Krieg in der Ukraine: Die Chance ergreifen
Der russische Truppenabzug aus Cherson könnte der Anfang vom Ende sein. Jetzt heißt es, Verhandlungen zwischen Kiew und Moskau voranzutreiben.
U nter Bezug auf kremlnahe Stimmen berichten unabhängige russische Medien, dass der Rückzug aus Cherson dem Wunsch nach Verhandlungen geschuldet sei. Das ist durchaus möglich. In jedem Fall ist die Rückeroberung Chersons nicht nur in der Ukraine ein Grund zum Feiern. Jetzt hat Kiew die Gelegenheit, selbst die Bedingungen für einen Waffenstillstand und einen Frieden auf den Tisch zu legen.
Die militärische Schwäche Russlands ist offensichtlich, und der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski kann jetzt eine starke Rolle übernehmen. Allerdings muss er zunächst Überzeugungsarbeit gegenüber den Ukrainer*innen leisten. Dass die ukrainische Armee so weit gekommen ist, hat sie vor allem den USA als stärksten finanziellen und militärischen Partner zu verdanken, der teils das Tempo bestimmt.
Letztens telefonierten US- und russische Militärs. Auch mehren sich in Washington die Stimmen, die sagen, die militärische Hilfe an die Ukraine hat das Limit erreicht und dass die Zeit für Diplomatie reif ist – auch unter den Demokraten. Nun mit Cherson als militärischem Wendepunkt ist zu erwarten, dass Joe Biden graduell den Druck auf Selenski erhöht.
Der Rückzug aus Cherson und sich daraus ergebenen Möglichkeiten sollten nicht verpasst werden. Auch innerhalb der Europäischen Union nicht. Nach der Wahl der rechtsextremistischen Giorgia Meloni kann sich Italien sehr leicht an der prorussischen Position Ungarns orientieren. Die vermehrten sozialen Unruhen infolge von Inflation und Energiekrise versprechen, dass die Empathie mit der ukrainischen Bevölkerung nicht unendlich andauern wird.
Der französische Präsident Emmanuel Macron hat das längst erkannt und, wie es schon Tradition ist, versucht er nun, den Ton innerhalb der EU anzugeben. Er plädiert für eine diplomatische Lösung. Überzeugt werden müssen die Hardliner*innen der EU, die ein Ende des Kriegs in der Ukraine nur in Verbindung mit einem militärischen Erfolg sehen. Erfahrungsgemäß wirkt Macrons Rhetorik in der EU, auch bei Kanzler Olaf Scholz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen