„Letzte Generation“ in der Kritik: „Elitär und selbstgerecht“
Vor großen Blockaden gerät „Die Letzte Generation“ in die Kritik aus der Bewegung. „Fridays for Future“ und Grüne werfen ihnen Spaltung vor.
![Eine Aktivistin der Letzten Generation, umstanden von Polizisten, auf ihrem Schoß liegt das aus der Straße ausgesägte Stück Asphalt, auf das sie ihre Hand geklebt hat Eine Aktivistin der Letzten Generation, umstanden von Polizisten, auf ihrem Schoß liegt das aus der Straße ausgesägte Stück Asphalt, auf das sie ihre Hand geklebt hat](https://taz.de/picture/6204375/14/32471603-1.jpeg)
Mit ihrem „elitären und selbstgerechten Protest bewirkt die Letzte Generation das Gegenteil dessen, was wir in der aktuellen Lage bräuchten, nämlich eine breite Bewegung in der Gesellschaft, für konsequente Klimaschutzpolitik“, sagte die Parlamentarische Geschäftsführerin der Grünen-Bundestagsfraktion, Irene Mihalic. Man solle Menschen „nicht verprellen durch Aktionen, die den ohnehin harten Alltag noch zusätzlich erschweren“.
FFF und Letzte Generation verfolgen verschiedene Ansätze beim Klimaaktivismus. Die ursprünglich aus „Schulstreiks“ hervorgegangene Klimabewegung versucht mittlerweile, alle Altersgruppen zu erreichen.
Die Letzte Generation dagegen schafft durch Straßenblockaden und Aktionen an Kunstwerken und öffentlichen Einrichtungen auf unbequeme Weise Öffentlichkeit. Und eckt damit an. Ab kommender Woche hat sie massive Störungen in Berlin angekündigt: Etwa 1.000 Protestierende sollen zentrale Verkehrsadern lahmlegen.
Berliner FFF mildern Kritik ab
Bei der Kritik an der Letzten Generation handelte es sich „nicht um eine Distanzierung, Abgrenzung oder Spaltung“, sondern lediglich um „strategische Uneinigkeit“, milderte der Berliner FFF-Sprecher Luis von Randow die Kritik gegenüber der taz ab. FFF setze bewusst darauf, „möglichst viele Menschen für Klimaschutz“ einzunehmen und so die „Wut auf die Politiker:innen“ zu kanalisieren.
Gleichwohl sei die Strategie von FFF damit konfrontiert, dass die „Zustimmungswerte für Klimaschutzmaßnahmen sinken“, wenn auch noch auf einem hohen Niveau. Als Gründe nennt von Randow die „Polarisierung der Gesellschaft“, die Überlagerung vieler Krisen und eine Gewöhnung nach vier Jahren FFF. Die geplanten Aktionen der Letzten Generation in Berlin seien „ambitioniert“. Einig sei man sich darin, Wut auf Aktivist:innen und die staatliche Kriminalisierung abzulehnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet