber nicht fürs Verbindliche.
Sie bekommen dann auch Probleme mit den Eltern, die ihre Kinder nicht den edlen Zielen von Inklusion und Integration opfern möchten und bisher auch kein Problem mit dem Vermitteln von Grammatik, Manieren und Sozialverhalten hatten.
Wir haben diese Probleme auch in der Schule, was zeigt, dass es nicht an der Pflicht liegt, sondern etwas tiefer geht.
zum BeitragOctarine
Das sind die, seit Jahrzehnten bekannten, Probleme des deutschen Schulsystems, die von allen Parteien ignoriert werden.
Es setzt voraus, dass Kinder bei Schuleintritt die deutsche Sprache vollständig beherrschen und bei guten soziokomischen Bedingungsengen, in allen Bereichen dort gefördert werden.
"Je günstiger die sozioökonomische Lage der Eltern ist und je mehr bildungsbezogene Ressourcen ihnen zur Verfügung stehen, desto besser gelingt es
Familien, ihre Kindern beim schulischen Erwerb von Wissen und Fertigkeiten zu
unterstützen. Darüber hinaus gilt die in der Familie gesprochene Sprache als Indikator für außerschulische Lerngelegenheiten zum Erwerb der Instruktionssprache, deren Beherrschung für den schulischen Erfolg eine zentrale Rolle spielt." (S202, IQB Bericht)
Die Schulen können aber etwaige Mängel, auch in den nicht Coronazeiten, nicht beheben, weil ihnen die Mittel. Und das ist politisch gewollt, wenn die Kommunen zu arm sind, um Mittel für Schulen aufzubringen, fließen dank Drittmittelregel, auch keine Mittel von Land und Bund.
Die Schulen sollen die Probleme, wie Integration, Inklusion und technischen Paradigmenwechsel, lösen, die die Gesellschaft als solches nicht lösen will. Sie können es nicht und sollte niemanden wundern.
Das Problem ist die Politik, ist das Bildung, ihre Finanzierung, Organisation und Inhalte, Sache der Politik ist. Bildung ist aber zu wichtig, um sie der Politik zu überlassen.
zum BeitragOctarine
Wer erinnert sich noch an Petra Kelly, an das Nein zur Nachrüstung?
Heute sind die Grünen, die Partei einer besserverdienenden Klientel, in Konkurrenz zur FDP, die deren Befindlichkeiten bedient. Haus im Grünen, Einkauf beim Bio-Bauern mit dem Elektro-SUV und immer das Bewußtsein, das Richtige zu tun, auf der richtigen Seite zu sein.
So wie in Jugoslawien, als man das letzte Mal in der Regierung war.
Das soziale Geschenk der Regierung damals war Hartz4, mit einem Warenkorb, der die Menschen noch ärmer zurückließ als vorher. Auch schön, der Hinweis, man könne ja, mehr anziehen, oder sogar umziehen, wenn man sich die Heizung nicht leisten könne oder den Strom.
Es geht um das "Wording", die Darstellung bei "Social Media" - wir erinnern uns an das schöne Photo von der Insel - es geht nicht um Ökologie, um eine gerechte Welt oder um im Frieden.
zum BeitragOctarine
Ein Text, wie ein guter Cocktail, macht Lust auf mehr.
zum BeitragIch habe zum Glück noch eine Judy Garland CD.
Danke!
Octarine
"Mengenmäßig reiche das eingespeicherte Gas für ungefähr zwei kalte Wintermonate,...".
Die Industrie verbraucht Gas als Rohstoff und zur Gewinnung von Prozeßwärme. Es kann angenommen werden, dass alleine schon aus Kostengründen der Verbrauch zurückgefahren wurde und weitere Reduktionen nur nach entsprechenden Investitionen möglich sind. Mögliche Investitionen hängen von Inflationserwartung und der Marktentwicklung ab. Wie das aussieht, sollte klar sein.
Deutschland kann sich, im Gegensatz zu anderen, auch über den Weltmarkt versorgen. Die Folgen - siehe Taz - tragen dann andere und auch dort eher die Armen. Selbst die ärmeren Länder der EU finden dies, auch unter dem wachsenden Druck ihrer Bevölkerung, nicht angebracht.
Sollte hier eingespart werden, wird die Last von den Verbrauchern, insbesondere den Armen zu tragen sein.
zum BeitragWird über Zukäufe kompensiert, wird die Last von den anderen Ländern zu tragen sein.
Gute Politik ist etwas anderes.
Octarine
"Die Nato, so Stoltenberg weiter, wird in der kommenden Woche ihre jährlichen Manöver zur Verteidigung des Bündnisgebiets mit Atomwaffen beginnen."
zum BeitragDas sind keine (verdeckten) "nuklearen Drohungen", das ist nicht gefährlich und verantwortungslos?
Wo ist die Kritik?
Octarine
[Re]: Einschränkung ist kein Gewinn.
Das ist aber eher VWL als Philosophie, es ist eine Frage der Zahlen und die sehen nicht gut aus.
Was wir, oder einige, machen, ist, es wird gelogen, bis die Lüge zur allein seligmachenden Wahrheit geworden ist. Das ist dann eine Mischung aus Kafka und Orwell.
Falls sie trotz der Bitternis noch lachen wollen, suchen sie bei YouTube nach Pispers.
zum BeitragOctarine
[Re]: Jegliche Erwähnung von Einschränkungen oder einer Änderung der Arbeits- und Lebensweise führt zu einer Zurückweisung.
www.theguardian.co...ur-impact-on-earth
unfccc.int/blog/we...to-talk-about-meat
www.theguardian.co...ducts-dairy-carbon
Die einfache und bittere Wahrheit, dass 8 Milliarden, nicht einen Lebensstil haben können, der schon für 83 Millionen nicht möglich ist.
Was wir stattdessen haben ist "Greenwashing", die Lösung einer Überkonsumkrise durch mehr Konsum. Elektroautos, Wasserstoff-Hype und Wunschkraft.
zum BeitragIst es auch Wahnsinn, so hat es doch Methode, bis zum Ende.
Octarine
Herr Alberti,
zum Beitragda stellen sich ein paar technische Fragen:
Können sie einen Anzug empfehlen? Wie dick sollte die Neoprenschicht sein? Worauf ist sonst noch zu achten?
Schon mal danke und viel Freude, auch im Wasser.
Octarine
Es gibt keine Lösung.
Ein zentraler Grund ist das Fehlen einer scharfen Trennung von Opfern und Tätern und damit auch der Frage, wer für Entschädigungen aufkommen sollte.
Wir haben ganz bewußt, seit 1945 den verschwiemelten Begriff, "von Verbrechen, die in deutschem Namen begangen wurden", als ob die Deutschen verschämt in einer Ecke sitzen mussten und jemand anders wurde tätig. Dabei lassen sich in sehr vielen Fällen die Täter und Nutznießer sehr genau benennen.
Aber die Täter waren von Anfang an, wieder mit dabei, haben wieder profitiert. Jetzt von dieser bewußten Unschärfe, die Täter und Opfer vereint und eine Entschädigung dem Steuerzahler überläßt.
Zuletzt geschehen bei den Entschädigungen für Zwangsarbeit, die Täter und ihre Nachkommen überlassen die Entschädigungen dem Steuerzahler.
Auch heute noch sind Kunstwerke in deutschen Museen, gab es keine adäquate Entschädigung für den Raub, der von 33 bis 45 stattgefunden hat, von den sonstigen Verbrechen ganz zu schweigen.
Was wir brauchen ist, Entschädigung für die Opfer, sofern das möglich ist und ehrliche Aufarbeitung und Dokumentation. Beispielhaft sei das Projekt "Stolpersteine" von Günther Demnig genannt.
zum BeitragWas wir nicht brauchen, ist "eine weitere Kranzabwurfstelle" und Planstellen für die Betroffenheitsindustrie.
Octarine
[Re]: Sie sollten sich vielleicht mit der Geschichte Persiens/des Iran beschäftigen.
zum BeitragDa wäre die Hungersnot 1917-1919, verursacht durch die Besetzung durch Britisch und Russische Truppen (2-6 mio. Tote), dann der Anglo-Pesische Coup 1921, die Hungersnot 1942 durch Besetzung durch Britische Truppen (3-4 mio. Tote), dann 1953 US/UK Coup gegen Mossadegh und dann der Irak-Iran Krieg finanziert durch die Golfstaaten, gewollt von den US.
www.youtube.com/watch?v=RX3V9wgOTOA
www.youtube.com/watch?v=6ui1fAEV-Yc
www.youtube.com/wa...obYhEEQgFx&index=4
Octarine
[Re]: Sehr schwammig und deshalb auch Schwamm drüber.
zum BeitragDeshalb auch das Schweigen und die Beteiligung am Vorgehen der USA/NATO in Afghanistan, dem Iran, dem Irak, Syrien, Libyen oder dem ehemaligen Jugoslawien etc.
Jetzt findet ein Völkermord im Jemen statt, aber da wir an Öl und Gas aus den Golfstaaten angewiesen sind und auch auf diese als Kunden für die westliche/deutsche Rüstungsindustrie geht alles in Ordnung.
Octarine
Die Rezession kommt, wie stark hängt von den Witterungsbedingungen und damit von Nachfrage, aber auch Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen ab.
Der Schuldige steht schon fest, es ist der private Verbraucher. Genauer, der Verbraucher, dessen Wohnung schlechter oder nicht gedämmt ist, der nicht bereit ist Opfer zu bringen. Wofür ist nicht zu hinterfragen.
Erinnern wir uns; Gas war und ist die bessere Alternative zu anderen fossilen Energieträger im Hinblick auf die globale Erwärmung. Und die gibt es noch.
Gas war auch die Brückenlösung zu dem politisch gewollten Ende der Kernenergie.
Wer die globale Erwärmung als das größere Problem begreift, sieht die Kernenergie immer oder schon wieder so, als das kleinere Übel an.
Gas war auch die Lösung für die fehlenden Speicherlösungen für PVA und WKA, gerade in der kälteren und dunkleren Jahreszeit, die jedes Jahr überraschend kommt.
Die Politik hat auf die Befindlichkeit ihrer Wähler, geschaffen auch durch die Medien, reagiert und Fakten geschaffen, die nicht unbedingt zusammenpassen.
Die globale Erwärmung existiert auch weiterhin, Deutschland ist ein produzierendes Industrieland und Energieträger sind nicht beliebig substituierbar, das führt zu unliebsamen Konsequenzen.
Die Politik hat die Krise geschaffen, die Menschen müssen es ausbaden.
zum BeitragWer sich für Zahlen interessiert, wird hier fündig.
www.destatis.de/DE.../PD22_N044_43.html
www.umweltbundesam...d-einflussfaktoren
Octarine
Die EU ist in einer selbstgebauten Sackgasse.
zum BeitragDie Sanktionen zeigen ihre Wirkung in den EU-Ländern und treiben die Inflation voran. Die EZB wird die Zinsen erhöhen, das wird entsprechende Wirkung in Ländern wie Griechenland oder Italien zeigen. Unterstützungsprogramme für die Bevölkerung dürften damit sehr gering ausfallen.
Die Regierungen haben damit die Wahl den Unwillen ihrer Bevölkerung/Wähler zu erhöhen oder eine andere EU Politik zu machen. Oder sie könnten gleich die nicht-gewählte Kommission austauschen.
Eine Politik, die sich nicht an den Interessen der eigenen Bevölkerung orientiert, hat ihr Ende gefunden.
Octarine
Das ist Deutschland, sehr viele Worte und keine Taten.
zum BeitragWenn man vom Mitnahmeeffekt, wie bei Wasserstoff oder PV absieht, denn Geld hätte man schon gerne.
Energieerzeugung und Verteilung ist ein komplexes Geschäft, auch weil die Neoliberalem Gedankengut und dem Wunsch viele Freunde glücklich zu machen, gerne künstliche Märkte, mit einer Trennung zwischen Betreiber und Netz schaffen. Hier Yanis Varoufakis über den Strommarkt www.youtube.com/watch?v=oluBd7yqbIg.
Dann haben wir eine dezentrale Politik- und Verwaltungsstruktur, die Nimby-Kultur und Obstruktionismus blühen lässt. Die Rechtsweggarantie tut ein übriges. Der Versuch es allen/vielen recht zu machen, führt zu dem rasenden Stillstand, den man gerne Merkel oder Kohl zugeschrieben hatte, der aber sehr deutsch ist.
Octarine
Das ist keine Form von Planwirtschaft, es ist die Machtergreifung einer demokratisch nicht legitimierten Verwaltung.
Die EU hat gerade bei Corona gezeigt, dass sie nur Macht und Entscheidungsgewalt an sich reißen kann, aber sonst nichts.
Die Kommission funktioniert hier wieder Transferkanal für Entscheidungen aus dem Rat der Staatschefs und Minister und winkt dann die Entscheidung durch das EU-Parlament durch, um in den Länderparlamenten alternativlos bestätigt zu werden. Denn was aus Brüssel kommt, kann ja nur richtig sein
Demokratie sieht anders aus. Die EU braucht sich auch nicht in Krisenmanagement üben, sie muss nur keine verursachen.
zum BeitragOctarine
Wir sollten uns von der Idee verabschieden, dass Unterschiede in Hautfarbe oder Geschlecht gleichbedeutend sind mit einer anderen Sozialisation oder einem anderen Problembewußtsein. Es kann der Fall sein, muss aber nicht.
Es geht um die Herkunft und die Identifikation mit bestimmten sozioökonomischen Kriterien, hier um Vertreter der Mittel- und Oberschicht mit Public School/Oxbridge Hintergrund. Ideologisch sind sie die Vertreter der Reinen Lehre aus Free Market/Class Society (Singapore at the Thames), mehr geht nicht.
Thatcher, May, Patel, Sunak, aber auch Rice, Powell, Albright, Obama, Clinton sollten uns doch gelehrt haben, dass ein anderes Aussehen, nicht zu einer anderen, oder sogar besseren, Politik führt.
zum BeitragOctarine
[Re]: Ja, es gibt Wahlen.
zum BeitragAber es gibt keine Partei, die für soziale Politik steht.
Was es gibt, sind Menschen, die dringend soziale Politik brauchen.
Octarine
Scholz macht diese Vorschläge, weil er weiß, dass sie nicht angenommen werden.
Eine Erweiterung der EU würde entweder eine Erhöhung der Transferzahlungen oder eine Umverteilung bedeuten, das will keiner. Das Ende des Einstimmigkeitsprinzips würde nur die Durchgriffsmöglichkeiten der ungewählten Kommission verstärken, wer sollte das wollen?
Die EU ist ein Instrument einer (Neo)liberalen oligarchischen Elite, mehr nicht und das ist schade.
Das ist Politik in Zeiten der Krise, es tröstet nicht, dass etliche Länder noch unter diesem Niveau vertreten sind.
zum BeitragOctarine
CCS ist ein Feigenblatt der Energiekonzerne und der Weiter-so Fraktion, mehr nicht.
Das einzige, das bis jetzt funktionierte, ist der Abgriff von Subventionen, aber auch das ist nicht immer sicher.
Und damit das nicht nur so gesagt ist, ein paar Links.
Zu Island, "According to the US Environmental Protection Agency, that equates to the emissions from about 870 cars. The plant cost between US$10 and 15m to build, Bloomberg reported."
www.theguardian.co...ns-in-iceland-orca
Reality check: why CSS has no role in Australia's energy system
apo.org.au/node/309981
Norwegen
Over £1bn of public subsidies was lavished on the project – a “political subsidy for fossil fuels,” according to Rasmus Hansson, the parliamentary leader of Norway’s Green party.
“In reality it was a deliberate political move, designed to relieve the Norwegian oil and gas industry of climate-related criticism and it worked,” he told the Guardian.
www.theguardian.co...and-grim-realities
Wir haben eine Bevölkerung und damit Wähler, die keine Einschränkung ihres Lebensstandards akzeptiert und gleichzeitig für die Rettung der Welt vor der Apokalypse gelobt werden will. Das ist ein Szenario, welches von vielen zu ihrem Vorteil und nur zu ihrem Vorteil genutzt wird.
zum BeitragOctarine
Russland erzielt jetzt höhere Einnahmen auf dem Gas- und Ölgeschäft als vorher.
www.reuters.com/bu...l-says-2022-06-09/
Und die Wirtschaft läuft, wenn auch beeinträchtigt, weiter.
www.bloomberg.com/...s-economy-steadies
Der Strom aus dem AKW könnte sanktionsbedingt auch nicht im Westen verkauft werden. Wer auch immer diesen Strom bezieht, wird in Rubeln zahlen. Und der Preis für Energie ist niedrig, ob in Russland oder dem Donbass. Wie soll Russland damit Geld verdienen?
Kommentar gekürzt. Bitte halten Sie sich an die Netiquette.
Die Moderation
zum BeitragOctarine
[Re]: "Ein Importstopp von russischem #Gas wäre moralisch richtig, politisch jedoch wenig effektiv und ökonom. kontraproduktiv — er würde nicht nur Europa schwächen, sondern die ärmsten Länder der Welt am härtesten treffen."
twitter.com/mfratz...502580305802129412
Er war auch vorher schlauer.
zum BeitragOctarine
[Re]: Natürlich lässt sich das klären, das ist ja das Problem.
zum BeitragWürden russische Einheiten ein AKW beschießen, das von russischen Einheiten besetzt ist? Wahrscheinlich nicht, es ist ein AKW dessen Beschädigung erhebliche Folgen haben wird und es würden russische Einheiten getroffen werden.
Wer bleibt übrig, die Seite, deren Darstellung von den Medien bevorzugt wird, die damit, wie auch in anderen Fällen Druck aufbauen will. Und deshalb ist es fast ein Erfolg, für die Wahrheit, dass man sich zu der salomonischen Äußerung durchgerungen, "beide Seiten beschuldigen sich", damit etwas Wahrheit durchschimmert.
Nikopol und Marhanez sind auf der anderen Seite des Dnjepr, es dürfte sich um die Positionen handeln, von denen aus das AKW beschossen und nun das Ziel von Gegenbeschuss werden.
Octarine
[Re]: Was ist "Rassismus", wenn es keine unterschiedlichen Rassen gibt?
Das ist ein Problem, das aus der Verwendung von sehr einfachen Weltbildern und Kategorien zur Diskreditierung Anderer resultiert.
Besser wäre "Fremdenfeindlich" oder "diskriminierend"/"ausgrenzend".
Es ist "wir" gegen die Anderen, die Fremden, sehr alt und sehr schlecht. Die Verwendung von Kategorien verkleistert nur und wird selbst zu einem Instrument der Ausgrenzung.
zum BeitragOctarine
Die Bronzen werden jetzt an die Nachkommen der Menschen zurückgegeben, die andere Menschen versklavt haben und diese Sklaven für den Erhalt des Rohmaterials verkauft haben.
zum BeitragDie Deutschen werden für den Erwerb der Bronzen aus britischer Hand als Kolonialisten bezeichnet, was aber ist das?
Wie wird die Geschichte der dortigen Sklavenhaltergesellschaft aufgearbeitet?
Sollte das nicht auch thematisiert werden?
Octarine
"Old Shatterhand als Kolonialist"
Was für ein Weltbild und welch eine Kenntnis der Quellenliteratur kommt da zum Vorschein.
Old Shatterhand ist die Projektion eines bitterarmen Autoren, der sich und seine Leser in eine Phantasiewelt träumte, in der Gerechtigkeit siegte.
Was in diesen "Erzählungen" sichtbar wird, ist eine Sehnsucht und ein Verlangen nach gerechten Welt, für alle Menschen, frei von Gier und frei von Not.
Es finden sich Stereotypie und Klischee und auch negative Darstellungen, ja Zerrbilder, es ist ja auch ein literarisches Werk aus der Mitte des 19. Jhd. und keine ethnographische Studie von heute.
Gerade solche Diskurse aus dem Elfenbeinturm Academias verraten, dass es nicht um die Wirklichkeit - damals oder heute - geht, sondern um Befindlichkeit. Es geht darum, durch Aktivismus und Verwendung von Code, Betroffenheit zu signalisieren, Herrschaft über Begrifflichkeit und Sprach- und Kulturräume zu erlangen und zu erhalten.
Ob indigene Völker oder Minderheit, der Aktivist hat keine Probleme seine/ihre paternalistische Sicht als einzig richtige Deutung darzustellen und alle, auch und gerade die Vertreter der Minderheit, in die Ecke zu verweisen.
Was zählt, ist empfundene, projizierte Betroffenheit, nicht die Wirklichkeit.
Wenn hier etwas Kolonialismus genannt werden kann, dann das.
zum BeitragOctarine
Die Grünen sind eine Partei, die mehr denn je die Befindlichkeit einer saturierten Mittelschicht bedient, die das Aufladen ihres E-SUVs, an der eigenen PVA, für die Fahrt zum Biobauern als Beitrag zur Weltrettung versteht.
zum BeitragDie Deutschen sagen "Natur", aber sie meinen "Landschaft", die Grünen sagen "Klimaschutz" und meinen ihre eigene kleine Enklave, in der es keine böse Industrie gibt, keine Angst um den Arbeitsplatz, keine Angst sich Wohnung und Auto nicht mehr leisten zu können.
Die Lösungen der Grünen funktionieren für die Grüne Klientel, für niemanden anderen, nicht mal in Deutschland.
Was die Menschen und nicht nur in Deutschland ist sozialdemokratische Politik, aber dafür gibt es keine Partei.
Octarine
Die entscheidende Frage ist, wer soll den Mutterschutz bezahlen?
Wenn die Leistung im Rahmen einer Versicherung erfolgt, wird sie von allen Versicherten mitfinanziert und sollte ohne Problem möglich sein. Das geht sowohl in der gesetzlichen als auch in der privaten Krankenversicherung.
Was nicht geht ist, weder Teil der Solidargemeinschaft sein zu wollen, noch die Individualrisiken versichern zu wollen.
zum BeitragProblematisch wird es, wenn es eine Leistung des Staates sein soll.
Octarine
[Re]: "Es geht nicht um Waffen.."
Es geht um den Schutz vor Diskriminierung, das Recht der freien Meinungsäußerung, eine Organisation zu gründen, ihr anzugehören..
Und all das, wenn es nicht der herrschenden Meinung entspricht, nicht dem Willen der Mächtigen.
Wie viel Überwachungs- und Kontrollgesetze gibt?
zum BeitragUnd wie viele Terroristen, Angehörige des organisierten Verbrechens oder Missbrauchstäter wurden gefasst?
Octarine
Diese Reportage macht Hoffnung. Sie zeigt das Potenzial, die Unvoreingenommenheit von Kinder, wenn man sie lässt, wenn man sie fördert. Mein Kompliment an Lehrerin und Schüler/innen, ein Lichtblick in einer fragwürdigen Zeit.
Es ist auch ein Lehrtext, den manch einer lesen sollte, bevor er/sie sich über »Gender« auslässt.
zum BeitragOctarine
"Extremismus" und "psychische Erkrankung" sind Definition, die sehr häufig zur Diffamierung, Ausgrenzung und Ausschaltung anderer Menschen benutzt wurden.
zum BeitragSchwule, Lesben, Linke, (politisch) aktive Frauen, die Liste der Opfer ist lang.
Die Empörung über Ereignis wird dazu benutzt, um in Grundrechte einzugreifen.
Es geht nicht um Waffen, es geht um die Kontrolle von Menschen.
Octarine
"Die letzte Generation"
Weniger Apokalypse wäre besser.
Die letzte Entscheidung in Sachen EPA in den USA wird im Einklang mit verschiedenen anderen sozioökonomischen, unter anderem den Konsumwünschen dieser Generation, schon für den Erhalt der globalen Erwärmung sorgen.
Selbst die Grünen sind ja mehr mit Aufrüstung und Militarisierung beschäftigt, als mit allem anderen.
Die Lage ist ernst, aber weder diese Aktionen, noch die Wahl von Befindlichkeitsparteien tragen zur Lösung bei. Wir haben nicht einmal eine ehrliche Diskussion, wie wäre es damit?
zum BeitragOctarine
Die Grünen sind eine Klientelpartei, mit Wählern aus der gleichen Schicht wie die FDP.
Sie sind angetreten, die Befindlichkeitsprobleme dieser Klientel zu lösen, damit diese das "Gefühl" haben, es geschieht etwas, "sie" tun das Richtige und das ist eine Frage von Verständnis und Marketing.
Deshalb haben wir sehr viel "virtue signalling" und anderes mehr.
Es geht nicht um die globale Erwärmung, Umwelt oder soziale Probleme, es geht um Gefühle.
zum BeitragDie Grünen haben weder in den Ländern, noch im Bund, ein Problem gelöst, sie werden es auch nicht.
Weder der Grüne Wähler, noch das Mitglied der Grünen, wollen eine gerechte Welt - weil die Einschränkungen, des eigenen Lebensstandards bedeutet - sie wollen das Gefühl, etwas Richtiges zu tun.
Deshalb ist Grün, der Konsum der richtigen Güter, nicht weniger oder kein Konsum.
Octarine
Das Sommerloch ist da und die FDP füllt es.
Englisch als Zweitsprache, da hatten wir schon den Versuch von Herrn Öttinger. Also nichts neues unter der Sonne.
Die deutschen Behörden haben aber schon damit zu ringen, sich in korrektem Deutsch, fachlich richtig, klar und eindeutig, in angemessenem Tonfall, untereinander und vor allem mit Bürgern und Bürgerinnen zu verständigen.
Und nur zu oft verlieren sie diesen Kampf.
Nun, sollen diese tapferen Kämpfer, Anweisungen, Vorschriften, Regularien und Gesetzte aus, gewissermaßen ad hoc aus dem Deutschen in das Englische übersetzen und auch noch erläutern. Denn es wird nicht sehr viele Migranten geben, deren Englischkenntnisse auch die entsprechenden Termini der Rechtssprache enthalten.
Das ist nicht so einfach, gerade dann, wenn es nicht um die Frage nach der Bushaltestelle geht, sondern um eine verbindliche, rechtssichere Auskunft.
Es soll übrigens auch Migranten aus Ländern geben, in denen Englisch weder Landessprache noch lingua franca ist.
Wie wäre es die Kommunikation des deutschen Staates zu verbessern, es ist auch eines der Probleme in der Corona-Krise?
Wenn die Kommunikation und die Art des Umganges mit Menschen, vielleicht sogar die Arbeitsbedingungen verbessern, wird sich wahrscheinlich auch die Situation am Arbeitsmarkt verbessern.
zum BeitragOctarine
Es gibt keine Zurückhaltung bei Gewinnen, wieso sollte es dann Lohnzurückhaltung geben?
Sollten wir nicht mehr über die Ursachen der Inflation sprechen?
Der Ausweitung der Geldmenge im EURO-Raum durch den Aufkauf von Staatsanleihen zum Nennwert, um die entsprechenden Länder und etliche Banken liquide zu halten.
Die Corona bedingten Mehrausgaben und natürlich die durch Corona verursachten Lieferengpässe, welche einen Teil der negativen Folgen, der Auslagerung von Arbeitsplätzen, aufzeigen.
Und dann hätten wir noch die Sanktionen, die politisch gewollt, die Preise von Gas und Öl und deren Folgeprodukten, weltweit in die Höhe getrieben haben.
Das ist eine Wirtschaftskrise, die sehr viel mit Washington, London, Brüssel, Frankfurt und Berlin zu tun hat und nichts mit den Arbeitnehmern.
zum BeitragDie dürfen nur die Folgen ertragen.
Octarine
Es fehlt am Willen Daten erheben zu wollen, es sei denn sie können zu direkten kommerziellen Zwecken genutzt werden.
Damit fehlen Strukturen zur Datenerhebung, zur Übermittlung, Analyse, aber auch zur Überwachung und Kontrolle dieser Vorgänge.
Es ist damit sichergestellt, dass sich ein vergleichbares Chaos aus zentraler Mittelvergaben, mit willkürlichen Maßnahmen lokaler Akteure, auf allen Ebenen, wieder abspielen wird.
Erkrankungen sind kein "unvermeidliches" Schicksal, sie geschehen im Kontext genetischer Disposition und der Lebensumstände.
Etliches lässt sich vermeiden, anderes lässt sich lindern, wenn Informationen vorhanden sind und genutzt werden können.
Das gilt erst recht für Epidemien.
Das ist nicht mal ein IT-Problem. Es fehlt an naturwissenschaftlichem Verständnis, am Verständnis für Strukturen und Abläufe von Informationsgewinnung, an Verantwortungsbewusstsein und Vernunft. IT stellt die Kirsche auf diesem Desaster dar.
zum BeitragOctarine
Es ist nicht die Aufgabe des Staates, Firmen bei der Vergesellschaftung ihrer Kosten zu helfen.
Die Firmen wollen nicht zulasten ihrer Gewinne, Mitarbeiter einstellen und entlohnen, das ist alles.
Wer sich darüber ärgert oder etwa warten musste, soll sich an den Veranstalter wenden.
Der Staat und damit der Steuerzahler ist nicht dafür verantwortlich. Und er sollte nicht in das Geschehen am Arbeitsmarkt eingreifen.
zum BeitragDa müsste doch die FDP als Hüter der reinen Lehre aufschreien, oder?
Octarine
Der Artikel Personalmangel-an-Flughaefen beschreibt die Ursachen des Mangels sehr gut.
Schlechte Arbeitsbedingungen und Entlohnung bei steigenden Lebenshaltungskosten sind ein Aspekt des gewollten Niedriglohnsektors. Ein anderer ist die Forderung nach Einwanderung, um den Druck auf die Arbeitskräfte aufrechtzuerhalten.
Das Verlangen der Arbeitgeber nach dem vielseitigen, hochbelastbaren, jugendlichen Mitarbeiter, mit langer Erfahrung, verstärkt den empfundenen Mangel noch mehr.
Vom eigenen Beitrag, dem Abbau von Industrieausbildungsplätzen, dem Fehlen von Weiter- und Fortbildung, sowohl bei der Industrie als auch dem Arbeitsamt schweigt man grundsätzlich.
Interessant ist auch, dass dem Einwanderer, eine Qualifikation, mit vermeintlich anspruchsvollen Ausbildungsinhalten zugesprochen wird, die in Deutschland fehlt. Und dies, obwohl in anderen Ländern Ausbildungen, besonders technischer-gewerblicher Art anders ablaufen, oder sogar fehlen.
Auch eine bessere Ausbildung, kann hier falsch sein, wenn sie nicht in die Personal- und Gehaltsstruktur der Arbeitgeber passt, wie das Beispiel der Pflege zeigt.
Es geht darum, die Arbeitskosten niedrig zu halten, damit die Gewinne stimmen.
Solange es einen Niedriglohnsektor und Leiharbeitsfirmen gibt, kann man nicht von Arbeitskräftemangel sprechen.
zum BeitragOctarine
Das ist Kaffeesatzlesen und die Bestätigung, nur zu gerne geglaubter, Gerüchte und Meinungen.
Niemand weiß, was P. glaubt, meint oder will, keiner kann genaue Angaben über Ziele, Aufgaben oder Verluste beider Seiten machen. Was wir sehen sind, gerade in den deutschen Medien, Angaben aus ukrainischen und US-Quellen. Die letzten Jahrzehnte sollten uns etwas über diese Art des Medieneinsatzes gelehrt haben.
Russland war und ist ein multiethnisches Reich, in dem Russisch die Lingua Franca, mit Zugang zu Bildung und Anstellung bleibt. Die Bewahrung der eigenen kulturellen Identität und Zugehörigkeit zu einem größeren Gemeinwesen, dürfte in Russland einfacher sein, als in Frankreich.
Russland ist ein Land mit sehr großen Problemen, die durch die Konfrontation mit dem Westen und dem Krieg, nicht einfacher geworden sind.
zum BeitragDiese Probleme finden sich in allen Gesellschaften, die einen rapiden Umbruch, von einer Gesellschaftsform zu einer anderen erleben, deren Selbstgewissheit erschüttert wurde. Uns ist das mehr als einmal passiert und ganz verkraftet haben wir das auch nicht.