Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
fly
[Re]: und nun was?
Kann doch weiterhin so gemacht werden.
zum Beitragfly
Dass der Frauenanteil nur langsam steigt, ist logisch, schliesslich sind die Stellen mindestens 20-30 Jahre besetzt.
Der zweite Faktor ist, und das kam in dem Artikel nicht so raus, es gibt oftmals kaum Bewerberinnen. Mindestens in den letzten 10-20 Jahren, sollen Frauen aktiv rekrutiert werden (zB über Frauenspezifische Netzwerke) und bevorzugt eingestellt werden. Trotz dieser Bemühungen (und darauf achten Gleichstellungsbeauftragte) gibt es entweder keine oder keine passenden Bewerberinnen.
Mütterzeiten etc werden ebenfalls schon längst in den Bewerbungsverfahren berücksichtigt.
Die Wege sind offen, ergreift sie.
Aber das Ziel der Besetzung von solchen Leitungspositionen kann nicht sein, ein gesellschaftliches Abbild zu sein. Man kann die Wege dahin für alle verbessern, aber bitte nicht Stellenprozente für alle möglichen Kategorien ausweisen. Das Ziel ist, die Besten für die Position zu bekommen.
zum Beitragfly
Das sind ja mehr teilnehmerx als bei LG, und es wird inklusive aufräumen mehr CO2 freigesetzt. Links ist nicht gleich Klimaschutz.
zum Beitragfly
Ist das nicht das Land, dass mit dubiosesten Mitteln Nordstream2 unterstützt hat? Dem liegt plötzlich soviel am Klima?
zum BeitragIst es nicht eher so, dass Umweltschutz, Naturzerstörung und Klimaschutz willkommene Aushängeschilder sind, um das Geschäftsmodell Tourismus zu schützen?
fly
Wie wärs mit einem etwas anderen Schluss:
zum Beitrag"...sagte Nancy Faeser (SPD) den Zeitungen der Funke Mediengruppe" und stieg in den Dienstwagen um sich bei der nächsten Polizeidienststelle selbst anzuzeigen. Der ADFC überprüfte die Flugpläne der Flugbereitschaft und suspendierte alle Flugpassagiere der Regierungen der letzten zwei Jahre. Der Panzerkommandeur wurde in den einstweiligen Ruhestand versetzt und Putin begrüßte, dass die Luftwaffe ab sofort nur noch am Boden laufen sollte.
Der ADFC als vorläufige Regierung startete Anwerbemassnahmen in den Niederlanden, da nicht genug deutsche Radfahrende vorhanden waren um 80 Mio Auto- und Kerosinsüchtige in Umerziehungslager festzuhalten.
fly
China und Russland sprachen ihre Solidarität mit Serbien aus....
Konflikte schüren, wo es nur geht.
Es ist so traurig, die engen Egoismen der Welt zu sehen.
zum BeitragAllerdings hilft es auch nicht, sich toll altruistisch zu geben und Einwandererland No 1 zu werden.
fly
Wohltuend pragmatische, lebensnahe und fundierte Antworten.
zum Beitragfly
Protest gegen Total ist eingängig.
zum BeitragAber da der Kolonialismus hoffentlich überwunden ist, sind die Entscheider in Uganda und Tansania - auch wenn Lobbyismus sicher eine Rolle spielt.
Protest gegen die Entscheider ist aber wesentlich geringer. Wenn man Total als Haupttreiber ansieht, wirft das ein sehr schlechtes Licht auf diese Länder.
Demensprechend verbitten sich die Politiker das auch.
Ja, Klimawandel wird auch von denen befeuert, die mit am meisten darunter leiden.
fly
"bundesweit tätige Unternehmen wie McDonald's sei das kaum zu bewältigen"??
In den USA hat jeder Staat und teilweise Counties lokale Steuern. Die Filialen kommen damit auch zurecht.
Aber was wird besteuert? Die Packschachtel des Burger? Und oder das Packpapier? Pommestüte noch mal extra? Dazu der Becher. Dann wird es mit Kindern richtig teuer. Fehlt noch die Extrasteuer auf die absolut sinnlosen Kindergimmicks und deren Verpackung.
zum Beitragfly
Überzogenes Eingreifen.
zum BeitragDie Webseite war alles, aber nicht staatsgefährend.
Ob einzelne wirklich mehr in Planung hatten, wird man wohl nie erfahren. Aber auch die Planung wird nicht staatsgefährend sein.
Farbe sprühen und kleben ist verboten (wenn Nötigung bzw. Sachbeschädigung) und irgendwie sinnlos, aber ebenfalls nicht staatsgefährend.
fly
"...die Bundesregierung die Wohnungsnot in Ballungsgebieten... "
Die Verortung ist der entscheidende Punkt. Warum muss eine BUndesregierung für einzelne Orte sorgen? Es gibt ne Menge Wohnraum im Staatsgebiet, nur wird der ungleich nachgefragt. Wenn einzelne Orte mehr wünschen, dürfen die es gerne, zusammen mit ihren Ländern, in die Hände nehmen.
zum Beitragfly
[Re]: Wow. Für den Kommentar extra angemeldet?
Solange die linke Spur nicht dauerhaft und überall als freie Spur zu Verfügung steht, solange braucht man mit Einschränkungen nicht zu kommen? ::))
Erst wenn alles linke Spuren sind, wird man sehen, dass dort keine Nahrungsmittel wachsen können.
zum Beitragfly
Die Begründung für den Konflikt ist schon recht akademisch. Jede soll eine art Schuldkomplex über seine CO2 Emissionen haben und kommt bei Anblick der Blockaden damit nicht mehr klar und wird deshalb aggressiv?
zum BeitragEs ist nicht eher der Frust, weil es schon wieder passiert?
Bei der bahn nimmt man auch die erste Verspätung noch gelassen hin, die zehnte erhöht den Frust und wird dann manchmal an dem DB Personal ausgelassen.
fly
Montana als Speerspitze gegen Internetspionage. Kann man sich eigentlich nicht ausdenken.
zum Beitrag1 Mio EW mit unterdurchschnittlichem Einkommen.
Viel Gegend, viele Fossilien, kein größerer Sportclub, kaum ein Eintrag unter "Kultur" in Wikipedia - und dann Angst, die Chinesen möchten das ausspionieren?
Die vielen Atomraketenbasen sind eh bekannt und Militärs dürften Tikitok wohl eh nicht benutzen.
fly
Netter Peter, schwarz.
Die unis sind schuld, weil die abbrecherquote zu hoch ist.
1. 20-25% abbrecher sind quasi normal, weil in fast allen Studiengängen. Leute merken halt erst an der uni, dass das jeweilige fach doch nichts für sie ist.
Und umgekehrt, ist es gut für die Schüler.
2. zu viel fachunterricht? Ja, an der grundschule muss mathe keine Integralrechnung enthalten. Aber es muss schon über das kleine einmaleins hinausgehen. LehrerInnnen sollten einblicke in das fach haben, die die schüler erstmal nicht benötigen.
3. es kommen fast keine ausländischen kollegen. Und bis man migranten so ausgebildet hat, dass sie an der schule unterrichten, vergehen eher Jahrzehnte als jahre.
Also, den lehrermangel wird man so nicht beheben. Aber vielleicht interessieren sich bald wieder mehr junge menschen für den beruf (zyklisches auf und ab, und so).
zum Beitragfly
"Strafrechtlich relevant werde es, wenn die Polizei die Versammlung auflöse und die Klimaaktivisten nicht von der Straße weichen können, weil sie sich festgeklebt haben."
Das ist ein schönes juristisches Konstrukt. Festkleben an sich ist ok, aber bei Forderung zur Auflösung ist Festkleben strafrechtlich relevant. Heisst für die Störungen durch die LG: klebt euch nicht fest, sondern steht rum. Bei polizeilicher Aufforderung geht man und es passiert strafrechtlich nichts. Man kann dann auch irgendwo anders hingehen....
Abgesehen davon, andere Ziele werden gebraucht. 9 Euro Ticket ist lächerlich angesichts der Klimakatastrophe.
zum Beitragfly
Immer die gleichen Positionen.
zum BeitragDas Klimaschutzgesetz von 2019 wurde nachgebessert (warum ist das nicht verlinkt?).
LG ist vielleicht radikal in ihrer Einstellung, aber nicht terroristisch, egal was andere sagen. Aber die Forderungen sind eben auch nicht ehrlich. Weder werden Tempolimit, noch 9 Euro Ticket die Welt retten.
Tempolimit sollte kommen, um den Verkehrsektor etwas abzuringen und um zu zeigen, hier bewegt sich was. Die globalen Player sind aber woanders.
fly
Sollte ein Leben ohne Teflonpfanne möglich sein?
Aber dann "brennt" doch alles an!
Für Fleisch geht die Eisenpfanne. Und den Rest kann man frittieren ;)
zum Beitragfly
So soll das sein? Das ältere Männer unter dem Druck von Lobbystinnen verhindern das 90% der Bevölkerung endlich Klimaschutz betreiben können?
Falls man Leserbriefspalten nicht für aussagefähig hält, ein kleines Umhören im Bekanntenkreis wird es ebenfalls zeigen: für gesprochenen Klimaschutz sind vielleicht 90%, aber nicht dafür jetzt das eigene Auto abzuschaffen, dieses Jahr im Urlaub zu fliegen oder, oder. Da ist die Gasheizung näher als die Wärmepumpe. Loblieder auf das Gesetz zum Heizungsaustausch hört man höchstens bei Grünerwähler und auch da nur im Zusammenhang mit Forderung nach Förderung.
Diese kleinen, aber wichtigen Widersprüche zeigen sich überall: auch die Interviewte möchte lieber nicht demonstrieren, sondern ihre Arbeit behalten. Eventuell sogar die Kinder zum Sportunterricht fahren. Und ihre Uni möchte 2040 annähernd klimaneutral sein (mit CCS Technologie!), nicht wie LG fordert, 2030.
zum Beitragfly
Na, viel Spass, wenn im Zuge der Verkehrswende die Strassen von den Autos zurückgeholt werden, für nicht-motorisierte Fortbewegung und Raum für Begegnungen.
(Wobei, "zurückgeholt" stimmt eh nicht, vor den Autos waren die Städte einfach viel enger oder voll mit Pferdemist und rücksichtslosen Kutschen).
Mit ein bisschen Glück wird der Park dann wieder für die Nachtigallen frei.
zum Beitragfly
[Re]: Vetternpolitik gibt es aber auch in - wahrscheinlich allen - anderen Parteien.
Es geht doch eh fast immer nur ein wenig hin und her. Grünen haben von der SPD geknabbert, BIW/AfD von der CDU. Beide bleiben aber so bei 10, manchmal 15%, manchmal unter 10. Die Linken oder FDP spielen halt mit der 5% Hürde (in Bremen die Linke etwas stärker - Ausnahmen bestätigen die Regel).
zum BeitragUnd diese Fluktuationen, die durchaus von Brötchentasten beeinflusst werden können, führen dann auch mal zu Regierungswechseln. Aber die Gesellschaft als Ganzes ist irgendwie immer gleich, was einerseits beruhigend ist, anderseits aber großen Veränderungen im Weg steht.
fly
" An der Architektur kann es nicht liegen."
An dem Hotel kann die Architektur aber auch nicht liegen. Die Bilder zeigen nichts, was einen locken könnte. Höchstens vielleicht einen Architekturfreak.
Trotzdem. Aus Klimaschutzgründen nicht abreissen und in ein Pflegeheim verwandeln. falls in dem kleinen Städtchen ein solcher Bedarf vorhanden ist.
zum Beitragfly
Kein Problem.
zum BeitragDie zusätzlichen Einnahmen einfach nicht in sinnlos teure Spieler ausgeben, sondern dem FFC Potsdam spenden.
fly
„ Doch aus der Perspektive des Klimaschutzes sei es stets besser, Holz zu verarbeiten, als es zu verbrennen.“
Das ist zu einfach. Wenn, dann müsste man es verrottungssicher einlagern, quasi wcs, wood capture storage. Es gibt zwar in Museen ein paar Jahrhunderte alte Möbel, aber der Großteil des verarbeiteten Holzes ist in 30 oder 50 Jahren doch dem Kohlenstoffkreislauf zugeführt. Entweder verrottet oder über eine Müllverbrennungsanlage.
zum BeitragOder man müsste der jüngeren Generation die weiternutzung der eichenschrankwand der boomer schmackhaft machen.
fly
Wie letztens schon für den geforderten Rat der LG in der Zeit dargelegt wurde, 160 können nicht repräsentativ sein.
"gewisse Repräsentativität nach „Alter, Geschlecht, regionaler Herkunft, Gemeindegröße und Bildungshintergrund“ gewährleistet ist. Auch Vegetarier und Veganer sollen mitwirken. "
50/50 m/w: 80 Frauen (weitere Gender werden nicht im Melderegister erfasst).
Die 80 sollen dann regional repräsentativ sein: Bundesländer = 5 pro Bundesland.
Je Altersgruppe: also eine je 15 Jahreklasse
Dann nach Gemeindegröße. Seufz.
Dann nach Bildungshintergrund. Seufz.
Und Migrationshintergrund. Seufz.
Dann muss noch gefragt werden, ob die vegan sind.
Also, pro Bundesland keine ganze Person, sonst stimmt das bundesweite Verhältnis nicht.
Ergo, nach dem Melderegister auslosen, dann ausführlichen Fragebogen zu persönlichen Daten hinterherschicken und dann auswählen. Tschüss Zufall.
zum Beitragfly
Wo ist jetzt die hausgemachte Ursache?
zum BeitragEs wird alles teurer und es wird mehr Personal benötigt. Aber wo ist jetzt der Schalter , um es ändern zu können?
Das einzige was geändert werden kann, ist viel mehr Mittel (Steuern) in das System zu geben. Aber das ist auch nicht so einfach und mehr Personal wird damit auch nicht geschnitzt, obwohl die eine oder andere bei 5k Euro Einstiegsgehalt es schon machen wird.
Und wenn es einen Platz gibt, dann wird auch heute schon bezahlt:
" durchschnittlich 2.400 Euro selbst bezahlen. Aber wie, wenn die Durchschnittsrente bei den künftigen Senior:innen nur rund 1.300 bis 1.400 Euro beträgt?" Die Frage ist keine. Bei Bedürftigtkeit übernimmt auch heute schon der Staat den Rest (mit der Frage, ob man es sich bei den Kindern zurückholen kann). Hier findet also schon längst ein sozialer Ausgleich statt (den einige auch gar nicht gut finden, nach dem Motto, warum muss ich meine ganze Rente abgeben, während ein Bürgergeldempfänger quasi aufgestockt wird).
fly
[Re]: !,!
zum Beitragfly
"...., ist damit nicht vergleichbar. "...
Wenn das nicht vergleichbar ist, warum wird es dann von einem Campaigner verglichen.
zum BeitragIn der genannten Affäre geht es weniger um Geschäftsinteressen und wirtschaftlichem Lobbyismus, als um das erste Wort im Artikel: Vetternwirtschaft oder Amigos, familäre und sonstige Netzwerke, Bevorzugungen, schlicht um Ethik. So bleibt vor allem haften, dass - hat man ja schon immer gewusst - die Politik ein einziger Filz ist. Hier ein klares Zeichen dagegen zu setzen. Das wärs.
fly
Eine Woche später:
deutschlandweit Unis besetzt? Wenn ja, scheint das unter strikter Geheimhaltung zu verlaufen.
Davon ab, es gibt sogar Unis, da ist das Nachhaltigkeitsbüro nicht eine studentische Initiative, sondern wird von der Uni getragen.
zum BeitragAber was ist der output? Empfehlungen zum Standby Abschalten, Druckerpapier sparen, Heizungen runter, E-Räder für Dienstwege etc. Braucht s dafür ein Büro? Die wirklichen Brocken, Isolierung von Gebäuden, neue Heizungsformen - das kann eh keine Uni selber tragen.
fly
Expertinnen schlagen also eine Klimacard für zeitweisen Aufenthalt hier vor? Wie soll man sich das vorstellen? Wenn die Temperatur zu hoch wird, dann für 3 Wochen in D abkühlen? Geht es da um das Ausfliegen von der wirklich betroffenen Landbevölkerung - die vorher noch nie was von D und deren Kultur gehört haben - oder von dem Mittelstand aus den Städten und die Armen läßt man zurück?
zum BeitragZuviele offene Fragen.
fly
Ergänzungen zu Tickermeldung:
- die häufigsten Namen bewegen so im Rahmen von 1,4%.
- die Schweiz hat eine sehr ähnliche Liste, Österreich weicht etwas ab (mit Marie und Paul)
- mehrsilbige (ab 3) Namen nur als Zweitnamen.
Hundenamen sind auch oft kurz, zweisilbig. Insgesamt eine Twitterisierung.
zum Beitragfly
" um das rechtsverbindliche 1,5-Grad-Ziel einzuhalten."
Es kann kein rechtverbindliches 1,5 Grad Ziel geben. Weil D darauf alleine keinen Einfluss hat.
Wohl kann es, und gibt es, rechtsverbindliche Ausstiegsszenarien geben, also bis wann D CO2 neutral sein muss/möchte.
zum Beitragfly
[Re]: :)
zum Beitragfly
Bei Galapagos geht es doch eigentlich nur darum, das Gebiet in Ruhe zu lassen.
zum BeitragEcuador besitzt sie. Dafür fällt also nichts an. Es gibt auch nicht großes Auszubeuten (ausser Fische). Man verzichtet also auch auf fast nichts.
Millionen einzusetzen um andere Länder, China, daran zu hindern illegalen Fischfang zu betreiben, ist ein Herumdokteren an nicht nötigen Ursachen.
Wenn China einfach darauf verzichten würden, würden neben den Millionen auch viele Tonnen CO2 "gespart", und man benötige keine Hilfskonstruktionen.
fly
Aus Sicht der Rad Fahrenden gibt es aber leider noch einen wesentlichen Punkt. Die Durchschnittgeschwindigkeit inkl. offizieller Höchstgeschwindigkeit beim Auto schwankt nur gering (wie man immer sieht, wenn ein Auto mit 45 angehupt wird). Auf dem Radweg gibt es alles, von Bummelfahrt bis hin zum zügigen Fahren. Für wen sollte das timing eingerichtet werden?
zum BeitragDer andere Punkt ist, dass eine "Grüne Welle" durchaus Sprit spart.
fly
no problem
frau : mann 3:1
zum Beitragfly
Jä, so die Sicht der - relativen - Jugend.
Aber da ein Ex-Staatenlenker noch viele Kontakte hat und über Strömungen Bescheid weiss, erscheint es durchaus angemessen, dass über ein Büro wahrzunehmen. Zumindest für einige Zeit.
Selbst der Heizungsbauer ist nicht plötzlich Rentner. Sondern seine Experise ist im Bekanntenkreis, teilweise auch im Fachkreis, noch Jahre, wenn nicht Jahrzehnte, gefragt.
Ob die Schwedin als Rentnerin Müllcontainer geschoben hat? Wohl eher in jüngeren Jahren einen höheren Verwaltungsposten angenommen. Auch in D haben Ex-Bürgermeister nicht ausgesorgt, sondern gehen in ihren alten Job zurück oder nehmen neue Aufgaben wahr.
zum Beitragfly
"...gibt es für die Regierung womöglich eine letzte Chance: Wenn das soziale Förderprogramm sitzt, Handwerker und Geräte verfügbar sind,..."
Und so zeigt der Kommentar, dass es schwierig wird. Denn die Regierung kann vielleicht ein soziales Förderprogramm schnitzen, aber keine Handwerker und Geräte. Ein Umschulungsprogramm von KfZ Mechatroniker auf Heizungs- und Anlagenbauer würde wohl auch ins Leere laufen.
zum Beitragfly
Das wäre vielleicht nicht strafrechtlich relevant gewesen. Aber wie ist das mit der AG? Darf die das einfach machen oder könnten anteilseigner dagegen vorgehen?
zum Beitragfly
Warum kommt man bei der Beschreibung einer interessanten Kultur nicht ohne Europa-bashing aus? Zumal es nicht stimmt. Vor 2000 Jahren war der kulturelle Austausch (Griechenland, Etrusker, Rom) in Europa nicht "Lichtjahre hinterher".
Ansonsten gilt bei geschichtlichen Betrachtungen immer ein anderes wording:
zum Beitrag"Sie machten die Region zu einem Ort des Austausches und der religiösen Vielfalt, wo sich die Sprachen und Kulturen trafen und vermischten."
Das heisst nichts anderes, als dass ein kriegerisch vertriebenes Reitervolk eine andere Gegend eroberten und dann ein Teil der Kultur von Überlebenden der ehemalig Ansässigen übernahmen. Heute wären das Kriege unter Missachtung der Menschenrechte.
fly
Keine Ahnung, wo der Autor am Schreibtisch sitzt. Aber abgesehen von Mobilnetzen gibt es kaum ein Städtchen, welches nicht per Kabel oder Glasfaser mit dem Internet verbunden ist.
zum BeitragSchön, dass Kairo, Pampa und Südkorea besser sind. Soweit müsste man erstmal rumkommen.
fly
Es ist nicht anzunehmen, dass die Hafenverwaltung, bzw. Neuseeland es gestattet, ungeklärte Abwässer im Hafen zu verklappen.
Die Abwässer werden geklärt, gespeichert und auf hoher See entladen.
Das waren noch Zeiten, als die Klos sich in den Zügen einfach nach unten öffneten, mit dem kleinen Hinweisschild, Bitte nicht im Bahnhof benutzen.
zum Beitragfly
Das Projekt, die Projekte sind toll und zeigen, dass die Gesellschaft sich eben doch kümmert.
Aber eigentlich wird nur nachgebessert, mit der Hoffnung, dass es für die Kinder der jetzigen SuS irgendwann besser wird. Die anscheinende Ursache wird aber nicht angegangen: " An Haacks Schule zeigt sich das so: Vier von fünf Schüler:innen sprechen zu Hause nicht Deutsch, zwei Drittel der Eltern beziehen..."
zum Beitragfly
Neue Konzepte mit Ausrufezeichen zu fordern, ist nun wahrlich schon oft passiert.
Lernen sei nicht nötig, wichtig sei die Anwendung des Wissens.
zum BeitragOhne zumindest Basiswissen, wird es nie eine Idee zur Anwendung geben. Das Hirn muss trainiert werden, am besten mit Hand-Auge koordination. Nicht nur Bildschirm gucken.
Und dafür sind durchaus abstrakte Dinge und Weltwissen hilfreich. Steuererklärungen und Verwaltungsstrukturen sind zwar alltagstauglich, aber bitte nicht für die Schule. Oder möchte man nur treue Staatsdiener?
fly
[Re]: Diese Jahrgänge haben aber auch ganz erheblich - wenn auch nicht altruistisch - dazu beigetragen, dass die globale Armut zurückgegangen ist und das erhebliche technische Fortschritte gemacht wurden.
zum BeitragDie Boomer haben so grob ab 1980 gearbeitet. Ab 1990 sind die CO2 Emissionen in D gesunken. Auch nach Abwicklung der alten DDR Betriebe. In der Abrechnung könnte man das also auf die Haben-Seite schreiben.
Und der Schuldbegriff trifft wohl auf jede/n ab 18 zu, siehe zB Privatreisen sind erlaubt bei der LG.
fly
"... sich die Gesellschaft rigoros fragen müssen, welche Tätigkeiten gebraucht werden.."
"...dass die „systemrelevanten“ Jobs nicht unbedingt jene sind.[..]..Chefs und Akademiker "
Da wird die Zukunft spannend.
Was machen denn diese "Chefs und Akademiker"? Heisst es nicht normalerweise, D muss auf Innovation, Fortschritt und/oder brain power setzen? Jetzt also doch lieber handfeste Jobs?
zum BeitragUnd es sei, wenn schon die Pandemie erwähnt wird, an die diversen Aufschreie, auch hier in der TAZ, erinnert, als auf einmal KünstlerInnen-Auftritte wegfielen, als Lesungen und Töpfern nicht mehr sein durften, als FriseurInnen weniger Haare schneiden durften etc etc. Die waren plötzlich nicht systemrelevant. Oder doch?
Jeder Jobber hat einen Grund gefunden, warum er/sie wichtig ist.
fly
Nur mal so, aus der Ferne.
zum BeitragAm Dienstag wurde noch von der LG in Berlin berichtet, aber danach war es kein Thema mehr. Berlinblockade? Falls es das gegeben hat, gemerkt hat man nichts, außerhalb Berlin.
Für ganz D scheint es schlicht ins Leere zu laufen.
fly
[Re]: Was hat das jetzt mit deutsche Forschung zu tun?
zum BeitragStiftungsprofessuren gibt es aus in vielen anderen ländern. Auch gleich ganze Institute oder Universitäten. Wenn sie nicht sogar von der Politik gesteuert werden.
fly
[Re]: Ohne FDP, und sei es noch so bemüht, geht es nicht.
zum BeitragGab es sonst nichts Schönes auf der Wanderung? Nur Gedanken um Habeck und erfrierende Omas? Beste Voraussetzung für "naked survival" at the former german border.
fly
[Re]: Was wäre denn "Standortpolitik der Politik"?
Staatliche Wärmepumpenproduktion?
Oder 1 Mrd geben, damit Viessmann in Polen das neue Werk bauen kann?
Waren die Milliardäre Viessmann (schon vor dem Verkauf) wirklich nicht in der Lage das Geld anders aufzutreiben oder wollten sie nicht?
So oder so, Wärmepumpen sind zwar Tech, aber kein absolutes Hightech. Und die Amerikaner wollen sie sicher auch gerne an die D Hausbesitzer verkaufen. Ein Mangel ist eher nicht vorherzusehen.
zum Beitragfly
Wirklich modern ist es erst, wenn das nicht tagesaktuell kommentiert wird, sondern höchstens von Historikern irgendwann ausgegraben wird. Divers an sich ist kein Qualitätsmerkmal für Leistung.
zum Beitragfly
Klimakleber sind schon in vieler Munde. Aber mehr so nach dem Motto, hoffentlich wird morgen nicht der Weg zum Flughafen blockiert oder morgen lieber durch das wohnviertel fahren…. Aber sie wollen ja auch nicht die Bevölkerung, sondern die Regierung erreichen.
zum Beitragfly
Könnt ihr, der Histoire wegen, die Studie mal als pdf zur Verfügung stellen?
Anfang der 80er war die Kernforschungsanstalt Jülich zwar schon längst der Umwelt verbunden, es haftete ihr aber noch die Pro-Rolle in der Atomkraft an.
zum Beitragfly
"Sie fragen sich zu Recht: Und wir?"
Nu, es ist ihr Staat. Veränderungen sollten als erstes von Innen kommen. Ds sagt sich aus der Ferne leichter, als wenn man in der Militärdiktatur ist. Aber trotzdem ist ein Eingreifen von aussen - wenn man nicht willkommen ist - nicht machbar. Weder das die Gewalt bekämpft wird, noch das die Bevölkerung ausgeflogen wird.
zum BeitragZumal jedes Eingreifen an koloniale Zustände erinnert. Das will keiner. Also ist die Afrikanische Union gefragt.
PS. haben sich diese Länder um ihre Leute in der Ukraine gekümmert? Flieger eingesetzt um die Studierenden zurückzuholen?
fly
[Re]: Kann auch in D passieren. Als Urdeutscher. Schliesslich kommen manche Namen besonders regional vor. Sollte man ausserhalb der Region sein, dann...
zum BeitragKurze Antwort und gut ist.
fly
Ist das die wahrheitsseite?
zum BeitragDas klima auf dem mars und auch dessen entwickung hat nichts mit dem klima auf der erde zu tun. Auch die aussagekraft der modelle für einen vergleich kann nicht hoch sein. Es sind ganz andere prozesse. Klar, gibt es immer wechselwirkungen, aber übertragen kann man davon nichts.
Bei der begründung für die forschung ist es halt immer nett, wenn man was mit aktuellem bezug auf der erde herstellt.
fly
[Re]: Die gemeinsame Verantwortung kann man in Frage stellen. Es gab wohl politische Verwicklungen, aber es ist chilenisches Staatsgebiet, chilenischer Denkmalschutz, chilenische Strafverfolgung.
zum BeitragDaher sollte d sich beteiligen, aber nicht wortführend und nicht mit 50%.
Die Hauptaufgabe zur Aufarbeitung bleibt bei chile.
fly
Echt?
zum Beitrag"weil sie 21 ist und ihr CO2-Fußabdruck verglichen mit einem Boomer aus meiner Generation auf Kinderschuhgröße ist."
Ulrike Herrmann hat doch dargelegt, dass wir auf die Wirtschaftsleistung der 70er zurück müssten und alles wöre gut. Das heisst aber auch, dass der CO2 Abdruck der heutigen 21 jährigen deutlich größer ist als damals. Besonders unter Einrechnung des nicht-persönlichen Anteils, zB durch mehr Verwaltung, mehr Gebäude, mehr Unterhaltung, mehr Stromverbrauch.
Klar, die Gesamtbilanz von 21 Jahren zu 58 Jahren ist besser. Dabei kommt die CO2 Belastung durch Krankheit und Pflege noch...
fly
Endlich ist klar, warum so viele Foristen behaupten, mit D geht es seit langem bergab. Die freie Fahrt kostet zu viel!
zum BeitragWobei die monetäre Bewertung einiger Kriterien in der Studie vielleicht problematisch ist.
Trotzdem: Tempolimit als Sofortmassnahme wäre super.
fly
[Re]: Nicht nur das.
zum BeitragUm es nochmal zu sagen,
Der klima-rat soll zwar gelost, aber instruiert werden. Sonst wäre ja auch für lg das risiko viel zu hoch, dass sich die autofahrer mehrheit durchsetzt.
Diese instruktion, oder Indoktrination wird aber nicht oft erwähnt. Es ist klar, dass Sachverstand gebraucht wird, aber den mit einem deckmäntelchen zu verbergen, ist im besten Fall naiv, vielleicht auch bös.
fly
„ Aus fossiler Energien wie Öl, Kohle und Gas in Deutschland bis 2030 ausarbeiten.“
Vielleicht mal bei den Eltern oder Großeltern, sofern die nicht in Villen leben, nachfragen, wie das gehen soll. Siehe aktuelle Diskussion um den heizungsaustausch und die sozialen Verwerfungen damit, auch hier in der taz. Absolut unmöglich in knapp sieben jahren, alles umzustellen.
zum Beitragfly
So ist es.
zum BeitragZumal das Trinity Rex ist. Also eine milde Form von Wolpatinger.
fly
"Nur: Ich kaufe in der Regel keine kurzlebigen Schrottprodukte "
Nach EU Regeln zu rufen ist einfach.
zum BeitragAllerdings ist auch Eigenverantwortung gefragt. Nicht austauschbare LEDs müssen schon seit Jahren gekennzeichnet werden (EU). Wer die kauft, kann keine Reparatur verlangen.
Es ist natürlich ärgerlich und unnötig, wenn die Wanne wegen einer Dichtung nicht mehr genutzt werden kann. Aber eine 7 jährige Reparaturfrist wäre bei der 7 Jahren alten Wanne eh zu kurz. Von den persönlichen Problemen einen Installateur zu finden zu schweigen.
Und elektrische Zahnbürsten? Falls die nötig sind, sollten die oft schon vor 7 Jahren aus hygienischen Gründen getauscht werden.
fly
[Re]: Dieser erziehungspädagogische Ansatz ist schon oft schiefgegangen.
zum BeitragAbgesehen davon, passt er nicht ganz. Sie müssten die welt ausserhalb des Hauses betrachten. Wenn da alle ihren müll in die gegend schmeissen, ist ihr vorgarten relativ egal, wenn auch eine oase.
fly
Schöne Reportage.
zum BeitragSie lässt einen etwas merkwürdig zurück.
- Öfen als "Women Empowerment" - da gibt es bestimmt noch schöne Werbespots aus den Fünfzigern in D. Ein Elektroherd wurde als Befreiung von der Frau gefeiert. Vielleicht war es sogar sowas. Auf alten Kohleöfen würden Männer niemals kochen.
- Nigera ist doch auch für IT-start ups bekannt. Gibt es keine Möglichkeit die geringen Beträge für Start-ups per crowd funding zu sammeln?
- In D dürften die Öfen nicht verkauft werden - das Lieferkettengesetz würde angesichts der im Bild gezeigten Arbeitsbedingungen greifen.
fly
[Re]: +++Nichts hinzuzufügen.+++
zum Beitragfly
[Re]: Beratende Gremien sind gut.
Aber.
- Die Regierung hat schon solche Gremien. ZB das welches heute über die Fortschritte berichtet hat. Nutzen? Wenig.
- Daher fordert LG Räte, deren Beschlüsse von der Regierung umgesetzt wird. Das könnte funktionieren, ist aber demokratisch bedenklich.
Mal ne andere Frage, haben andere Länder eigentlich auch so Jahresziele?
zum Beitragfly
Wie kann man weniger Lebensmittel kaufen?
- Entweder man hat noch Vorräte,
- oder man reduziert eine übermäßige Kalorienaufnahme,
- oder man reduziert den Verlust, also die nicht genutzten Lebensmittel.
Alles ist nicht schlecht und zeigt, dass wir einen übergesättigen Markt haben.
zum Beitragfly
Wow, eine lobbygruppe, der Baustoffhandel, findet heraus, dass man mehr umbauen müsste, und fordert eine Förderung. Wie überraschend.
zum BeitragWas aber hängen bleibt ist die Schlagzeile, dass es in d einen weiteren misstand gibt.
Dabei ist bis 2040 genug zeit und viele Senioren (65 jahre) haben keine probleme mit ein paar stufen.
fly
Der ach so gerecht, also gesellschaftsabbildende Gesellschaftsrat wird aber schon die erste Hürde. Alle Schichten, Klassen und Gruppen abzubilden, auch mit dem hohen Anteil an Autobesitz, wird nicht einfach.
zum BeitragDie zufällige Gerechtigkeit hört aber an einem Punkt auf: "Wissenschaftler*innen sollen den Gesellschaftsrat mit ihrer Expertise unterstützen." Deren Zusammenstzung wird nirgendwo, auch nicht auf der Seite von LG, diskutiert. Diese Experten bestimmen aber ganz entscheidend die Informationen, die dem Rat zur Beratung vorgelegt werden. Dabei wird immer davon ausgegangen, dass der Rat nicht genügend Eigeninformation hat.
Es wird also eine Expertenregierung mit einem Alibirat angestrebt.
Sollte man so klar sagen.
fly
Nur ein ganz klein wenig widersprüchlich:
"Ich bin wütend, wenn...."..... jemand zu einem Thema eine andere Meinung vertritt.
aber
"Aber nein, die meisten schauen weg, interessieren sich nicht.... macht mich wütend"
Vielleicht haben manche eben eine andere Meinung.
zum BeitragOder nehmen ihr Recht wahr, sich nicht überall zu zu äußern.
fly
[Re]: In dem Artikel hat“wir“ den Zustand beschrieben, wobei „wir“ brasilianische Forscherinnen ist.
zum BeitragDer Klimawandel betrifft auch diese Länder, daher sollten sich die jetzigen Besitzer halt überlegen, was sie machen. Die Kurzschlussforderung nach ihr müsst uns bezahlen, ist zu knapp gedacht.
Aber vielleicht findet luca ja bei seinen neuen Freunden mehr gehör.
fly
Und ein 10h Tag bei einer Vollzeitstelle soll effektiver sein?
zum BeitragDie Arbeitszeit ist ja nicht reduziert worden. Wo sonst nach spätestens 8h die Müdigkeit einsetzt, sitzt man jetzt noch 2 weitere Stunden im Büro. Schwer vorzustellen, dass die Zeit noch effektiv genutzt wird. Es kommt ja noch eine Pause von mind. 45 Minuten nach Arbeitsschutzgesetz dazu, dh wenn man morgen um 8 anfängt, kann man sich abends um 9 auf den Heimweg machen. Machbar, aber den freien Tag braucht man als Erholung.
Oder ist es eine verkappte Arbeitszeitreduzierung bei gleichem Lohn.
fly
Wow, hinterher ist man schlauer?
zum BeitragWas wäre, wenn der Winter deutlich kälter und die Gasversorgung reduziert worden wäre?
Immerhin, hinterher kann man auch sagen, der zusätzliche Betrieb hat zu keinem Problem geführt. Alles safe. (knocking wood bis zum 15.4.)
fly
[Re]: Ja, das ist drastisch. Aber was will man machen, wenn man einen starker Schluss braucht? Alles andere war ja schon gesagt.
zum BeitragAusser vielleicht, was genderneutrales Aufwachsen ist? Ein-und zweijährigen kann man noch verschieden lesbare Kleidungs-, Haltungs- Frisurformen zukommen lassen. Aber weder ist das "neutral", sondern entweder weiblcih oder männlich, noch ist das nachhaltig. Denn kurze Zeit später bestimmen die äusseren Einflüsse und inneren Einstellungen die Kleidungslinien. Es ist unmöglich sich bis, zb in der Pubertät, neutral zu verhalten.
fly
Gesellschaft spalten? Ach was.
zum BeitragHier hat Tyre Extinktion die Luft aus so bösen SUVs gelassen.
Es waren auch Kleinwagen dabei und sogar Wagen mit sichtbarem Behindertenausweis.
Die Gesellschaft ist nicht gespalten, sondern komplett dagegen. Besonders zu solchem Unsinn.
fly
"Kindergarten an....dass ich zu laut bin"
Ob das wirklich ein Merkmal zu Unterscheidung von Arbeiterkindern und Akademikerkindern ist? Man wird zwar früh geprägt, aber diese Anekdote hat eher nichts mit dem Studium zu tun.
"Viele Eltern, die selbst studiert haben, helfen ihren Kindern im Studium praktisch..."
Dazu wäre eine Statistik hilfreich. Berufstätige Akademiker haben was anders zu tun, als den Blagen auch mit 20 noch die Tasche hinterher zu tragen.
Apropo Statistik: der Anteil der Studierenden beträgt über 50%, mit einem plötzlichen Anstieg ca. 2010, von 3x %. bei ca 25% Akademiker im Beruf.
zum Beitragfly
" Die Studentische Regierung hat..."
Da waren die Finger schneller als der Gedanke.
Abgesehen davon, aufgrund der Statistik sind viele Studierende nominell armutsgefährdet. Das heisst aber nicht, dass sie arm sind oder gar dauerhaft arm bleiben. Der Ruf nach noch mehr Förderung als in der Ampel schon vorgesehen, wird aber schwierig. Der Handwerker, der seit der Ausbildung schon Steuern zahlt und damit für vielleicht 10 Jahre anderen Gleichaltrigen das Studium ermöglicht (dazu noch die ganzen Hochschulenkosten mit eingerechnet), wird sich über höhere Steuern bedanken. Zumal die entstehenden Akademiker nach den 10 Jahren, mit Dank sparen.
zum Beitragfly
Die Osterfriedenbewegung ist beendet.
"sie ziehen alle Kräfte zusammen... um Berlin zu "nehmen"."
Gegenmassnahmen sind hysterisch. Die "Störungsmacht" hat Recht.
Und der Redakteur für Krawall und Remmidemmi rüstet verbal auf.
Was ist aber mit dem Ziel?
zum BeitragEin Bürgerinnenrat (gegen den Willen der Mehrheit) ist noch lange kein Klimaschutz.
fly
Das Gras nebenan ist immer grüner:
"„Reichlich unbefristete (!) Stellen in England ausgeschrieben, ..." sagen die Einen,
"wandern viele britische Wissenschaftler:innen in die USA, nach Kanada oder Australien ab.." sagen die Anderen.
Für ein komplettes Bild muss man zB auch wissen, wieviele promovieren, wieviele eine Uni-Karriere anstreben. Und nicht zu vergessen, die Rahmenbedingungen. ZB für GB. Vielleicht sind die Stellen unbefristet, aber kündbar. Wenn man da nicht die Zielmarken von x Publikationen in AAA Zeitschriften erreicht, dann ist man schnell unten durch. Es gibt sogar Wissenschaftler, die aus den, ach so goldenden, USA nach D kommen, weil Freiheit in Lehre und Forschung hier so hoch ist, wie fast nirgendwo. Aber dazu muss man natürlich erstmal angestellt sein.
zum Beitragfly
[Re]: "...das Einräumen von Kofferräumen und Spülmaschinen vorbereitet."
Welches Einräumen? Das männliche oder das weibliche? Das jeweils andere Geschlecht macht es definitiv falsch.
zum BeitragGibt es bei Tetris auch eine Geschlechtsversion?
fly
Noch ein Grund für das Insektensterben.
zum BeitragDen Motten ist es zu laut.
Anderseits, bei 60 dB in 10 cm, hören die Motten es schon in 50 cm bis 1m nicht mehr.
fly
Ok, also keinen Inflationsausgleich, sondern 3h weniger Arbeitszeit.
zum BeitragIst das das was die Mitglieder möchten?
Mehr Zeit um das nicht auszugeben, was man nicht hat?
fly
Selbstbestimmung ist eins. Aber es werden in dem beispiel andere mitbestimmt.
zum BeitragWenn der jetzige er vor 10 jahren als sie ein kind zur Welt gebracht, steht das seitdem in der Geburtsurkunde des kindes. Soll die jetzt auch geändert werden, also das bei „ mutter“ in der urkunde nichts mehr steht?
Die im Kommentar angeführten Beispiele zur zwangsoutung gelten doch auch bei einer änderung. Er ist ja alleinerziehender vater und mutter. Das wird doch immer fragen aufwerfen, egal wie.
fly
Eine dazu analoge Fahrt mit dem SUV und die Kommentare durchbrechen in Null Komma nix die 1000er Marke.
zum BeitragJa, so kann man mal fahren, aber wenn es nicht gut geht, sind nicht nur die anderen Schuld.
Weiter gute fahrt und Verständnis für alle.
fly
Soviel zur Nützlichkeit eines Glücksreports.
Anderseits, es sind vielleicht zwei verschiedene Fragen: fühlen sie sich heute gut und glücklich?
Und sind sie mit der Politik zufrieden?
Selbst der glücklichste Finne sinniert in der Sauna eben vielleicht darüber nach, dass das globale Klima in dem Land nicht verändert werden kann und möchte unter sich bleiben.
zum Beitragfly
Klar, es ist eine Meinungsdebatte.
zum BeitragBei der Einen basiert es auf der anekdotischen Evidenz von Palermo, bei der Anderen auf vorgefertigte Meinungen " Vorstellung vieler ". Und wenn Karstadt verschwindet, zieht meistens kein anderes Kaufhaus ein. Oder wenn, dann nur für kurze Zeit. Längst gibt es Umwandlungen (wohl eher nicht in ein Freibad).
Aber auch schöne Innenstädte, wie zB Marburg, haben Probleme. Die kleinen Buchläden oder Kramläden sind nett zum Anschauen. Aber der Umsatz stimmt oft nicht, besonders nicht, wenn es kein Eigentum ist. In anderen Städten kann man noch soviele Cafes und Sitzplätze einbauen - Fremde werden damit nicht in die Innenstadt gelockt. Also, veröden die langsam, aber sicher.
Kurz, ja, Innenstädte wird es weiter geben (schon rein geographisch) und in manchen Städten wird es auch attraktiv sein, aber nicht überall.
fly
[Re]: So ist es. Der Staat muss nicht jede denkbare Zusammenlebkonstellation
"Mit Zeit. Anerkennung. Und Geld auf dem Konto."
beglücken.
zum BeitragZeit? Stundenweise frei, je nach Nachweis des Aufwandes?
Anerkennung? Wie soll das verordnet werden?
Geld? Für wen? Wenn es Kindergrundsicherung gibt, ist das eh das Geld für das Kind.
fly
SPD Funktion:
zum Beitragbezahlbare Stadt, kostenlose Kitas, kostenloses Essen, günstiges Bahn Ticket, Rückkauf, etc etc.
Fehlt:
Hinweis auf die berlineigene Finanzierung.
fly
In der einen Grafik sind die Ärmsten 10% bei 3,5 to, in der anderen, die mit weniger als 900 Euro bei über 5 to.
Egal wie, keiner der restlichen Bevölkerung möchte so leben, wie mit unter 900 Euro. Und im Gegenteil, überall wird doch zurecht gefordert, diese Armut aufzuheben. Kurz, es wird nicht funktionieren.
Schön wäre auch zu wissen, woher die abstruse Zahl bei den sehr Reichen kommt. Da ist für 11.000 to CO2 nur von "wegen der Investitionen" die Rede. Was ist das, was CO2 emittiert? Eine weitere Fabrikhalle?
zum Beitragfly
Nicht zu vergessen sind die Zuzugskontrollen und und die Aufhebung des Asylrechts als die Bevölkerung in Bayern die 20 mio Marke knackte.
zum BeitragDie Demos gegen die Fleischmigranten sind unvergessen.
fly
Schön geschrieben.
zum BeitragUnd die fünf meist kommentierten Artikel haben alle was mit Klima zu tun.
Aber.
Im Osten vorgezogener Kohleausstieg -nein.
40 Mio Verbrenner stilllegen -niemals.
Und natürlich können wir den Deutschen Wald noch nicht mal selber retten.
Umarmt die Bäume und badet im Wald, solange es noch geht.
fly
"Wer einen Mercedes Diesel hat, kann Schadenersatz verlangen"
zum BeitragDa die wenigsten Käufer sich Gedanken um das Thermofenster gemacht haben oder gar ihre Kaufentscheidung davon abhängig gemacht haben, gibt es keinen Schaden. Im Gegenteil, der Motor wurde besser geschützt.
Den Schaden haben die Anwohner an Hauptstrassen und Fußgänger etc - aber die haben keinen Anspruch auf Schadenersatz!
fly
Auch wenn es das übliche Ablenkungsargument scheint,
zum BeitragIndien und China sehen sich bis 2030 noch in der Steigerung bei den CO2 Emissionen (heute ca 37%, beide).
Auch viele kleinere Staaten wollen noch steigern, bevor die Reduktion einsetzen soll.
Also, müssen andere deutlich mehr einsparen.
fly
Schöne Recherche.
zum BeitragAber über die Details der europäischen Banken hinaus,
es ist von einem Australisch-Chinesischem Konsortium in Uganda die Rede.
Was machen diese internationalen Akteure?
Dürfte "man", globale Norden, Uganda die Ausbeutung verbieten (und sei es durch Versagen der Kredite)?
fly
- Für eine Promotion gibt es schon häufig eine 3 + 3 Jahre Regelung. Wobei niemand 5,7 Jahre für eine Promotion brauchen sollte.
zum Beitrag- Postdocs über Landesstellen gibt es nur sehr wenige. Und die sind typischerweise stark in Daueraufgaben eingebunden, werden also entfristet. Postdocs über Drittmittel kann man nicht verdauern, da das Projektmittel sind.
- Eine Entfristung nach der Promotion macht keinen Sinn, da dann die Stelle genau einmal innerhalb einer Professur besetzt wird.
- Das britische System ist mitnichten ein Vorbild. Es gibt nur wenig Professuren, es gibt Leute, die mit 50 noch auf Zeitverträgen sind und es wird knallharte Auslese betrieben. Nicht umsonst kam so mancher nach dem Brexit schnell wieder zurück.
fly
[Re]: „Aktuell dient die Bildung ja vorwiegend dazu, Individuen zu schaffen deren Arbeitskraft vom kapitalistischen System optimal ausgeschöpft werden kann.“
Oder, wenig bildung, bzw. Eingeschränkter Informationszugang dient dazu in diktatorischem und kommunistischen Systemen Kräfte zu produzieren, die nichts in Frage stellen und optimal manipuliert werden können.
Fragt sich nur was besser ist. Gibt es Systeme dazwischen?
zum Beitragfly
[Re]: Jein. Es gibt messdaten. Zb Daten über den Anteil der Autos schneller als 130. der war überraschend hoch. Und teilweise sind die modellberechnugnen ok.
zum BeitragAber der spekulative Teil, zb mit dem Effekt auf den ÖPNV, der ist nur politisch. Und er macht leider eine Menge aus.
fly
Unbestritten, mehr Ausgaben für Radverkehr sind notwendig.
Aber etwas neutraler ginge es auch. Beim FDP Bashing wird für den Radverkehr immer wieder der Koalitionsvertrag angeführt, beim Auto aber nicht. Dabei steht in dem Vertrag auch, dass man sich für e-fuel betriebene Verbrenner nach 2035 einsetzen möchte. Und das setzt Herr Wissing um. Ob das sinnvoll ist, ist eine andere Frage.
Radwegebau durch den Bund bedeutet aber nur Geld zur Verfügung zu stellen. Umsetzen müssen das die Kommunen und die tun sich damit schwer. Es scheitert leider nicht nur am Geld.
zum Beitragfly
Jetzt wird es ernst(er). Bei den nächsten Massnahmen ist nicht mehr nur die FDP im Fokus, sondern die Gesellschaft. Offensichtlich reicht es im Verkehr nicht mit ein paar % E-Autos. Es wird auch mit Tempolimit nicht reichen. Sondern, wie viele ja auch sagen, der Individualverkehr muss reduziert werden. Das geht aber an den Lebensstil bei fast 50 Mio Autos in der Gesellschaft. Sieht man auch in Kommentarspalten von anderen Blättern.
zum BeitragBei den Gebäuden genauso.
fly
" nur wenn [] tatsächlich mehr als 4.500 Euro an Kosten für Bahntickets bezahlt, kann er diesen höheren Betrag geltend machen."
Na, so eine Unverschämtheit, man kann nur die realen Kosten absetzen ohne sonstige Geschenke.
zum BeitragFür 4500 gibt es auch schon die Bahncard 100. Und wenn man nur regional pendelt, kommt man nicht auf den Betrag.
fly
"hat sich Debatte vor allem in Deutschland aufgeheizt."
zum BeitragEcht? Laut BBC fragen sich in GB auch viele, wie und wer eigentlich die Dämmung der zugigen Häuser machen soll. Aber die sind ja nicht mehr in der EU. Aber wer weiss, wie das die Polen oder andere Nachbarstaaten sehen.
"Neue Gebäude sollen ab 2028 emissionsfrei sein."
Gilt das nur die Heizung? Dann ist der Termin nicht unrealistisch, siehe Wärmepumpendebatte. Oder muss auch der Beton CO2 neutral hergestellt sein? Dann wird es wohl eher nichts.
Ansonsten ist die Idee richtig. Nur das die Gebäude in öffentlicher Hand mal wieder nicht vorangehen. Und ja, keine zusätzlichen Verwaltungsgebäude bauen. Reduktion ist angesagt.
fly
Well, zum Aufhänger:
Aukus wurde September 2021 gegründet. Sunak hat es nur nicht aufgekündigt.
Ansonsten mag er ja ein fähiger Diplomat sein. Hauptsache ist aber Money, money. Je nachdem, wer die Atom-U-Boote bezahlt. Die US Werften profitieren auf jeden Fall.
Aber. Zum Ausbleiben der D Präsenz im Pazifik: gut so. Nochmal 100 Mrd. für den Versuch am entgegengesetzten Ende der Welt mit umher zu schippern, wären in der jetzigen Situation kaum vermittelbar. Und bis die U-Boote funktionsfähig im Einsatz sind, ist der Klimawandel schon weit fortgeschritten.
zum Beitragfly
Ok, aber das Zeitfenster ist doch nur ein Pseudo-Zeitfenster um kein komplettes Verbot zu haben, oder?
zum BeitragWer wird denn um 2h nachts Gummibärchen-Werbung gucken?
Da werden die Werbetreibenden wohl selber von Abstand nehmen, da keine Zielgruppe zu erreichen ist.
fly
[Re]: Es gibt aber durchaus auch die Leute, die nicht nur fragen, was kann der Staat für sie tun, sondern die Eigeninitiative höher gewichten - solange man über die Runden kommt.
zum BeitragKlar, verschenkt man Geld und klar, die sind wahrscheinlich nicht in Armut aufgewachsen.
fly
[Re]: Mathe für L1 enthält keine "hohe Mathematik". Es um Zahlenräume etc, aber auch bis Klasse 6 - Geometrie und Fragen zur Mathematik in der Gesellschaft etc.
zum BeitragUnd das Wissen ist wichtig.
fly
"Das sind die frühen 1980er Jahre: Frauen sollen keine Bands gründen und nicht als Gynäkologinnen arbeiten. "
und heute sind sie Boomerinnen.
Watte auch machs,
zum Beitragirgendwie is et nie richtig
fly
"Die BBC hat sich einer strikten Neutralität verschrieben. "
Die BBC und die Torys sind aber eng verbunden, zumindest in der Spitze.
Da wundert es auch nicht, dass eine Umweltsendung ebenfalls abgesetzt wurde.
zum Beitragfly
Und es ist trotz der/s Verteidigung(versuchs) unlogisch.
zum BeitragDas Individuum hätte das Recht Auto zu fahren. Also alle Individuen. Damit kann man es keinem verbieten. Und irgendwas zu transportieren ist immer.
Auch das Argument "Wir protestieren nicht gegen Autos an sich, sondern gegen eine falsche Verkehrspolitik, durch die Bürger und Bürgerinnen keine Alternative haben.."hilft nicht. Es ist nicht nur "die Politik von oben" - wenn die Bürger Bus und Bahn gefahren wären, gäbe es da heute überall profitable Linien. Stillgelegte Strecken und ausgedünnte Fahrpläne beruhen eben auf der Nutzung (auch wenn es absichtliche Erschwernisse gegeben hat). Die Bürger haben sich für das Auto entschieden.
Also muss der Protest gegen das Auto an sich sein. Damit hat aber auch der Protestierer nicht mehr das Recht auf ein Auto.
fly
So relativ ist die Relativierung aber auch nicht.
zum BeitragWenn ein Gasbrenner kaputt geht, kann man ihn ersetzen. Und das ist nicht nur "etwas günstiger als eine Wärmepumpe", sondern viel günstiger.
Wenn bei einem kaputten Gasbrenner eine ganz neue Heizung eingebaut werden muss, Wärmepumpe, vielleicht mit Erdbohrung, dazu neue Heizschlangen /Fußbodenheizung und bessere Dämmung - dann wird es sehr teuer. Nicht das es nicht notwendig wäre, aber bei über 40 Mio Haushalten mit gerade mal 5% elektrischen Heizung (und 15% Fernwärme), kommt da einiges an Umstellungskosten zusammen. Vorsichtshalben wird in dem Artikel ja auch keine korrigierte Zahl genannt.
fly
…und da der billige Windstrom zwar gekauft, aber nicht abgenommen werden kann, werden die Anlagen dann abgeschaltet.
zum BeitragWidersinniger geht es kaum.
fly
Echt jetzt?
zum BeitragMan hat in der Belegschaft Sympathien für weniger Arbeit bei gleicher Entlohnung?
Und anstelle von 800.000 Kfz sollen Strassenbahnen und Fahrräder gebaut werden? Das ist sinnvoll, aber es ist schwer vorstellbar, dass das mit der gleichen Anzahl von Arbeitsplätzen und gleicher Entlohung wie heute geschiet. Warum werden denn Fahrräder in Asien produziert? Und wieviel Strassenbahnen werden jährlich gebraucht?
fly
[Re]: Aber wo ist das Versprechen aus der Überschrift "wie Männer und Grüne"?
So ist es nur eine Restaurantkritik.
zum Beitragfly
Als Idee ganz nett.
Aber der Teufel und das Detail.
Wie würde das Anrecht aussehen? Reicht es wenn sich EU Angehörige 2 Monate vor dem 21.Geburtstag in D anmelden?
Wenn es "ein wenig Paternalismus" bei den Ausgaben braucht, wird es ein bürokratisches Monster werden. Wie lange soll die Überwachung dauern? Darf man zB damit die "Miete" für ein StartUp in Papa s Garage bezahlen und sich dann doch ein Auto kaufen?
Brauchen die im DIW sich keine Gedanken um die Solidargesellschaft zu machen? Oder wie kommt man auf den Gedanken "oder das Geld bei Arbeitslosigkeit oder Krankheit nutzen." ? Man sieht schon die berechtigte Entrüstung zB von chronisch Kranken, die die 20.000 für Gesundheitsmassnahmen ausgeben sollen.
Und der ganze Ärger von denen, die bei der Einführung das Stichdatum knapp verpassen....
zum Beitragfly
und es bleibt dabei,
der "Gesellschaftsrat" ist undemokratisch in der jetzigen Form. Er soll eben nicht nur beraten - dafür gäbe es genug Expert/in - sondern seine Meinung des Rates soll die Regierung umsetzen. So ist die Forderung.
Ansonsten, Marburg setzt sich schon länger innerörtlich für Tempobeschränkungen ein - das ist nicht weit weg von den LG Forderungen.
zum Beitragfly
Sehr schön.
Wanzen können aber auch gefährlich sein. zB Chagas Krankheit.
Literatur Bedbugs:
zum Beitragzum Zirkadianen Rhythmus: Romero, A., (2010). C.... J. Insect
Physiol. 56, 1516-1522.
zur Wirtsuche nach Temperatur: Zachary C. DeVries (2016) ...Journal of Experimental Biology (2016) 219, 3773-3780 doi:10.1242/jeb.143487
fly
Wenn man mit 68-69 noch über Stacheldrahtzäune hüpft, ist alles in Ordnung.
zum Beitragfly
"..neuen Gebermächten wie China, Indien, der Türkei – und Russland."
Von größeren Migrationsbewegungen in diese Länder oder von offenen Armen dort, hört man aber nichts. Eher im Gegenteil. Ob die Staaten wirklich ihre Ausrichtung an das Thema knüpfen?
Wenn sie den Westen nicht ganz fallen lassen, könnte man vielleicht neue koloniale Abhängigkeiten vermeiden, weil man dann verhandeln kann. In Mali scheint das nicht der Fall zu sein. Eine Abhängigkeit wird durch die nächste ausgetauscht. Die Geschichte wird zeigen, ob die Wendung richtig war.
zum Beitragfly
Sonntagmorgen, Kaffee, ein interessanter Artikel, jedenfalls nach Überschrift.
Aber leider zeigt sich mit der „queer-lesbische Linse“ doch nichts Neues. Da sind wir, die Gesellschaft ?, doch irgendwie schon weiter. Mit beidseitigem Einverständnis geht im Schlafzimmer alles. Der Rest ist autofiktional und hat kaum aussagekraft. Wenn alle bottoms sich verbinden haben sie die Macht….. träumte der Geist von Lysistrata.
Ansonsten, es geht auch im stehen.
zum Beitragfly
[Re]: Es ist aber nicht unbedingt eine Frage des Alters, sondern wesentlich auch der Bildung. Es gibt sehr viele, die sich um die Umwelt sorgen und sei es nur für die Enkel.
zum BeitragUnd Inkonsistenz gibt es überall:
"meisten Emissionen verursachen [...] Es sind Privatjets und Leute, die beruflich viel fliegen."
Frau Rackete war gerade in Argentinien und ist jetzt in der Antarktis.... Sehr viele RentnerInnen waren noch so weit.
fly
Bis auf die einleitenden Wort, ist der Text ein typischer LeserInnen Brief in einer regionalen Zeitung.
zum BeitragBisschen Gemeckere und bloss nichts anders probieren. Dafür ein paar Spitzen gegen andere: Auf dem Land wären Bedarfshalte ok. Hallo? Gerade da ist es ärgerlich, wenn man seinen Halt verpasst. In der Stadt wäre es eine Zumutung zu winken, wenn man mit möchte. Aber auf dem Land nicht?
Übrigens: Drücken für ein Stopp/Haltsignal ist in vielen (allen?) Bussen und Bahnen, ausser der S-Bahn, ein völlig normaler Vorgang. Besonders wichtig nachts, weil die dann nämlich schon mal durchfahren, wenn nichts los ist .....
fly
[Re]: "Übereltern nur mit ihrem diffamierenden Superioritätsgeblöke "
zum Beitraganderswo würde es heißen: Bitte achten Sie auf die Netikette und vermeiden Sie Pauschalisierungen.
fly
Irgendwie richtig.
zum BeitragAber es gibt genug Beispiele, die zeigen, dass es nur komplierter wurde:
- für Verpackungen gibt es schon ein kostenpflichtiges System - der grüne Punkt. We verdient da eigentlich?
- für Einwegdosen etc gibt es schon ein Pfandsystem - es wurde keine Dose weniger verkauft, sondern es verdienen nur weitere an dem System.
- für Essen gibt es seit Anfang des Jahres Mehrwegangebotspflicht - ohne das man es merkt.
- für alles andere demnächst die Einwegabgabe. Auch für die Müsliriegelverpackung und die Ü-Eier. Da braucht es dann wieder zig weitere Verwaltungsverordnungen, ab wieviel qcm es als Einwegverpackung gilt und ab wieviel nicht (zB Mehltüten).
Wie wärs einfach mit weniger kaufen und vor allem nicht einfach in die Gegend werfen?
fly
Frei nach Marie Kondo: entrümpeln erleichtert.
Wenn seit der Steinzeit alle jemals halbwegs wichtigen Plätze unter Schutz gestellt worden wären, wäre nicht mehr viel frei.
zum Beitragfly
"Aktienanteile in großem Umfang gelten als Betriebsvermögen und werden geschont. "
Über eine Erbschaftsteuer auf Betreibsvermögen im Sinne von Maschinen, Gebäuden, Patenten etc kann man reden. Aber Aktienanteile, die jemand hält, sind doch kein Betriebsvermögen. Wenn er sie verkauft wird der Betrieb doch nicht geschädigt, sie sind dann nur in anderen Händen. Das ist nichts anderes als Privatvermögen.
zum Beitragfly
[Re]: Anschliesse mich.
"Wer zufrieden ist, indem er oder sie tagtäglich am Strand entlangspaziert und Muscheln sammelt, soll genau die gleiche gesellschaftliche Akzeptanz erfahren wie Workaholics"
Nein. Der offensichtlich von der Gemeinschaft unterstütze Müßiggänger sollte nicht die gleiche Akzeptanz erfahren, wie Leute, die z-B. mit Händen oder Kopf einer "systemrelevanten Tätigkeit" nachgehen.
zum Beitragfly
Hier wird eine Entwicklung als was Neues und Erstrebenswertes verkauft. Aber ist das so?
zum Beitrag- Umbau der Arbeitswelt? Was ist mit den HandwerkerInnen und ArbeiterInnen? Da passt es mal wieder überhaupt nicht. Die haben ganz andere Interessen an Arbeitswelt.
- Coworking Space auf dem Land? Er fährt mit dem Auto von Hamburg, wo er eine Wohnung hat, aufs Land zum angenehmen Arbeiten. Das ist so ziemlich das Gegenteil von dem was LG fordert, was TAZ sonst unterstützt und was objektiv klimapolitisch sinnvoll wäre. Klar, kann, soll man Dörfer stärken. Aber das Konzept wirklich gewünscht als zukunftsträchiger Umbau der Arbeitswelt?
fly
So schlecht ist die Bürokratie nicht gewesen.
zum BeitragWer weiss, was sonst alles hingestellt und vielleicht genutzt würde. Es ist nun mal ein hochbrisantes Thema, mit Aspekten von Pietät bis Aussenpolitik.
fly
"Bürger*innenrat oder Gesellschaftsrat mit weitreichenden Befugnissen – "
auch wenn man damit zum Gegner wird, so ein Rat ist zwar von der Idee her urdemokratisch, aber er höhlt die jetzige Demokratie aus.
Er würde, wenn es rein statistisch ginge, natürlich unterschiedliche Meinungen widerspiegeln. Dort wo es solche Räte gab, wurden die aber von ausgesuchten Experten für eine Richtung gebrieft. Somit war die Meinungsfreiheit eingeschränkt - das könnte man noch unter Bildung verkaufen.
zum BeitragEs wurden aber keine gesellschaftlichen Randbedingungen vermittelt. ZB wenn der Rat etwas zur Umwelterhaltung beraten sollte, wurde weniger auf soziale Fragen, auf Arbeitsplätze, auf Außenpolitik oder was auch immer eingegangen. - Genau das machen aber (hoffentlich) die jetzigen Politiker in einem Aushandelprozess mit den WählerInnen oder Parteien. Und das ist die Demokratie.
fly
Klar, hat D eine Mitschuld.
zum BeitragSorry, so klar ist das nicht, ausser dass das eine Reflexbemerkung ist.
Wenn D keine Beziehung zur Türkei pflegen würde, wäre alles besser? Mit wem könnte D denn noch handeln, wenn alles indirekt irgendwem zugute kommt, der Dreck am Stecken hat?
Aber ja, die Balance gerade zur Türkei zu finden ist sehr schwierig.
fly
Großkonzerne sollten nicht Agrarbetriebe, vulgo Bauernhöfe für Nostalgiker , nicht erwerben dürfen, um darauf Angestellte schuften zu lassen.
Aber wieso werden die "durch die EU-Agrarsubventionen garantierten Renditen landwirtschaftlicher Betriebe gelockt" ? Liest man nicht anderswo überall, dass Bauern kaum plus erwirtschaften? Dann lohnen sich die Renditen doch so, dass Angestellte, Manager und Aktionäre davon profitieren. ??
zum Beitragfly
Es geht doch um sehr persönliche Empfindungen.
Wieso klingt "wandel" nach Lustwandeln?
Wieso ist "2-Grad Ziel" schlecht? Wissenschaft benötigt eine klare Sprache und nicht Schlagwörter von Extremwetter, Zerstörungen etc. Wenn die ein Jahr ausbleiben, würde gleich alles in Frage gestellt, während das Grad-Ziel bleibt.
Und eigentlich weiss auch jede/r, dass 2 Grad den Unterschied machen können - siehe Diskussion um Raumtemperatur von 22 auf 20 Grad in diesem Winter.
Gerade auch "CO2 Äquivalente" ist ein wichtiger, präziser Begriff.
"..und Mooren, mit Lebensräumen für unsere wilden Mitgeschöpfe. "
zum Beitrag.... ist ganz nett, bis die Wilden einen stechen, aussaugen und Krankheiten übertragen....
fly
Es bedeutet auch, dass zaghafte Männer auch das Gleiche bekommen müssten, wie derjenige der das Beste herausgeholt hat.
zum BeitragSchade, dass der Firma keine Strafe aufgebrummt werden konnte, so bleibt es immer noch bei Einzelfällen und - klagen. Ist für die Firma natürlich günstiger nicht allen das Höchstangebot zahlen zu müssen.
fly
[Re]: Nun, eine Erzählwerkstatt ;)
Wer immer da was erzählen möchte.
Man hätte den Lampenladen als Identifikationsgebäude erhalten sollen und das Humboldtforum in Halle bauen sollen.
zum Beitragfly
[Re]: Der Begriff "verwerflich" ist ein schöner Begriff. Kan man gerne mal für die juristische Interpretation googlen, . Ansonsten gilt "in moralischer Hinsicht unannehmbar, schlecht und daher tadelnswert".
zum BeitragDie LG macht eigentlich nichts, was in moralischer Sicht unannehmbar ist.
Aber trotzdem ist die Argumentation "unterbreche diesen todbringenden Alltag" sehr fraglich.
1. werden durch den Stau und Umleitung mehr CO2 freigesetzt.
2. Woher kommt das Recht anderer einzuschränken, wenn Flüge von Mitglieder als "Privatangelegenheit" gerechtfertigt werden.
fly
" Anwältin Verheyen nannte das Braunschweiger Urteil „rechtlich schwach“."
zum Beitrag?
Ein anderes Urteil wäre doch auch schwer verständlich, da die Firma, legal Produkte nach den gesetzlichen Bestimmungen produziert und selber nicht die Emissionen aus der Nutzung der Produkte verursacht.
Da könnte man auch alle DienstwagenfahrerX verurteilen, nicht zu fahren.
fly
Jedder dritte älter...
zum Beitragheisst auch, 2 von drei sind jünger.
Ohne Demografie würde man im Idealfall erwarten:
Drittel 25 bis 37
Drittel 38 bis 50
Drittel 50-62/65.
Passt.
fly
?
"...ein Großteil der Wählerschaft [...]: Knapp über die Hälfte der Befragten ist der Meinung, Klimaschutz sollte [...] eine „sehr wichtige“ [..] Rolle spielen."
1. Knapp über die Hälfte ist nicht ein Großteil.
zum Beitrag2. RRG hat mehr als die Hälfte.
3. Der Artikel betrachtet nur die Aussagen der knappen Hälfte.
fly
Vieles richtig.
zum BeitragAber ob das Potential wirklich so groß ist?
Zumal es sicher verschiedene Lösungen bedarf. Handwerksbetriebe können nicht die Lösungen anbieten, wie Industriebetriebe oder bürojobs.
Auch das Argument eine Pflicht für betriebskitas (da sind manche Betriebe schon drauf gekommen) einzuführen, geht etwas ins leere: man bräuchte ca 10 Personen (Erzieherinnen, Leitung, Verwaltung, Reinigung etc) - die man jetzt schon nicht findet. Den Aufwand wird man höchstens für Top Jobs versuchen - und das gibt es eben schon (teilweise).
fly
"Parlamentarierin der liberalen Venstre und Vorsitzende der Parteijugendorganisation Unge Venstre"
fordern die Kritikerinnen auch die Auflösung des Staatsfonds und Überweisung an den Globalen Süden? Der Staatsfond, der die jetzige Lebenssituation in Norwegen erlaubt, basiert wesentlich auf Verkauf von fossilen Brennstoffen.
zum Beitragfly
[Re]: Vieles würde für alle gut sein.
zum BeitragNur "Verbindung die nicht an jeder Klitsche hält" ... ist natürlich für die Leute an den Klitschen nachteilig. Und das sind einige, die auch nicht nur einen einmal täglichen Zubringer brauchen.
fly
Kann man machen.
Und?
Es wird bis 2030 trotzdem nicht abgeschaltet und von den "1.993 [Toten] durch Lungenkrebs" wird keiner wissen, dass ein RWE Teilchen Schuld war.
Man könnte auch ausrechnen, wieviele durch die offenen Holzfeuer gestorben wären, wäre das Zeitalter der Industrialisierung nicht ausgebrochen oder hätte es die diversen Abgasreinigungsstufen nicht gegeben.
zum BeitragOder wieviele Lebensjahre es gegeben hat, weil den Menschen mehr Energie zur Verfügung gestellt wurde, so dass man nicht mehr in einer feuchten Hütte an TB dahin siecht.
fly
"wie wichtig digitale Bildung ist"
Sorry, ist es nicht diese Generation, die als "digital natives" so herablassend die Lücken in der Digitalisierung in D und besonders bei den Boomern, monieren?
"Zweitens...[...] diese Haltung auch in Fragen von Facebook, Google, Amazon und Co. .." Das ist simpler whataboutism und die Relativierung stimmt nicht.
Die Liste gehörte gesichert. Punkt. Fehler passieren. Erklärung, Einordnungen Dritter sind überflüssig. Etwas mehr Fehlereingeständis von der LG wäre aber angebracht gewesen.
zum Beitragfly
Abwracken wäre besser gewesen. Aber wäre das Asbest dann nach eu- Standards entsorgt worden? 9 To Asbest im Meer. Da ist es erstmal nicht lungengängich und wird sicher nicht sofort freigesetzt.
Ps: Brasilien produziert 60.000 To pro Jahr.
Und was sind 664 to gefährlicher Tinte.? Übersetzungsfehler?
zum Beitragfly
Für gegen Butter trommelt die TAZ ja schon länger (16.1.23). „Gute Butter“ ist so Nachkriegszeit, so Boomer. Dürfte für keinen unter 30 interessant sein, mal so unabhängig von der CO2 Bilanz.
zum BeitragFerrero ist noch schlimmer. BoYkott aus allen erdenklichen Gründen.
Und Nutella besonders. Der Aufschrei nach der rezepturänderung ist unvergessen. Gibt es noch alte Gläser auf eBay?
Und doch, frisches Brötchen mit Butter macht das Wochenende zum Wochenende.
fly
Der Jumbo und die Auslistung, ein schönes Symbol. PanAm ist auch schon länger nicht mehr. Und vielleicht sind in 50 Jahren auch Flüge eine geschichtliche Randnotiz. Dabei hat der Flugverkehr an sich nicht den CO2 Gehalt so hoch werden lassen. Ist nun seit 1970 alles schlecht geworden, mit oder wegen dem Jumbo?
zum Beitrag1970 - gab es noch verbleibtes Benzin, der Käfer schluckte 10l und ja man freute sich, dass sich nicht nur die Eliten mal im Urlaub fortbewegen konnten. Die Frage ist, hätte man diese und weitere Verbesserungen, wie zB bleifreies Benzin und sparsame Autos auch erreicht, wenn man da schon auf Wachstum (wofür der Jumbo ein Symbol ist) verzichtet hätte? Wäre eine Bekämpfung von Armut oder die Entwicklung von Impfstoffen ohne die Entwicklung, die auch Flüge umfasste, möglich gewesen?
Mir werde es nie wisse.
fly
"...Individualkritik nicht zu den großen Veränderungen beitragen wird..."
Das ist korrekt. Aber es sind immer Individuen, die die Entscheidungen treffen. Wenn man für sich die Entscheidung getroffen hat, kann man keinem anderen gleiche oder ähnliche Entscheidungen ablehnen, ohne mit seiner eigenen Ethik zu brechen.
Damit ist dann das ganze Konzept, wonach jeder seinen Weg verfolgt hinfällig.
Konsequenterweise steht dann auch im Text, dass der Staat einem die Entscheidungsmöglich abnehmen sollte (und er es gemeinerweise für die Reise nicht gemacht hat). Die Regierung des Staates wird aber von Individuen gewählt und die Mehrzahl möchte nun mal Auto fahren etc. ...
Die Begründung "eine einmalige Traumreise", aber danach wird alles anders, führt leider direkt vom Aktivistendasein in ein Boomerdasein.
zum Beitragfly
[Re]: Viele Monate bleiben?
Also alle drei Monate ins Nachbarland fliegen um das Visum zu erneuern?
Nicht viel besser.
zum Beitragfly
Tja, immer wieder beisst es sich bei den Leuten.
Irland ist zwar grün, aber doch nicht so grün.
5 Mio Einw. - 9 Mio Fluggäste
CO2 - 11 to pp/a
Aber verbreitet Torffeuer wirklich einen "angenehmen Geruch"???
zum Beitragfly
Egal, was passiert, es gibt immer eine/n die/der einen Haken an der Sache findet. Dadurch haben quasi alle Artikel immer einen negativen Touch.
Und sich dann wundern, dass ein Verdruss entsteht?
"sind die, die auf mehr Schutz angewiesen sind [....] auf sich gestellt."
Ja, es gibt nicht den Nanny Staat, der morgens bis abends, geburt bis tod, alle Individueen in Wattebäuschen packt. Selbst ist die Frau/Mann.
zum Beitragfly
Die pro Argumentation dreht sich und windet sich, aber der Widerspruch wird nicht aufgelöst. Nein, wer groß plakatiert, dass der CO2 Fußabdruck hier zu groß ist, und andere drängt das zu reduzieren, sollte selbst so viel reflektieren, dass er nicht fliegt. Wenn doch, war die aktivistische Aktion nicht echt.
Und schadet der ganzen Bewegung.
Warum ausgerechnet Bali?!?
zum Beitragfly
Zwei Punkte.
zum BeitragDie Umweltministerin sollte sich keine Begründungen für Lebensmittelpreise ausdenken.
Zweitens ist es aberwitzig, berechnete Reduzierungen von Mineralölfirmen zu verlangen. Deren Produkt löst sich nunmal in CO2 auf. Da hilft auch keine Hinzurechnung von X. Das fördert nur die Bürokratie, die wieder CO2 emittiert.
Wenn man Mineralölfirmen hinzuziehen möchte, hilft nur eine Vorgabe: pro Jahr 2% (oder 5%, je nach Szenario) weniger verkaufen.
fly
Meere sind überfischt.
zum BeitragOb man hier gar kein Fisch mehr essen darf, ist aber etwas anders. So hat D nur einen kleinen Anteil an dem weltweiten Verbrauch von Seefischen (absolut und relativ). In einem Absatz von Süddeutschland zu lokalen Fischern in irgendwelchen Weltregionen zu kommen ist sportlich. Da könnte man eher die chinesischen Fabrikschiffe/-flotten nennen, die dort alles wegfischen.
Und IGLO fragen, wie es nach dem Lieferkettengesetz mit den beliebten Stäbchen aussieht: Faire Arbeitsbedingungen?
fly
Ja, es kann ganz unproblematisch sein.
zum BeitragWenn man soviele Worte der Verteidigung darauf verschwendet, wäre es dann auch unproblematisch, wenn Herr Plasberg mit Frau Quandt liiert gewesen wäre, oder Frau Will mit Frau Weidel? Oder würde man - aber andere - dann auch in der Bettwäsche nach möglichen Schmutzflecken suchen?
Die beiden sind privat liiert, aber eben auch Personen in der Öffentlichkeit. Klar, ist die Behandlung des Klimawandels ein gute Sache, aber selbst das Thema kann man so oder so angehen.
Nun, da aber nur die Ü80 einschalten, die um die Zeit noch nicht schlafen können, kann das Glas noch etwas parkinsonesk geschüttet werden, vielleicht kommt noch eine Stürmchen raus.
fly
Wow. TAZ quasi mit Eilmeldung.
zum BeitragGlückwunsch an die Sportler.
fly
Das Prozentproblem beginnt in der Schule. Wer da nicht so lernen kann - warum auch immer - und damit auch gute Noten bekommt, geht nicht auf die Uni.
Ansonsten ist das System schon sehr durchlässig, zumal es keine Studiengebühren gibt. Und es gibt jede Menge Initiativen, die es früher nicht gab. Es sollte machbar sein.
Für danach spielt es sicher in eigenen Fällen eine Rolle, aber so anekdotische Evidenz
"Da griff das Netzwerk, Papa hat ein Praktikum organisiert, Mama gab Tipps. "
gibt es ebenso in der anderen Richtung. Viele Absolventinnen finden ohne Elterneinfluss einen guten Job.
zum Beitragfly
[Re]: Nicht gebrannte Lehmziegel kann man aber super recyceln.
zum BeitragDas ist mit Beton nur ansatzweise möglich.
fly
Warum heisst es bei manchen Themen eher "soll" (obwohl schon vor dem Gerichtsurteil klar ist, was der Täter gemacht hat), während bei anderen von "ist" die Rede ist?
zum Beitrag"Das Tempolimit ist klimawirksamer als gedacht."
Die Studie des UBA geht von einer ganzen Reihe von Annahmen aus und modelliert den Effekt. Also, ein klassisches "könnte" oder "soll", aber kein "ist". ZB ist keineswegs sicher, dass das Tempolimit auch zu Umsteigeeffekten in der angenommenen Größenordnung führt.
fly
Gerade im Print gelesen. Daher, spät, aber trotzdem danke für den guten Text.
Der individuelle Tod wird lange im Leben verdrängt, das ist auch gut so.
Früher oder später kommen die Einschläge aber näher. Und wenn es Verwandte oder Freunde betrifft, muss man sich damit auseinander setzen. (Aber ein Schulthema ist das nicht.) wie geht man damit um, welche Gefühle lässt man zu, wie kann man Betroffene der heimtückischen Krankheit unterstützen?
Und nicht vergessen, jede guter Tag ist ein Geschenk, immer.
zum Beitragfly
[Re]: Ist nur ein Frage, ob eine Teilnahme am Dschungelcamp wirklich eine Akzeptanz fördert (so noch nötig).
zum BeitragOder ob es eher so ist, dass sich damit eher die Meinung verfestigt, dass queer lesbare (!) Personen halt in einem Camp-Spektakel vorkommen, aber eher nicht in der realen Welt.
fly
"keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen der Herkunft des Mannes und seiner mutmaßlichen Tat"
In vielen anderen Medien wird darauf eingegangen, auch ohne Wertung. Es ist also kein Geheimnis. So wirkt die Entfernung der Information eher kontraproduktiv für die gesellschaftliche Wahrnehmung.
zum Beitragfly
„… 60.000 Fahrzeugen genutzt wurde. Die wälzen sich nun durch die Stadt Lüdenscheid …“
zum BeitragDie A45 hat offiziell eine Vollsperrung, also werden es nicht 60000 sein, aber immer noch viel zu viel in der Umgehung.
Unverständlich bleibt, warum ein allgemeines Sanierungsprogramm nicht kurzfristig bei akutem Bedarf geändert werden kann. In Genua wurde die eingestürzte Brücke in einem Jahr wieder aufgebaut!
fly
Klar , "empfinden" Insekten.
zum BeitragAber nicht für den Nachbarn, auch mit Gefühlen ist es schwierig. Es gibt neurochemische Veränderungen im Gehirn, aber Emotionen, vergleichbar mit Säugetieren oder gar dem Mensch, haben sie nicht.
Und ja, einige können Lernen. Aber niemals ein einsichtiges Lernen.
Und wie kann man Insekten "artgerecht" töten? Artgerecht wäre, sie zu fangen, mit Gift injizieren, festhalten und zerkauen. Da ist schockfrosten wesentlich schneller und humaner (oder insektaner?).
fly
[Re]: ... Haus zu bauen ohne Kanalisationsanschluss und ohne Müllabfuhr...
gibt es auch in D. Nur bei der Müllabfuhr muss davon ausgegangen werden, dass - zB beim Hausbau - doch etwas anfällt. OHne Regelentsorgung wird es dann wild "entsorgt"
zum Beitragfly
"...die Daten zu den Geburtsorten systematischer erfasst werden..."
zum BeitragIst das Prinzip "Geburtsort" valide für die Identität, Heimat oder was auch immer? Das schliesst alle aus, die mit 2 Jahren, oder so, mit ihren Eltern nach Leipzig etc gezogen sind. Dafür werden - sicher zum Ärger manche Parteien dort - jede dort geborene, egal, wie der migrantische Hintergrund ist, als OSTdeutsch definiert.
Dabei gilt, je kleinteiliger etwas definiert wird, desto unhandlicher wird es.
fly
Die Bedingungen gibt es übrigens nicht nur Berlin. Auch andere Länder zahlen mind. 12 Euro, mind. 40 h/Monat über mind 12 Monate.
zum BeitragFührt aber auch dazu, dass es eben nicht mehr möglich ist, in einem Modul in einem Semester zu assistieren und Erfahrungen zu sammeln. Weil diese AssistentInnen fehlen, sind schon Lehrpläne umgestellt worden (= vereinfacht ohne aufwendige Betreuung).
fly
Kann so ein Gesetz präzise genug werden, ohne ein bürokratischer Moloch zu werden?
zum BeitragFällt zb die Werbung für Autos darunter, wenn die vor einem leeren Strand oder im Wald gezeigt werden? Oder ein Kühlschrank, der zwar 1 kWh weniger benötigt, aber dafür eine dickere Isolierung aus Ölprodukten enthält?
Es könnte leicht ein Beispiel für gut gedacht aber schlecht gemacht werden.
fly
Das Konzept "...Universitäten auf Zielzahlen für Absolvent*innen festlegen..." ist "super".
zum BeitragWelchen Einfluss haben die Universitäten auf die persönlichen Entscheidungen, auf Lehramt zu studieren? Nur sehr geringen.
Wenn gezwungen, könnten Universitäten aber versuchen, den Prozentsatz der AbbrecherInnen zu reduzieren, also die Quote der AbsolventInnen zu erhöhen: durch Absenken der Standards und durch bessere Noten. Aber auch das ist leider nicht im Sinne der SchülerI.
fly
[Re]: Der Punkt scheint wichtig und meist unterschätzt.
Kein VerteidigungsministerIn wird alleine beurteilen, ob das Gewehr xy geradeaus schiesst. Aber er/ sie muss alle Entscheidungen treffen und durchsetzen, im Politikzirkus. Für diese Aufgabe könnte der Neue geeignet sein.
zum Beitragfly
Schade.
zum Beitrag90% des Artikels gehen in die Richtung, es ist alles gesagt, nur nicht von jedem.
Der interessante Punkt "....die deutsche Böllertradition zu hinterfragen...." kommt nur sehr dünn daher.
Dabei hat es in der letzten Zeit dazu einige Diskussionen gegeben, zB das von Böller-Befürwortern das als Klassismus-Thema aufgemacht wird. Da wäre eine Analyse vielleicht spannend gewesen. Ob der Bürger der bürgerlichen Mitte es als Pflicht begreift? Bürgerinnen böllern wahrscheinlich sowieso nicht.
fly
Nettes Gedankenspiel, welches auch zu einem Abschluss kommt. Es lässt dann eine Frage offen, die aber auch beantwortet werden kann
zum Beitrag"...warum [..] sollen sie dann gerade zur Durchsetzung von klimaschädlichem Handeln normal sein?"
Weil man ungefähr 42 Mio Polizisten bräuchte, um die anderen 42 Mio in D vom klimaschädlichen Handeln abzuhalten (die fehlende Klimaneutralität der Polizei selbst mal aussen vor gelassen). RWE und die Politik sind schöne Feindbilder. Aber wir sind es auch alle. Wobei das jetzt kein Freibrief gegen Regulationen durch den Gesetzgeber ist.
fly
Es entbehrt nicht einer gewissen Ironie.
zum BeitragSie brauchen die Räumung und die sorgfältige Arbeit des THWs, um wieder heile aus dem Loch herauszukommen.
fly
In D hat es letztes Jahr 94.000 Starts von Privatjets gegeben. 75% flogen kürzer als 500km. Bei ca 500.000 Flugstarts insgesamt.
zum Beitragfly
"..breiteren Einsatz der Geräte, weniger Bürokratie und niedrigere Kosten für die Haushalte ..."
Sprich, mehr Kontrolle.
zum BeitragWo ist je die Bürokratie weniger geworden?
Und niedrige Kosten nur, wenn die Erde eine Scheibe ist.
fly
[Re]: Viele Worte zu moralischem Defiziten.
Dahinter steckt aber - auch - die Angst der Supermärkte, vor eine Klage, falls jemand beim Containern ein nicht-geniessbares Lebensmittel erwischt hat.
Der Ansatz ist ein anderer. Man müsste verbieten, dass man jemand diesbezüglich klagen kann.
Die Supermärkte haben durchaus Interesse daran Müll zu reduzieren - der kostet schliesslich. Daher wird Müll aber auch immer abgeschlossen, denn jede offene Mülltonne wird von freundlichen Nachbarn schnell für eigene Zwecke genutzt. Besonders die großen Tonnen sind attraktiv, z.B. für Renovierungsabfall.
zum Beitragfly
[Re]: Schüler, Studierende, Journalisten…. Die sich Texte schreiben lassen.
Jeder wird dann mit einer App immer testen müssen, ob ein vorliegende Text von einer Person oder einer KI geschrieben wurde.
zum Beitragfly
Diese perfekten Bunker sind aber auch perfekte Fallen.
zum BeitragOffensichtlich sind die Eingänge noch nicht bombardiert worden, vielleicht wegen der geplanten eigenen Nutzung. Aber wenn die Eingänge mal verschüttet werden, dürfte Rettung sehr schwer sein.
fly
Mädels und Jungs, müssen die Schlagworte immer auf „i“ enden? Hambi, Lützi, frechi… das ist wie Bambi, alles sehr niedlich. Und kindlich.
zum BeitragDa steht deutlich mehr auf der Kippe.
Bringt ernst hinein, sonst wird man nicht ernst genommen.
fly
Was rülpset und furzet ihr nicht,
Hat es euch nicht geschmakket?
So sprechen die Organe nicht nur untereinander, sondern auch mit anderen Menschen.
Trotzdem ist der allgegenwärtige Hinweis auf das vermeiden von Fleisch im veganuary herbeigezogen. Die nach oben entweichende Luft aus dem Magen hat mit Fleischverdau wenig zu tun.
zum Beitragfly
Alles gut und schön, aber wie macht die Laborschule das mit der Aufsicht etc? Haben alle Eltern entsprechende Freistellungen für alle möglichen Situationen unterzeichnet?
Denn gerade diese Freiheiten sind in den letzten Jahren immer weniger geworden, weil eben doch mal einer einen Holzsplitter (oder sogar ne Keule?) abbekommen kann. Oder ausrutschen kann. Oder oder. Und dann muss man immer mit einer Klage rechnen.
So sind zB Untersuchungen an Bächen (Gewässergüte, Lebewesen etc) in den letzten Jahren auch für ältere Schüler eingestellt worden, weil theoretisch ein eingeschwemmter multiresistenter Keim vorkommen könnte.
zum Beitragfly
Wow.
zum Beitrag"30 Tage im Jahr aus dem Homeoffice im Ausland arbeiten zu können"
Dann steht es mit der Entwicklung von ferngesteuerten Zügen doch nicht so schlecht.
fly
[Re]: Deutet darauf hin, dass die Balance zwischen Wunsch oder Forderung nach CO2 Neutralität und der Realpolitik um ein Land am laufen zu halten, bzw. mit zu regieren, nicht so einfach ist.
Obwohl. Einige einfache Massnahmen gäbe es schon. Aber die würden nur niedrige Prozente bringen. Die großen Massnahmen wären aber noch instabilisierend für die Gesellschaft.
zum Beitragfly
[Re]: "VERFASSUNGSWIDRIG..!!"
Nein, da 2030 noch nicht erreicht ist.
Allerdings ist zu befürchten, das die Grenzwerte auch 2030 verfehlt werden. Nur gerade im Verkehr wird es nicht ohne massive Verbote gehen. Angebote nützen in dem Zeitraum von 7 Jahren schon nichts mehr (da zB kaum zusätzliche Schienen verlegt werden können).
zum BeitragBleibt dann die spannende Frage, wie die Gesellschaft auf diese Verbote reagiert und wer dann danach regiert.
fly
[Re]: Q Rauter
" Es sind auch Schwächen in unserem Hochschulsystem, das für Absolventen viel zu lange dauert und völlig falsche Prioritäten setz t[...] weil es Vorschulerziehung und Grundschulen zu wenig berücksichtigt."
? Die Hochschulausbildung soll kürzer werden und dabei die Grundschule berücksichtigen?
Stimmt, die die vernünftig schreiben können, haben an der Hochschule einen Vorteil.
Einen Bachelorabschluss kann man nach 3 Jahren bekommen. Kürzer geht es nirgendwo. (ob es was nützt, sei dahingestellt).
zum BeitragUnd da schon von Medizinern die Rede war, man kann den Studiengang durchforsten, aber ein Arzt mit nur 2 Jahren Studium möchte man wohl eher nicht.
fly
[Re]: Q Wunderwelt.
zum BeitragDie Rechnung in Ehren.
Aber wieso sollte man Kleinwagen mit Kleintransporter vergleichen?
Ein Polo braucht so 5l auf 100km, ein Q3 vielleicht 8l auf 100km. Selbst wenn die Produktion von mehr Masse mehr CO2 freisetzt, auf 25x klimaschädlicher kommt man eher nicht.
fly
[Re]: Warum sollten die internationalen Verträge nicht mehr gültig sein?
Sollte D jetzt auch die Kapitulation an den Siegermächten nicht mehr akzeptieren? Oder die Rechtsnachfolge des Reichs ablegen? Ist schliesslich alles ohne wirklich freie Entscheidung zustande gekommen.
zum Beitragfly
Manchmal denkt man, es würde in Lützerath um Klimaschutz gehen.
zum BeitragAber dann vielleicht doch eher um Systemwechsel? Ohne "Polizei als Machtapparat" und ohne Besitz "kapitalistische System Besitztum "? In dem Moment, wo der erste Frühmensch einen Kamm in einen Knochen gesägt hat und den bevorzugt für seine Haare genommen hat, war es vorbei mit dem friedlichen Zusammenleben.
Ob auch der Laptop für das Tagebuch unerwünschtes Systembesitztum ist?
fly
„ ….Betrunkene sind mildere Strafen möglich….“
Diese Regel ist nach wie vor schleierhaft. Klar, in dem Zustand weiß man nicht genau was man macht. Aber der Zustand wird absichtlich herbeigeführt.
Bei anderen Rauschmitteln ist die herbeiführung schon strafbar.
Diese Lex Bayern sollte einfach abgeschafft werden, auch wenn Alkohol erlaubt ist.
zum Beitragfly
Wie mmer gibt es zwei Seiten der Medaille:
"...sowie der Aufbau eines Systems zur Berechnung von Klima- und Umweltkosten.."
Also, eine neue Quasibehörde. Macht die Mittelvergabe erstmal teurer.
Schon im Konsultationsverfahren beisst sich die Schlange in den Schwanz:
"...Begründungspflichten, Selbstverpflichtungen, Quoten oder Mindestanforderungen sein. Gleichzeitig will die Bundesregierung die öffentliche Beschaffung vereinfachen und beschleunigen."
Vereinfachen und mehr Abfragen mit so vagen Kriterien geht nicht gleichzeitig. Aber vielleicht entwickelt die neue Quasi-Behörde ja ein einfaches scoring-System.
Vergabe nur an Betriebe mit Tarif:
zum Beitrag"...neuen Bundesländern ist die Zahl der tarifgebundenen Unternehmen besonders niedrig, "
Na, da freut sich der Westen.
fly
Ok, Taz.
zum Beitragfly
Aber meistens wird es wohl anders ablaufen. Das sich das Klima ändert zweifeln eher weniger an. Aber es geht um Alltagsthemen, den Kita-Ausfall, die neue Arbeitsstelle, die Inflation etc.
zum BeitragUnd wenn Klima, dann erst die Frage, warum Strom trotz EE eigentlich soo teuer ist (weil sich der Preis an dem teuersten eingesetzten Produkt orientiert - eine Fehlentwicklung ohnegleichen). Oder dass man eben doch das Auto braucht (was man im Einzelfall häufig nicht verneinen kann, gerade bei dem älteren Onkel, der sonst zu sehr eingeschränkt ist oder der Tante, die nicht zur ihrer Pflegestelle käme - denen was vom eBike vorzuschwärmen ist vergebens).
Und natürlich von der jungen Familie, die zwar ein Lastenrad hat, aber dem Konsum ungehemmt fröhnt - die Kinder freuen sich doch so und Urlaub muss auch sein.
fly
und es wäre schön, wenn sie als Erstes auch die Reduktion der Anzahl der Abgeordneten vorantreiben würde.
zum Beitragfly
"gehört dann ein Bedingungsloses Grundeinkommen für alle, "
zum Beitrag"sollten wir hauptsächlich Leute aufnehmen, die anderswo keine Chance haben "
und dann noch
"große Teile unserer wunderbaren exportorientierten Industrie runterfahren"
Dh hier ist man nicht nur willkommen, sondern wird auch nicht gefordert und selbst die Industrie trägt nicht zu einem BGE bei. Das wird wohl nicht funktionieren. NIrgendwo.
fly
"Der fossile Kapitalismus ist aber immer auch eine Alltagspraktik im Globalen Norden. "
"Gebrannt hat in Athen die kapitalistische Ordnung selbst"
Nur haben weder der Brand noch die Tannenspitze dazu geführt, dass der Kapitalismus irgendwo zurückgegangen ist. Übrigens auch nicht im Globalen Süden.
Er geht erst zurück, wenn es keine Tanne mehr gibt.
zum Beitragfly
In der Studie geht es nicht wirklich um "Forschung über Erderhitzung". Sie ist aber ein tolles Beispiel was man heute alles über damals herausfinden kann. Über DNA Schnipsel.
Und Überraschung, zu wärmeren Zeiten hat es auch im Norden andere Ökosysteme gegeben. Trotzdem, was es gegeben hat, ist auf jeden Fall die Untersuchung wert.
Auch heutzutage ist eine Nord - oder Südwanderung möglich (gibt schon genug Viechzeugs was sich unerwünscht nach Norden ausbreitet). Problematisch wird es durch die Nutzung und Einteilung der Erde durch den Menschen.
zum Beitragfly
Wie im Text dargelegt wurde, es gibt zu wenig die es studieren und das Studium abschließen. Wie ändert sich das durch einen Staatsvertrag zwischen den Ländern?
zum BeitragWichtig ist das die Finanzierung der Hochschulen nicht streng an die studierendenzahlen gekoppelt ist. Normalerweise führen nicht ausgelastete studiengänge zu weniger Mitteln und im Endeffekt zur Streichung von Professuren.
Einziger Trost- der Rückgang der schülerzahlen bedeutet nicht nur weniger Abiturienten, sondern auch weniger bedarf an Lehrern.
fly
"Merkt man beim Gang ins Ausland. Ohne Die ruinösen Rabattverträge der Krankenkassen sind dort viele Medikamente lieferbar."
Nur leider sind in einem Land ohne Krankenkassen für jeden, den USA, gerade auch diese Medikament nicht vorrätig. Trotz freiem Markt Paradigma.
zum Beitragfly
[Re]: Es scheint aber auch schwierig zu sein. Zum einen betrifft es ja unabhängig von der Frage der Versorgung in Ländern des globalen Südens auch andere Industrienationen.
zum BeitragZum anderen wäre eine Produktion in d wahrscheinlich nicht nur 10ct teurer, sondern 100%. Dann wäre aber der Aufschrei wieder groß, wieso hier alles so teuer ist, warum man nur das eigene möchte und nicht einfach beim Inder kauft.
fly
Wie soll die Regierung Ibus beschaffen, wenn die Pharmagroßhändler das nicht hinbekommen? Die Produktion hier kann wohl nicht so schnell hochgefahren werden, aber vielleicht gibt es was Günstiges aus chinesischen Laboren. Aber vielleicht muss das dann hinterher auch vernichtet werden.
zum BeitragEs ist nicht nur ein D Problem: CNN heute:
"Empty pharmacy shelves shine a light on vulnerabilities in US drug supplies"
fly
Das Angebot ist gut. Und wenn die Partner das so ausgestalten, wie sie möchten ist es auch gut. Dann werden eben nur 2 Monate genommen. Das als Negativum "Väter nehmen sich keine Zeit" zu verkaufen, mag konzeptionell ok sein, aber real zählt das, was die Leute wollen.
zum Beitragfly
Es ist weder das die Uni die Heizkosten abwälzt, noch das Ältere die Solidarität verweigern.
Wie im Artikel richtig geschrieben ist, es sind die explodierenden Kosten. Wenn Uni einen Etat von X hat und Energie jetzt doppel so teuer ist, dann gibt es nur die Möglichkeit zu sparen. Sparmöglichkeiten gibt es nur bei der Energie oder bei der Stellenneubesetzung bei MitarbeiterInnen. Auch nicht gut.
Es ist öffentlich gewünscht , bei max 19 Grad zu arbeiten. Das versuchen die Unis auch durchzusetzen.
Gefragt sind die Bildungs- und Finanzminister der Länder: Sie müssen mehr Geld bereitstellen. Klar, das Berlin schon nach dem Bund ruft.
zum Beitragfly
Wow, ohne in die Details eingelesen zu haben, die Forschenden haben teilweise das tägliche Einkommen seit dem 16 Jhrd, basierend auf einer Familie mit 250 Tagen Arbeit pro Jahr berechnet. Erstaunliche Datenbasis.
zum BeitragAber zur Diskussion: auch die Kurven in der Untersuchung zeigen tendenziell nach oben, also weniger Armut, höhere Körpergröße.
Schade, dass die Kurven nicht einen Ausgleich für Bevölkerungsdichte bezogen auf die Fläche, die einen Selbsterhalt ermöglicht, enthalten.
fly
"Richtig wäre daher, Wohnraum gerecht zu verteilen. Dieser Vorschlag ist radikal..."
Konkretisiert wird der Vorschlag wohlweislich (?) nicht. Ala, etwas umgewandelt, "Arbeiter, die TAZ möchte euch die Villen wegnehmen und Pools zuschütten".
Wie die Bundesbauministerin heute feststellte, 140qm sind gut für Familien mit drei Kinder, wenn die ausgezogen sind, wäre es zu viel. Also, Zwangsumzug? Die Akzeptanz dafür kann natürlich erhöht werden, zB wenn in der Villa von Spahn ein oder zwei Flüchtlingsfamilien einquartiert werden.
Alternativ könnte die Kinderfreundlichkeit gesteigert werden. Ein Kind mit 25, eins mit 40, letzteres darf nicht ausziehen und so kann man zumindest bis zur Rente im Haus bleiben. Und wenn man dann noch ein Zimmer an eine Studentin vermietet, vielleicht sogar bis...
Im Endeffekt also Verbot aller Privathäuser und -wohnungen, staatlicher Bau und Vergabe. Wie gut das dann mit dem Erhalt der Substanz funktoniert, hat man in der DDR gesehen (und es gab Gleiche unter "Gleichen").
zum Beitragfly
Nu, kleine Ohrlöcher sind vielleicht nett, aber faszinierend ist die Schallaufnahme und -weiterleitung mit dem Unterkiefer.
Und ja, Schiffslärm stört Wale. Aber gefährlicher sind die Rammstöße und Erkundung mit Druckwellen, gerade auch beim Bau von offshore Windrädern. Ist aber vielleicht nicht so plakativ wie ein Kreuzfahrtschiff.
zum Beitragfly
[Re]: "...unserer Kinder"
zum BeitragNun, diese Kinder sind meistens schon ziemlich erwachsen (auch wenn man immer Kind von irgendjemanden bleibt). Aber selbst in der Altersgruppe stellen die 100 LGs eine klare Minderheit zu den Autofahrenden. Es gibt weit mehr junge Leute, die mit dem Auto zur Arbeit oder Uni fahren, als sich an eine Strasse zu kleben.
fly
"Viel entscheidener als korrekte Grammatik ist, sich überhaupt verständlich machen zu können."
Nach dem Motto verfahren auch einige Lehramtsstudierende.
Ansonsten, klar, so lange man sich in einer Firma verständlich machen kann, ist alles gut. Da gibt es auch viel Toleranz.
zum BeitragDas Beispiel mit London - nun, Englisch ist für viele selbstverständlicher als Deutsch.
fly
Vorschriften für Windräder sind das eine, aber nochmal die ewige Frage - was ist mit der Dunkelflaute?
Wie man auf smard.de verfolgen kann, wurde zB vom 28.11 - bis 2. Dezember durch Photovoltaik und Windräder gerade mal 10 bis max. 20 % des benötigten Stroms (nicht der gesamten Primärenergie) erzeugt. Das lag nicht an zu wenig Windrädern oder Netzleitungsproblemen, denn in den Tagen davor und danach steigt der Anteil durchaus auf 30 % und mehr.
Die Lücken werden heute von fossilen Energieträgern gefüllt. Und bei allen Ideen zu weiteren Speichern, marktgängig in der notwendigen Größenordnung ist keine.
zum Beitragfly
Das sind doch auch viele idealistische Zahlenspielereien dabei. ZB bei der Pendlerpauschale. Die allerwenigsten werden wegen der Pauschale aufs Land ziehen und Flächen versiegeln. Da könnte man eher fordern die Grunderwerbssteuer um Faktor 10 zu erhöhen.
zum BeitragSolange man das nicht mehr, ist es eine Subvention. So ist jedenfalls die Logik bei der MWSt ermäßigung bei Milch und Fleisch. Die MWSt kann man gerne erhöhen, es wird aber im Wesentlichen nur zur Folge haben, dass mehr über hohe Preise geklagt wird. Im Extremfall würde es sonst dazu führen, dass nur die Besserverdienenden sich Fleisch leisten können. Alles schon dagewesen.
Das die Umsteuerung richtig wäre, ist eine andere Frage.
Wobei man berücksichtigen sollte, das für viele tierische Erzeugnisse gar keine MWSt gezahlt wird - die werden nämlich exportiert. Das sollte man einstellen.
fly
„ ….. muss das Verkehrsaufkommen insgesamt zurückgehen.“
So richtig das ist, so schwierig ist das.
zum BeitragKein Wahlkampf mit Slogans wie, weniger fahren, fliegen und wenn dann mit öffies, wird mehr als 2% hinter dem Sofa hervorlocken, selbst wenn sich individuell mehr Leute zurücknehmen.
Es geht nur über massive Verteuerung und das ist sozial unausgewogen. Zertifikate oder Verkehrsrechte für jeden wäre eine Lösung, aber das ist zu sozialistisch.
fly
"Doch die Studierenden sind entschlossen "
30 bis 100 Studierende von 20.000 an der Uni Jena verabreden sich, "in kleinen Gruppen weiter über die Inhalte zu diskutieren." Nu denn.
zum Beitragfly
[Re]: .... oder ein Steuertransfer
"und eine massive und langfristige finanzielle Unterstützung für einen Energiewandel in Indien."
Bei der Zusage ist jed/r freundlich.
zum Beitragfly
[Re]: So ist es.
zum BeitragWie können fast 50% der Meinung sein, Herschel wäre der Richtige für sie?
Vielleicht fantasieren sie ebenso von Vampiren und Werwölfen. Und einen Lebenstil der nicht zu den eigenen Vorstellungen passt, wenn man nachdenken würde, haben auch viele. Was man selber macht, ist oft etwas anderes als das was man vertritt.
Danke DT.
fly
Das Gesetz ist richtig.
zum BeitragAber wenn die EU nur für 10% der Abholzungen indirekt verantwortlich ist, so kann man einfach einen Teil der restlichen 90% für die EU definieren und trotzdem weiter Wälder abholzen. Zumal nur Rodungen ab 2021 in die Rechnung eingehen.
fly
"Auf den Klimawandel? Überkonsum? Die Krise der Demokratie? Antibiotikaresistente Keime? Verlust der biologischen Vielfalt? Die Schere zwischen Arm und Reich? "
Die meisten Fragen waren auch vor 20 Jahren (grob Facebook time) aktuell. Offensichtlich war es einfacher, ein neue Welt, globale soziale Netzwerke, zu schaffen als diese Fragen zu lösen. Nicht das bei den Fragen nicht auch Fortschritte gemacht wurden, aber nicht genug.
zum BeitragInsofern ist Meta s Schritt konsequent. In einer noch abstraktere Traumwelt zu gehen. Vielleicht mündet es eines Tages in Dreamland der Aborigines ein und der Kreis schliesst sich.
Die 20 Jahre haben aber den Überkonsum stark gefördert (smartphones, pads, sorgenfreie Lieferung von Zeugs bis an den Tisch, etc) - ob es eine Möglichkeit gibt, das zurückzudrehen? Die Lösung wäre ja recht einfach - nicht so viel konsumieren. Aber ist das ein attraktives Lockelement für eine disruptive Idee? Eher kommt die Disruption aus der realen Welt.
fly
[Re]: Über die AFD Reaktion erübrigt es sich zu streiten. Aber eine gewisse Politisierung gibt es häufig. Nach der Tötung einer Frau im Familienumfeld gibt es hier und in der Politik drei Tage Diskussion über Femizide. Zurecht. Üer alles bleibt die Frage, wie und an welcher Stelle kann man Taten verhindern?
zum Beitragfly
„ Auf Twitter zirkulieren bereits Aufforderungen, alte Schrottfahrräder zu sammeln, um diese auf Parkplätzen abzustellen“
zum BeitragUnd natürlich die Gegenbewegung. Autofahrer stellen ein altes schrottrad auf dem Parkplatz ab, haben somit einen Platz, und parken. Zugegeben etwas schwierig bei bewirtschafteten Parkplätzen.
Andere frage, wie lange dürfen Schrotträder stehen? Autos müssen - theoretisch - mindestens alle 14 Tage bewegt werden.
fly
[Re]: Sorry, aber bei dem grünen Stahl kann man nicht von 20 Jahre pennen sprechen.
Es gibt ein paar Anlagen, zB seit 2020 in Schweden (mit anderen Energiebedingungen) und die Projekte in D sind schon ziemlich neu.
Auch der Einkauf von Wasserstoff ist nicht unbedingt "kolonial". Wenn die den nicht herstellen wollen, sondern lieber das Öl im Caprivistreifen ausbeuten wollen, so wird die deutsche Politik da wohl nicht mitreden (von anderm gar zu schweigen) können.
zum Beitragfly
"Wäre die internationale Schifffahrt ein Land, würde sie zu den Top-Klimasündern gehören.. "
"..sollen auch Reedereien über den Europäischen Emissionshandel für den Klimaschaden durch ihre Schiffe zahlen..."
Mit der EU Regelung werden mehr Emissionen erfasst, als mit Tempolimit und 9 Euro Ticket. Politiker sind doch nicht so untätig, wie oft behauptet.
Allerdings bedeutet es zunächst nur höhere Kosten, bzw. Einnahmen. Von dem Geld ist noch keine Tonne CO2 weniger emittiert worden, eher im Gegenteil, weil die Verwaltung der Zertifikate auch CO2 produziert. Erst wenn es sooo teuer wird, dass sich die Schiffsumrüstung lohnt, wird die CO2 Bilanz negativer.
zum Beitragfly
Nun, das Fach ist nicht am Ende. Das gibt es so eigentlich nicht. Beendet wird die Nomination der Professur.
Die Stelleninhaberin - die natürlich gegen das Ende ist - kommt ja auch aus dem Fach Geschichte. So könnte wohl auch eine andere Historikerin das eine Modul Geschlechtergeschichte im BSc Studium übernehmen (und weitere Seminare).
Fächer und Studienangebote werden laufend aktualisiert. Und das ist richtig so. Auch ohne Landespolitik.
Da die Studierenden auch einen zweiten - nicht korrelierenden - Punkt haben, die Hiwi Verträge, wird sich ein Kompromiss finden lassen. Die Uni Jena wird, wie viele andere Unis, auf längerfristige Hiwi Verträge umstellen (müssen). Das benötigt auch Verrenkungen, aber von der anderen Seite, den Anbietern. Und führt natürlich dazu das weniger Studierende einen solchen Vertrag bekommen.
zum Beitragfly
Gute Recherche und guter Artikel.
zum BeitragOb es jemals eine Gesellschaft ohne den Untergrund, in den man nicht schaut, geben wird?
fly
Nur zwei Zitate aus dem Artikel und daneben:
zum Beitrag„Ladys, hört endlich auf, euch wie das größte Kunstwerk eures Lebens zu betrachten und packt mit an“
„Hat mal Jura studiert und danach Kreatives Schreiben “
fly
[Re]: Aber Fragen bleiben.
zum BeitragZB bei Abfall: da wird die Menge von korrektem Bioabfall dargestellt.
Und wenig überraschend sind Städte im unteren Drittel, während Landkreise besser dargestehen. In Landkreise gibt es aber auch mehr EFH mit Gärten und Gartenabfall.
fly
Sehr schön.
zum Beitrag"Ein einziger Tropfen Schweröl, [..] müsste doch die Heizkraft eines randvoll gefüllten Tanks entwickeln, wenn man dem Kunden dafür dieselbe Summe berechnet. "
Leider haben nicht nur Homeopathen das Prinzip für sich entdeckt, sondern auch OPEComathen und andere windige Übergewinnler.
fly
375 bzw 525 Euro plus Präventivhaft?
zum BeitragWie ist das eigentlich mit der "Präventivhaft"? Kann die nicht auf Strafen angerechnet werden - schliesslich wurde sie für vermutete ähnliche Delikte verhängt? Gibt es Möglichkeiten, dass Schadensersatz für die Haft gezahlt wird ? Sind es automatisch immer 30 Tage? Ab wieviel Mal Präventivhaft zählt man als vorbestraft? Wahrscheinlich nie, aber 2 x30d pro Jahr, da kann schön was zusammen kommen. Das normale Leben ist dann futsch.
Egal. Die Präventivhaft darf nicht für solche Bagatellen angewandt werden.
fly
Gut, wir brauchen ein Experiment. Warum nicht in der feministischen und sozialen Stadt in d. Berlin. Einfach keine Zulassungen in allen inneren Bezirken mehr (die Verwaltung versucht das ja schon auf soft Wegen zu erreichen). Und pro Jahr 10% Parkplätze umwandeln.
zum Beitragfly
[...] Beitrag entfernt. Bitte beachten Sie die Netiquette. Vielen Dank! Die Moderation
zum Beitragfly
"Nicht alle finden das gut."
Herr Meier (wenn der das "nicht alle" ist) hat also nicht gesagt, er findet Frauen als Schiedrichterinnen nicht gut.
zum BeitragEr hat nur hinterfragt, warum ein SchiedrichterX, der/die gerade erst 2 Championsleague Partien gepfiffen hat, schon erste Wahl für eine WM ist.
Also, ob es im Endeffekt eine Quotenregelung ist. Selbst wenn ja, könnte man es offen kommunizieren.
Warum stellt die FIFA es nicht mehr hinaus, wie offen sie ist?
fly
Pfui deibel.
zum BeitragAlles was von auswärts kommt, hat ne miese Transportbilanz und beruht wahrscheinlich auf miesen Arbeitsbedingungen.
Alles was in größeren Mengen verarbeitet wird, ist ein betrügerisches Konglomerat aus miesen Zutaten, inkl. halb-miesen Arbeitsbedingungen.
Alles was schmeckt, enthält zuviel Zucker.
Schönen Advent.
fly
"Die mittlere Generation sehe den Staat in der Pflicht, die Auswirkungen von Inflation und Energieknappheit so gering wie möglich zu halten"
Klar ist das staatliche Aufgabe, sinnlose Frage. Das Individuum kann die Inflation und Energieknappheit kaum beeinflussen, es sei denn man sammelt Holz im Wald, was aber mittlerweile auch verboten ist.
Es ist ja wohl auch keine Überraschung, dass man angesichts der aktuellen Entwicklung nicht rosig nach vorne schaut.
Ansonsten, wie die Vorredner, was soll "Mittlere Generation"?
zum Beitrag30 und 59 Jährige können schon zwei Generationen sein. Ausserdem geht es nur um Geld, bzw. Steuer.
Vielleicht "Vorletzte Generation, VLG?"
fly
[Re]: Früher gab es auch den Spruch, Macht kaputt, was kaputt macht.
zum Beitragfly
Die werden genauer erfasst, gezählt, dokumentiert und beschützt als so manche Menschen(gruppe).
zum Beitragfly
Gute Antwort.
zum BeitragAber noch ein paar Punkte zu historischen Einordnung - es waren nicht alles Lobbyisten und falsche-Partei-wähler.
Die Grünen wurden 1980 aus der Umweltbewegung gegründet. Diese - nähere - Umwelt hat die Menschen umgetrieben (bleifreies Benzin, Waldsterben, Ozon, Atomkraft etc). Im Programm der Grünen findet sich auch kein Statement zum Klima.
Die erste COP war 1995.
Da war D noch sehr mit der Wiedervereinigung beschäftigt.
Seit dem Kyoto Protokoll 1997 sollte das Klima aber auf der politischen Karte stehen. Also seit ca 25 Jahren könnte das, allerdings anfänglich nur rudimentäre, Wissen in der Bevölkerung angekommen sein. Die damals 20-Jährigen haben es aber noch nicht so als elementare Bedrohung wahrgenommen, geschweige denn die damals 40- Jährigen.
Das Problem der hohen CO2 Emissionen teilt nicht die Generationen, sondern geht entlang des Reichtums, bzw. Armut.
fly
Es werden aber zwei Punkte vermischt: 20% sparen wegen energiekrise und Nachhaltigkeit.
zum BeitragDie meisten Beispiele drehen sich um Nachhaltigkeit. Mit einem pdf Katalog spart das Museum null, es sei denn es hat eine eigene Druckerei. Dito recyceln von Vitrinen etc.
Und beim aktuellen Sparen geht es auch nicht um Umstellung auf led vor einigen Jahren.
Aktuelles gas und Strom sparen kann nur erreicht werden durch Absenken der Temperatur, Reduktion der Öffnungszeiten und Home Office für Mitarbeiter hinter den Kulissen.
Es ist gut, dass Museen über Nachhaltigkeit nachdenken, aber die anderen Massnahmen können die Museen schwächen.
fly
„ Flugreisen hingegen mit ihrem großen CO2-Ausstoß sind einer der wesentlichen und gleichzeitig verzichtbaren Treiber der Erderwärmung, “
Ja und nein.
zum BeitragOffensichtlich finden viele Leute das nicht verzichtbar. Und das besondere ist, das selbst länder, die vom steigenden Meeresspiegel bedroht sind, darauf setzen. Die Malediven setzen auf high end Tourismus, genauso wie auch Kiribati etc. Alles mit Flügen. Die möchten nicht mehr nur vom Fischfang überleben. Das heißt, selbst unter Berücksichtigung der Belange des globalen Südens, läuft es auf eine soziale Frage hinaus. Flugreisen nur noch für die Upper class (und Journalisten, die davon berichten)?
fly
Bei einem (heutigen) Restbudget von knapp 300 Mrd to, hat also die WM ca 1% aufgebraucht?
zum BeitragMan sollte alle WMs, besonders auch in Wintersportarten, stoppen oder auf ein Minimum reduzieren.
fly
Und doch ist es keine Kehrtwende, sondern ein relativ leichter und notwendiger Weg.
30% von Nordkanada unter Schutz zu stellen, wird kaum einem weh tun.
Was sind "urbane Nationalparks"?
zum BeitragUnd die Hauptfrage, wie kann durch eine "Klimaanpassungsstategie" (von Kanada alleine) ein Auftauen der Permafrostböden verhindert werden? Antwort: Gar nicht. Die Strategie mit "klima" im Namen, bedeutet, dass Siedlungen verlagert werden, Deiche erhöht und Pisten neu angelegt werden. Also mehr CO2 emittiert wird, um die Auswirkungen von zuviel CO2 abzumildern.
fly
[Re]: Dieprimären Forderungen sind 9€ Ticket und Tempolimit. Das sind Peanuts für das Klima, hier in D und in der Welt sowieso.
zum Beitragfly
Leider nichts Neues.
zum BeitragAußer etwas mehr Übertreibung:
„Einzelne“ sollen ihr Auto abstellen. Das scheint eher eine große Mehrheit zu sein.
„ Quadratkilometern “ für einen Parkplatz. Selbst ein Hummer sollte weniger benötigen.
fly
[Re]: "Aber leider möchte meine Generation (Boomer) nicht reden, sondern konsumieren und Besitzstand wahren."
Aber leider ist "LG" schon froh jetzt 500 Aktive zu haben - dabei gibt es ca 3 Mio Studierende, um mal eine Subgruppe der jungen Generation herauszugreifen.
zum BeitragUnd wenn man sich die Studierenden Parkplätze ansieht - Konsum und Besitzstand scheint auch in dieser Generation vorherrschend zu sein.
fly
Das sind aber sehr kleine Hoffnungschimmer.
zum BeitragIndonesien plant bis 2050..., Brasilien vielleicht....
Beides hängt wahrscheinlich an der Finanzierung, die einen 20 Mrd für entgangene Gewinne, die anderen eine hohe Summe um vorläufig nichts zu machen.
Das klappt doch nie
fly
"Neben dem Abdecken der materiellen Bedürfnisse sehe ich zwei weitere Dimensionen: erstens das Soziale.... "
Das ist eine Sicht, die man/frau nur haben kann, wenn man jung und gesund ist. Wenn die ersten Malaissen auftreten, wird Gesundheit der Faktor Nummer eins. Klar, gehört das eingebettet, besonders auch in das Soziale und klar, kann man sich mit bestimmten Punkten so arrangieren, dass es nicht beherrschend ist. Aber früher oder später gilt für jeden: Gesundheit ist der Faktor eins für ein Gefühl vom guten Leben.
zum Beitragfly
und das alles ohne Böhmermann? Ach, der ist ja auch beim ZDF.
Gelungene Aktion. Kapern des linearen, staatstragenden TVs mit der vorgeblich älteren Zuschauergeneration und einem Moderator, der schon in Rente sein sollte.
zum Beitragfly
Natürlich muss die Wahl wiederholt werden, auch bei 1,1%.
zum BeitragWas wäre denn, wenn nicht?
Dann gäbe es ein Urteil, dass 1,1% für tolerierbar hielte. Und bei nächsten mal sind es 2%?
Dann gäbe es Strategien, beim nächsten mal noch um 18h Wähler zu mobilisieren, wenn die ersten Hochrechnungen knapp sind.
Dann gäbe es Strategien, wahllokalausstattungen an Wahlbezirke anzupassen. Linke Bezirke? Weniger Stimmzettel. rechte Bezirke? Hier gehts auch nach 18h. Oder umgekehrt.
fly
Es gibt Uni-weite Wochen mti Veranstaltungen zur Klimakrise. Aber wie das so ist mit freiwilligen Veranstaltungen, sie sind eher mau besucht. Vielleicht sollte man das Berliner Konzept ausprobieren: "..wie diese Bildung aussehen soll: .... musikalisches Programm und Filmscreenings, damit die Stimmung gut bleibt...“. Faktenerarbeiten kann schon mal auf die Stimmung schlagen.
zum Beitragfly
Biodiversität und Artenschutz ist extrem wichtig. Daher kann man jede Initiative unterstützen, auch wenn die große politische Ebene oft nichts mit der Realität zu tun hat. Man kann Nordniedersachen nicht wieder in ein riesiges Moorgebiet verwandeln und wenn ein paar Wisente Bäume anknabbern, erfolgt sofort ein juristischer Marathon mit Sieg der "Waldbauern".
Aber warum muss man so eine Initiative auch noch mit anderen Aspekten verwässern?
"..mindestens eine Milliarde schutzbedürftiger Menschen, darunter mindestens 500 Millionen Frauen und Mädchen, sollten vor den Folgen des Klimawandels geschützt.."
Warum nicht alle schutzbedürftigen Menschen, warum im Rahmen des Artenschutzes?
zum Beitragfly
Eine aktivistische Debatte:
Die Klimasschulden seien viel größer als die Staatsschulden, um einen Absatz weiter zu konstatieren, dass ein Debatte eröffnet werden müsse, was Klimaschulden wirklich seien.
Dh das Ergebnis steht schon fest, bevor man anfängt.
Klimaschulden ist ein neues Buzzword. Längst nicht so einfach und "kolonial", wie gedacht. Schliesslich haben sich alle Gesellschaften weiter entwickelt. Gegenüber Indigenen im Amazonasgebiet ist es nachvollziehbar. Aber gegenüber dem ungebremsten Wachstum von Lagos schon nicht mehr. Zum Staatsschulden, gerade in dem Fall, auch stark auf Misswirtschaft beruhen.
Und zwei Experten haben gesagt, dass eine Abschreibungen von Billionen keine Auswirkung hat. Nu denn.
zum Beitragfly
Leider teilweise Thema verfehlt. Ohen Stosszähne wäre es besser gewesen, zumal es noch viel mehr tierische Produkte als potentielle Heilmittel gibt.
zum BeitragÜbrigens isst niemand einen Fuchs um schlau zu werden und selbst Tiger werden nicht gegessen.
Obwohl. Der Fuchsschwanz am Manta war schon ein Schlauheitssymbol. Eindeutig.
fly
Auch wenn viele Argumente jetzt richtig sind, so ist es prinziüiell doch möglich e-Autos klimaneutral zu bauen. Dann muss die Rohstoffförderung und -verarbeitung eben auch auf EE beruhen.
Der Vorteil der Sonnenenergie ist ja, dass sie nahezu unbegrenzt zur Verfügung steht (global betrachtet).
In D sieht es dann nicht mehr so gut aus. ZB wenn die 1,8 Mio Arbeitsplätze wegfallen und nicht ersetzt werden, dann hat D ein ganz anderes Problem.
Wenn Herr Kreutzfeld schon manches nicht erwähnt - hier gibt es auch die durchaus bekannte Lücken, zB die Dunkelflautelücke, die nur mit blumigen Worten behandelt wird. Selbst bei einer geschrumpften Wirtschaft wird ein plötzlicher blackout erhebliche Folgen haben, nicht nur für die Wirtschaft.
Schrumpfen wäre wünschenswert, aber wie umsetzen? Politisch? Keine Chance. Nur noch 30 Mio Autos zulassen?
zum Beitragfly
Schöne homophile Überschrift.
Aber. Muss man bis an den "Kipppunkt", ÜBER..., gehen?
Auch darunter wird es schon schwierig. So widersprechen sich Punkt 1 und 4. Es wird nicht möglich sein, allen 8 oder 10 Mrd ein abgesichteres Leben mit etwas Wohlstand zu ermöglichen - weil die Ressourcen knapp sind und damit ein hoher Energieverbrauch einhergeht. Die WFO hat gerade wieder Alarm gegeben, weil so viele Menschen wie nie hungern. Solche Katastrophen gibt es immer, wenn das System keinen Puffer enthält.
Eine weltweit gerechte Umverteilung wird es ohne Gewalt nicht geben (und hat es nie gegeben). Keiner im globalen Norden wird freiwillig wieder in kleinere Wohnungen, mit unregelmäßigem Schulunterricht, schwieriger Gesundheitsversorgung ziehen.
zum BeitragDas sieht man auch in jedem Land im Globalen Süden. Die CO2 Emission in Indien pro Kopf ist niedriger als hier. Aber nur weil da noch viele Millionen auf Land in Armut leben. Die Mittelschicht und höher ist mit dem Glo Norden vergleichbar.
fly
Expertenpanels? Warum nicht. Schaden können die nicht.
Allerdings verwundert es nicht, dass der Helmholtzchef mehr Berücksichtung fordert.
Hat man dem US Wissenschaftler gesagt, wie groß die Regierungsverwaltung ist? Ein Expertenpanel sollte (man wird ja noch träumen dürfen) zu einer Verkleinerung der Verwaltung führen.
PS Und natürlich sind Fragen zu Finanzierung angemessen. Wie kann man das in Frage stellen?
zum Beitragfly
[Re]: sollte Antwort auf Bolzkopf 9:52 sein
zum Beitragfly
So schöne Klischees.
"Die SUV-Fahrer stecken 480€ mal locker weg. Berufspendler mit ihrem Kleinwagen ..."
Anekdote dagegen:
zum BeitragAn der Uni werden einige der größten Autos, klar als SUVs erkennbar, von den Reinigungskräften gefahren.
Gelten die nun als prekär, reiche SUV-Fahrerin oder als Berufspendlerin?
fly
[Re]: sollte Antwort auf Bolzkopf 9:52 sein
zum Beitragfly
Segeln ist schön. High-Tech Sport ist interessant.
Trotzdem bleibt immer wieder die Frage, warum die TAZ, angesichts chronischen Platzmangels und sonstiger Vermeidung von Elite-Sportereignissen, ausgerechnet über diese Segelwettbewerbe berichtet? Integration, Gleichberechtigung kann es nicht sein. Klimaschutz auch nicht, da nur die reine Bewegung CO2 arm ist.
zum Beitragfly
[Re]: Ja, aber.
zum Beitrag"nur „mäßige politische Fortschreiten“ der Klimamaßnahmen zu berücksichtigen"
Damit argumentiert der Richter auch politisch und hebt damit die Trennung auf.
Wie geht es dann weiter? Der ächste Richter wählt dann eine härtere oder weichere Strafe für irgendeinen Tatbestand mit dem Argument der Gesetzgeber wäre zu langsam ?
fly
„ Im Durchschnitt liegt die Wohnzimmertemperatur [•••] in Deutschland bei etwas über 20 Grad.“
Die Quelle zu der Aussage wäre interessant. Die Erfahrung spricht dagegen. Steht ja auch im Text, beide Geschlechter präferieren im Büro deutlich höhere Temperaturen…. Und im Wohnzimmer nicht?
Wenn es stimmt, würde sicher jetzt schon 30% eingespart, weil die Temperatur vorher bei 23 war.
zum Beitragfly
Informativ, aber auch wow.
Der Döner als "...relevanter Beitrag der türkischen Community zur Aufrechterhaltung des sozialen Friedens hierzulande." Aber sicher nicht von der Grundintention.
16 Döner pro Person/Jahr. Kleinkinder, Veganerinnen und Rentner herausgerechnet, ca jede Woche ein Döner. Wow.
Das wird mit 10 Euro nicht mehr klappen. Also, Schluss mit dem Beitrag zum sozialen Frieden. Nun befeuert ausgerechnet die Dönerfrage Pegida und andere Montagsdemostrationen.
zum Beitragfly
Immer wieder gut die Einordung von Rechtsstreitigkeiten hier in der TAZ zu lesen. Die Berichte in anderen Medien, wie Spiegel oder Zeit, lassen doch immer viele Fragen offen.
Aber, nach Stand heute, wäre es unverständlich, wenn Hersteller Schadensersaz zahlen müssten, obwohl sie eine ehemals gültige Anordung hatten. Muss dann der Staat, wir, die 5 Mio Diesel aufkaufen?
zum Beitragfly
Puhh, zum Glück sind es die anderen.
Wobei die Rechnung relativ komplex zu sein scheint, da sie Investition und Re-investionen etc mitnimmt. Inkl. bei der Lösung des Problems. Nur, wie sollen höhere Vermögenssteuern den CO2 Ausstoss senken? Dazu müssen sie so hoch sein, dass das verbleibende Vermögen nicht mehr für Privatjet etc ausreicht. Das wird wohl nicht passieren.
zum BeitragEine einfache Umverteilung, und sei es ein paar Milliarden, wird nicht reichen.
fly
Noch schlimmer wird es, wenn es eben nicht "ein [x-beliebiger] Sprecher der Feuerwehr" war, sondern er so vorbelastet war, dass man Absicht vermuten könnte:
Laut der Kolumne von Küppersbusch:
"Die Zündelei geht auf einen Pressesprecher der Berliner Feuerwehr zurück: Dr. Rolf Erbe. Auf seinem privaten Account feuert er schon länger gegen „Klima-Kleber“ und Gendersprache: „Das ist kein Deutsch.“ Diesmal nutzte er den offiziellen Twitterkanal der Feuerwehr und gab einen O-Ton in der RBB-„Abendschau“. Einmal in der Welt, standen allerhand beflissene Brandbeschleuniger von Bild bis Buschmann bereit."
zum Beitragfly
Es geht nicht, zuerst "zufällig ausgewählt" als Qualitätsmerkmal herauszustellen und sich dann über eine ungleichförmige Repräsentation in der Stichprobe (Geschlecht, Bildung etc) zu bemängeln. Entweder das Eine oder das Andere.
Und wenn die RätInnen von ExpertInnen gebrieft werden, warum fragt man dann nicht sofort die Letzteren? Dann kann man sich Umwege und Missverständnisse sparen.
Der Hauptmangel ist das Monothema. Alle, sorry viele, sind sich einig dass was gegen den Klimawandel gemacht werden muss. Aber in den Parlamenten wird um Zielkonfikte gestritten (im besten Fall). Also, soll die WKA oder die Kita finanziert werden.
zum Beitragfly
😀
zum Beitragfly
Ja, die Ziele werden nicht erreicht.
Aber wie soll ein "Emissionshandel " als "harte Massnahme" das beheben? Zunächst verursacht er selbst Co2 Emissionen, aber das beiseite, der erwünschte Effekt ist doch immer, dass Heizen, Produktion etc damit teurer werden und dass ein Anreiz sei, auf andere Energiequellen umzustellen.
zum BeitragWir haben gerade eine massive Verteuerung von Energie. Aber es wird nur beschränkt umgestellt, hauptsächlich fliessen Mittel, um die Lage nicht explodieren zu lassen - sei es um über den Winter zu kommen, sei es um die Industrie wettbewerbsfähig zu halten.
Warum soll das bei einem verschärften Emissionshandel anders sein?
fly
"Verkehrssektor ist weiterhin der größte Verursacher ..."
Bisschen genauer die Quelle lesen: 19%; einer der größten Verursacher, aber nicht der Größte.
zum Beitragfly
Der Kommentar möchte also sagen,
zum BeitragEIGENTLICH
kann, muss man alles in den westlichen Industrieländern machen (vielleicht inkl. Japan).
Katar, Ägypten, Brasilien, Indonesien, China etc etc, da gibt es eben immer Probleme mit den Menschenrechten.
Aber geht dann noch Europa (Frontex lässt grüßen)?
Geht dann noch USA (Indigene in Reservaten ohne historische Kompensation) für irgendeine internationale Veranstaltung?
Hat sich Japan schon seiner Verantwortung im WKII gestellt?
EIGENTLICH bleiben nur noch Schweden und Kanada. Oder auch nicht?
fly
"Am Bahnhof ist immer was offen."
Sagen die Grossstadtkinder. Genau wie casual friday.
Und dann kommt die Pflegerin, sagt, sorry, exhausting friday.
Wer braucht schon Endtage, Endmonate?
zum BeitragNur dumm, wenn November der Endmonat wird, schafft das auch nix weg. Zu knapp, zu Halloween, von Black Friday zu schweigen.
Dann ist der Stress im Oktober. Da lächelt man die Jahresrechnungen noch in der Sonne weg und schliesslich spart man zwei Monate Abrechnung. Und Spekulatius hatte man auch schon genug.
fly
[Re]: "Wir hatten ja die weltweit höchste Beschäftigungsquote von Frauen. "
a) ist der Staat pleite gegangen, weil nicht genug erwirtschaftet wurde, um alles aufrechtzuhalten.
b) waren die Verhältnisse in den Kitas etc ganz andere, von Gruppengröße, Gruppenaktivität bis hin zu Sprachförderung und dementsprechend weniger aufwändig.
c) ist es eh im Endeffekt eine Bezahlung der Care-Arbeit der Frauen. In Erziehung, Pflege, inkl. Organisation und Verwaltung mit Reinigung sind fast nur Frauen tätig. Bei Kitagruppengrößen von 4-6 kommt, all inklusive, ca eine Frau auf zwei Kinder. Und die arbeitet, damit sie (mit Partner) sich die Lebenshaltungskosten für sich und ihre zwei Kinder leisten können...
zum Beitragfly
"das schürt vielerorts die Angst über die Nutzung des Fahrscheins zur Freizeitbespaßung"
?
Das scheint eher ein Herbeischreiben einer bis jetzt fiktiven Angst zu sein. Selbst die Sylter werden wohl nicht davon ausgehen, dass im nächsten Sommer 80 Mio mit dem Ticket die Insel besuchen wollen. So groß ist dann der Spass an dem Unangepasstsein doch nicht.
zum Beitragfly
[Re]: Und noch einen Berlin Cent extra, wie früher beim Briefporto. Schließlich muss dort das Ticket stärker subventioniert werden.
zum Beitragfly
"Eventuell dürften Verbraucher:innen mehr zahlen"
zum BeitragWie witzig. Natürlich werden die Kosten weitergegeben (es sei denn der Markt verhindert das, aber wer glaubt daran?). Und bloss weil Feuchttücher dann 10ct mehr kosten, wird kein einziges weniger falsch entsorgt werden. Genauso wenig wie die Kippen.
Gehören die ganzen Einmal-Produkte aus dem Gesundheits- und Pflegebereich auch dazu?
fly
"Die Grundformel beim Klimaschutz im Verkehrswesen lautet schließlich: weniger Auto fahren, mehr laufen, radeln, Bus und Bahn fahren."
Da ist momentan die FDP dagegen. Aber bekanntermassen gibt es 48 Mio Fahrzeuge in D. Jede relevante Partei, wahrscheinlich sogar inkl. der Grünen, lehnen Verbote des Autos ab; wenn überhaupt sind nur Reduktionen von den erwähnten "kleinen Privilegien" realistisch, Konzepte hin oder her.
zum Beitragfly
Über Frau Faeser wurde noch nie soviel berichtet, wie über ihre Reise nach Katar.
Also hat sie als INNENministerin alles richtig gemacht.
Probleme in D sind ja alle gelöst.
Aber vielleicht streicht sie als Zuständige für Spitzensport sämtliche Vergünstigungen und Prämien für teilnehmende Fussballprofis. Falls D Weltmeister wird, gehen alle Prämien und Werbeeinnahmen (als eine Art Falschgewinnsteuer) nach Nepal.
zum Beitragfly
"Larry Mullen" als Eingabe bei Amazon bringt so interessante Treffer,
wie "Larry Mullen Jr Weekly Planner Lined Notebook, 100 Pages, 6 x 9-Inch, Line Ruled Pages" zu Tage.
Etwas tiefer gescrollt, die bestimmt tolle Zusammenstellung "Bear Attacks of the Century" (auch wenn der Larry, Mueller heisst).
Leider (noch?) nichts vom Im Schatten des Arschs.
zum Beitragfly
All diese digitalen Vernetzungsversprechen sind mit äußerster Vorsicht zu sehen.
a) die Verbraucherin profitiert nie.
b) die Anbieter profitieren.
c) es könnte wirklich ein Baustein in der nachhaltigen Energieversorgung sein.
Noch gibt es kaum Erfahrung mit Flex Tarifen. Im Endeffekt zählt der Durchschnittspreis und da kann es leicht sein, dass man die ganzen Phasen mit niedrigen Preisen nicht nutzen kann (zB weil man nicht zu Hause ist und eben ncht kocht oder wäscht) und hohe Preise abends aufgerufen werden, weil dann jede zu Hause ist.
Der einzige sinnvolle private Einsatz könnte bei e-Autos sein. Aber auch die hängt man abends an die private Steckdose -die könnten auch nach Mitternacht laden, aber dann fällt zB Solarstrom schon mal weg.
Und nicht zu vergessen, man gibt dabei die Kontrolle ab. Der Anbieter kann dann auch mal abschalten.
zum Beitragfly
[Re]: Nu, in drei Jahren kann er die Ausbildung weitermachen, da dann die genannte Frist verstrichen ist.
Wenn nur noch drei Jahre für weltweit geltende Kipppunkte verbleiben, ist es völlig sinnlos Kartoffelbrei in deutsche Museen zu verspritzen. Es ist noch nicht einmal möglich, diese Museen in der knappen Zeit auf Nachhaltig umzustellen, geschweige denn ganz D. Und das wären dann 2% des CO2 Ausstosses.
zum Beitragfly
„ mal für die überforderten Tafeln kochen und mit Menschen über den Zusammenhang zwischen Armut, gleichzeitiger Überproduktion und Naturzerstörung reden.“
Weder möchten die Menschen während sie kochen bequatscht werden, noch werden die Kunden die Mistgabeln, sorry, küchengabeln, hervorholen und die Revolution auszurufen.
Zumal es gar nicht so einfach ist den Zusammenhang zwischen den Faktoren darzustellen.
zum Beitragfly
Möchte die Innen-Ministerin nochmal kurz in die Wärme?
Selbst wenn sie für Sport in D zuständig ist, so muss sie nicht deswegen ins Ausland. Zumal sie bei einem Kurztrip eh nicht sehen wird (hatte der Beckenbauer auch nicht).
Sie kann ja versuchen den Fussballern die Teilnahme zu untersagen. Bei der Vergabe in irgendein Land wird übrigens auch kein Innenminister gefragt.
Politischer Aktionismus fürs Ego. Klima? Egal.
zum Beitragfly
Das Leben wird wieder gefährlicher. Es war halt ein Zeit mit relativ viel Gesundheit und höherer Lebenserwartung.
UN von Heute: "1,5-Grad-Erwärmungslimit mit aktuellen Maßnahmen unerreichbar
Die Erde könnte sich um 2,5 Grad bis Ende des Jahrhunderts erwärmen – ein Grad mehr als im Paris-Abkommen angestrebt. Der Grund: Die aktuell geplanten Emissionsminderungen der Staaten sind mangelhaft. "
Wie wird es dann also Ende des Jahrhunderts aussehen?
Wobei, "470 Milliarden „verlorenen Arbeitsstunden“" - also bei 4,7 Mrd Erwerbstätigen ja 100 Stunden. Da man im globalen Norden mit Klimaanlagen etc weiterarbeiten kann, wären das 200 Stunden, oder ein Monat, für Leute des globalen Südens. Konnte dort wirklich je ein Monat (in Summe) in den letzten Jahren nicht gearbeitet werden?
zum Beitragfly
[Re]: Nu, das geht aber so nicht. Rassismus ist per Definition anders.
zum BeitragBei Konflikten in Afrika heisst es zum Beispiel ethnische Differenzen.
fly
Vielleicht hätte die Frau, wenn sie über ein Kabel gestolpert wäre, auch scheiss Bauarbeiter gesagt, oder über ein Rollator, scheiss Rentner. In dem Fall hilft nur ignorieren und sich über die nächste freuen, die die Kinder anlächelt (soweit das kein Eingriff in deren Privatsphäre ist).
zum Beitragfly
Vielleicht müsste in der Überschrift von Superreich die Rede sein.
Wie im Text steht " Wer ein hübsches Sümmchen erbt, muss dafür kräftig Steuern zahlen ".... und mit 100.000 gilt man in anderen Artikeln schon als reich. Erst die Superreichen sparen. Per Ausnahmegenehmigung. Gibt es irgendeine Verbandsklage dagegen?
zum Beitragfly
Gibt es eine Berechnung zu den Weihnachtswünschen?
- Degrowth
- Schnelle Umstellung (=Investionen) in Erneuerbare Energien
- Übernahme aller Schulden des Globalen Südens
- und Kleinigkeiten, wie das 9 Euro Ticket (wo das Ziel doch ist, dass private KfZ eh ageschafft - dann kann man sich auch 49 Euro leisten)
Es fehlt, wie das und alle anderen sozialen Wünsche bei einem Degrowth bezahlt werden können, ohne dass die Zukunftsschulden noch größer werden und wie das alles zu mehr Wohlstand für alle führen können soll.
zum Beitragfly
"Auch die Wellness-, Biotech- und Mental-Health-Firmen, die mein Mann und ich gegründet haben,..."
zum BeitragDie Kolumne war also eine Werbekolumne, wenn auch basierend auf persönlichen Befindlichkeiten?
Anderseits, innerhalb von wenigen Wochen, eine komplette Umstellung des Körpers? Physische und psychische Gesundheit, inklusive Fettabbau und Schlafgesundheit? Das wird leider zu wenig thematisiert.
fly
Das Schlimme ist, dass viele Heime auch einen älteren Baubestand haben, für den es natürlich keine Sanierungsmittel gab. Hohe Energiekosten sind an die Ämter weiter gegeben worden. So kosten heute schon Plätze für Jugendliche über 4000 Euro. Mit den jetzt explodierenden Energie- und Lebensmittelkosten, werden die Ämter wohl weniger Jugendliche vermitteln, wodurch de Auslastung der Heime schlechter wird und dementsprechend dort Stellen eingespart werden müssen. Hohe Kosten - keine Arbeit - die Rezession lässt grüßen.
zum Beitragfly
Wenn man mit einem Einzelfall anfängt, Merten, jetzt 25 J, dann kann man den auch hinterfragen und nicht nur eine pauschale Unterstürzung für Studierende fordern.Wenn Studierende elternunabhängig gefördert werden sollen, darf man dann die Förderung von dem Bedarf abhängig machen? ZB bei Kulturwissenschaften? Oder vom Alter, bzw. Lebensweg? Abi mit 18 oder 19, Bachelor und Masterstudium 5 Jahre, also Studienabschluss mit 23 oder 24. Wenn man was nicht geklappt hat, ein Jahr mehr. Der Kindergeldverlust mit 25 wäre also zu ertragen. Zumal alle, die eine Ausbildung gemacht haben, dann schon lange kein Kindergeld mehr bekommen.
zum Beitragfly
Die Tiergeschichten sind meist sehr schön.
zum BeitragAber ob der Fisch noch lange existiert? Oder ob er platzt, vor lauter Bedeutung die nun in ihn hineingelegt wird? Als postkolonialer trans Fisch?
Dabei scheint die trans Aufregung eher präpostkolonial zu sein. Die gesellschaftlichen Diskussionen darüber gibt es eher in dem "Westen", der damit seine Ansichten über die Welt bringen möchte.
Und trans ist der Fisch auch nicht, da er sich nicht freiwillig entscheidet, mal so, mal so zu sein. Sondern das ist knallharte Biologie.
fly
Es wurde in der letzten Zeit rauf und runter diskutiert. Es wurde auch alles gesagt, nur vielleicht noch nicht von jedem. Also , Zeit für einen Abschluss, genannt basta.
zum Beitragfly
Also Windenergie macht doch Lärm?
Also Windenergie (und Solar) sind doch so volatil dass es nicht reicht für die netzstabilität?
Und die Lösung dessen wären die vagen Speicher und netzmanagement?
Da scheint die verlängerte Laufzeit dringend nötig zu sein, um die Lösung etwas konkreter werden zu lassen.
zum Beitragfly
Wenn das Wattenmeer, oder war es die Nordsee?, demnächst eine juristische Person ist, kann die dann auch gegen menschliche Aktivitäten auf Sachbeschädigung klagen?
zum Beitragfly
[Re]: Korrekt.
zum BeitragDazu noch die inneren Unstimmigkeiten: sowohl die Herstellung und Beflockung der T-shirts, als auch der Sekundenkleber, möglicherweise auch das Haarfärbemittel, sind fossil basiert. Von der Lebensmittelverschwendung ganz zu schweigen. Klar, alles Minimengen, aber konsequent ist das nicht.
fly
Heisst also im Prinzip, ManagerInnen aus der Industrie (Auto, Maschinen, Chemie) scheinen sich auf die reine Verwaltung, und das nicht-digital, zu beschränken. Keine der angeblich fortschrittlichen Industrien denkt an also an die Zukunft. Nur der Staat kann richten. Ob das wirklich die Lösung ist?
Und dann der Zukunftsvorschlag: Eine neue Agentur als der Stein der Weisen. Das kann es doch nicht sein! Jede Universität hat Zentren als Mittler zwischen Forschung und Industrie. Es gibt sogar eine speziell anwendungsorierentierte Forschungseinrichtung, die Fraunhofer Institute. Eine zusätzliche Agentur wird da sicher genau fehlen, Mittel abziehen, Reibungen schaffen, immer weiter vergrößert werden, weil der Effekt noch nicht erreicht wurde und irgendwann to big to fail sein. Und dann stellt ein neues Gutachten fest, dass man eine neue, besser organisierte Agentur braucht....
zum Beitragfly
30 Aktivista, oder nach der anlockung nach Berlin, 500, fordern mit Blockaden Tempo 100 auf den Autobahnen? Sorry, das sind kretschmannsche Waschlappen für das Klima. Die Einsparungen sind marginal, besonders angesichts der jetzigen Preise für Benzin.
Durch die andere Krise ist die Politik und Verwaltung längst weiter: da werden Zielmarken von 20, gar, 25% Einsparungen durch reduzierte Heizung, reduzierten Stromverbrauch für Behörden und Einrichtungen ausgegeben. Ob die erreicht werden, sei dahingestellt, aber 10% Einsparung sollte drin sein.
zum Beitragfly
und doch geht es wieder nur um Bürojobs, wo angeblich stündliche Anwesenheit die Währung für beruflichen Erfolg ist.
zum BeitragVielleicht gibt es auch Jobs in denen Erfolg und auch Lebensinhalt anders gemessen werden kann? Für einen selbst und für andere? ZB Leben gerettet oder kritische Infrastruktur aufgebaut? Oder das Klo repariert.
fly
Na dann ist das ja jetzt geklärt.
zum Beitragfly
Also, weiter mit den Gegeneinander-Artikeln. Die jeweils Anderen sollen etwas ändern.
zum BeitragDabei schrieb schon Sokrates, wie es so zu sein scheint. Und es wurde in anderen Kulturen und zu anderen Zeiten ähnlich ausgedrückt.
Überliefert ist nur leider kaum die andere Seite - die jeweils Jüngeren haben sich bestimmt furchtbar aufgeregt, wie eingeengt alles sei, wie wenig die Einzelne zählt, das sie immer noch die Alten durchfüttern müssen etc.
Dabei werden alle Jüngere auch älter und alle Älteren sind irgendwann jünger gewesen.
Insofern, etwas Gelassenheit auf allen Seiten - ohne das jegliche Forderung gleich damit abgebürstet wird - wäre nicht schlecht. Schliesslich wurde von den vorherigen Alten schon die 48h, die 40h und die 38h Stunden Woche erkämpft. Vielleicht geht für viele auch noch weniger. Aber daran denken, dass es in manchen Berufen nicht so einfach ist - und sei es beim Warten auf den Kempner, der mit Verweis auf seine 20h Stunden Woche erst in zwei Monaten kommt. Es sind nicht alles Computer-Arbeitsplätze, wo man ein paar Stunden durch erhöhte Konzentration herausarbeiten kann.
fly
Mit 48 Zwillinge als doppeltes Glück zu bezeichnen, ist gewagt. Denn man, sorry frau, steckt das nicht so einfach weg und zwei auf einmal bedeutet erstmal mehr als doppelte Arbeit. Das sollte aber bei Frau Swank keine Rolle spielen, da sie sich sicher genug bezahlte Hilfe leisten kann. Wenn ihre Karriere früh genug angefangen hat, wäre wohl auch die Kitaplatz Frage keine gewesen. Zumal die in den USA, und sowieso bei solchen Einkommen, privat gezahlt worden wären.
Und ja, mit 25 oder 35 spielt es sich leichter mit 12 jährigen, als mit sechzig. Es ist ok, dass es die Möglichkeit von späten Schwangerschaften gibt, aber es ist keine gesellschaftliche Lösung.
zum Beitragfly
Gut, das das keine Beschreibung der östlichen Bundesländer ist, von wegen interessant ist nur die Peripherie. Da wär der Aufschrei vorprogrammiert.
PS Kassel soll ein Anziehungspunkt für Göttinger sein? Höchstens, wenn man mit einem PS schwachen Gefährt die entsprechenden Berge nicht hoch kommt.
zum Beitragfly
Auch wenn man gar nicht soviel auf die Firmen, "wir" sind doch sonst immer so stolz über Innovationen und StartUps, herumhacken muss, so sind die Schlussfolgerungen völlig richtig. Die dunkle Seite der "SmartX" Welt, ist deutlich größer als die Helle. Klar, kann man per App die Lampen zuhause steuern. In irgendeiner Cloud wird die Nutzung dann genau erfasst. Und dann ins FitnessStudio gehen, weil man sich noch weniger als sonst bewegt. Und die Fitnessdaten in irgendeiner Cloud speichern. Und glauben, dass die Daten nicht genutzt oder gehackt werden.
zum Beitragfly
Boomer und junge Generation in einem Artikel und keine Kommentare?
zum BeitragDas geht nicht.
Also, hier mal ein aktueller Vorschlag : den Nobelpreis für Medizin hat wieder ein alter, weißer Mann gewonnen. Das wird schon wieder kritisch gesehen, wegen Mann und alt. Er hat mit seinem Team aber wohl mehr als vorgeschrieben gearbeitet. Und die Yoga Stunden auf den Abend gelegt.
Mal sehen, wer in 50 Jahren die Nobelpreise bekommt. Wieviele davon eine drei-Tage-Woche hatten,
fly
Wie wärs mit der Überschrift, fett, „Politikversagen!“?
Nur so kann man von allen Seiten den Unmut an der Politik schüren.
Im Text hingegen findet sich nicht so richtig, wo die Politik versagt hat. Offensichtlich mangelt es an Kontrollen, die Instrumente sind aber da. Nur immer mehr Kontrollen ist auch keine richtige Antwort, dann braucht es auch Kontrollen der Kontrollen etc.
Es ist auch Eigenverantwortung und gesellschaftliche Kontrollen, wie über Gewerkschaften (wie ja am Schluss geschrieben) gefragt. Angesichts der Mangelware an Fachkräften sollten sich da wirksame Instrumente ergeben.
zum Beitragfly
Mit zweieinhalb Stars Wars Fans ist das Eintauchen in eine Phantasiewelt natürlich einfacher und DART ist ein superspannendes Ereignis, dass höchstens 0,01% der Menschheit bekannt ist. Und das ist das Problem. Für begrenzte Zeit mit einem begrenzten Team an einem Projekt zu arbeiten gelingt problemlos. Keine/r des Planungsteam musste sich dafür einschränken (ausser vielleicht mal eine Nacht durchzuarbeiten) - im Gegenteil.
zum BeitragAber die Hochskalierung für eine weltweites Problem geht nicht, da es 1) keine globale Durchsetzungs MACHT gibt, 2) es unterschiedlichste Interessen gibt (selbst wenn viele davon zu kurz gedacht sind) und 3) das Erreichen einer Klimaneutralität mit Einschränkungen verbunden ist (zumindest in der reicheren Ländern).