Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
MeineMeinungX
Einfach ein Sonderabkommen mit Schweden und Finnland machen und warten bis der Kasper vom Bosporus von der politischen Bühne zurückgepfiffen wird.
zum BeitragEs geht Finnland und Schweden um Sicherheit. Die kann auch ohne die NATO gewährleistet werden. Absichern und abwarten auf einen günstigen Zeitpunkt für den Beitritt.
MeineMeinungX
[Re]: Hach, wie schön!
zum BeitragManches ändert sich nie. 😂
MeineMeinungX
[Re]: Meinen Sie mit "imperialistischen Stellvertreterkrieg" den unprovozierten Überfall des russischen Regimes auf die Ukraine und ihrem jüdischen Präsidenten, der sowohl in den russischsprachigen, als auch in den ukrainischsprachigen Landesteilen mit einer Mehrheit gewählt wurde und dessen Politik der Erneuerung und der Korruptionsbekämpfung bereits erste Erfolge feierte?
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Und danach Moldau, danach Estland, danach Lettland, danach Litauen...
Bezeichnend ist auch, dass die Autorin natürlich nicht zwischen taktischen und strategischen Atomwaffen unterscheidet. Hauptsache mal wieder den drohenden Atomkrieg aufgeführt.
zum BeitragDifferenzieren wollen wir nicht...
MeineMeinungX
[Re]: Mit zunehmender Verarmung der russischen Bevölkerung und harten Sanktionen gegen die Elite wird Russland sehr wohl interessieren was Europa fordert.
Ob Ihre Enkelin (3 Jahre alt) in ihrem Leben Demokratie erleben wird kann niemand beurteilen, da der Zeitraum ihres Lebens (80 Jahre?) selbst für Spekulationen zu lang ist.
Der Kommentar hat nichts Utopisches an sich, sondern ist konservativ-realistisch.
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Geben Sie jetzt Nachtsonne die Schuld an Putins zynischem Spiel?
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Es gibt 3 Ausrichtungen:
Wirtschaftsliberal
Linksliberal
Nationalliberal
Die nationalliberale Variante ist seit einigen Jahrzehnten nicht mehr relevant.
Macron ist zum wirtschaftsliberalen Spektrum zu zählen - so wie die FDP.
zum BeitragDie Grünen stehen dem Linksliberalismus nahe.
MeineMeinungX
[Re]: Das ist eine selbstgerechte Sicht der Dinge!
zum BeitragWas sollen wir denn bitteschön sonst machen?
Den Russen das Land überlassen?
Es sind schon wieder Massengräber im Umkreis von Kiew gefunden worden. Aktuell geht man von 1200 Toten aus?
Wie viele Tote braucht es denn noch, damit Sie aus der Äquidistanz zwischen Russland und NATO herauskommen?
Was ist Ihr Plan?
MeineMeinungX
[Re]: Quatsch
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Gratulation,
zum Beitragsie folgen ganz der russischen Erzählung, dass es sich um einen Stellvertreterkrieg handeln würde.
Sie nehmen die Ukraine nicht als EIGENSTÄNDIGE Kraft wahr, sondern als Anhängsel des Westens.
Dieses Narrativ hat ausgedient. Russland verhandelt seit Wochen direkt mit der Ukraine. Zuletzt in der Türkei.
Und die Verhandlungen werden weitergehen.
Und die Position Russlands wird voraussichtlich schwächer werden.
MeineMeinungX
[Re]: Es gibt ein Recht auf die eigene Meinung aber kein Recht auf eigene Fakten.
Was Sie unter Mord verstehen ist irrelevant. Die Definition von Mord ist ein FAKTUM und daher in diesem Kontext nicht Thema der Diskussion.
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: „Wer die Freiheit aufgibt um Sicherheit zu gewinnen, der wird am Ende beides verlieren.“
Benjamin Franklin
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Der Grund liegt in der Biologie und der Geschichte. Eine Gesellschaft kann es sich leisten, wenn Männer in größerer Zahl sterben. Wenige Männer und viele Frauen können genug Nachwuchs für die nächste Generation zeugen. Andersherum funktioniert das nicht so gut.
zum BeitragMeineMeinungX
Viel Vergnügen vor Gericht, ihr Gorillas. Betriebsräte genießen Kündigungsschutz.
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Abgesehen davon, dass die Ukraine aktuell gar nicht NATO-Mitglied werden kann, schließt sich Mitte März das Zeitfenster für einen Angriffskrieg gegen die Ukraine, weil die Böden aufweichen. Putin hatte überdies das Problem, dass die Krim austrocknet und die Wasserreserven fast erschöpft sind. Grund hierfür ist, dass die Ukraine nach der Krim-Annexion die einzige Wasserzufuhr, einen Kanal vom Festland aus gekappt hat.
Aus diesen Gründen ist meinesachtens ersichtlich, dass eine drohende NATO-Mitgliedschaft als Grund vorgeschoben wurde um einerseits nationalistische Interessen zu befriedigen und andererseits geographische und
zum Beitrag- in diesem Punkt gebe ich Ihnen recht - auch geopolitische Probleme zu beheben.
MeineMeinungX
[Re]: Dann bringe ich mal den Traum einer Europäischen Verteidigungsgemeinschaft ins Spiel. Ein wahrhaft souveräner Akteur ohne NATO.
zum BeitragMeineMeinungX
Deutschland als militärische Macht in Europa kann auch als Chance für eine Emanzipation der europäischen Politik werden.
zum BeitragVoraussetzung dafür wäre eine enge Abstimmung mit den europäischen Nachbarländern und eine gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik. Idealerweise in einer europäischen Verteidigungsunion, welche Frankreich, Benelux, Polen und Italien, sowie Deutschland umfasst.
Gemeinsam könnte man dann auch überlegen, die NATO zu verlassen.
Somit würde Russland gegenüber in einem derartigen Szenario, Europa als Block gegenüber stehen und nicht auch die Amerikaner.
MeineMeinungX
[Re]: Ich bitte um Aufklärung. Was soll am Kommentar von Silke Mertens peinlich sein?
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Sie zitieren hier die russische Erzählung. Wahrscheinlich aus dem Affekt heraus, der amerikanischen Erzählung etwas entgegenzusetzen. Allerdings übersehen Sie meines Erachtens die ukrainische Realität, nämlich dass sich im aktuellen Kontext keine NATO-Osterweiterung abzeichnete, sondern eine ukrainische Identität.
Und das ist meines Erachtens der Grund, warum der Angriff auf die Ukraine jetzt erfolgt.
Denn zur russischen Erzählung gehört auch dazu, die ukrainische Regierung als antirussisch und unterdrückerisch gegenüber dem russischsprachigen Teil der Ukraine anzusehen.
Diese Lesart möchte unter Poroschenko noch eine gewisse realitätsnähe aufweisen, ist aber unter Kerenskij nicht mehr aufrecht zu erhalten.
Nach russischer Lesart muss eine Entnazifizierung der Ukraine stattfinden, die natürlich nur unter russischer Herrschaft stattfinden kann. Nun ist Kerenskij allerdings russischer Muttersprachler und überdies noch jüdischen Glaubens. Er wurde in allen Landesteilen der Ukraine mit deutlicher Mehrheit gewählt.
zum BeitragSeine Regierung galt bisher als Erfolgreich.
Die Ukraine entwickelt eine eigene Identität als zweisprachiges Land. So, wie z. B. die Schweiz.
Die Nato-Osterweiterung ist zu diesem Zeitpunkt ein vorgeschobener Grund, welcher den eigentlichen Grund, den russischen Nationalismus, verschleiert.
MeineMeinungX
[Re]: Ob jener Musiker wohl auch Unittests schreibt?
Wer nicht professionell programmiert, ist für gewöhnlich kein guter Tester. Und ohne Unittests tendiert Software zu mehr Bugs.
Soviel dazu...
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Nun, in diesem Artikel geht es um rechtliche Gewalt, die offenbar ein Demonstrantinnenproblem hat.
Auch garantiert nur ein bedauerlicher Einzelfall. ;-)
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Das ist in diesem Zusammenhang auch sinnvoll, da der Kontrast Erwartungshaltung an den Mann versus an die Frau thematisiert wird.
zum BeitragMeineMeinungX
Griff ins Klo.
Was soll diese Gleichsetzerei von "gegen die da oben" und Antisemitismus?
Mitnichten sind alle die "gegen die da oben" sind, antisemitisch eingestellt!
Ich mag taz online und lese gerne auch kontroverse Artikel. Auch emotional geschriebene Kommentare haben ihre Berechtigung, aber es wäre schön, wenn das Ziel sein sollte von der Leserschaft ernstgenommen zu werden.
Ihr könnt das besser. :-)
zum BeitragMeineMeinungX
Man hätte zu Baubeginn protestieren können aber nicht auf den letzten Metern. Ob Deutschland sein russisches Gas durch eine Pipeline durch Polen und die Ukraine bezieht oder ob Deutschland sein russisches Gas durch eine Pipeline in der Ostsee bezieht macht kaum einen Unterschied.
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Der Unterschied zur normalen Grippe-Endemie ist dem informierten Bürger spätestens seit März 2020 wohlbekannt. Die von Ihnen gestellte Frage ist obsolet.
Bitteschön. Hier der erster Treffer mit der Suchmaschine meines Vertrauens (Duckduckgo) :
www.mdr.de/wissen/...pe-corona-100.html
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Hatten wir schon. 1942 bis 45.
zum BeitragGrüße aus Köln
MeineMeinungX
[Re]: Sehr geehrter Herr Euromeyer,
Ihre Argumentation ist hinfällig, da es bei den Aktionen von Frau Klöckner um Verteidigungsversuche der Fleisch- bzw. Molkereiindustrie zu ungunsten gesünderer Alternativen geht.
Deswegen werden Kompromisslösungen abgelehnt, die sämtliche Ihrer Argumentationspunkte entschärfen würden.
Als Beispiel für die interessengesteuerte Politik der Frau Klöckner wurde von der Autorin dann auch das Beispiel des Wurstsalats genannt. Und von anderen Kommentatoren in diesem Forum zurecht darauf hingewiesen, dass das Wort "Milch" ohnehin schon in nicht-Molke-Produkten verwendet wird.
Es handelt sich also um eine inkonsistente Vorgabe seitens der Politik. Wahrscheinlich finanziell unterstützt durch Molkereilobbyismus. Solange Sie, Herr Euromeyer, nicht auf die inkonsequente Handlungsweise der Frau Klöckner eingehen, die von der Autorin dieses Artikels anhand mehrerer Beispiele aufgeführt wird, ist Ihr Kommentar nicht mehr als eine Nebelkerze, die vom eigentlichen Thema abzulenken versucht.
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Bitte Artikel lesen. Es geht nicht um Sonderrechte, sondern um Grundrechte.
zum BeitragDanke.
MeineMeinungX
[Re]: Kappa
zum BeitragMeineMeinungX
[Re]: Ich denke protofaschistischer Populist ist eine recht passende Bezeichnung.
zum Beitrag