Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
fly
Soso, „ Ich bin kein Fan von Influencer-Bashing,“ - außer, wenn die sich an ein Gebiet heranwagen, in dem „ich“ mich auskenn.
zum BeitragKlassisches Bashing , und zwar zurecht.
fly
Ein Tempolimit von 130 sollte man machen - aus verschiedenen Gründen. Aber der Einspareffekt dürfte kaum messbar sein. Dafür müsste es schon 100 km/h sein.
zum Beitragfly
Gab es eine deutsche Enklave (= eingeschlossenes Staatsgebiet) im Gebiet der heutigen Ukraine?
zum Beitragfly
[Re]: Volle Zustimmung.
zum BeitragDie Vermischung von Nation, Gesellschaft und Person, Vergangenheit und Gegenwart, ist alles, nur nicht zielführend.
In dem Sinne gibt es wohl keine Ausnahme eines "Täterlandes", auch wenn diese Landeinteilung noch nicht so alt ist.
fly
?? Was erlaube Strunz?
" Auf anfängliches Entsetzen folgte bald Gleichgültigkeit. Mit der Ukraine, so hatten viele mit zwiespältigen Gefühlen geglaubt, würde es anders laufen. "
Warum ist es gleich Gleichgültigkeit? Es ist übrigens nicht naional begrenzt. Das war sicher beim Hochwasser auch so, Irgendwann erreichen einen die Nachrichten aus der Schreckenszone nicht mehr. Man muss nicht die neueste Panzerstellung wissen - apopo Wissen. Da ist immer soviel Spekulation und mögliches Unwissen dabei, dass dauernder Nachrichtkonsum keinen Mehrwert mehr hat. Besonders nicht für die eigene Gefühlslage. Ukrainerinnen kehren auch nach Kiev zurück, obwohl nichts vorbei ist und versuchen wieder ein wenig Normalität.
Und, nein, "Nehmen Sie ihn doch zum Anlass, die Nachrichten über den Ukrainekrieg in nächster Zeit wieder aufmerksamer zu verfolgen. "
zum BeitragZumal sich durch eine pseudoaufmerksame Verfolgung sich nichts ändert.
Panik ist ein schlechter Ratgeber.
fly
Nur, so richtig viel hat das Rosa Trikot nicht mit irgendwelchen LGBTQ+- Ab- oder Ansichten zu tun.
zum Beitragfly
Wen man so mit den Prozentzahlen operiert "In Mississippi sind es 44 Prozent der Bevölkerung und 81 Prozent der Abbrüche.", dann ist die Reisemöglichkeit von Reicheren nicht die nächste Schlussfolgerung.
zum BeitragSondern, zB warum Schwarze möglicherweise weniger Zugang zu Verhütungsmittel haben.
fly
[Re]: Aber es gilt sich da auch an die eigene (nicht persönlich) Nase zu fassen. Seit mindestens Jahrhunderten werden Tanten, Mütter, andere Frauen und, wahrscheinlich noch nicht so lange, Männer, durch positive Antworten der Schwangeren konditioniert.
zum Beitragfly
[Re]: Ach je, wie kann eine so harmlose Nachricht solche Emotionen auslösen? Wie soll denn die Sachkritik an dem Wechsel der Pressesprecherin aussehen? Und in welcher Regierung hat eine Sprecherin andere Aufgaben?
zum Beitragfly
Angesichts der aktuellen Entwicklung reicht vielleicht doch ein Gedenktag.
zum BeitragGleichzeitige Feierlichkeiten in Berlin und Moskau erscheinen abwegig.
fly
Ja, die generelle Medienkompetenz ist bei älteren Menschen geringer.
Aber die Betrugsmasche ist nicht an Medienkompetenz gebunden, sondern an Gutgläubigkeit und an dem Ausnutzen von Alltagsroutinen. Glaube keine/r, dass sie /er vor einem Betrug geschützt ist. Mal ist es die eine Masche, mal eine andere, zB Zustimmung zu etwas was nur im Kleingedruckten steht.
Zumal sie bald vorbei sein sollte, wenn es nur Ältere betrifft. Denn selbst der 60 jährige Vater hatte bereits über 30 Jahre Kontakt mit dem Internet (oder hätte haben können).
zum Beitragfly
Man kann, vielleicht sogar muss, die Fragen stellen. Aber die öffentliche Diskussion darüber, gerade auch angestossen in den Medien ist eine gefährliche Gradwanderung.
Je öfter man von personeller Kriegsbeteiligung schreibt (und Frauen in sicherere Länder fliehen), desto mehr verfestigt sich der Gedanke. Dann ist es nur noch ein kleinerer Schritt bis wirklich die Waffe in die Hand genommen wird.
Und das, obwohl es KEINE konkrete Bedrohung des Staatsgebietes gibt.
Alleine das Szenario Kaliningrad ist fiktiv. Möglich, aber fiktiv. Ein Landzugang müsste eine Abtretung in Belarus zur Folge haben (was selbst da nicht auf Gegenliebe stossen würde) und/oder Eroberungen in Lettland und Litauen - was mindestens einen Zweifrontenkrieg auslösen würde. Und das kann P wohl nicht wollen, wo die Pläne mit der Ukraine schon nicht aufgehen.
Insofern sind es Gedankenspiele - und damit die Gratwandung zur Kriegsführung. Der Staat sollte vorbereitet sein, aber ohne mediale Vorbereitung.
zum Beitragfly
[Re]: N=3 ist keine valide Stichprobe, besonders nicht, wenn dann auch auf andere Standorte extrapoliert wird.
zum Beitragfly
[Re]: Jede uni veröffentlicht solche Daten. Spontan nachgesehen, eine uni in Hessen: ca 30% erstsemesterinnen.
zum Beitragfly
Es wird auf das Prinzip , rechte Tasche, linke Tasche hinauslaufen. Mehr Geld, aber dafür Kost und Logis bezahlen. Ist natürlich nicht netto null, da dann mehr Verwaltungsstellen benötigt werden, muss ja alles zertifiziert und individuell berechnet werden.
zum Beitragfly
"Europa hat für die sich öffnende Schere von Arm und Reich keine Lösungen"
Es ist populistisch, Europa Versagen vorzuwerfen. Denn bisher hat kein Land für das Problem eine Lösung. Nirgendwo. Ausser massive Unterdrückung.
Auch das erwähnte Kanada Beispiel ist keine Lösung. 1) sind in Kanada die Preise in den letzten Jahren stark gestiegen (wie überall). 2) ist das eine Absichtserklärung von Trudeau, keine reale Politik. 3) In dem verlinkten Artikel steht das Fazit, dass diese populistisch ist - weil Ausländern leichter was angehängt werden kann und massive Neubauten einen geringen Popularitätswert haben.
Davon ab. Die politischen Auswirkungen der Schere in Frankreich sind besorgniserregend.
zum Beitragfly
Die großen beleuchteten Werbetafeln sind dekadent und überflüssig. Bunte Lichter gehören zur Stadt, am besten zu den lokalen Geschäften. Aber diese Tafeln, teilweise mit der nutzlosen Pseudoinformation, sollte man aus ressourcentechnischen Gründen verbieten. Um daraus eine Idee der Rückeroberung des öffentlichen Raums zu machen, muss man sich aber schon sehr verbiegen.
zum Beitragfly
Na denn.
zum BeitragAlso ein hochkomplexes Punktesystem, wonach jede Leistung im Rahmen der Möglichkeiten der Person gewichtet wird und dann der/die/das Gewinnerin gekürt wird?
Deren Leistung in Ehren, aber in den nächsten Jahrtausenden werden trotzdem mehr Leute Usain Bolt zujubeln, der unabhängig von allen Punktbewertungen der Schnellste ist. Die absolute Leistung der Menschen fasziniert einfach mehr.
fly
Ist ja ne nette Faktensammlung, für was auch immer. Aber auf der Suche nach einem Skandälchen wird man darin nicht fündig.
zum Beitrag- man kann den Energieträger nicht wie Unterwäsche wechseln
- wieso sollte die Appelle zum Energiesparen sich an einem Datum festmachen. Die gesamte Politik sollte auch vorher schon dem Klimaschutz verpflichtet sein.
- und - das Wichtigste -, es sind keine Privaträume, sondern es greift die Arbeitsschutzregelung. Aber trotzdem braucht man keine 22C, sondern 20C sind voll ausreichend. Schliesslich produziert Arbeit Wärme.
fly
Hm, und die Mittlere bekommt das Papierchen zum Tupfen von den Nachbarinnen? Und steckt es dann in die Tasche, weil es nicht durch das Gitter passt? Und durch drei Missoirs mit der Grundfläche von fast drei Kabinen werden die Schlangen abgeschafft?
zum Beitragfly
Muss die Überschrift „fehlender Dreck“ so sein?
zum BeitragIm Artikel geht es doch mehr um Menschen, soziale Hintergründe und deren Sichtbarkeit.
Das geht leicht in Richtung einer falschen Assoziation.
fly
Alles korrekt und so sollte es kommen.
zum BeitragAber ob damit wirklich mehr Gemüse gegessen wird, darf getrost bezweifelt werden. Gemüse und Obst waren vor Kurzem durchaus schon die 7% billiger (wie alle Lebensmittel, die jetzt teurer geworden sind). Die Preissteigerung müsste wohl noch zunehmen, um alleine aufgrund dieses Faktors vom vielen Fleisch wegzukommen.
Die Statistik zum Fleischverbrauch am Ende des Jahres wird es zeigen.
Aber ob wirklich weniger gegrillt wurde, entscheidet sich wohl eher am Wetter.
fly
Ist ja irgendwie richtig. Aber. ZB Hunsrück und Ostfriesland, nichts gegen die Gegenden, sind für so manche Berliner a) unbekannt und b) dienen nicht wirklich als deren Traumregion.
"Um die Sonne kann kein Potentat je einen Krieg führen." Aktuelle Potentaten führen wohl nur sehr bedingt einen Krieg um die Energiereserven. Und Kriege mit anderer Zielsetzung werden durch die Sonne nicht aufgehalten.
zum Beitragfly
"Wir sind auf 70 Schlagopfer pro Windkraftanlage gekommen,"
Es liest sich ein wenig so, als ob Anschaltung in der Zugzeit für alle Arten gelten wird. Aber von den drei genannten Arten zieht zb die Zwergfledermaus nur über kurze Strecken zwischen Winter- und Sommerquartier. Da gibt es keine großräumigen "Wanderwege".
Ansonsten ist doch gut, dass man WKAs a) zu bestimmten Zeiten abschalten kann und b) mit Sensoren zur Abschaltung ausstatten kann.
zum BeitragDas wird die Schlagverluste reduzieren.
(Es gibt keine Energiegewinnungsmöglichkeit ohne Auswirkung - nur je mehr Energie benötigt wird, desto größer die Auswirkung).
fly
"Zahl der öffentlichen Lademöglichkeiten "
Lademöglichkeiten sind keine öffentliche Angelegenheit. Es gibt auch keine Tankstellen, die vom Bund betrieben/finanziert werden. Wenn die Nachfrage da ist, werden sich die schon Investoren finden.
"Die EU gibt einen öffentlichen Ladepunkt für zehn E-Autos vor."
zum BeitragNoch so was. Laden dauert vielleicht als 30 Minuten. Also stehen die Säulen 19h nutzlos rum, bzw mit einem Nachtlader, der nach 22h sein Auto nicht mehr umparkt.
fly
Danke. Völlig richtig. Deutsche Alleingänge und symbolpolitik wäre kontraproduktiv.
Nur „Sie wurde in den vergangenen Jahrzehnten totgespart“ - 40 -50 mrd. sind kein Betrag zum kaputtsparen.
zum Beitragfly
Liest sich erstmal wissenschaftsfeindlich.
Könnte aber auch sein, dass die Uni sich ihre Zielsetzungen nicht angepasst hat.
Wenn 8 Mio über 8 Jahre eingespart werden sollen, bei einem Budget von 166 Mio jährlich mit einem Defizit von 17 Mio jährlich, dann ist die Einsparung nicht substanziell. Wobei in den Landesvereinbarungen sollte auch ein Anstieg der Finanzierung vereinbart sein - allein schon um die Steigerungen bei Tarifverhandlungen auszugleichen. Sonst wird das Defizit schnell viel größer.
zum Beitragfly
Inhaltlich ist es im Prinzip ok. Nicht ok ist es, eine Polemik gegen eine namentlich explizit ausgewiesene Person zu richten, von sich aber immer nur von "ich", und das sehr häufig, zu reden, aber auf eine Autorenangabe zu verzichten.
zum Beitragfly
Die Fans sind viel weiter?
In dem Abschnitt werden einige Zitate getätigt, aber die scheinen nur eine persönliche Meinung wider zu geben, weniger wirkliche Trends.
Wieviel vegane Würstchen werden denn verkauft? Wieviel Bioshirts, die länger als ein Jahr halten?
Wie kommen 30000 Fans von Frankfurt nach Barcelona? Das sind alles riesige Reisezirkel, selbst wenn ein paar Busse dabei sind.
Die zigtausend Fans an jedem Wochenende auf den Autobahnen brauchen auch keine Fahrradständer.
DIe Entwicklung ist gut, aber langsam und wird nur zu einem geringen Ansatz von den Fans getrieben.
zum BeitragUnd alles für "Events" die zumindest in dem Umfang nicht überlebenswichtig sind. Früher waren bei einer EM vier Mannschaften.
fly
[Re]: Ja, die erste Antwort ist merkwürdig. Miete oder Eigentum? Weder noch.
Es gehört ihr nicht und ihr Freund lässt sie kostenfrei wohnen? Keine mietgleichem Vorteile? Beteiligt sich auch nicht? Generiert das Haus genug Mieteinnahmen? Oder fällt die Wohnung = Haus unter die Kategorie, wohnraumgröße hat in den letzten Jahren stark zugenommen?
zum Beitragfly
Bei aller erlaubten journalistischen Übertreibung, den Satz
zum Beitrag"Oder es handelt sich um Unkraut, das sich in die Lücke gesetzt hat, die die einheimischen Pflanzen hinterlassen haben."
sollte man überdenken. So suggeriert er, dass "Unkraut" von aussen kommt (von invasiven Arten ist aber nicht die Rede). Oder das es überhaupt ein Kraut gibt, was ein Unkraut ist. Tatsächlich sind es sicher krautige Pflanzen, die sich als erstes wieder ansiedeln, deren Samen entweder in der Erde lag oder dorthin neu verbracht wurde.
Gemeint ist natürlich, dass nach dem Brand zB Eukalyptus-Bäume für Koalas fehlen. Aber auch "Unkräuter" können Ernährungsgrundlage für viele Tiere sein.
fly
Snipern als "eine Form von Empowerment" für Frauen.
Zwar wird schnell hinterhergeschoben: "
Andere engagieren sich in gewissermaßen traditionellen Bereichen wie Care."
Heisst aber nichts anders, als Care-Arbeit ist nix für Empowerment, das ist eher was für - negativ besetzte - traditonelle Rollen. Das wahre Empowerment ist Gewalt. Genderunabhängig.
Bedenklich.
zum Beitragfly
Mal was anders. Sollte man das Ministerium mit dem Wortungetüm "Ministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend " nicht mal umbennen, da immer mehr Subgruppen dazu gekommen sind? Männliche Wesen werden nur im Jugend und Seniorenalter vertreten, Divers ist gar nicht enthalten und die klassische Familie ist auch auf dem absteigenden Ast. Wie wärs mit M für Menschen oder M für Gesellschaftsfragen?
zum Beitragfly
"das hieße, den Mördern entgegenzutreten, bevor sie zur Tat schreiten, also in der Phase ihrer Mobilmachung, ideologisch und militärisch."
So bitter es ist, es gibt Gleiche und Gleiche.
zum BeitragMindestens den drei Großmächten stellt man sich nicht so einfach militärisch entgegen. Diplomatisch hat man es in der Ukraine versucht, aber wenn es eben nicht um Nato, Neutralität etc geht, sondern Auslöschung, wird es schwierig.
fly
[Re]: Keine Frage. So ist es.
Aber wie auch hier schon thematisiert, eine Überforderung ist offensichtlich und dazu noch schlecht herausgeredet.
Der Mann hatte einen Schicksalsschlag schon 2019 und begründet damit den Urlaub im Sommer 2021. Im Prinzip ok. Aber warum hat sie schon Anfang 2021 mehr Ämter übernommen, nun sogar Bundesministerin? Damit fällt diese Begründung wohl unter die Kategorie Ausrede.
zum Beitragfly
„Den Klimafußabdruck des Konsums, der ja messbar ist, mit dem Klimanutzen durch Exporte zu vergleichen, was weithin auf bloßen Annahmen beruht, ist so, als wolle man Äpfel mit Birnen vergleichen.“
??
In dem schwedischen Modell geht es um den importierten Konsum, also den Export von Gütern aus anderen Ländern.
Warum kann man den nicht mit den eigenen Exporten vergleichen?
Wieso wurde der Flug nach Thailand bisher nicht berücksichtigt? Wo wurde er berücksichtigt? Zählen für das eigene Land nur Inlandsflüge? Sind sonstige Flüge exterretorial?
Fragen über Fragen zu den Berechnungen und Anrechnungen.
Wieso können zB CO2 Emissionszertifikate die Shell erwirbt, einmal für Shell angerechnet werden, aber auch noch mal für Peru als Land, weil dort der Urwald erhalten bleibt?
zum Beitragfly
[Re]: So ist es. Inder Rückschau findet man auch immer die passenden Zitate.
zum BeitragNur ist es völlig spekulativ wie es geworden wäre, wenn ein Parameter verändert geworden wäre.
Zb wenn merkel in den Trump Regentschaft auf Konfrontation gegangen wäre. Hätte DT VP als best buddies unterstützt? Und wie hätte sich die NATO verhalten? Oder oder. Alles Spekulation.
fly
[Re]: Das "System" soll dann von unten, also mit geroßer Mehrheit, in allen relevanten Ländern der Erde geändert werden?
Bleibt die ernüchternde Erkenntnis: das geht nicht.
zum Beitragfly
Gute Entwicklung.
Nur die Prozentzahl zu Brandts Zeiten sagt nicht alles:
in West D gab es 1971 480.00 Studierende (davon dann ca 220t mit BaFöG; bei ca. 45% Arbeiter in der Bevölkerung - die Reform sollte Arbeiterkinder zum Studium bringen),
in 2021 gibt es 3.000.000 Studierende davon ca 330t mit BaFöG, bei ca 16% Arbeiter - in der Annahme, dass Arbeiter weniger im Vollzeitjob verdienen).
zum Beitragfly
Eine schöne Diskussion für Social Media und Smalltalk. Mehr ist es nämlich nicht (mehr). Die Verwaltung hat schon eingelenkt und große Teil der Gesellschaft (aber siehe Kommentare zum rückdrehenden Zeitgeist!) sind weiter. Ob Frau sich allerdings dem liberalen Zeitgeist aussetzen möchte, wenn in Sichtweite eine Männergruppe grillt, sei dahin gestellt.
Die Gruppe "Gleiche Brust für Alle" fordert aber hoffentlich keine Umoperationen. Weibliche und männliche Brust sind nicht gleich. Weder von der Funktion, noch von der gesellschaftlichen Bedeutung. Die menschliche weibliche Brust ist in der Evolution als sexuelles Merkmal hervorgegangen.
Schön ist auch, dass anstelle "„handelsüblicher Badekleidung“ eine geschlechtsneutrale Formulierung gefordert wird. Das kann nur zu Wortungetümen führen.
zum Beitragfly
"Unsere Weisheit hat sich bewährt“
Ja, solange die Populationen klein bleiben, Kindersterblichkeit hoch ist etc. etc. Galt auch in westlichen Ländern.
Es gibt leider genug Beispiele, dass indigene Populationen sich zugrundegerichtet haben. Natürlich nie im Weltmasstab, sondern immer lokal. Dieser Weltmassstab wurde leider durch den Fortschritt (war es in der Rückschau Fortschritt ?) in der Medizin, der Mobilität, der Ertragssteigerung in der Landwirtschaft, der Erfindungen in der Technik etc möglich. Vieles davon basiert auf Ausbeutung, nun halt global, bzw. immer zum Nächstschwächeren hin. Aber das ist in der Menschheitsgeschichte, auch in lokalen Populationen, leider nichts Neues, auch wenn einige indigene Völker diese Tendenz noch nicht gezeigt haben. Vielleicht, weil das Existenzminimum nicht weit weg war.
zum Beitragfly
"...über die 1.000-Meter-Abstandsregelung selbst zu kleinsten Weilern, ..."
Über die Abstandsregel kann man streiten, man kann es aber nicht an der Anzahl der direkt betroffenen Personen festmachen. Oder man steht dazu, dass manche eben doch mehr wert sind, als andere.
zum Beitragfly
Apropos Flächen und Wald. Die mehr oder weniger adeligen Großgrundbesitzer werden sich mit dem Programm den Umbau ihrer Wälder vergolden lassen. Die sind dazu sofort bereit, sonst müssten sie’s ja selber zahlen.
zum Beitragfly
Merci.
zum Beitragfly
Lieber Autor,
zum BeitragDen jammerbericht eines spartensammlers hätte es nicht gebraucht, wenn man den eigenen Vorsätzen gefolgt wäre….
„ Wenn das alles so weitergeht mit dem Vinylboom, steige ich aus“
Zitat aus der Kolumne von 2017.
fly
"Ad-hoc-Maßnahme, den Konsum fossiler Energie einzuschränken: kein Tempolimit, keine autofreien Tage und keine ungeheizten öffentlichen Gebäude."
Tempolimit höchsten 1% Einsparpotential. Zum Vergleich im Transitland D beträgt der Benzinverbrauch 0,005 barrel/d/Person. In den NL mit Tempolimit exakt genauso. In den USA Faktor 4 mehr.
Autofreie Tage. Kann man machen.
Ungeheizte öffentliche Gebäude. Was ist damit gemeint? Die Gemeindeverwaltung? Schulen? Museen? Schade, dass überall Personen arbeiten oder Kunstschätze auf gleichmäßiges Klima angewiesen sind.
Schön, dass Bürgerinnen schon längst Eigeninitiative entwickelt haben und weniger fahren und den Standby Strom auch mal abschalten.
zum Beitragfly
Diese Auswertung der Mobilitätsdaten ist extrem vorläufig und begrenzt. Sie scheint, zumindest das, was davon bekannt ist, nicht viel auszusagen. Künftige Auswertungen werden zeigen, ob nicht doch weniger gefahren wurde. Gerade auf Kurzstrecken scheinen einige zu verzichten.
zum BeitragAllerdings ist es nicht ganz so, dass "Distanzen, die häufig per Fahrrad oder zu Fuß
schneller [auf dem Land meist nicht],
einfacher [auf keinen Fall],
sorgenfreier [auch nicht],
billiger [ja, wenn kein ÖPNV] und
ökologischer [ja]
zu überwinden wären. "
Der größte psychologische Nachteil bei dem Auf und Ab der Spritpreise dürfte sein, dass ein Rückgang der Spritpreise, selbst wenn sie noch über 2 Euro /l liegen, als Erleichterung interpretiert wird und sofort wieder zum Autofahren einlädt.
fly
[Re]: Danke.
zum Beitragfly
Es gibt noch weitere Möglichkeiten.
Fast jeder Porno zeigt ebensolche. Alternativ Tierdokus: Penetrationssex nur in der Brunftzeit, am besten nur einmal im Jahr.
Muss sich die Gesellschaft nur einigen was sie möchte. Die Natur hat den Menschen leider mit einem verstärktem Lustempfinden untenrum ausgestattet.
Aber unter uns. Vielleicht ist auch die erhöhte Toilettenschüssel in westlichen Zonen nicht die beste Lösung. Und bei häufigen Blasenentzündung gibt es auch den Tipp, Pinkeln nach dem Sex.
zum Beitragfly
"Die Zukunft der Büroarbeit hat begonnen. "
Hiess es nicht noch vor Kurzem, wie ungerecht und belastend das sei? Klar gibt es die Laptop Junkies die die Aufgaben vom Strand aus erledigen können. Aber a) gilt mobiles Arbeiten nur für Bürojobs und b) längst nicht jeder hat dafür den richtigen Rückzugsraum.
Mobiles Arbeiten - nicht homeoffice, da müsste der AG die Umgebung stellen - hat Vorteile. Aber individuell. Nicht institutionell.
zum Beitragfly
Weltweit Heterosex einstellen.
Ist auf jeden Fall eine Lösung der Klimaproblematik.
PS Eine Kostenumverteilung gibt es schon, da zB Krankenkassenbeiträge geschlechtsunabhängig sind.
zum Beitragfly
"Versäumt haben sie jedoch, das Thema in die Bevölkerung zu diffundieren."
Nee, die Bevölkerung spart meist schon, wo sie kann. Trinkwasser kostet nämlich.
Kommunal sieht das ganz anders aus. Es gibt zahllose Beispiele wo durch mehr oder weniger unnütze Brunnenanlagen und künstliche Bachläufe in den Städten viel viel Trink!Wasser abhanden kommt. Zahlt ja der Steuerzahler, nicht die Planer oder Betreiber. Dagegen sind private Pools ein Klacks.
Für das Grundwasser sind zwei Punkte wichtig: Reduktion des Schadstoffeintrags (Landwirtschaft - wie im Text erwähnt) und Erneuerungsmöglichkeit durch Oberflächenwasser (Gräben, Moore, Versickerungszonen!).
zum BeitragDer private Trinkwasserverbrauch ist gesunken und stagniert seit einige Jahren.
fly
Schön ist es, ohne einen Anflug von Ironie, aus dem Berliner Sessel Brandenburg als Tristesse des märkischen Sands zu bezeichnen und gleichzeitig Autos als eine Technologie von gestern.
zum BeitragVorgestern gab es Postkutschen.
Und keine ist damit aus Brandenburg mal so zum Klavierunterricht oder zum Einkaufen gefahren.
Wenn schon gestern, dann richtig. Die Landbevölkerung soll sich auf die Produktion des Lebensmittel für die Städte konzentrieren.
PS auch die Eisenbahn ist von gestern.
fly
Eine seltsames Konglomerat von Zahlen, Vorwürfen und Systemhopping.
Der Trinkwasserverbrauch in D geht lange zurück, auch wenn er sich jetzt bei 120 l/d/p einpendelt.
Wasser"verbrauch" und -"verschwendung": Wasser verschwindet nicht. Bei der Bewässerung der Pflanzen versickert ein großer Teil wieder und geht auf Dauer zB ins Grundwasser. Trotzdem kann man natürlich Wasserspeicher leeren. Da kommt es dann auf das lokale Management an. Man kann auch nicht alle irgendwo anfallenden Daten D zurechnen. Sonst könnte D als Exportweltmeister auch alle Energie, alles Wasser in die Exporte einrechnen.
zum Beitragfly
Viele Überlegungen kann man durchaus machen.
zum BeitragAber der entscheidende Satz:
" Es steht uns nicht zu, diese [Fluchtgründe] im Einzelnen [...] zu bewerten"
ist nicht haltbar.
Es bedeutet nichts anderes, als das alle anderen ihre Lage bewerten dürfen und etwas machen dürfen (zb Flucht). Wir, als Kollektiv in D, dürften aber nichts daran hinterfragen, sprich keine eigenen Entscheidungen treffen. In der aktuellen Lage ist das der Traum von Putin und Konsorten.
fly
[Re]: Ja, es grenzt schon an FakeNews.
Frau Giffey hat etwas nicht gesagt. Daraus wird abgeleitet, sie hätte es gemeint. Um dann darin zu enden "Giffey mit rassistischen und vor allem unwahren Behauptungen um die Ecke", dass sie etwas behauptet hätte.
zum Beitragfly
Super Propaganda.
Hätte auch von der Seite der Reichen kommen können. Nach dem Motto, wir zahlen gerne 5 Euro, wenn endlich alle anderen, Bequemen und Unbequemen, in die Öffis gehen. Freie Fahrt für reiche Bürger.
Wie im Artikel genannt, ganz Arme können sich eh kein Auto leisten, wieso sollten das Mittelarme können. Alle sollte gleich sein, bis auf die, an die man eh nicht ran kommt.
PS der Flugurlaub ist auch zu bequem, Wandern und Einkehr in einem lokalen Campingplatz kann auch schön sein.
zum Beitragfly
[Re]: Laut Statistik sind es 10% Dienstwagen, was immer noch genug ist. Allerdings gucken Arbeitgeber auch auf die Kosten.
zum Beitragfly
„ Blick zurück im Zorn“
Warum sollte es einen Blick zurück im Zorn geben? Alles über die 60ziger ist Spekulation, nicht zu sagen, propaganda.
zum BeitragEine normale Familie konnte in skiferien fahren, in Harz oder sogar in die alpen. Der Skiurlaub war nämlich nicht so elitär wie heute. Davos war natürlich für Blankenese.
fly
Sind die Zahlen zwingend?
Ein Kind soll 23-110 t/CO2 pro Jahr "produzieren"?
Woher kommt dann der Durchschnittswert von 8 t/ Jahr pro Person in D? Also, als Senior nur noch 2 t/ JAhr? Das ist weniger als in Entwicklungsländern.
Auch sonst gibt es Jesus Effekte: Fleischlos ernähren spart 450kg, und wenn man den Geldbetrag (650 Euro) überweist, nochmal 28.000kg? Also, wundersame CO2 EInsparungsvermehrung. Wenn die 28.000 kg korrekt sind, spielen die 450 kg kaum noch eine Rolle. Warum also nicht 700 Euro überweisen und weiterhin Fleisch essen? Der EInspareffekt im globalen Süden wäre doch viel stärker.
zum Beitragfly
Kein netter Versuch, LKW Fahrer entweder als Pöbler oder quasi als doppelmoralige Dummerchen, weil sie die falschen Adressaten hätten, zu bezeichnen. Zumal eben dieses Argument auch für die Klimaktivisten gilt, die sich gegen Lebensmittelverschwendung auf die Autobahn kleben, ein eher untypischer Ort für Lebensmittel.
zum Beitragfly
Den Inhalt kann man gerne verbreiten und diskutieren. Sehr wichtig.
zum BeitragDie Kontrastierung zu der Rolle und Ansehen von Männern in der Gesellschaft (und das bei fluiden Geschlechtern) ist aber nicht wirklich hilfreich. Es ist eher eine Frage des Alters, generell.
Auch ältere Männer werden im Zweifel nicht mehr wahrgenommen (mit den wenigen in Gazetten verbreiteten Ausnahmen, wo ein reiches Männchen sich eine junge Frau "hält"). Die junge Bedienung sieht eher den jungen Kunden.
Vor allem aber gibt es auch bei den Männern ein Stigma - die nachlassende Körper - und sexuelle Kraft. Natürlich von den Männern selber nicht thematisiert. Aber dann heisst es eben nicht mehr "Mein Mann kann", sondern "früher...". Das belastet wahrscheinlich jeden Mann. Die Werbung suggeriert Drogen, die helfen, aber watt fott is, is fott.
Die Belastung zeigt sich auch darin, dass Männer dann ihrem Leben ein Ende setzen. Nur gesprochen hat darüber keiner.
Das soll aber-guck-mal-die-Männer sein, sondern nur Hinweis, es ist nicht alles Geschlecht, manches hat auch andere Korrelationen, zB Alter.
fly
Das wichtigste Wort ist anscheinend "Gesetz". Und gegen ein solches wurde also allenthalben verstossen. Das Problem ist nur, wer ist der Gesetzesbrecher (traditionell männlich)?
zum BeitragDie Ministeriumsleitung? Die jetzige wird sich rausreden, weil erst so kurz im Amt. Die vorherigen? Die konnten aber vielleicht auch nicht alles verhindern.
Jede Bürgerin, die zuviel fährt, duscht oder heizt?
Was sind die Strafen? Drei (anteilsmäßige) Tage Haft?
Die Abstraktheit des Gesetzes stösst irgendwie ins Leere. Selbst wenn jemand dagegen klagt und Recht bekommt. Die offiziellen Statements sind jedenfalls seit Jahren die Gleichen. Demnächst wird ganz viiiieel passieren.
fly
Diese Analyse - leider weiss man keine Details - widerspricht Beobachtungen, die man auf Autobahnen zur Zeit machen kann. Viel mehr Autos als sonst fahren im Bereich von 100 - 120 kmh.
zum BeitragUnd es scheinen Autos auch seltener bewegt zu werden, zB kaufen Leute eher im Dorfladen für etwas mehr ein, als zum nächsten Zentrum zu fahren.
fly
Danke für die klare Analyse. Bleibt die Frage warum „ Knappheitspreise erzielen, weil die Nachfrage das Angebot übersteigt“. Wird das nicht im Rohöl Preis angezeigt? Wenn nicht, Woher käme denn eine zusätzliche Nachfrage in D? Der Verbrauch wird doch eher eingeschränkt, wenn auch nur mit wenigen Prozenten. Wie steht es um die Preisabsprachen der Konzerne?
zum Beitragfly
[Re]: Ähm, wo steht was von Ackerpflanzen?
Die Autoren sprechen, wenn überhaupt davon, dass Bewässerung das Grundwasser weiter absenken könnte/ wird.
Oder ist eine Grundwasserspiegelabsenkung kein Problem?
zum Beitragfly
Wow, ein Nachruf in der TAZ, in dem eine Vergewaltigung in einem Nebensatz untergebracht wird, während alle Hauptsätze die künstlicherischen Leistungen umfliessen. Hoffentlich war da keine jugendliche Schwärmerei im Spiel.
zum Beitragfly
Dafür, das es um Geld gehen soll, steht davon wenig im Artikel.
zum BeitragMehr wird allgemein gegen das individuelle Auto geschrieben. Wobei man bei über 40 Mio privaten Autos, schon fragen kann, wie das mit dem öffentlichen Grund ist. Denn der "gehört" wohl auch den Auto Besitzerinnen.
Aber zum Geld:
Die Erdölexport- (nicht Import!) Nation Russland bekam ca 7 Mrd /Jahr 2020 für Öl. Der Militäretat liegt bei 61 Mrd.
Zu den 100 Mrd Militätzusatzmittel (einmalig) für D als Gegenrechnung zum ÖPNV:
Der ÖPNV benötigt jährlich ca 21 Mrd. (jetzige Preise plus Zuschüsse). Wenn der stark ausgebaut wird, was für flächendeckenden, guten, öffentlich finanzierten (!) ÖPNV notwendig ist (inkl. Hunsrückdörfer), gäbe es wohl einen jährlichen Bedarf von mindestens 50 Mrd. Bei gleichzeitigem Wegfall der Einnahmen aus der Mineralölsteuer, ca 40 Mrd.
fly
Äpfel und Birnen.
zum BeitragDie "Nationalschaften" können zur Repräsentation des Staates die gleiche Entlohnung bekommen.
Die Vereine sind auch Wirtschaftsunternehmen, d.h. sie können nur wirtschaftllich sinnvolle Zahlungen leisten. Wenn die Frauen auch im Schnitt 2 Millionen bekämen, wären die Vereine halt nach knapp 7 Stunden pleite. Alternativ könnte man die Männer bei 40.000 deckeln, wäre ganz nett, aber dann würde kein halbwegs guter Mann mehr in D spielen. Ist halt dumm, dass man dem Publikum nicht vorschreiben kann, sich genauso für Frauenfussball zu interessieren. Dabei gäbe es eine Population von 50%, die dafür eine Ansprechpartnerin wäre.
fly
Die letzten Tage auf der Autobahn gewesen?
zum BeitragEs sind deutlich weniger unterwegs und viel mehr fahren langsam.
Das Individuum scheint selbst denken zu können ( und zu sparen). Die Dienstwagenfahrer natürlich nicht.
fly
[Re]: Leider bleibt der Artikel einiges schuldig. Aber für eine Schlagzeile reichts.
"Vermutlich" verdienen sie weniger.
"projektbezogen beschäftigt" - aha.
Die Summenzahlen sagen nichts aus.
Genauso wenig wie die Absolventinnenzahlen.
Vielleicht ist die Branche frauenfeindlich (BVFK : Bundesverband freier KfZ Händler oder Bundesverband der Fernsehkameraleute - auf gehts. Wozu werden Verbandsmitgliederinnenbeiträge gezahlt?)
zum Beitragfly
[Re]: Schlimmer noch " Viren, Bakterien, aber auch Staub oder Pollen wieder loszuwerden".
zum BeitragDas suggeriert, dass perfekte Hygiene der Königsweg ist. Es ist fast eher das Gegenteil. Wir haben Millliarden und Milliarden Bakterien und Viren in und an unserm Körper und benötigen die unbedingt.
Im Gegenteil, es wird schon nach Bakterien in indigenen Populationen gesucht, weil wir mittlerweile nur eine verarmte Umgebung haben.
fly
Auch wenn vieles richtig ist, so ist es doch ein Kommentar der Sorte, hinterher weiss man alles besser.
zum BeitragWas hätte man denn vor 10+ Jahren anders als Dialog und mit wirtschaftlicher Zusammenarbeit machen sollen? Ignorieren wäre noch das einfachste gewesen. Oder Konfrontation, wirtschaftlich? Und dann auch bereit zu sein, militärisch einzuschreiten?
Nein, danke.
Es reicht, dass es jetzt so weit gekommen ist.
fly
In Kriegszeiten ist das Getöse immer sehr laut. Von allen Seiten.
So ist auch die SPD unredlich, wenn sie bei der Frage nach der zukünftigen Nutzung der Flächen sagt, "..uns gerade in diesen Stunden viel mehr um die Menschen in der Ukraine sorgen. " Die Sorgen sind zwar richtig, aber man kann, nein muss, über die Flächennutzung nachdenken. Wobei alles bekannt ist und Frau Künast es richtig ausdrückt.
Nur einen Nationalismus - jeder Staat soll sich selber ernähren - den wird es nicht mehr geben.
zum Beitragfly
Vielleicht auch nur desillusioniert?
zum BeitragMillionen wählen das Falsche, Zehntausende demonstrieren für den Frieden und 5 kleben sich an eine Strasse um per Ultimatum ein Lebensmittelrettungsgesetz zu erzwingen.
fly
"..dagegen warnte, solche Katastrophen würden bald zur Norm, wenn es nicht gelinge, die globale Klimaerhitzung unter Kontrolle zu bringen"
Sie sind schon die Norm. Sie sind durch die Erwärmung auf 1,2 Grad verursacht und die lässt sich nicht mehr zurückdrehen.
zum Beitragfly
Der Artikel ist ein wenig rätselhaft.
zum BeitragDie Klimafeindliche Rüstung kommt gar nicht vor. Das alles kritiklos ist, stimmt auch nicht. Mali sei Putin freundlich, später sind es einzelne junge Männer, die nach dem Motto, der Feind meines Feindes ist mein Freund, agieren. Wobei keiner von denen zu ihm emigieren möchte. Und wofür steht "Kirchentag"? Für "Brötchen-über-der-Spüle-Aufschneider"?
fly
Und Boris J hat sich dafür ausgesprochen, dass die Ukraine in die EU gehört.....
zum Beitragfly
Der Energiesektor ist sehr wichtig für Betrachtungen der Unabhängigkeit von anderen Staaten. Aber die gesamte Wirtschaft und auch Gesellschaft ist mit anderen Staaten verflochten. Insofern sind Windräder a) keine Waffen und b) nur ein unvollständiges Vehikel.
Man sollte auch nicht vergessen, dass trotz Kaltem Krieg etc, über Jahrzehnte die Gas- und Öllieferungen kein größeres Problem waren. Weil es dafür harte Währung gab.
Und so könnte man Windräder sogar als kriegtreibend bezeichnen.
zum BeitragDa der Einfluss von Gas und Öl in Bälde, wenn auch nicht so schnell, wie gewünscht, geringer wird und gegen Null gehen wird, ist die Jetztzeit die letzte Zeit, in der man die Energieträger als Druckmittel einsetzen kann.
fly
Same problems everywhere.
Egal welche Energie man wie gewinnen möchte, es gibt immer Probleme, weil die Skalen zu groß sind (aka zuviel Bevölkerung).
Fossile Energieträger haben die bekannten Probleme.
Wasserkraft kostet Dörfer.
Windkraft greift in den Artenschutz ein und bei weiter großflächigem Zubau, werden sich auch Wind und Temperaturverhältnisse ändern (so wie schon bei offshore Anlagen zu beobachten).
Photovoltaik - hochskaliert braucht viel Fläche. Für die Natur sind Ödlandflächen auch sehr wertvoll. Abgesehen von den betroffenen Anwohnern.
Von den betroffenen Menschen gibt es die individuellen Geschichten. Es gibt aber keine Flächen mehr ohne Menschen. Da muss man einen Ausgleich finden. Riesenanlagen sind kapitalintensiv, also muss man wohl entsprechende Firmen ins Boot holen. Wenn man aber mehr Gewinne in der Region belässt, ist es vielleicht auch eine Chance und man kann sich moderne Schlagworte, Neo-Kolonisalismus, sparen.
zum Beitragfly
"in der vorkolonialen Gesellschaft der Yoruba, [...] das Konzept der Frau nicht existiert habe."
Was ist damit gemeint?
Laut Wiki gibt es in der Sprachenfamilie Yoruba Mannbarkeitsrituale und unterschiedliche Kleidungen für Frauen und Männer. Die frühe Islamisierung und Christianisierung hat sicher auch die Geschlechter betont.
Daher gab es vorkoloniale Unterschiede zwischen Mann und Frau und somit doch auch ein Konzept, oder?
Es ist schön, dass Frauen schon früh Fussball spielen "durften". Das Spiel ist aber wohl von den gleichen Leuten eingeführt worden, die es dann für Frauen verboten haben. Was haben Frauen vor den Engländern gespielt?
zum Beitragfly
[Re]: Schreibt Protestkommentare.
zum Beitragfly
"Frauen verdienen durchschnittlich immer noch 18 Prozent weniger pro Stunde als Männer. Ein Grund: Frauen arbeiten viermal so häufig in Teilzeit "
Stand das so in dem Report? Dann wäre es schade um das Papier und die Druckerschwärze.
Auch Teilzeit sollte ja pro Stunde gerechnet werden....
Abgesehen davon, dass die 18% so nicht stimmen.
Aber vielleicht ist der Report auch nicht so neu:
"überholten die Frauen sogar und schlossen ihre Schullaufbahn häufiger mit einem Abitur "
Das jedenfalls, inkl. hohem Frauenanteil an vielen Studiengängen, ist schon lange so.
zum Beitragfly
[Re]: Was steht in dem Volksentscheid?
Sind Sie für Klimaschutz? JA
Aber dann geht es in die Details.
Kein Auto? Vegan leben? Bezahlen für den Globalen Süden? Höhere Kosten für Energie und Lebensmittel?
Und schon gibt es jede Menge NEINs.
zum Beitragfly
Kann man vielleicht machen.
Das Beispiel der Automanagers ist trotzdem daneben. Er war wahrscheinlich in der ersten Klasse auf längeren Strecken als Dienstreise unterwegs. Und zum Bahnhof mit dem Taxi. Alles Dienstreise. Das lässt sich aushalten. Ist aber was anderes als sich jeden Morgen im 7h in die Regionalbahn zu quetschen. Machen in Städten viele, weil es individuell immer noch das beste oder günstigste Verkehrmittel ist, unter Einbeziehung aller Faktoren, inkl. Parkplatzsuche.
So ist auch die Prozentzahl, 40% könnten sich eine Zukunft ohne Auto vorstellen, zu werten. Die verzichten nicht, solange die Summe der Rahmenbedingungen nicht höher als die fürs Auto. Und ausserhalb der Innenstadtbereiche der großen Städte sieht nichts danach aus.
Um mit einem ebenso schlechten Beispiel zu enden. Dann meldet die Zahnarztgattin eben den Zweitwagen ab, kassiert die 2000 und fährt mit dem Drittwagen des Gatten.
zum Beitragfly
Oh, man kann nie recht machen.
Wenn eine Öffnung nicht in Aussicht wäre, gäbe es sicher einen Artikel über übertriebende Vorsicht. Event. sogar vom gleichen Autor.
Ja, Covid ist nicht überwunden und wird nicht verschwinden. Aber der große Schrecken ist kleiner geworden, besonders im Verhältnis.
Schon mal gefragt, wie "Argumente" wie "Schulpflicht durchdrücken" bei Eltern ankommen oder wie das von Bildungsforschern gesehen wird?
Oder "Kinder mit vorerkrankten Angehörigen wissentlich zu Gefährder*innen gemacht"??
Dann dürften solche Kinder auch gar nicht erst in die Kita oder Schule. Besonders die Kita sind auch ohne Corona die reinsten Virenverteiler. Aus Solidarität müsste man dann dauerhaft Kitas abschaffen.
Es muss demnächst mehr auf Eigenverantwortung gesetzt werden.
zum Beitragfly
War das nicht schon die ganze Woche Thema?
Die Feinstaub Belastung wurde nicht gemessen, sondern berechnet.
Und die reale Gefahr „dürfte“ schlimm sein.
Kurz, nix genaues weiß man nicht.
Auf dem Land ist holzheizung durchaus üblich. Da müsste man Grenzwerte nach Regionen definieren.
zum Beitragfly
"taz | In Deutschland muss gebaut werden – so viel steht fest. "
Na, dann sind weitere Argumente nicht nötig.
"bis 2045 will die Bundesregierung einen klimaneutralen Wohnungsbestand schaffen"
Null Chance, dass alle Bestandswohnungen und Neubauten klimaneutral, was immer das ist, sind. Zumal jede weitere Versieglung - und in allen Gemeinden hier in der Nähe werden gerade neue Siedlungsflächen ausgewiesen - extrem wenig nachhaltig sind.
"sei die Überbelegung in Wohnungen „ein beschämendes Thema“, 2020 lebten bereits 8,5 Millionen Menschen auf zu engem Raum."
Und das obwohl die Wohnflächen pro Jahr steigen. Aber mehr Wohnraum kann nicht als nachhaltig bezeichnet werden.
" „altersgerecht“. Nur 8 Prozent der Seniorenhaushalte "
Woher wollen die das wissen? Nicht jede bodengleiche Dusche wird den Datenkraken gemeldet. Und überhaupt, offensichtlich kommen 92 % der Seniorenhaushalte mehr oder weniger gut mit dem jetzigen Zustand aus.
Bei den Preisen, Arbeitskräfte und Rohstoffmangel ist das Ziel zum Scheitern verurteilt.
zum Beitragfly
Hihi,
"der „aktivistische“ Investor " möchte das "Bund und Länder direkt oder über eine Stiftung die Kontrolle über die Restaktivitäten und die Renaturierungen übernehmen"
Sprich, die Gewinne bleiben bei RWE (und dem Investor) und die Kosten übernimmt der Staat (aka Steuerzahler). Guter Aktivist.
zum Beitragfly
Empfehle TOM.
zum Beitrag"Quertauchen verboten"
"Frauenbahnen" haben auch ihre Tücken.
Und eine andere "Schwimmhalle", eine ohne Spieleparadies, da ist die Kinderdichte signifikant geringer.
fly
"ein grünes Genderparadies ist nicht in Sicht."
Echt?
Es ist auch kein anderes Paradies in Sicht. Das ist und bleibt eine Traumvorstellung.
Oder eine auf ewig in die Zukunft verschobene Verheissung.
Konkret zu der unterlegten Umfrage und deren Schlussfolgerung:
"..Männer, ließe sich schlussfolgern, scheinen nach wie vor doch eher an der eigenen Karriere orientiert zu sein als am Wohl der eigenen Familie. Frauen ziehen sich deswegen stärker aus dem Job zurück.."
Diese einseitige Schlussfolgerung ist nur richtig, wenn man die Frauen als reagierende Wesen annimmt. Vielleicht waren sie aber auch die agierenden Partner und bevorzugen das Kümmern um die Kinder solange das Geld reicht und der Mann wird gezwungen im Job weiter zu kommen.
zum Beitragfly
Schoko Werbung nur nach 23 h.
zum BeitragAuf an den Schrank, endlich naschen, die Kinder sind schon im Bett.
25% der Erwachsenen sind schon zu dick, gemäß - in Frage stellbaren - Richtlinien der who.
Ob der Schokoriegel , den die Kinder sich selber kaufen, wirklich die Ursache ist?
Oder der Zucker in den Fruchtjoghurts, in der Pizza, den die Erwachsenen kaufen?
fly
[Re]: Sorry, der Bezug ist nicht genau auf die Mitteilung der Luftqualitätsgrenzwerte. Das ändert aber die Aussage nicht.
zum Beitragfly
Die Überschrift zur entsprechenden Mitteilung auf der Seite des UWB ist übrigens:
"Luftschadstoff-Emissionen in Deutschland auf Rekordtief"
zum Beitragfly
[Re]: Sorry, der Bezug ist nicht genau auf die Mitteilung der Luftqualitätsgrenzwerte. Das ändert aber die Aussage nicht.
zum Beitragfly
Die absoluten Zahlen lassen aber nichts gutes erwarten:
Pro Jahr zur Zeit 6-7 Mio to REA Gips.
Pro Jahr fallen (Zahlen sind etwas veraltet) ca 0,6 Mio to gipshaltiger Bauschutt an, davon 0,3 Mio to recylbar.
Dh bevor nicht die ganzen Trockenbauwände der Neubauten der letzten 20 Jahre anfallen, wird nicht genug Gips vorhanden sein.
zum Beitragfly
"Bei der NFL dürfen Schwarze Männer gegeneinander kämpfen..."
Das dürfen allerdings auch die Weißen Männer.
Um die strukturelle Ungleichheit zu beschreiben, hilft es aber nicht alle Ebenen miteinander zu vermengen. So haben vielleicht auch 99,999% der Weißen den Traum einer Clubeignerschaft (allein das gehört in Frage gestellt), aber es sind eben nur 32+ Superreiche. An der Eignerschaft würde sich auch bei Schwarzer Leadership nichts ändern.
Das soll aber nicht über die klaren Ungleichheiten auf dem Spielfeld hinwegtäuschen.
zum BeitragAber die NFL kommt ja auch hier schon überall an, siehe Merchandising bei Aldi.
fly
Schönes Beispiel. Weiter gutes Gelingen.
Aber ausserhalb der IT Fähigkeiten, was ist denn mit dem grundlegenden statement der Lehrerin:
zum Beitrag"Die Sprache und die Fähigkeiten, mit denen Kinder in die erste Klasse kämen, hätten sich verändert: „Viele sind agrammatisch, sie bekommen keinen geraden Satz heraus,.. "
Wenn sich das so dramatisch in nicht ganz 20 Jahren so verschlechtert hat, müsste man nicht da an den Ursachen ansetzen? Stattdessen nimmt man die Symptome und verlagert die Verbesserung zeitlich nach hinten. In den Klassen braucht man zusätzliche Kräfte, ua Sozialpädagogen, Logopäden etc, nur damit man das bekommt, was vor 20 Jahren noch bei der Einschulung vorhanden war. Das ist eine Gesellschaftsfrage.
fly
Es ist schon ein wenig Überschätzung dabei.
zum BeitragDie Blockaden sind längst nicht überall Thema.
Und können auch sehr schnell in den nächsten Tagen komplett aus dem Auge sein.
Jedenfalls erreichen sie eins sicher nicht "Alle Räder stehen still". Die stehen für ein halbe Stunde oder so. Das ist ein äußerst lokales Ereignis.
Alle Autobahnabfahrten wäre interessant. Was das für Polizeikräfte binden könnte. Aber soviele Klebeaktivisten wird es wohl nicht geben.
fly
"Auch dem Verein QueerBw sind keine Fälle bekannt, in denen Bewerber:innen aus diesem Grund abgelehnt wurden. "
Aber schön, dass wir mal von dem Problem gelesen haben.
"Generationen von jungen Menschen haben die Prozedur hinter sich. Wer Soldat oder Soldatin werden wollte, musste die Musterung überstehen"
1. Betraf es meistens Männer.
2. Wurde MAN auch gemustert, wenn MAN nicht Soldat werden wollte.
Aber schön, wenn die heutige Generation das verallgemeinern kann.
zum Beitragfly
[Re]: "der Kapitalismus, also der gesellschaftliche Entschluss, dass es arme und reiche Menschen geben soll"
Das ist nicht der Kapitalismus.
zum BeitragEs ist eine Ungleichheit. Allerdings zeigen Gräberfunde, dass spätestens seit dem Neolithikum zumindest viele, wenn nicht alle, Gesellschaften ungleich waren. Das dürfte also extrem schwer auszumerzen sein und ausser in wirklich kleinen Gruppen gibt es keine Beispiele, wo längerfristig alle gleich waren.
fly
Der Artikel ist leider eine etwas nichtssagende Zusammenstellung.
Was soll zB ein Sozialtarif beim Energieversorger sein? Soll der Energieversorger die gesellschaftliche Funktion des Sozialausgleichs übernehmen?
Was soll ein Beratungsgespräch bei hohem Verbrauch? Vorher wurde doch gesagt, dass die Reichen viel verbrauchen. Die werden sich über eine Beratung freuen.
Die sich den Spritpreis nicht mehr leisten können (die mit den uralten Wasserboilern, das nächste Klischee), sollen dann ÖVP fahren? "den Umstieg vom Auto auf den öffentlichen Verkehr erleichtern"
Wenn es genug Konzepte gibt, wäre eine Vorsortierung der guten Konzepte vielleicht hilfreich gewesen.
zum BeitragDas Klimageld darf nicht mittelfristig kommen, sondern sofort. Solange kann es nicht dauern, das zu organisieren.
fly
Hier sind doch einige Missverständnisse enthalten:
"Ein Bürger*innenrat ist erst gelungen, wenn seine Forderungen erfüllt sind"
Nein, ein Bürgerinnenrat macht Vorschläge, die dann in demokratisch gewählte Gremien einfliessen. Sonst kann man das mit den Wahlen gleich lassen. Es kann also auch widersprochen werden.
" ..Gleisbette nutzungsuntauglich gemacht oder Gerätschaften wie Gasterminals, Kohlebagger oder -förderbänder demontiert oder abgeschaltet werden. Auch das Sabotieren von Tiermastanlagen, Produktionsstätten und Lieferstrukturen..."
Das kann alles legitim zerstört werden? Gleisanlagen? Geht es noch? Und das im Namen der Verkehrswende?
zum BeitragUnd Gerätschaften, Produktionsanlagen sind auch häufig nicht in der Hand von feindlichen Konstrukten, sondern Personen. Wird denen das Eigentumsrecht abgesprochen, im Gegensatz zu den privaten Autobesitzern? Und alles ohne privates Eigentumsrecht darf zerstört werden?
fly
"...alles Anliegen, für die sich Morgan auch als Greenpeace-Chefin stark gemacht hat ..."
Kann sein, aber diese Anliegen standen nicht zur Wahl. Werden mit der Personalübernahme jetzt alle Greenpeace Positionen mit übernommen?
zum Beitragfly
Was will man an einer Rodelbahn?
zum BeitragMittendrin macht es alle paar Minuten "wusch" und schon sind die in der nächsten Kurve verschwunden, ohne das man einen Vergleich hätte.
Im Zieleinlauf sieht man einen abgebremsten Schlitten und guckt auf die Bildschirm mit den Zeiten, ob es da, wo man nichts sehen konnte, gut war.
Aber gut, so kommt man halt mal raus.
fly
Schön, dass es endlich halbwegs korrekt dargestellt wird und den Weg aus der Uni in die SChulbücher gefunden hat.
Und so wird bestätigt, was Jungs immer schon wussten (woher eigentlich? Von schönen Gefühlen war bei denen in Schulbüchern nie die Rede) - die Länge aka Größe machts.
"..dann misst man dem eine ganz andere Bedeutung zu, als wenn man weiß, dass die Klitoris ein rund zehn Zentimeter.. "
zum Beitragfly
Er war ja schon vorher Richter. Sind da grobe Fehlurteile bekannt?
zum BeitragEr war dann Abgeordneter einer Partei, die nicht verboten ist. Es ist auch Beamten (noch) nicht verboten in dieser Partei zu sein.
Das sieht eher danach aus, dass man das aushalten muss. Vielleicht Richter im Verkehrsrecht.
fly
Wenn die Enteignung vor über 100 Jahren halbwegs rechtssicher war, sollten eigentlich keine großen Entschädigungszahlungen mehr notwendig sein.
Wenn von jemanden für einen Strassenneubau eine "Länderei" enteigent wird, erhält man höchstens den Zeitwert.
Jetzt ist eine Summe von 11 Mrd für die Kirchen im Gespräch (woher kommt eigentlich die Zahl 18,6 fach? Gewürfelt?). Die Kirchen haben aber schon 100 x 500 Mio bekommen (grob), also 50 Mrd. Damit sollte der damalige Zeitwert locker abgelichen sein. Wenn man bedenkt, wie günstig Alaska zu haben war...
Und nach der Ablösung werden die Bischöfe etc komplett von den Kirchen bezahlt?
zum Beitragfly
Die Nordsee ist aber keine Natur-Einheit.
zum BeitragIst es dem aus dem Ärmelkanal einströmenden Wasser recht, wenn "die Nordsee" in seinem Namen spricht? Sagt der Heringsschwarm "Tschüss", wenn ihm die Meinung der Nordsee nicht passt? Wie wird wohl der langjährige Rechtsstreit "Sylter Strand" gegen "Blanker Hans" ausgehen? Wird die Nordsee zu Ersatzlieferungen für den abgetragenen Sand verurteilt? Mit Schadensersatz für die verlorengegangen Krebshöhlen und Wattwurmlöcher? Fragen über Fragen.
fly
[Re]: Kiribali dito.
Aber Einwohner dort möchten auch an einer Universität an einem fernen Kontinent studieren, dann zurückkommen und dann auf den Inseln (vorgeblich nachhaltigen, also extrem teuren) Tourismus anbieten. So wie vor 100 Jahren möchte auch dort keiner mehr in dem vermeintlichen Paradies leben.
zum Beitragfly
"...loben die Vorlage unter anderem, weil sie rechtsverbindliche, globale Ziele für weniger Müll "
Die Vorlage müsste doch eine Selbstläufer sein. Wer kann denn ernsthaft für mehr Müll sein?
Nur, ein Umsetzung wird nicht möglich sein. Selbst wenn sich alle Länder verpflichten kein Plastik ins Meer zu werfen, so ist es nahezu unmöglich die Individuen davon zu überzeugen/ alle zu kontrollieren. Trotzdem sollte man die Hoffnung für das Makroplastik nicht aufgeben.
Bei Mikroplastik gibt es aber keine Chance. Mikroplastik kommt nicht nur von sich zersetzendem Makroplastik, sondern auch vom Reifenabrieb, von den Beschichtung der Kleidungen, der Windräder, der Teflonpfannen und und und - auch von den Schuhsohlen. Lederschuhsohlen sind aber auch out.
zum Beitragfly
Kurzzeitiges Korallensterben konnte bisher immer von kälteren Wasserströmungen aufgefangen, beendet werden. Wenn das kalte Wasser auf Dauer wegfällt, könnte es also zu einem Aussterben kommen. Allerdings sind Korallen sehr alt. So alt, dass sie im Laufe der Erdgeschichte schon deutlich wärmere Phasen überstanden haben. Daher ist vielleicht ein Aussterben doch nicht wahrscheinlich, wenn auch die tollen Urlaubsziele, die oberflächennahen Riffe, wegfallen können. Und damit auch eine ganze Reihe von Fischarten.
Was soll der Vergleich mit der Bombe?
zum Beitrag"...die Energie von 3,6 Milliarden Hiroshima-Atombomben in die Ozeane.."
Also, eine Bombe ist doch nicht so schlimm?
fly
Klar, sie machen oft tolle Arbeit.
zum BeitragAber gibt es eine Gruppe, die nicht fehlende Wertschätzung beklagt oder das sie von der Politik übersehen wird? Polizistinnen, Schülerinnen, Lehrerinnen, müllwerker, Pflegerinnen, lkwfahrer - alle möchten mehr Respekt. Zurecht. Aber das ist keine Frage von einzelnen Gruppen, die sich dann noch gegeneinander ausspielen. Der hat, ich möchte auch.
fly
"Seit 2019 dürfen in Gastronomiebetrieben nur noch zwei Geldspielgeräte aufgestellt werden."
Sind denn Gastronomiebetriebe das Problem?
zum BeitragWie sieht es denn mit den unendlichen Spielhallen aus? Den Orten, wo nicht nur ausgebeutete süchtige Menschen sich über die Schwelle schleppen, sondern wo die größten SUVs des Ortes vor stehen.
fly
Paar mehr Details wären interessant.
zum BeitragWie möchte Maersk bis 2040, also in 18 Jahren, alle Schiffe klimaneutral fortbewegen? Wieviel Neubauten sind dazu in Auftrag gegeben? Das wird sonst knapp. Oder verlassen die sich auf Biodiesel?
Was wird bei VW und BMW etc gerechnet? Das was sie produzieren oder die Produktionsbedingungen? Und wenn das Stahlblech oder Alu in China eingekauft wird, zählt es dann hier oder da?
fly
Witzig, das in dem Artikel gefühlt in jedem zweiten Satz Bezug zu Frauen genommen wird. Was nur indirekt mit der Ausgangsfragestellung zu tun hat.
zum BeitragInteressanter wäre vielleicht gewesen, darauf hinzuweisen, dass die Konzentration von DHT nicht alles ist. Schliesslich gibt es Ethnien, deren Männer auch DHT haben, aber deutlich weniger Haare.
So ist DHT eine genetisch abhängige proximate Variable für Männerbartwuchs, welcher auch stark kulturell geprägt ist.
fly
Lisbett is irgendwie schon ne coole Socke, Royal hin oder her.
So ist ja in dem Kommentar auch "Dienstjubiläum" die Rede, nicht von Machtjubiläum. Sie hat keine Königinnenmacht ala Kleopatra, nie gehabt und, zumindest nach aussen, auch nie gewollt. Eher die Rolle für die Gesellschaft ausgefüllt (natürlich mit silbernen Löffel).
Aber auch flexibel geblieben, in dem sie trotz preBoomerAlters mit gesellschaftlichem Wandel und Anforderungen gegangen ist. ZB auch für ihre Kinder, wie sie die Scheidung von Charles zumindest akzeptiert hat oder bei Andrew die Rückgabe der ganzen "Ehrentiteln".
70 Jahre Frauenscheinpower mit quotenunabhängiger Nachfolge.
zum Beitragfly
Biontech ist übrigens nur einer von mittlerweile zig Impfstoffen. Damit scheinen Biontech Patente kein Nadelöhr mehr zu sein.
zum Beitragfly
1. Welche Überraschung.
zum Beitrag2. "Wir müssen eine zivilisatorische Wende für planetare Gesundheit einleiten."
Ein Gutachten einer Institution in D, soll planetare Auswirkungen haben? Kleine Überschätzung der Möglichkeiten.
3. Das Ergebnis steht fest. Was noch als "These" getarnt ist, ist eigentlich schon das Endergebnis. Zumindest das gewünschte Ergebnis. Wissenschaft sieht anders aus.
4. Grundsätzlich ist es so, kaputte Umwelt macht krank.
fly
[Re]: 4000 Euro und aufwärts.
Aber dafür auch mit pädagogischer Betreuung, inkl. Hilfen für die Eingliederung (Schule, Sprachkurse etc). Ob das alles die Schwester leisten alleine leisten möchte?
Was ist die Alternative zur die Betreuung minderjähriger Flüchlinge , die sich in D wirklich nicht auskennen? Fast jede von denen hat irgendwo eine Schwester, einen Onkel oder sonstwer. Wenn einfach gesagt würde, dann zieht halt zu den Verwandten, manchmal auch mit " ", dann wäre der Aufschrei ob einer mangelnden Betreuung groß.
Aber Fingerspitzengefühl ist auch bei Betreuung notwendig. Ein paar mehr Besuche als 2h pro Monat sollten möglich sein.
zum Beitragfly
"Das wiederum rief die Verbraucherzentrale NRW auf den Plan. Diese beantragte bereits eine einstweilige Verfügung gegen drei Grundversorger, weil eine solche Ungleichbehandlung – selbst wenn das Unternehmen nur objektiv anfallende Mehrkosten weiterreicht – gegen das Energierecht verstoße."
Wie schon oft diskutiert, es bleibt zu hoffen, dass das Gericht das anders sieht, als die Verbraucherzentrale.
Wenn wegen 1000 Leuten, die jahrelang von Billigtarif profitiert haben, jetzt der Tarif für 10000 Leute erhöht wird, damit alle das Gleiche zahlen, ist das für 9000 Leute ungerecht. Aber ob da die Verbraucherzentralen gegen klagen werden?
zum Beitragfly
Let it swing.
zum Beitragfly
Sowieso wird 2031 jede Expertin sein, die es möchte.
Die Pandemie und die online Medien zeigen wie es geht.
2031 gibt es auch das BGE, wenn auch nicht auskömmlich.
So erhält jede eine Wunschliste der BildungsministerX mit YouTube Tutorials und Vorlesungen. Wenn alle angesehen sind, darf man als Automechatroniker eine Werkstatt eröffnen oder als Expertin in Talkshows sitzen.
Bildung 31punktNull
zum Beitragfly
ala Bodo Bach
"Ich hätte da gern mal ein Problem! "
zum Beitragfly
"Im Jahr 2050 müssten – je nach Rohstoff – schätzungsweise 54 bis 87 Prozent der genutzten Rohstoffe aus dem Recycling kommen, .."
Laut Regierung ist doch eh schon bis 2030 eine 70% Reduktion an CO2 Ausstoss und bis 2045 komplett CO2 neutral vorgesehen. Da wird ja wohl hoffentlich die Rohstoffnutzung eingerechnet sein.
zum Beitragfly
"Früher waren die Verlage quasi die „wissenschaftlichen Königsmacher“: Das Renommee ihrer Fachzeitschriften..:"
Das bleiben sie auch weiterhin.
Gerade die Zunahme auf 230.000 (!!) open access Zeitschriften zeigt, dass das eben auch ein gewaltiges Marktpotential ist. Die Zeitschriften buhlen um die Veröffentlichungen = Einnahmen und daher werden sie tendenziell eher auch schwächere Veröffentlichungen annehmen. Die Position die wirklichen Top-Journals wird durch das open access Modell mindestens mittelfristig nicht in Frage gestellt.
Open access bedeutet aber auch, dass Wissenschaftler ohne Publikationetat im Nachteil sind. Daher werden es Wissenschaftler aus den großen Forschungseinrichtungen, MPI etc, leichter haben, open access zu publizieren.
Ansonsten ist es ein rechte Tasche, linke Tasche Problem. Früher wurden Mittel für Bibliotheken bereitgestellt, heute für die Forschenden zum publizieren. Wobei der Raubtiermechanismus eher mit OA gefördert wird, da nun die Bibliotheken als Korrekturfaktor ausfallen.
zum Beitragfly
Eine Debatte um Wenig.
Wieviel Tage gibt es denn Glatteis?
Wieviele Flächen würden mit Salz gestreut werden, Zb im Verhältnis zu den Autobahnen?
Und was soll es bringen eine Teststrecke zu streuen, wenn davon und dahinter möglicherweise Eis ist?
Abgesehen davon, bei Eis Rad zu fahren ist deppert. Wenn es wirklich glatt ist, hat man Null Zeit zum reagieren, wenn man wegrutscht.
zum BeitragBei Schnee sieht es anders aus. Mit dem entsprechenden Rad kommt man gerade in Neuschnee ganz gut voran. Aber Eis? Never again. Den Tag im homeoffice verbringen oder Taxi nehmen.
fly
und die Verfassungsgerichte haben Recht.
zum Beitragfly
Dem letzten Satz kann man uneingeschränkt zustimmen. Drei Vollzeitjobs kann nicht das Ziel einer Gewerkschaft sein.
Sie hat aber Gewerkschaftserfahrung und -nähe. Und da SPD Parteibücher wöhl durchaus bei Gewerkschaftsmit- und ohne-gliedern vorkommt, ist das kein KO Kriterium. Der Mitgliederschwund hängt sicher nicht an einzelnen Vorsitzenden.
zum Beitragfly
Also, ohne Autos und Strassen wären alle für das Alter abgesichert?
zum BeitragIrgendwie illusorisch.
Es gibt Länder mit weniger Autos und weniger Asphaltstrassen....
Scheint eine akademische Debatte zu sein.
fly
ach herrje,
zum Beitrager hat geflucht.
nicht auf eine Frage geantwortet und auch nicht die Medienarbeit eingeschränkt.
Er ist noch lange nicht wie DT.
Alle Flüche sollte man auf heutige Sprachregelungen überprüfen. Aber sie waren immer schon over the top. Das ist Natur von Flüchen.
Aber tatsächlich kann man nicht alle Flüche akzeptieren.
fly
Vieles richtig.
Aber es gibt auch Untersuchungen und natürlich Beobachtungen, dass VerbraucherInnen vermeintlich nicht optimale Möhren, Kohlrabi etc liegen lassen. Dann wird eben noch der Nachbarladen besucht oder am nächsten Tag nochmal eingekauft. Oder es wird dann auf TK oder Fertigprodukte zurückgegriffen.
Verbraucher müssen aufhören makelloses Gemüse zu selektieren, selbst wenn man dann etwas merh Zeit für die Vorbereitung braucht.
zum Beitragfly
Ok,
" Eine Fleischsteuer [von 56%] muss her."
und wie hilft das die ökologischen Folgekosten zu decken?
Die Euros fangen dann das Methan auf oder saugen die Gülle auf?
Oder weil Rinderzüchter 56% mehr bekommen?
Regeln für die Tierhaltung müssen her, verbunden mit Regeln für den Import.
zum BeitragDann wird der Preis automatisch steigen und weniger wird konsumiert.
fly
[Re]: Nee, nicht der 85jährige
aber es ist schon witzig, dass jetzt Fahrradboxen in dem angeblich vom Auto geklauten öffentlichen Raum entstehen sollen. Ja, da passt mehr als eins hinein, aber der Raum ist trotzdem weg.
zum Beitragfly
Oder auch 2:0 für Spanien : D in der Patentliga.
Erste Halbzeit spanisches Gericht lehnt Patent einer deutschen Firma ab.
zum BeitragZweite Halbzeit deutsches Gericht stimmt Patent einer spanischen Firma zu.
fly
Es ist zweifellos wünschenswert, dass jede das Recht hat, ihre leiblichen Eltern zu kennen. Viele Kuckuckskinder leben da in einer Scheinwelt.
zum BeitragTrotzdem ist der Fall etwas komplizierter und nicht einfach mit Wahrscheinlichkeiten zu lösen. Schliesslich ist es auch wahrscheinlich, das jemand seine Eltern kennt.
Die Mutter war 16 als das Kind geboren wurde, brach die Schule ab, lebte in einer Pflegeeinrichtung. Also alles andere als einfach. Ein Vaterschaftsverfahren brachte schon 1985 keine Klarheit. So könnte es vielleicht durchaus möglich sein, dass die Mutter sich nicht erinnern kann (oder will, um ihr eigenes Befinden zu schützen (was sie aber nicht im Verfahren geltend gemacht hat)). Passiert ja bei erwachsenen Politiker auch dauernd. Ob sie das Kind belügt? Wer kann das entscheiden?
Es gibt wohl ein paar "Verdächtige" - aber der Staat sucht nicht die Aufklärung (warum auch, ist rein zivilrechtlich), sondern die Mutter soll daran arbeiten.
Wenn sie das nicht macht, was bleibt dann? Beugehaft? Geldstrafe? Im Endeffekt scheinen beide zu leiden.
fly
ach wie gut,
zum Beitragdass man für ein paar Football Minuten mal 4000 km fliegen kann.
fly
[Re]: Tempolimit kann kommen.
Aber mit den Unfallraten lässt es sich nicht wirklich begründen. Sowohl bezogen auf Einwohner, wie auch auf Autos, steht D deutlich besser da, als die meisten Länder mit Tempolimit.
Hohe Strafen bei Geschwindigkeitsüberschreitungen sind eher wichtig: Schweiz und die nordischen Staaten stehen noch besser dar.
zum Beitragfly
Jährlich 15 GW Installation, dass sind bei 3MW / WKA jährlich 5000 WKAs (ein Sechstel des jetzigen onshore Bestandes der in X Jahren entstanden ist).
zum BeitragSowas geht nur mit Blitz-Planungsverfahren, wo der Einzelne nicht zählt, sondern nur das Volk. Sorry, falsch zitiert: das Individuum nichts, sondern die Population. Aber gut, dass der Rotmilan nicht mehr auf der Roten Liste steht und die Naturschutzverbände für das Große und Ganze nicht mehr alles beklagen sollen.
Und ja, die Energiewende ist notwendig.
fly
Tja, das ist genau das Problem.
Egal ob sich eine Stadt klimastadt nennt oder sich CO2 sparen auf die fahnen geschrieben hat, sobald es an die Gewerbefläche geht, Hat die Vorrang.
Und so werden überall neue Flächen ausgewiesen.
Sie werden ja auch benötigt, einerseits.
Aber flächenversieglung ist es trotzdem.
Wieviel Spaß und Ablenkung , hier als Surfparadies, braucht der Mensch?
zum BeitragWenn man auf einen CO2 Abdruck eines Mitmenschen aus dem globalen Süden kommen möchte…. Braucht man kein Surfparadies.
fly
Themenbereich Randständiges.
PCR Test hat geklappt. Alles gut.
Zwei Stunden Warten. Na.
Wird häufiger vorkommen in der Zukunft, wenn zB die Verkehrswende kommt.
Beispiele aus Hessen, NRW: PCR Test schnell erhalten. Alles nur anekdotisch.
zum Beitragfly
Was hat jetzt die Montage eines Autos mit der Pflege zu tun?
zum BeitragDie "Leistungsgesellschaft" beschäftigt sich nicht lieber mit Autos. Zumindest nicht mit der Gestaltung des Arbeitsprozesses. Das wird der jeweiligen Branche überlassen.
Die Autobranche hat schon viel früher auf effektives, und in dem Fall vielleicht nicht ausbeuterisches, Arbeiten umgestellt - also optimiert mit dem Einsatz von Robotern etc.
Der Pflegebranche steht noch mitten in diesem Prozess. Dabei gibt es ein Hauptproblem im Vergleich zur Automontage - die Quantifizierung der Arbeitsleistung. Die sozialen Kontakte, freundliche Worte, Berührungen, fallen nämlich nicht unter Leistung. Braucht man deren Erfassung? Vielleicht nicht, aber das würde an Grundprinzipien der Gesellschaft rüttlen. Gerade Selbstzahler in der Pflege möchten für ihr Geld "Leistung" sehen und da werden die Gesprächsminuten schnell aufaddiert.
fly
Fehlende Wertschätzung einzufordern ist immer problematisch.
Hier illustriert mit dem Schlüsselbeispiel. Wenn aber die Spielerinnen selber aufschliessen müssen, ist das auch wieder fehlende Aufmerksamkeit. Also schwierig.
Ist aber wohl eher kein Frauen und Männer Ding.
zum BeitragFast alle Handballclubs der Männer sind nicht in Städten zuhause, die auch einen starken Bundesligafussballclub haben. Dito Basketball. Auch wenn da Ausnahmen die Regel bestätigen.
fly
"Ist es rechtmäßig, dass Grundversorger von Neukunden höhere Preise verlangen als von Bestandskunden? "
Ja.
Warum sollten Bestandskunden, diese angeblichen Deppen, die aus Bequemlichkeit dabei gebelieben sind oder den Tarif gewählt haben, diejenigen quer subventionieren, deren Spekulation nicht aufgegangen ist? Nicht nur die Firmenspekulation ist nicht aufgegangen, sondern auch die private Spekulation auf niedrigste Preise ist eben nicht aufgegangen.
Wobei, wenn man einen Billigtarif gewählt hatte, man ruhig ein paar Monate mehr zahlen kann und immer noch spart. Den Grundversorgungstarif kann man nämlich auch wieder wechseln.
zum Beitragfly
Bisschen kurz in der Schlussfolgerung.
"Eine Möglichkeit: Die Verursacher:innen der Erderhitzung zahlen in einen Fonds Geld ein"
Wer sind denn die Verursacher?
Norwegen, weil es das Erdölfeld freigegeben hat?
Shell, weil es das Öl verkauft hat?
Der Händler, weil er es transportiert hat?
Jede::r, weil er/sie das Öl verbraucht hat?
Und wenn alle, wie soll es aufgeteilt werden?
Und wenn ja, wie lange rückwirkend?
Oder gilt die auf allen Prozessen erhobene Steuerals Versicherungsprämie? Mit der Steuer hat der Staat das Produktions- und Verkaufsmodell auch anerkannt und davon profitiert.
zum Beitragfly
"Langsam scheint sich selbst in der taz .."
Man spürt die Überwindung richtig in dem Satz
"Dass Deutschland mehr Gaskraftwerke braucht, ist nicht falsch. "
Zu schreiben, dass es "richtig" ist, ging dann doch nicht durch die Tastatur.
zum Beitragfly
„ Heiner Müllers Statikthese indes ist nicht belegt.“
Angeblich, aber, quasi, im miniaturwunderland, Abteilung Venedig.
zum BeitragBaufällige Häuser sind anfällig für Vibrationen.
fly
Gefühlt sind 95% aller Artikel über body positivity mit weiblichen PoC illustriert. Damit wird ein Bild verfestigt, welches in mindestens zwei Richtungen bedenklich ist.
zum Beitragfly
Wenn man das Thema hauptsächlich an einer Anzeige aufhängt, dann muss man auch sagen, dass kaum noch eine Werbung ohne migrantisch lesbare Menschen auskommt. Sei es für Autos, sei es H& Dings, sei es für jedwelche Duftstoffe.
Ist es nicht erstmal positiv, dass Menschen ohne (anerkannte) Ausbildung ein lebensfähiges Gehalt für relativ einfache Tätigkeiten bekommen können? 1600 Euro netto sind 400 über dem angeblich soziallebenbefähigenden BGE von 1200, 800 über Bafög und 1100 über H4.
zum Beitragfly
Das Thema ist tatsächlich wichtiger als Gendersternchen und Förderung von Lastenrädern.
Anderseits haben 180 Länder, oder so, nichts gegen die Big 5 oder auch 8 mit Atomwaffen auszurichten. Ein paar hohle Worte werden die nicht beeindrucken.
Der Klimawandel könnte schneller beendet sein, als das allen lieb ist.
Man wird leider nur zusehen können, wie sich China langfristig in der Waage des Gleichgewicht des Schreckens positioniert. Oder wird es eher einen Konfikt auf der arabischen Halbinsel geben?
zum Beitragfly
[Re]: Politikversagen!
Nu, aber es gibt auch keine norddeutsche "Nationalmannschaft " im Fussball, die gegen Bayern spielen könnte.
Oder norddeutsche Ortsschilder.
Aber die Afdings könnte dem vielleicht zustimmen: der NDr sendet nur noch auf Platt, der MDR auf Sächsissch, der BR....
Dabei guckt kein Mensch mehr "Ohnsorgtheater" oder "Kgl. bay. Amtsgericht".
Auch die lokal festgesetzten unterschiedlichen Uhrzeiten innerhalb D sind ausgestorben. Weltkulturerbe ade.
go Kleinstaaterei go.
zum Beitragfly
Der Ansatz ist richtig. Nur der Bezugspunkt "Sperrmüll" hinkt. Von 70.000 Tonnen Sperrmüll sind min. 50.000 Tonnen alte Matrazen, kaputte Billigmöbel, alte Kühlschränke mit Energielabel Z, undefinierbarer Restmüll. (Und davon werden "nur" 7000 Tonnen verbrannt? )
In dem Artikel geht es aber bevorzugt um reparierbare Kleingeräte. Die sollte man auch reparieren, aber es ist nur eine kleine Menge des gesamten Sperrmülls (wobei Elektrokleingeräte eh nicht zum Sperrmüll gehören).
zum Beitragfly
Besten Dank, Herr Sotscheck für die allgemeine Bekanntmachung.
zum BeitragDie Einträge in dem Tagebuch sind schockierend.
Liegt Genie und Wahnsinn immer nahe beieinander?
fly
Wäre, hätte, wäre….
Was wäre denn wirklich besser gewesen? Impfpflicht? Die impfquote kann auch „ die Politik“ nicht wirklich erhöhen, wenn die Gesellschaft nicht mitmacht.
zum BeitragIm nachgang gibt es auch immer irgendwo irgendwen der es besser gemacht hat. Aber der Blick über den Rand zeigt auch, dass alle im Nebel stochern. Mal mehr, mal weniger erfolgreich.
fly
Man weiss zwar nicht, wie das System 2036 sein wird, aber eigentlich müsste hier der Aufschrei kommen, "Menschenrechte!".
Trotzdem oder gerade deswegen: Viel Glück Ägypten mit der Bewerbung und der ersten afrikanischen Olympiade. Vielleicht ist die bis 2036 auch nicht mehr so aufgeblasen.
zum Beitragfly
es geht ja nicht nur um Wohnraum,
sondern wichtig wäre, dass
- Kinder sofort in eine Kita /Schulklasse kommen,
- Erwachsene sofort umfassende Deutschkurse bekommen
Dh man benötigt weitere ErziehX und LehrX, nebst der Infrastruktur.
Auch wenn die Gesetzlage es nicht hergibt, es wäre zu überlegen, ob man die Erwachsenen zumindest für einige Jahre für gesuchte Berufe ausbilden und verpflichten kann.
zum Beitragfly
" ersetzt, durch Fernwärme die Öl- und Gasheizungen in den Innenstädten"
Und nach Berlin-Mitte kommt die Fernwärme vom AKW TempelhoferFeld?
zum Beitragfly
"ehrliche und klimagerechte Preise"
"Klimaschäden"
Irgendwie richtig und doch auch nicht.
Bloss weil etwas teurer wird, wird kein einziger Schaden reduziert.
Was ist schon ein klimagerechter Preis?
Eine Begrenzung der Tierhaltung und des Importes von Fleisch wäre ein einfacher Weg zu Reduktion des Schadens und führt automatisch zu einer Erhöhung der Preise.
zum Beitragfly
Da man mit ein wenig Recherche einige Städte und Länder findet, in denen privates Feuerwerk, inkl. Böllern verboten sind und das obwohl dort keine grünen linken Großbürgertüme an der Macht sind, bricht die These schnell zusammen.
zum Beitragfly
Keine Ahnung.
zum BeitragNicht nur, dass kaum jemand wirklich springt, auch kann sich kaum jemand den Trill in Real vorstellen. Wer hat schon auf einer Schanze gestanden?
Das geht bei F1 schon etwas leichter, wenn auch völlig daneben.
Keine Ahnung, warum man Skispringen guckt.
Und gemäß Artikel, weiss es auch kein anderer.
Winterloch?
fly
Nu herrscht Klarheit.
Aber die Schlagzeile "Menschen mit Behinderungen im Fall einer Triage besonders geschützt werden" stimmt so eher nicht.
Es ist weniger ein besonderer Schutz, als das es kein Nachteil sein darf.
So schlagzeilt die ZEIT auch "betonen die Richter den gleichen Wert allen Lebens."
So ist es.
zum Beitragfly
"Ja, das wäre öffentlich-rechtlicher Porno. Was genau wäre daran so schlimm?"
Nix.
Aber was wäre daran gut?
Pornos als Erziehungauftrag? Ok. Schauen sich die Jugendlichen mal an. Und dann suchen sie doch auch das Verbotenere oder das schwerer Zugängliche.
Anderseits.
Gibt es denn belastbare Daten, was Internetpornos mit der Entwicklung machen?
vor 200 Jahren haben die Jugendlichen noch in dem Raum geschlafen, in dem auch die Erwachsenen kopulierten.
vor 50-100 Jahren war Sex so unzugänglich, dass es für die Ehe vorsichtige Anleitungen gab.
vor 20-50 Jahren haben sich die Jugendlichen Sexmagazine und VHS-Videos besorgt.
seit 20 Jahren freier Zugang zu Internetpornos.
Wie hat sich das auf die Gesellschaften ausgewirkt?
Auch heute ändert sich das Bild vom Sex mit der ersten Liebe. Zwar glauben einige mehr Leistungsdruck zu haben, zwar gibt es Vorstellungen aus den Videos, die sich auf die Partnerschaft auswirken, aber es relativiert sich doch alles.
zum Beitragfly
[Re]: "die natürlichen Ressourcen (Boden, Wasser, Biodiversität, etc.) auszuquetschen. Diese Ausbeutung bedroht die Lebensgrundlage aller Menschen auf diesem Planeten."
und wie kann die Ausbeutung durch mehr Geld gestoppt werden?
Es bedeutet zunächst mal, dass die Empfänger "reicher" wird. Wenn das Geld denn beim Bauern ankommt.
Es bedarf dann eines komplexen Regelwerks, zB dem Nachweis, dass weniger Tiere gehalten werden, zB dem Nachweis, dass mehr Ackerrandstreifen entstehen. Etc.
Alles im Kontext der Wirtschaftszone EU.
So, wie in die Mikrophone gepustet, sind es nur leere Politikerhülsen.
zum Beitragfly
"Und jetzt muss ich zurück an den Weihnachtstisch, "
Gab es eine Drucklücke und einen nächtlichen Anruf vom CvD?
zum BeitragHoffentlich gab es wenigstens einen Feiertagszuschlag.
fly
Na, dank der sicher langen Recherche, ist jetzt klar, dass alles nicht so schlimm ist:
- nur 0,00x % am Co2 Ausstosss
- Feinstaub geht auch wieder zurück, egal ob man in 1h davon soviel eingeamtet hat, wie sonst in 2 Jahren
- nur 5% Verletzte in Krankenhäusern.
Mit solchen relativierten Angaben kann man übrigens alles rechfertigen.
zum BeitragAuf gehts.
fly
[Re]: Wenn zwei das Gleiche machen, ist das nicht dasselbe. Oder so ähnlich.
zum BeitragDann muss man es auch aufblasen. Tausende sind eher mehr als 1400.
fly
Merci für die ausführliche Darstellung.
Zeigt das Journalismus und wahrscheinlich auch das Eu Parlament funktioniert.
zum Beitragfly
Nette geschichtliche Betrachtung, aber auch ein wenig elitäres philosophieren.
Nur ein Vergleich:
Impfquote (doppelt) D: 70%
Impfquote (doppelt) USA: 61%
Und (ohne das dazu eine Studie vorliegt), weder in den USA, noch im nennenswerten Umfang in D könnten Impfmuffel zB Novalis auch nur als Dichter benennen, gescheige denn zitieren.
zum Beitragfly
[Re]: Soweit korrekt.
Ob es aber auf die "Elite" beschränkt werden sollte, könnte man in Frage stellen. Heute die Geldeleite, morgen die Wissenselite, übermorgen die Handelelite.
Dabei kommt der Text, wie auch immer, zu der richtigen Schlussfolgerung:
"Rein in Betriebe, Gewerkschaften, Kleinstädte."
Es wird sicher eine spannende Diskussion mit den Fliesenlegern, die mit dem Transporter 200km zur Baustelle fahren oder den Pflegerinnen, die wegen der Hygiene täglich Unmengen von Plastikverpackungen wegwerfen.
Oder eine spannende Desillusion.
zum Beitragfly
„ Überall wo ich in Afrika hinkam, wurde ich nach unseren Kampfdrohnen gefragt“
„geißelte den Westen, weil Afrika bislang nur so wenig von den weltweit produzierten abbekommen hat“
Ja, diese bösen neokolonisten. Wer möchte schon sein Geld für Gesundheit einsetzen, wenn es auch für waffen geht.
zum Beitragfly
In dem Artikel wird die Aussage von 5000 Toten nicht widerlegt. Es werden schliesslich keine Zahlen erhoben und so kursieren diverse Angaben.
Da im Promillebereich schwere Nebenwirkungen erwartet werden, könnten bei über 100 Mio Impfungen in EU durchaus eine mehrstellige Anzahl an Toten geben.
Nur, die Zahl der Toten ohne Impfung, oder auch die hohe Zahl der long-covid Beschwerden bei Ungeimpften zeigt, auch im Vergleich, den Nutzen der Impfung.
Ansonsten stimmt es schon, 100 % der Geimpften sterben nach der Impfung.
Nur nicht daran.
zum BeitragSondern nach hoffentlich noch vielen guten Jahren.
fly
Sicher geht es der Post nur um das Klima, nicht um die Kosten.
zum BeitragUnd wenn schon nicht mehr 80% am nächsten Tag, dann auch gleich die Zustellung auf max. 4 Tage die Woche einschränken.
fly
Sorry, aber die ganzen Überlegungen stocken doch schon bei den Grundanahmen:
"...aber nicht gestiegen ist verrückterweise der Ertrag. Laut der ersten Studie von 1976 erreichten die Menschen im Schnitt 3,1 Ziele pro Tag.."
Der Ertrag ist doch im Alltag nicht möglichst viele Ziele anzufahren. Sondern zu den 3 Zielen möglichst effektiv hinzukommen. Wenn man dabei noch Zeit für etwas anderes gewinnt, ist es win-win.
zum Beitragfly
Das gab es doch gerade erst im September und November als Meldung.
Warum wird es immer wieder wiederholt?
Der Knackpunkt, egal wieviel vorher "präzise durchgerechnet" wurde, ist "Wie genau diese Kriterien aussehen und überprüft würden, ist offen" . Eben. Wenn man dafür keine teure Behörde aufbauen will, wird der Effekt großenteils im Konsum und nicht im Vermögensaufbau verpuffen.
zum BeitragVon Fragen der EU Freizügigkeit mal ganz abgesehen.
fly
Ds ist kein upcycling, sondern eine geringfügige Verlängerung der Lebensdauer von Puzzleteilchen, bevor sie dann als Kette aus Kombimaterialien im Hausmüll, statt in der Papiertonne, landen.
Aber den Artikel kann man bestimmt auch für die Brigitte, Barbara, Maria, Bäckerblume etc nutzen. Das ist recycling.
zum Beitragfly
Der Satz ist ein Widerspruch:
"Wollen die Grünen eine glaubhafte Rolle in der ... Regierung finden, müssen sie die Anbiederung an ein System, ....schleunigst beenden."
In der Regierung ist man im System.
Beenden heisst eben auch keine Regierung.
Beides geht nicht.
Offensichtlich wird weder in der Bevölkerung noch in der Regierung ein Systemwechsel gewollt (gewählt).
Es gibt keine Politik der großen Schritte.
Und jetzt zum Zeit-Artikel, der zeigt, wo überall neue Kohlekraftwerke entstehen, oder zu den Artikeln über den Anteil des Stroms, der mit regenerativen Techniken in 2020 entstanden ist, oder zu den Artikeln über den Primärenergieverbrauch in D.
zum Beitragfly
" Wasserspender in den Gebäuden, damit die Kinder sich daran gewöhnen, Wasser aus dem eigenen Mehrwegbecher"
Wenn das die Neuerung ist.
Früher, ja früher, hat man den Kopf ins Waschbecken gesenkt, den Hahn aufgedreht und getrunken.
Ganz ohne Wasserspendertechnik und Abfall (wenn auch etwas langlebiger als Einwegflaschen).
Gibt es übrigens auch als Strahl nach oben. Schon Jahrzehnte in den USA.
zum Beitragfly
Wieso muss man die Verluste an den Röhren messen?
Gibt es keine Messung wieviel Gas an der einen Seite rein kommt und an der anderen Seite rausgeht?
Gasprom und Konsorten werden doch wohl wissen, wieviel Gas sie reingeben. Für irgendeine Menge werden die ja wohl auch bezahlt. Und auf der Verbrauchsseite genauso.
Wenn die Messungen zu ungenau sind, sollte man vielleicht auch den Gasverbrauch im Haus anzweifeln.
zum Beitragfly
"Das wiederum ist Gift für das Vertrauen in demokratische Kultur."
So generell gilt das wohl nicht. Höchstens für die nicht EU-Bürger, die hier plus minus kurz oder lang leben und nicht wählen dürfen. Aber warum möchte man wählen und sich zur lokal repäsentativen Demokratie bekennen, wenn man anderseits nicht dem Staat beitreten möchte? Ja, es hat Hürden und es dauert. Dann darf man halt mal in einer Periode nicht mitwählen. Daran sollte die Demokratie nicht scheitern.
zum Beitragfly
Ach, mädels und jungs und diverse,
ist es nicht zu einfach AB für Flüge zu kritisieren?
Es hat natürlich eine besondere Note, dass die oberste Grüne das umweltschädlichste Verkehrsmittel nutzt.
Aber das gehört noch ein Hilfsverb. Nutzen muss.
Denn selbstverständlich muss eine Aussenministerin reisen, viel reisen. Es wäre ein fatales Signal zu sagen, ich bleibt zuhause und alle weiter weg, können Briefe schreiben oder ein online meeting verabreden. Persönliche Kontakte zwischen den Staaten sind sehr wichtig, besonders in der ersten Zeit als neue Ministerin.
Das dabei dann Fotos vom Bahnhof gezielt eingestreut werden, erhöht allerdings nicht die Glaubwürdigkeit, da der Flieger von Paris nach Brüssel nachgeflogen ist, um sie dort wieder einsteigen zu lassen.
zum Beitragfly
In den 4,7 Mrd hat der Ökonom auch 1,4 Mrd Einsparungen bei der Strafverfolgung eingerechnet.
zum BeitragDas sind aber keine wirklichen Einnahmen, da die Polizisten und Richter ja weiterhin bezahlt werden. Dann halt für andere Aufgaben.
fly
Merkwürdig ist nur immer:
"fordert deshalb wie viele andere verkehrspolitische Akteur:innen, dass der Gesetzgeber für eine europäische Buchungsplattform sorgt"
Bei den Flugreisen oder Autoreisen war der Gesetzgeber für Planung und Buchung nicht gefordert. Und siehe da es funktioniert.
Wenn die EU Regeln aufstellt, die dann in den Ländern in Gesetze gegossen werden müssen, um Bahnverbünde zu einer Buchungsplattform zu bringen.... allein schon der lange Satz zeigt, es wird so schnell nicht funktionieren. Da hat dann jeder noch sein eigenes Süppchen, die Plattform wird eine Ausschreibung erforderlich machen, wo man dann nach 10 Jahren feststellt, dass man besser nicht das günstigste Angebot hätte nehmen sollen, dass mittlerweile keine Schnittstelle mehr mit der anderen kompartibel ist.....
Wie bei Flug. Es muss ganz simple ermöglicht werden, das Züge problemlos zwischen zwei Zielen auch in verschiedenen Ländern verkehren können. DIese Fahrten kann man dann (hoffentlich) günstig buchen, einfach über eine Plattform des Anbieters.
zum Beitragfly
Die Studie ist eine umfassende Zusammenstellung. Alle Details sind im Prinzip nicht neu, höchstens die Aussage in dem TAZ Artikel, dass durch Kunststoff
"schrumpften die Ernten, "
Wo in der 160 seitigen Studie steht das?
Unzweifelhaft ist, das Kunststoffe, besonders wenn sie zerfallen, als Mikroplastik a) nicht mehr aus den Ökosystemen und Organismen heraus zu bekommen sind und b) nicht gesund sind.
zum Beitragfly
Ein Rundumschlag. Alles Versager. Immer schon. Immer die anderen.
" Es braucht institutionelle Strukturen, die diese Menschen erreichen."
Das ist witzig. Über welche Institutionen, die ja schon per se abgelehnt werden, soll man denn die Ungeimpften erreichen? Informationen über die Impfung gibt es nun wirklich genug (ausser vielleicht für Analphabeten).
"Impfstoffe global verteilt und möglichst zeitgleich gespritzt werden – gegen die Profitlogik der Pharmakonzerne. "
Der Impfstoffproduzent in Indien reduziert aktuell die Produktion mangels Bestellungen.....
"..wegen Kündigungswellen rund 4.000 Intensivbetten abgeschafft wurden, ist ein Versagen der Politik..."
Nur das es so nicht stimmt, wenn man anderen seriösen (ÖR) Quellen glaubt. Die Zahl ist gesunken, aber z.T. weil Notfallbetten jetzt nicht mehr mitgerechnet werden und z.T. wegen der personalintensiven Covid Pflege.
zum Beitragfly
Was war jetzt der Durchmarsch?
zum BeitragDie Personalie Hofreiter? Das ist doch eher Kleinkram, wenn man sich nicht in Flügelkämpfen verstricken möchte.
fly
"..bezeichnete die Vorgehensweise als phänomenal: schnell, günstig und typisch afrikanisch"
Es geht also auch mit Murmeln in einen Eimer. Aber wie wird die Fälschungssicherheit gewährleistet?
Apropo schnell: Die Murmeln in ein Zählbrett zu stecken scheint nicht die schnellste Art zu sein. Warum nicht einfach die Eimer wiegen?
zum Beitragfly
"Im Mai wird es einen gerichtlichen Ortstermin in Peru geben. "
Kann man wegen der CO2 Emissionen für den Ortstermin dann auch die Lufthansa und den Staat (Richter) verklagen? Oder wird das abgezogen von der potentiellen RWE Schuld?
zum Beitragfly
[Re]: Ist wohl eher keine Frage des Alters (obwohl das Auswirkungen hat).
Die Autorin übertitelt es zwar mit: "My music, my business"
und gibt aber mehrmals zu, dass es Privacy Einstellungen gibt, die sie aber nicht nutzen möchte. Im Gegenteil sogar anderen explizit erlaubt, Einblick zu nehmen.
Daraus kann man nichts für das Business Spotify ableiten. Wohl aber über die Persönlichkeit.
Früher (und hier kommt das Alter wieder) hat man wohl seinen Freunden die LP Sammlung gezeigt. Heute halt Teilen der Listen.
Es scheint manchen eben wichtig zu sein, sich zu exponieren.
zum Beitragfly
[Re]: Aber wenn der Klimaclub erstmal läuft.
Dann läuft es. Was sonst.
Ukraine / Russland - Kleinigkeit.
Palästina - Nur was für s Völkerrecht.
Migranten in Libyen - Gedöns.
Historische Klimaschuld - wir.
Zutritt nur ab 18.
zum Beitragfly
Die Diskriminierung ist da, keine Frage.
Doch solche subjektiven Befragungen geben keine objektiven Daten. Das haben auch andere Befragungen in der letzten Zeit gezeigt.
"zwei von drei Befragten an, in Schule oder an der Uni wegen ihrer Herkunft schlechtere Noten bekommen zu haben"
Haben das die Notengebenden wirklich mit Herkunft begründet? Oder haben da weitere Faktoren - wenn es denn objektivbar ist - eine Rolle gespielt? Ansonsten: sofort Einspruch erheben. Zumindest alle Unis sind da sensibel.
zum Beitragfly
Der Beamtenstatus ist nicht nötig, aber die Argumente sind daher geschwurbelt.
Kein 40jähriger hält noch 25 Jahre durch, wenn er Schulkinder nicht leiden kann.
Es gibt auch nicht viele, denen erst mit 50 einfällt, noch Lehrer zu werden (falls sie es vorher mal studiert haben) und die nehmen auch ein recht gutes Angestelltensalär in Kauf. Und für den Blick nach aussen ist auch nicht die Beamtenblase entscheidend - dann müsste man eine Ausbildung und Arbeit ausserhalb der Bildung fordern, BEVOR man Lehrerin werden kann, egal ob angestellt oder verbeamtet.
Die Krönung sind die, deren Eltern schon Lehrer sind, dann aus der Schule 5 Jahre raus kommen fürs Studium und dann selber Lehrer werden. Die sind wirklich von der Lebensrealität der Mehrheit weit weg.
zum Beitragfly
[Re]: Auch Namibia möchte ein Erdölfeld ausbeuten und verbittet sich neokoloniale Einmischung des Nordens.
Angola und Nigeria machen es sowieso.
Und nu?
zum Beitragfly
Ach, ihr junge Leut.
zum BeitragSex im Alter gilt als igitt.
Aber nie gibt es mehr Orgasmen (mit vertrauten Partnern).
Da braucht’s ne Studie.
Oder Lebenserfahrung.
fly
[Re]: In dem Zusammenhang sollte man auch die Twitternachricht des Entdeckers der Variante sehen:
"Nur durch das Stärken der medizinischen Infrastruktur hier werden wir die Welt schützen."
Das ist ja keine Corona Aufgabe, dass hätte schon längst aus Eigeninteresse und auch mit Eigenmitteln, geschehen können.
Auf andere Ungereimtheiten in dem Artikel haben andere ja schon aufmerksam gemacht.
Und ja, do not shoot the messenger, aber hier geht es nicht nur um die Überbringung einer Nachricht, sondern auch um Eindämmung eines reales "Stoffes", des Virus, auch wenn es wohl nur ein Verzögerung, kein Containment sein wird.
zum Beitragfly
Danke für die Klarstellung.
Nur ein Punkt "..muss sich ein reales BGE durch eine höhere Steuer auf Arbeit selbst finanzieren.." - da sind in dem Gutachten hoffentlich auch Finanzierungen durch höhere Stueren auf Kapitalerträge eingeflossen.
zum Beitragfly
"...das verbleibende CO2-Budget..."
Das Budget ist aber keine politische Größe, weder in Berlin noch in Paris oder Glasgow.
Dementsprechend kann man auch über dessen Historie nicht politisch streiten (sonst hätte es wohl auch keine Konferenzabschlüsse gegeben).
Da das 1,5 Grad Ziel obsolet ist (egal was Habeck sacht), blieben der Welt noch 1000 Gigatonnen für 1,8 Grad (laut den Berechnung der Sachverständigen ab 2018).
Es ist illusorisch, dass D davon nur 4 GT in Anspruch nimmt. Es wird nicht funktionieren.
zum Beitragfly
Grundsätzlich haben solche Befragungen, die dann zu Studien werden, eine Schwäche: sie sind sehr subjektiv.
Wer würde schon angeben, dass die Bedingungen super sein und dass man rundum zufrieden sei? Damit gäbe es dann a) keinen Spielraum mehr nach oben und b) müsste man sämtliche "Schwächen", zB Nicht Erreichen eines Finales, bei sich selber suchen.
Wobei der "Befund", ein Drittel sei mental nicht fit bei der Olympiade gewesen, schon zum Nachdenken anregt. Warum nicht? Pandemie? Nicht geeignet?
Jedenfalls ist der Vergleich zur Systemrelevanz und Bezahlung von Pflegekräften nicht adäquat. Sorry, aber auf Synchronschwimmerinnen kann man eher verzichten. Und die Pflegekräfte stören sich auch mehr an der Überlastung als an der Bezahlung.
Der letzte Punkt, Wertschätzung, wird von allen Gruppen, und nicht zu unrecht, vorgebracht: PflegerInnen, KassiererInnen, LehrerInnen, PolizistInnen, SportlerInnen... name any group. Es scheint ein gesamtgesellschaftliches Problem zu sein.
zum Beitragfly
Ja, aber vielleicht ist es auch clever.
Wenn die Grünen jetzt auftreten mit stop im Straßenbau, verbot von pkw in Städten, dann haben die in vier Jahren keine 10% mehr. Alternative Strukturen aufbauen dauert deutlich länger als vier Jahre.
Und es scheint auch in den Städten nicht immer die Sonne, mit der es sich leicht Radfahren lässt, alle 100m einer…. So das Foto suggeriert. Bei der Dichte wäre Autos auchkein Problem.
zum Beitragfly
Fotos lügen nicht.
Aber im Rücken des Foto ist die Fleischfabrik und "Wiese mit Feldwegen" liegt an der Bundesstrasse 83, die kurz darauf in die B 65 mündet bzw. zur A2 führt. Und es liegen nur relativ wenig Häuser daran. Es gibt deutlich schlechtere Orte für ein Lager.
Frage ist aber, braucht man es wirklich? Vielleicht geht der Fleischkonsum ja doch mal zurück. Muss man dafür versiegeln? Noch herrscht halt die Wachstumsideologie vor.
Und Drohungen, woher auch immer, gar gegen das Leben, gehen gar nicht. Hoffentlich ermittel der Staatsschutz mal richtig.
zum Beitragfly
Sorry, bei allem Ernst in der Sache, die Ankündigung des Artikel liest sich nach bekannten Schemata von Fake-News:
"2020 gab es mehr Partnerschaftsgewalt. Ein eindeutiger Anstieg während der Corona-Lockdowns zeigte sich aber nicht. Viele Fälle bleiben wohl unentdeckt."
Behauptung. Lässt sich nicht nachweisen. Alternative Erklärung, die die Behauptung trotzdem stützen soll.
zum Beitragfly
"Ministeriums für die Förderung der Tugend und Verhütung des Lasters"
Hätte sich Orwell nicht schöner ausdenken können.
Wäre vielleicht auch was für eine Superministerium in D. #MFTVL
zum Beitragfly
Well.
Gebäude haben einen CO2 Abdruck.
Das dürfte keine Überraschung sein.
Decken mehr als Aussenwände.
Und trotzdem kann man weder das eine noch das andere weglassen.
Well.
Daher die innovative Schlussfolgerung:
"sorgfältig geprüft werden, ob auch ein schon bestehendes Gebäude infrage käme"
Da aber allenorten nach mehr Wohnraum gerufen wird... dürften nicht allzuviele bestehende Gebäude in Frage kommen. Ausser zB das Humboldt Forum.
Bleibt eher die vielleicht unangenehmere Frage nach dem zunehmenden Wohnraum pro Person.
zum BeitragDie kann man aber nicht ohne drastische Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte lösen.
fly
What that für en Gejammer?
zum BeitragKlar, jede Gemeinde möchte noch schönere neue Schulen, Busse etc haben.
Aber das ist kein Grundrecht.
In dem Fall scheint es so zu sein, dass Zahlen nicht lügen und dann ist Potsdam eben raus aus der Förderung.
Das ist doch überall so.
fly
JA. Erbschaftsteuer. Höher. Unbedingt.
Aber wo ist die Grenze?
Haus an der richtigen Stelle. Sprich durch die Lage es ist "plötzlich" viel Wert.
Todesfall, Erbe. Erbschaftsteuer kann dann so hoch sein, dass man das Haus verkaufen muss, um die zu begleichen. Sprich, die noch viel Reicheren kaufen das Haus und damit ist die lokale Bevölkerung raus. Das Haus fällt ja nicht an den Staat, die Gesellschaft.
Und wie ist das mit den Unternehmen? An China verkaufen um die Erbschaftssteuer bezahlen zu können? Die Erben in dem Beispielen hätten natürlich immer noch eine Menge Schotter geerbt.
Abgesehen davon, „Das ist, als ob einem jemand das Gesicht in die Scheiße drücken würde.“ - das ist wohl kein sehr verbreitetes Gefühl unter den Nicht-Besitzenden.
zum Beitragfly
"Vor allem das Kurzarbeitergeld, die teuerste Maßnahme... "
Nein. Eine Studie hat also herausgefunden, das Kurzarbeitergeld am meisten von Leuten in Kurzarbeit in Anspruch genommen wurde? Und dass die, die am häufigsten in Kurzarbeit geschickt wurden, Männer sind?
Quote für Kurzarbeit und diese Geschlechterungleichheit ist beseitigt.
Ach, das war gar nicht die Forderung? Ohh.
Da all die Studien alles, nur nicht klimaneutral sind, sollte man überlegen, welche man wirklich benötigt.
zum Beitragfly
"...Kinder, die materiell gut aufgestellt sind, an den Pflegekosten etwa für ihre alten Eltern beteiligen könnten. Oft haben die Eltern ja auch verzichtet, als sie die Kinder groß gezogen..."
Gegen eine Beteiligung ist eigentlich nichts einzuwenden und gibt es auch. Aber.
zum BeitragHier wird eine individuelle Ebene mit einer gesellschaftlichen vermischt. Dazu wird nur ein Teil der Gesellschaft betrachtet. Das ist nicht korrekt.
Würde im Umkehrschluss zB bedeuten, dass kinderlose Ältere irgendwie schlechter gestellt werden müssen, weil sie ja damals auf nichts verzichtet haben.
fly
Es werden Leute vermisst mit einem
"wahrnehmbare[n] Migrationshintergrund", so wie letztens in einer "Studie" mit "wahrnehmbarer non-CIS Identität".
Hier wird also mit Kategorien gearbeitet, die anderswo überkommen werden sollen oder deren Existenz abgestritten wird.
"Man" ist also doch anders, gemessen an Hautfarbe, Name oder gar sexueller Identität. Und zwar so anders, dass man es von weit aussen im TV als ZuschauerIn feststellen kann (abgesehen davon gibt es wohl reichlich Fehlerquellen bei der Grenzziehung).
Dafür gibt gefühlt kaum noch eine Werbung, die ohne eine Darstellung von marginalisierten Gruppen auskommt.
zum Beitragfly
Nein.
"Stattdessen sollten die wahren Verantwortlichen Rechenschaft ablegen."
Es ist so einfach alles Geschehene zu kritisieren. Es gibt immer irgendwo etwas, was besser gemacht wurde.
Ja, es sind viele Fehler gemacht worden in der gesamten PAndemie.
Und den Jens mit seinem Hüh und Hott kann man nicht mehr ernst nehmen - sprich er hat sich hoffentlich für alles weitere disqualifiziert.
Aber, konnte man alles früher erkennen? Die Stiko hat eben kein Boostern freigeschaltet, die Impfzentren waren nur noch leer, alle in D sind informiert und trotzdem lassen sich nicht alle impfen, alle wollten doch so gerne wieder zusammen ausgehen.
Und Impfzwang? Wird selbst in der TAZ sehr kontrovers gesehen.
Es ist nicht nur Missmanagement der Politiker.
zum Beitragfly
Tada.
Wer hätte das gedacht? Viele, nur das BuWi bis vor Kurzem nicht.
Mit Effizienzsteigerungen man den stetig steigenden Bedarf nicht auffangen.
Früher hat man eine Glühbirne gehabt. Jetzt hat man 10 LED Spots, weil die sind so soviel effizienter in der Lichtausbeute. Macht zusammen mit der "smarten" Steuerung mehr Verbrauch als früher.
Die Bundesregierung hat sich als Ziel eine Reduktion des Stromverbrauchs gesetzt - was nicht nachzuvollziehen ist, wenn man den Ersatz von fossilen Energien für Fortbewegung und Heizung einberechnet.
zum Beitragfly
Langer Artikel, aber immer um das Gleiche. Impfdosen. Und vieles davon ist schon lange bekannt, inkl. zB dass die Logistik gerade der mRNA Impfstoffe in Afrika oft nicht möglich war.
Interessant wäre etwas Neues.
zum BeitragWie ist denn die Situation in Afrika?
Nach sonstigen Agenturmeldungen etc ist die Impfquote zwar gering, aber es gibt keine hohen Todesraten und Klinikbelegungen. Was sind die Ursachen? Was sind die Folgen?
fly
Jeder kann sich alles mögliche wünschen. Besseres Wetter, Weltfrieden, leckeres Essen, mehr Geborgenheit.
Nur, es gibt keinen Vertrag darüber.
Wenn es anscheinend gesellschafltlich akzeptiert ist, bei 99% oder so, dass ein Tinderdate eher im Bett landet als davor, dann ist das noch keine rape Culture.
Und anscheinend sind die Regeln der einzelnen Person immer eingehalten worden. Ist doch schön. Selbst wenn andere sich dann zurückziehen müssen.
Ansonsten, vielleicht eine Knutsch und Kuschel App rausbringen.
zum Beitragfly
Der Autor ist persönlich betroffen. Ok.
Ja, die Kriege auf der Welt sind nicht vorbei und werden es nie sein.
Aber die jetzigen Migranten konnten anscheinend recht einfach ausreisen und haben mit einem Visum ein neues Land gefunden. Ein Land, welches bei allen Defiziten, (noch) nicht als repressiv gegen Migranten bekannt ist.
Damit erlischt die Begründung für eine Weiterreise.
Zumal der Autor gerne die "EU" anführt. Aber die Migranten möchten gar nicht in die EU. Sie möchten nach D. Vielleicht noch ein paar wegen Verwandtschaft nach GB oder Schweden.
zum Beitragfly
Da es zu kalt ist, ist der Text wohl im Cafe in Leipzig entstanden. Beim Herumsitzen und Expresso schlürfen fällt einem so einiges ein, welches mangels Small Talk Gesprächspartner in die Tasten gehauen wird. Manchmal wird es dann sogar veröffentlicht. Er ist aber, wie dieser Kommentar zum Kommentar, nicht gerade überlebenswichtig.
zum BeitragIn letzter Zeit beschäftigen sich einige Texte in der TAZ mit Problemen, die irgendwie keine sind. Es scheinen glückliche Zeiten zu sein, auch wenn das Glücksgefühl der Bevölkerung abnimmt.
fly
"Unkraut?"
Also, Kraut, welches kein Kraut ist? Was ist es dann? Ein Beikraut?
Oder klassisch, ein Schadkraut? Zum Ausreissen?
Und wissen die Kräuter, wie sie angeguckt werden?
Wenn ja, woher weiss die Autorin, wie es denen geht?
Erste schriftliche Äusserungen von Unkräutern werden gegen Mitte des 35. Jahrhunderts erwartet. Frühestens.
Den Unkrautblick haben doch nur Landeier drauf. In Berlin nennt man das Strassenbegleitgrün, doch auch gerne "Geschützte Grünanlage". Keine kommt auf die Idee, darin etwas auszureissen. Noch nicht einmal das Grünflächenamt.
zum Beitragfly
Willkommen in einer Phantasiewelt..
"ein Verteilungsprogramm zu starten, um Polen einen Teil der Ankommenden abzunehmen"
Polen wird, ausser zu Erpressungzwecken, noch nicht mal ein Teil "behalten".
Und Lukashenkov wird auch dann nicht stoppen, wenn diese paar Tausend aufgenommen werden. Es ist für ihn einfach, jeden Tag Tausend einfliegen zu lassen und dabei noch abzukassieren. Das sind dann mindestens 300 k / Jahr und da dürfte dann auch in Kommunen in D die Grenze erreicht sein.
zum Beitragfly
Ja, junge Leute brauchen Geld.
Aber 20.000 sind kein Grundstock für Wohneigentum (ausser für Schnäppchenhäuser in der Provinz), zumal, auch in der TAZ, eben jenes Wohneigentum als kapitalistisch angesehen wird.
20.000 sind kaum ein Grundstock für eine Ausbildung. Stand jetzt würde es auf BaföG etc angerechnet. Aber es gibt etwas Spielraum, wenn der Nebenjob wegbricht.
20.000 sind kaum ein Grundstock für ein Start-up. Es sei denn klassische Garagenbastelein.
20.000 sind aber ein Grundstock für ein Auto oder andere Neckereien. Wenn das nicht gekauft werden darf, wie soll der Ausgabenzweck über welche Dauer kontrolliert werden? Oder gilt eine AMG Anzahlung dann als Investition in ein Start-up?
zum Beitragfly
[Re]: Problems,
the world does not need neither care.
Genauso wie der konstruierte Gastrosexismus.
Einfach nicht trinken.
Aber auch nicht in Ost-europäische oder West-asiastische Länder reisen.
Von wegen "Alkohol auch in Deutschland und Österreich „Volksdroge Nummer eins“
zum Beitragfly
[Re]: "..löst viele im Text genannten Probleme erst aus."
Nee. Probleme sind was anderes.
"..wurschtig-sexistischen Umgangsformen."
Nee. Aber das haben auch andere Kommentare schon geschrieben.
Was ist schon dabei, wenn man das Bier an die Frau am Tisch weiter gibt und das Wasser nimmt?
Wobei man "Damenkarten" gerne in "Einladungskarten" umnennen könnte.
zum Beitragfly
[Re]: Das schönste Beispiel nützt nichts ohne andere Beispiele:
Zumindest einige Privatanbieter haben einen deutlich höheren Standard als die DB in punkto Sauberkeit, Zugänglichkeit, moderneres Design etc.
Es gibt aber natürlich trotzdem keinen "Wettbewerb". Zu einer gegebenen Uhrzeit fährt halt ein Zug, Auswahl hat man nicht, da man sich gerade im Regionalverkehr an den Zeiten orientieren muss, egal wer der Anbieter ist.
zum Beitragfly
"Diesen Zusammenhang haben wir in unserer Studie nicht untersucht, aber man kann ihn vermuten. Wenn die Pflegebedürftigen den Eigentanteil nicht selbst aufbringen, haben sie Anspruch auf Transferleistungen. In diesem Rahmen werden aber nur die Basiskosten übernommen. Das kann sich negativ auf die Qualität der Pflege auswirken."
Das ist viel Spekulation.
Fakt ist, dass in einem und demselben Pflegeheim sowohl Pflegebedürftige untergebracht sind, die Zuzahlung (Eigenanteil) leisten, wie auch Pflegenbedürftige ohne Zuzahlung. Da die Zuzahlung praktisch die ganzen eigenen Mittel (=Rente) umfassen kann, kann es zu Ungerechtigkeiten kommen. Und innerhalb des Heimes wird sicher kein Unterschied bei der Pflege gemacht.
Davon ab, die wirklich Wohlhabenden, die haben natürlich andere Möglichkeiten zur Pflege. Aber da kommt der Staat mit noch soviel Koalitionsverhandlungen nicht dran.
zum Beitragfly
" Bahnfahren ist entspannter und muss gar nicht langsamer als das Flugzeug sein. "
Na, fein. Hätten sie mal vorher mit Herrn Pötter gesprochen.
Und schön, dass ein Berliner aufs Auto verzichtet. Wann werden Interviews mit den restlichen 3 Mio Berlinern und 81 Mio D geführt und abgedruckt?
So fehlt der Mehrwert.
zum Beitragfly
[Re]: Wieso erstaunt es, dass über alternative Gesellschaftsformen nicht gesprochen wird?
Wie dargestellt, Menschen müssten Freiheiten aufgeben und das geht nur mit Gewalt.
Nie und nimmer gibt jemand 50% freiwillig auf und gibt sich mit zugeteilten Naturalien (Rüben, Kartoffeln, Eichelnkaffee - anstelle von Avocardo, Reis und Kaffee) zufrieden.
Zumal, wie soll mit max. 50% Wirtschaftsleistung noch ein BGE erwirtschaftet werden ?
Alles was von aussen in die postulierte abgeschottete Gesellschaft kommen muss, wird viel teurer. Zb alle Rohstoffe für regenerative Energiequellen.
Konsequenz wäre eine verarmte und gewaltbereite Gesellschaft.
PS Das täuscht ein wenig über den Artikel hinweg. Der fasst die Konferenztsituation sehr gut zusammen. Fehlt noch eine Darstellung, warum die Kongress so groß sein müssen.
zum Beitragfly
[Re]: ..weil trotz des Antriebs der Energiebedarf überproportional stiegt. Auch bei regenerativen Energien bedeutet das mehr Rohstoff- und Bodenverbrauch.
zum Beitragfly
[Re]: und die Absatzzahlen der Produkte der genannten Firmen sind nicht an Länder ohne Tempobeschränkungen gebunden.... ganz im Gegenteil.
zum Beitragfly
Gemäß dem Weltbestseller "Honey I shrunk the Earth" sind
" Fläche von insgesamt rund vier Quadratkilometern."
natürlich 1% der Weltmeeresfläche.
Ansonsten gehört in die Hauptüberschrift der Klartext:
"China und Russland verhindern Schutz".
zum Beitragfly
"Dienstwagen sind für viele Arbeitnehmer das einzige Privileg was sie haben."
Wenn es so ist, sollte man über seine Privilegien nochmal nachdenken.
Aber nein, viele Arbeitnehmer haben keinen Dienstwagen. Diese unpriviligierten sind die Mehrheit.
Aber ja, der Wegfall spart erstmal kein einziges Auto. Vielleicht werden sie im Schnitt etwas kleiner. Und die Gutverdiener handeln dann eben etwas mehr Gehalt heraus, kaufen ein Auto und zahlen - äußert vielleicht- etwas mehr Steuern. Und fahren vielleicht etwas weniger, wenn es nicht mehr pauschal über die Tankkarte der Firma geht.
Die Firmen können etwas weniger absetzen und zahlen - vielleicht - etwas mehr Steuern.
Insofern ist die Zahl, 3 Mrd, noch kein wirklicher Nettozufluss zum Staatshaushalt.
zum Beitragfly
nu, diese Gebühr ist international eher niedrig. Englische und US Universitäten sind deutlich teurer und trotzdem nachgefragt. Mit der Gebührenhöhe steigen dann auch die Anforderungen an die Leistungen die die Uni erbringen muss. Und Hohenheim ist nicht direkt vergleichbar mit Cambridge, also sollte es weniger kosten.
Es gibt aber genug preiswertere Alternativen. Warum muss es dann der Masterstudiengang in Hohenheim sein?
Gesellschaftspolitik sind zwei weitere Aspekte:
zum Beitrag- warum sollte die vielbemühte alleinerziehende Krankenschwester durch ihre Steuern einen Studienplatz für EU-Ausländer finanzieren?
- sie würde es vielleicht machen, wenn dadurch der Fachkräftemangel in D reduziert wird. Das wirft aber die Frage auf, darf D durch günstige Studienangebote die besten Köpfe aus den Ländern abwerben? Ist das nicht mit der Postkolonialbrille zu sehen?
fly
Wird ein schönes Realexperiment.
Aus Landes- oder Unisicht, gibt es viele Mitarbeiterstellen. Warum sollen davon nicht viele dauerhaft besetzt sein? Aber die Stellen gehören zu einzelnen Professuren. ZT eine Stelle pro Professur. Wenn die dauerhaft besetzt ist, gibt es halt keine weitere Person, die an den aktuellen Projekten der Professur mitarbeitet. Ausserdem wird es unmöglich jemanden noch für 3+3 Jahre auf eine postdoc Stelle nach der Promotion für die eigene Qualikation zu beschäftigen.
Daher ist die Vorhersage, dass es in ca 5 Jahren in Berlin so aussieht, dass deutlich weniger Postdocs beschäftigt sein werden (Stellen werden lieber geteilt für Doktorandinnen) und dass es kaum noch eine freie Stelle für Postdocs geben wird. Damit hat sich dann die Attraktivität wieder erledigt.
zum Beitragfly
[Re]: Da laut der Studie 55 Mio abgehängt sind, läuft die Frage "warum die da noch wohnen" irgendwie ins Leere. Anscheinend geht es nicht anders und es ist nicht nur ein selbst gewählter "Livestyle". Die Mehrheit des Landes hat dann wohl keinen Platz in Berlin Mitte.
PS und die Subvention der "Landeier" kommt ebenfalls nicht nur von den ach so ökologischen Stadtbewohnern.
zum Beitragfly
Was Sprache doch alles so kann:
"ausdrücklich kein Ferientag, sondern nur „unterrichtsfrei“, so der Sprecher."
Arbeitnehmerinnen gehen auch nicht ins "home-office", sondern arbeiten mobil.
So kommt man um alle Regelungen herum.
Bleibt zu hoffen, dass die Schüler an dem Tag den ganzen ausgefallenen Stoff durch Corona nachholen. Nee, sie sollen sich ja erholen.
zum Beitragfly
[Re]: Nee, wenn die Schlagzeile für die Studie lautet, "Politik muss mehr machen", dann kann man auch Lösungsvorschläge erwarten.
Sonst ist es so wie fast immer, wenn sich beklagt wird, dass "die Politik" wieder irgendwas nicht richtig berücksichtigt.
Gerade bei der Studie - WAS soll denn die Politik machen? Telegram abschalten? Impfgegner verfolgen? Es sind genug Informationen im Raum, die die Notwendigkeit von Impfung belegen. Diese Informationen kann man aber offensichtlich nicht in alle Köpfe hineinbekommen.
Insofern eine Studie, die sich ihren Raum schafft, aber nichts darüber hinaus. Zu wenig.
zum Beitragfly
Brüste und männliche Brustwarzen sind nun mal nicht das Gleiche, auch wenn letztere zur Erregung beitragen können. Daher ist der Vergleich schwierig, bzw. führt in die Irre. Auch Kommentare zu igitt Männerkörpern führen nicht weiter, weil es die auch in weiblich gibt.
Grundsätzlich sind Brüste beim Menschen nun mal sexuell selektiert und nicht nur einfach nur eine Milchbar.
Aber natürlich kann es gesellschaftlichen Konsens geben, das deren Exposition erlaubt ist. Der Konsens scheint aber nicht zu existieren.
zum Beitragfly
[Re]: Also Buslinien von Minsk nach Berlin? Warum nicht auch von Kabul, Ankara, Bagdad, Sizilien und Ceuta?
Und das in einem Land welches den ÖVNP von einem Dorf zum anderen nicht hinbekommt.
PS natürlich Oberleitungsbusse mit Strom aus regenerativen Quellen.
zum Beitragfly
Gute Standpunkte.
zum BeitragNur den Punkt
" Wenn jemandem etwa per Los für sieben Jahre Verantwortung übertragen wird, ohne Aussicht auf Wiederwahl und finanzielle Vorteile, dann würden vermutlich mutigere Entscheidungen getroffen."
sollte man nochmal überdenken. Wie es der Zufall so will, könnte es auch einen macheteschwingenden Ostgrenze-Schützer treffen. Und dann?
Lieber ein ausgesuchter Zufall? Im Kreise der Gleichgesinnten?
fly
"Den Raum zurückholen".
Nu, er war nie anders gedacht, als ein Verkehrsraum zwischen Häusern.
Und auch die Parkplätze wurden ja nicht von Aliens erstellt, sondern sind aufgrund des Bedarfs von Bürgern geschaffen worden, also nicht für Autos, von denen der Platz zurückgeholt werden soll, sondern für Bürger.
Selbst in Ottensen haben 27% der Einwohner, also weit über 50% der Haushalte ein Auto.
Nichts desto Trotz kann man den Raum neu aufteilen, wenn die Mehrheit das so wünscht. Ob Flaniermeilen dabei das Allheilmittel sind, sei dahin gestellt.
Wie überhaupt auch die Fotos gestellt sind? Jedenfalls scheinen es Einbahnstrassen zu sein, in denen manche gegen die Richtung fahren...
zum Beitragfly
"Studierendenverbände kritisieren die Uneinheitlichkeit... "
Nu, da jede Studierende in genau einer Uni studiert, ist die Uneinheitlichkeit auf der Welt kein Problem. Hauptsache, innerhalb der Uni ist man sich einig.
Übrigens sind nicht alle Studierenden von Präsenz überzeugt. Viele fanden doch den Distanzunterricht ganz ok.
Aber die Studierenden scheinen eine besondere Bevölkerungsgruppe anzugehören. Impfraten von weit über 95% sind die Regel. Damit ist plus minus normales studieren möglich.
zum Beitragfly
und die Lösung des Problems wäre was?.....
zum BeitragOffensichtlich wird man nie auf 100% Impfquote kommen.
Also epidemische Lage auf immer?
Oder Ende ab 90%?
Oder Ende ab 80%?
Oder.
Alles rein willkürlich.
fly
[Re]: Und trotzdem, "menschenfeindlich", "menschenverachtend" ist das System nicht.
Denn tatsächlich wird ja steuerfinanziert durchgefüttert. Wobei der hinterherzutragende Arsch der Besserverdiener gerne auch schon bei der alleinerziehenden Krankenschwester anfängt.
Trotzdem muss das System reformiert werden. Aber, wie der Kommentar schon ankreidet, machen Worte den Unterschied?
zum Beitragfly
"Viele wünschen sich stattdessen, dass es eine bessere Infrastruktur gibt – also mehr öffentlichen Nahverkehr, eine gute Bahnanbindung oder Ladesäulen für Elektroautos."
Wo in welchem Landesteil sind das die Wünsche der Landbevölkerung? Nu, Landbevölkerung ist sehr heterogen, aber weder in bäuerlichen Gemeinschaften noch in Einfamilienhaussiedlungen sind das die Träume.
zum Beitragfly
Merci, Frau Herrmann.
zum BeitragWeiter gutes Arbeiten.
fly
[Re]: Das Stichwort "Klimawandel" kommt in der Meldung mehr oder weniger unzusammenhängend vor. Im Gegenteil, es steht klar im Artikel, dass der Haupttreiber für Hunger Konflikte sind.
Mittelfristig wird wahrscheinlich auch der Klimawandel einen großen Einfluss haben.
Richtig ist aber auch, dass die Hungerproblematik nicht ohne Betrachtung des Bevölkerungswachstums erfolgen sollte.
So wie man D vorwerfen kann, dass es seit 1990 (erste größere Klimakonferenz) nicht genug für die Reduktion von CO2 gemacht hat, so ist ist allen Staaten mindestens seit dem Zeitpunkt auch klar, dass Bevölkerungswachstum genau zu dem Problem beiträgt. Nur, reduziert hat es keiner.
zum Beitragfly
[Re]: Wieso soll es fürs Klima auf dem Land gemächlicher werden? So groß wäre eine Sprit/Strom Einsparung durch reduzierte Geschwindigkeit nicht.
Und wenn, warum dann mehr ÖPNV Ausbau in Ballungszentren? Die Nutzer könnten doch auch morgens eine Bahn früher und abends eine später fahren, oder mit dem Rad. Wird dann halt dort auch gemächlicher, was als Synonym für längere Wegzeiten steht.
Alles entschleunigen.
zum Beitragfly
Auch wenn mehr Dienstwagen auf Männer als auf Frauen zugelassen sind, so gibt es keine sexualisierten Dienstwagen, bzw das wäre ein anderer Diskussionspunkt (Autodesign und so). So ist die Angabe schlicht unwichtig.
zum BeitragDie meisten Dienstwagen werden wohl auch tagsüber gefahren. Daraus ergibt sich aber kein Nachteil für die Nacht.
fly
Interessant.
Aber es fehlen so ein paar Infos.
Die Studiengänge starten häufig mit 90% Frauenanteil. Offensichtlich gehen davon nicht alle in den Beruf.
Wie ist denn die Suizid-Gefährdung von Männer und Frauen? Männer haben eher Großtierpraxen, Frauen eher Kleintierpraxen - mit zwei ganz verschiedene Klientel und Stresslevels. Eine Kleintierpraxis in der Stadt kann man 9 to 5 betreiben (plus Notdienste).
Bei den generellen Statements der zur Wortkommenden Tierärztinnen gibt es aber auch ein paar Unklarheiten:
"Mir ging es schon oft.... vorgeworfen ..., zu hohe Preise zu haben"
"Heute verdient sie als selbstständige Tierärztin „deutlich mehr“ – und das, obwohl sie in Teilzeit arbeitet."
"wünschen sich ...eine verpflichtende Tierkrankenversicherung ...[um mehr Gehalt zu bekommen]".
Bei den Wünschen muss man dann vielleicht auch aushalten, dass einem hohe Preise vorgehalten werden.
"Das Tiermedizinstudium ist genauso anspruchsvoll und anstrengend wie das Humanmedizinstudium. Es ist ungerecht, dass Tierärzt*innen weniger verdienen“
Nu, es gibt aber keinen Automatismus zwischen Anspruch in einem Studium und Gehalt. Zumal, wer bestimmt den Anstrengungsfaktor?
und zu guter Letzt:
"Würden uns alle mit Respekt begegnen.."
Nenne eine Berufsgruppe, Personengruppe, die, besonders in der Pandemiezeit, nicht über mangelnden Respekt geklagt hat. Das scheint sich durch die Gesellschaft komplett durchzuziehen (Erzieherinnen, Polizistinnen, Politikerinnen, Handwerkerinnen, junge Leute, alte Leute, jede Minderheitengruppe....). Woran liegt das?
zum Beitragfly
[Re]: So ist es.
zum BeitragFrüher ist "man" (bei allem Risiko von Verallgemeinerungen) sogar für eine Packung Kondome lieber in einen entfernteren Laden gegangen, wo man nicht erkannt wurde (ausser von denen, die die gleiche Idee hatten...). .
fly
Wie muss man sich das vorstellen?
zum BeitragDa steckt man die Speicherkarte in ein total geheimes Versteck, dem Erdnussbuttersandwich und schreibt dann in dem Brief, das man das Sandwich nicht essen soll, sondern das darin eine ganz geheime Speicherkarte sei? Und das alles beim Erstkontakt mit einer ausländischen Macht, engl. Alien.
?
Zu trottelig für eine Verfilmung.
fly
[Re]: Nu, es sind sogar nach den Vor-Sondierungen, nun die Sondierungen, die dann in vertiefte Sondierungen münden sollen, bevor man in Koalitionsverhandlung geht, die dann mit Glück in eine Regierung münden.
Wenn das schon so kompliziert ist, dann lässt es wenig Gutes für die ersten 100 Tage erwarten.
zum Beitragfly
2Wer Werbetafeln demontiert, demontiert auch einen Teil der Öffentlichkeit."
Also Werbetafeln als Teil der kulturellen Identität? Aber nur solche, die den Kriterien entspricht.
Klar, die gehen mit der Kultur einher. Aber kann man nur schwer eine zivilisatorische Errungenschaft machen, zumal zahllose Argumente zumindest gegen ein Überhandnehmen sprechen.
Eine Einschränkung scheint sinnvoll, trotz der Ikonen in New York und anderswo. Die kann man ja unter Denkmalsschutz stellen.
zum Beitragfly
Juhu, hohe Energiepreise.
Wenn sie nur hoch genug sind, wird das was mit der CO2 Reduktion. Allerdings bricht dann auch einiges ein. ZB die EU.
" und die Strompreise stärker an den nationalen Strommix zu koppeln"
Das dürfte die Energiepreise in D auf höchstem Niveau halten und die EU weiter erschüttern.
zum Beitragfly
[Re]: "ein Auto Radfahrende mit weniger als 1,50 Meter überholt"
Ob es 1,55m oder 1,40m waren? Das ist rechtssicher nur sehr schwer zu kontrollieren.
Zumal es, besonders bei Tempo 30 in der Stadt, auch umgekehrt für überholende Radfahrer gelten muss.
Aber das Bewusstsein für den Abstand ist in den letzten Jahren deutlich besser geworden und viele halten sich daran.
zum Beitragfly
"..nur rund zwei Prozent der Protagonist*innen homo- oder bisexuell lesbar..."
Das ist natürlich doof, dass man die private sexuelle Orientierung nicht anhand von klaren äußeren Merkmalen, Vorurteilen etc erkennen kann. Vielleicht muss man sich aber, ausser in Rollen in denen es um die Orientierung geht, auch gar nicht zu erkennen geben???
zum BeitragDas ist die Krux bei der Diversifikation. Man muss erst wissen, wen man wohin stecken kann, damit man dann die unterschiedslose Gleichbehandlung fordern kann.
fly
Wieviel der 12 Mrd waren zusätzliche Kosten (Flüge, Ausrüstung)? Zusätzlich zu den Kosten, die sowieso für die Einheiten ausgewendet worden wären.
Für den Betrag ist der Einsatz nicht wirklich gescheitert. Er hat einige Jahre relative Ruhe in dem Land gebracht.
zum Beitragfly
Ein enttäuschend schwaches Gemosere.
"...ähnliche Aspekte des gleichen, sehr wichtigen, aber eben nicht mehr neuen Grundlagenthemas ausgezeichnet .."
Wenn man nur weit genug weg ist, sieht alles ähnlich aus. Immunologie und RNA war auch schon oft Bestandteil eines Nobelpreises.
Ein Relikt aus der Vergangenheit? Ja, vielleicht, das kann man diskutieren. Aber nicht wegen der Impfquote.
zum Beitragfly
Was war jetzt die EU Blamage?
zum Beitragfly
„hungern aufgrund ihrer meist ärmlichen Herkunft nach Erfolg und sind psychisch stabil.„
Wenn es so easy ist, müsste man die Strukturen in den Wohlstandsgesellschaften nochmal überprüfen.
zum Beitragfly
Kann man machen. Schließlich musste in endlosen Sitzungen in der eu irgendetwas herauskommen, sonst ist das Burn out Risiko einfach zu groß.
Nach dem Motto, weiß jemand was wir noch machen können? Wie wärs es Energieverbrauchsvergleich? Das hat bestimmt noch keiner der Autofahrer gemerkt.
Da ist unbedingt Aufklärung nötig.
Und es bringt auch einen Menge neuer, produktiver Stellen für Datenerhebung, Analyse, Kommunikation, Druck etc etc.
Keine 10% werden sich das Ansehen, keine 0,1% daher etwas ändern. Schon gar nicht die 1/4 jährigen Updates.
zum Beitragfly
?
Verschwendete Lesezeit.
zum Beitragfly
Nur das es den meisten weniger um Heimat , also um ein paar abgelegene Dörfer, geht. Von den jungen Aktivisten zieht da keiner hin.
Der Heimat Begriff ist auch bedenklich, da zb die bayerischen Dörfer damit gerne gegen wka argumentieren.
Aber ja, die Braunkohle sollte in der Erde bleiben.
zum Beitragfly
[Re]: wenn das mal nicht leichtsinnig versprochen war.
Warum ab 70?
Warum nur für die Tochter?
Bis 69 ist noch ok? Die meisten Leute sind durchaus auch über 70 Jahre noch in der Lage klar zu denken und alle Aspekte, inkl. die der jüngeren mit einzubeziehen. Was ist wenn die Tochter in eine Querdenkerszene oder ähnliches abdriftet? Soll es auch in jüngeren Jahren geben.
zum Beitragfly
Wahre Worte, gut geschrieben.
Wobei, bei aller
"„intersektionale“ Gerechtigkeitstheorie heute zu beachten hätte: Einkommen, Bildung, Herkunft, Geschlecht usw."
die stärkste Korrelation zum individuellen CO2 Fussabdruck wohl am Einkommen hängt. Der Gesellschaftsabdruck belastet aber stark.
Bei der Schlussfolgerung "Familienwahlrecht" sollte man aber nicht zuviel erwarten.
1. Werden Eltern heute immer älter ( bleiben aber trotzdem Zoomer, wie auch die Boomer, jedenfalls die, die nicht an Skype hängen).
2. Selbst bei einer Wahlumfrage unter Jugendlichen kamen die Grünen nur auf ca 20% (und das wohnortabhängig).
Jugend ist also nicht alles.
zum Beitragfly
Kleinwagen parken wird teuer.
Wird als Überschrift nur verwendet, wenn es um soziale Missstände geht.
SUV ist besser im Klick (sic!)
Es wird schlicht Parken verteuert. Nach Gewicht. Hat mit SUV wenig zu tun.
Übrigens ist die erhöhte Gebühr sehr berechtigt (auch wenn es die alleinerziehende Krankenschwester mit 20 Jahre altem VW Golf mit trifft). Nur so, als Gegensatz zu dem erwähnten "Cayenne und Co", denen die 180 Euro wohl am ... vorbeigehen. Falls sie überhaupt Anwohnerparken in Anspruch nehmen.
zum Beitragfly
Es ist ja nicht die Bitte nach einem Gespräch.
aus vorherigen Artikeln:
" ..verlangen sie die Einsetzung eines Bürgerrats, .."
"..Die Hungerstreikenden wiesen vergangene Woche das [Gesprächsangebot, einzeln, nicht öffentlich] Angebot zurück..."
dh absolut keine Kompromissbereitschaft und nicht realisierbare Forderungen durch KandidatInen.
Das ist, bei aller Notwendigkeit der "Klimawende", kein Mittel in einer Demokratie.
zum Beitragfly
"..daran müssen sich auch große Konzerne halten, die für den Ausstoß von mehr CO2 verantwortlich sind als ganze Industriestaaten..."
Offensichtlich geht es um deren Produkte, nicht um den Produktionsprozess.
Konsequenz 1: die Einzelne VW/ BMW BesitzerIn ist für Ausstoss des Produktes nicht verantwortlich. Das ist durch den Konzern abgedeckt = schöne Reduktion des persönlichen CO2 Fussabdrucks.
Konsequenz 2: Einschränkung des Produktangebots ohne gesetzliche Regelung. Es ist aber noch nicht verboten, Verbrenner anzubieten.
zum Beitragfly
"Eines Nachts trank sie das ganze Elixier allein. "
Frauen.
zum Beitragfly
Ob man angesichts des medienwirksamens Hungerstreik vor dem Kanzleramt den Bericht nicht noch ein paar Tage hätte verschieben können?
zum Beitragfly
Es kommt ein wenig schneeflöckchenhaft durch.
In einer Gesellschaft gibt es immer gewisse interne Strömungen, Konventionen, Bräuche, Riten.
Wenn die meisten Alkohol trinken, lasst sie doch. Klar, wird man in Australien komisch angeguckt, nach dem Motto, was aus D und kein Bier?
Oder hier.
Oder noch vor einigen Jahren, wenn man Zigaretten abgelehnt hat.
Oder wenn man die "falsche" Kleidung an hatte.
Oder wenn man keine Netflix Serien guckt.
Oder oder.
So what?
zum BeitragEtwas mehr Selbstbewusstsein. Und man muss den Gegenüber nicht alles erklären. Im Gegenteil, es macht oft interessanter.
fly
[Re]: Das ist kein Journalismus, sondern veröffentliche Tagebuchgedanken eines Individuums.
zum Beitragfly
[Re]: "Interessen der Mehrheit in dieser Frage"
Die Mehrheit hat 40 Mio Autos, nimmt die Hungerstreikenden nicht wahr und denkt max. bis zum nächsten Urlaub, altersunabhängig.
zum Beitragfly
"Unter stranded assets („gestrandete Vermögenswerte“) verstehen Ökonomen den plötzlichen Wertverfall von Unternehmensteilen."
Einfach in D bauen.
zum BeitragDann gibt es entsprechende Entschädigungen.
fly
Man kann ihr jetzt natürlich alles Mögliche zuschreiben.
Anti-Rechtspopulismus,
Tennis kann man nur als Reiche richtig lernen,
zukünftige erste Sport-Milliardärin (CNN),
etc etc.
Geht s raus und spielt s.
zum Beitragfly
Das Kühe intelligent sind, bezweifelt wohl niemand.
zum BeitragTrotzdem wird der Effekt des Trainings recht marginal sein. Eher was für den IgNobelpreis.
Und am Artikel gäbe es soviel.. zu kritisieren. Es ist nicht Stickstoff der da entsteht und es gibt längs gute Studien, wie Kühe auch weniger Methan bei der Verdauung produzieren.
fly
" Gratisaktion des ÖPNV: Lasst das doch so. Zwei Wochen umsonst mit der U-Bahn durchs Land"
Eine Überschrift, die so nicht zu verstehen ist.
Per U-Bahn durch das Land?
Nein, es geht darum, dass ÖPNV-Abonnenten (genderfrei) in anderen Verkehrverbünden den ÖPNV kostenlos nutzen dürfen.
Also nur um eine vermutlich sehr kleine Gruppe von Nutzern. Denn wer kommt schon mit seinem Abo in einen anderen Verkehrverbund? Nur, wenn zufällig an diesem WE ein entsprechender Ausflug geplant ist. Das wird auch so gut wie nicht zur Verkehrswende beitragen.
zum Beitragfly
".., erfordern einen gesamtgesellschaftlichen Dialog."
DA findet man den Unterschied zu den Aktionen. Die Mehrheit sind AutofahrerInnen. Sie produzieren nur keine Schlagzeilen. Fahren aber.
zum Beitragfly
Mindestens so nervig und sinnlos sind die auch in Kleinstädten in den letzten Jahren überall aufgestellten Lichtwerbetafeln. Trotz energiesparender LEDs ist das eine sinnlose CO2 Emission, von Produktion, Aufstellung und Betrieb.
Co2 sparen bedeutet, Konsum einschränken.
zum Beitragfly
[Re]: "So gut wie niemand freut sich darauf, morgens auf dem Weg zur Arbeit eine halbe Stunde auf der Autobahn zu verbringen"
Aber auch so gut wie niemand freut sich darauf, morgens eine halbe Stunde in der Regionalbahn eingequetscht zu sein. (oder in den 50er Jahren, eine halbe Stunde im Regen zu Maloche zu radeln).
Das Auto ist dagegen eine Erweiterung der privaten Komfortzone. Deshalb ist es so erfolgreich.
zum Beitragfly
[Re]: So ist es.
Zumal kaum ein Wort an die (ex-)BesitzerInnen gerichtet wurde.
Man kann Räder auch versichern und dann eben den Diebstahl auch anzeigen. (Woher weiss die Autorin eigentlich, dass die wenigsten Diebstähle angezeigt werden? Gibt es da eine anonyme Meldestelle?)
Es ist sicher um jedes Rad schade, aber nicht versicherte Räder sind doch oft auch so, das sich weder Versicherung lohnt, noch anzeigen. Wobei das ein Teufelskreis ist. Da man mit Diebstahl rechnen muss, fährt man eher ein nicht so hochwertiges Rad in der Stadt, was man auch mal nachts öffentlich abstellen kann.
Vielleicht erlauben GPS tracker irgendwann eine höhere Aufklärungsquote, ansonsten sind Räder nun mal schneller entwendet und schwerer wiederzufinden, als zB Autos.
zum Beitragfly
Wir hören erst auf, wenn wir bekommen, was wir wollen.
Das Anliegen mag ja wichtig sein, aber es erinnert doch stark an so manche 3jährige vor der Supermarktkasse. Immerhin war die Reaktion von ALB richtig.
zum Beitragfly
Witzig, das es anti-Fax Artikel auch aus GB "NHS told to ditch 'absurd' fax machines" und den USA gibt (Fusshohe Papierstapel zur Nachverfolgung).
zum Beitragfly
[Re]: Nicht jeder sammelt die Kinder an der Autobahnraststätte wieder ein.
Faulheit? Vergesslichkeit?
zum Beitragfly
[Re]: Ergänzung:
Das Wannenbad war ein Luxus, wenn jeder frisches Wasser bekam. Sonst erst der Herr, dann die Frau, dann die Kinder der Reihe nach ab in die Brühe.
Aber das Anheizen des Badeofens war eine Freude, bis es aus dem Überdruck(?)ventil heraus kam.
zum Beitragfly
[Re]: WAS?!
"Baden ist nur bis ca. 172 cm Körpergröße entspannend. "
Gendergerechtes Baden steht in keinem Wahlprogramm.
Seufz.
zum Beitragfly
[Re]: The allergrößte Friedensfürst ever, DT, hat mindestens genauso viele Einsätze genehmigt.
Er hat aber die Berichtspflicht abgeschafft.
Ein Schelm.
zum Beitragfly
[Re]: Das ist ja dann easy. Verbot der Autos in den Städten. Duldung auf "dem Lande". Dann benötigt man keine absolut unwirtschaftlichen, auch im volkswissenschaftlichen Sinne, ÖPNV auf dem Lande und hat trotzdem 70% eingespart.
zum Beitragfly
„1.500 bis 2.000 Euro netto monatlich, die Millionen Arbeitnehmer:innen hierzulande erhalten, werden als knapp bemessen erlebt. „
Dann kann man 1200 bge als alleinige Einkunft vergessen. Das Hauptziel damit eine sichere Teilhabe zu ermöglichen, kann dann nicht erreicht werden. Als Aufstockung gerne. Aber ist das zu finanzieren?
zum Beitragfly
Die älteren. Schön und gut.
Meldung von heute. Mallorca Flüge auf vor corona Niveau. Ob das all die älteren sind?
Konsum und Reichtum. Das ist DIE Korrelation.
zum Beitragfly
[Re]: Nette Geschichte.
zum BeitragAber Abkupfern und Fälschen kommt nicht nur in besseren, falls das für Juristen zutrifft, Familien vor, sondern ist schlicht eine Charakterfrage.
Und gilt auch nicht als Entschuldigung zum Ausgleich bei sozial benachteiligten Personen.
fly
[Re]: Da, wie oben angegeben, Verlage mit der Einsicht in die Inhalte Geld verdienen, loggen sich die meisten Wissenschaftler über den Uni-Account in den Verlag ein. Die Uni zahlt für das Abo, privat kostet ein Artikel für 24h schon mal 50 Euro.
Damit kann der Verlag natürlich mindestens die Uni verfolgen. Wenn sie die Daten nehmen um daraus zukünftige Bedarfe zu ermitteln, na gut.
zum BeitragAber die Verbindung zu ICE ist stark besorgniserregend. Damit wird schnell die Wissenschaftsfreiheit eingeschränkt.
fly
Der WWF Spanien fordert von der spanischen Regierung die Ausweitung der Industrieproduktion, da für deren Produktion in D zuviel Ressourcen gebraucht werden und zuviel CO2 entsteht. In D stehen schon an vielen Autobahnen zuviele Fabrikhallen und Produktionsstätten. Das sei eine Verlagerung der Umweltsünden, die von der dortigen, der D, Regierung auch noch mit diversen Subventionen unterstützt wird. Die spanische Regierung sollte dagegen vorgehen.
...
Ja, offensichtlich wird besonders in Südspanien zuviel Grundwasser entnommen. Aber läge es nicht in erster Linie an der dortigen Regierung und Verwaltung, das zu verhindern? Spanien ist kein Drittweltland. Dann werden halt nur halb soviele Zitronen produziert (Haselnüsse kommen doch vielfach aus der Türkei) und die Zitrone wird halt teurer.
zum Beitragfly
[Re]: Bei 20% könnte es sein.
zum BeitragAber es sind nur Umfragewerte. Das Wahlergebnisse wird wohl deutlich abweichen.
fly
"Laura rechnet mit 100 bis 300 Teilnehmern bei den Protesten."
Genau das ist eines der Probleme. Es ist eine überschaubar kleine Gruppe, die gesellschaftliche Änderungen erzwingen möchte.
Teilnehmer aus einer wahrscheinlich ähnlichen Altergruppe haben gerade beim Festival in Reading, über 2500 Zelte und Schlafsäcke zurückgelassen. Einfach aus Überfluss. Werden nicht mehr gebraucht. Nächstes Jahr kauft man sich was Neues. Konsum und Klima? Was ist das? Hauptsache das Wetter ist gut.
Das Pikante ist, dass diese Zelte aufgesammelt werden und an die Flüchtlinge, die bei Calais auf eine Möglichkeit warten, nach GB zu gelangen, verteilt werden sollen.
Zurück zum Thema. Wenn es so einfach ist, Fabriken für neue Bedarfe umzubauen, wird das jemand machen.
zum Beitragfly
"Manchester City haben einen gemeinsamen Twitter-Account für die Frauen und Männer. "
Aber natürlich geht es trotzdem nur um Geld und sei es indirekt mit einer Bindung an den Verein. Sitzplatz bei den Männern: 45 Pfund, bei den Frauen 8 Pfund gegen Ligakonkurenten. Die 45 kann sich nicht mehr jeder leisten, schon gar nicht für die Familie. Da hilft es schon, wenn man wenigstens bei den Frauen dabei sein kann.
zum Beitragfly
im Prinzip ist es ja richtig.
Menschen wären wichtiger gewesen.
Aber.
"Statt Vierbeiner hätte er Menschen retten sollen."
Nein. Die Anklage geht nicht. Er hat etwas gemacht. Man kann ihm als Privatmensch aber nicht etwas anderes vorschreiben. Wieviele andere, inkl. dem Autor, haben nichts gemacht?
zum BeitragDeshalb ist es eben kein Hund. Oder wie würde man all die bezeichnen, die nichts gemacht haben.
fly
auch wenn im Kommentar kein ich Bezug aufkommt,
zum Beitragso ist es doch irritierend, wenn von
"die letzte Reise nach Hause lange her –zu lange"
gesprochen wird.
Was ist "zuhause", was ist "Heimat"?
Benötigt man in der globalisierten Gesellschaft den Bezug jedes Jahr?
Dann wird man wohl die CO2 verursachende Mobilität noch lange alleine zu dem Zwecke "nach Hause" zu fahren, fliegen, benötigen.
fly
"De Nève führt das unter anderem darauf zurück, dass die Regierungsparteien dieses Jahr gegen eine Änderung des Transsexuellengesetzes stimmten"
Also, schlicht, jedex wählt das was dem eigenen Klientel am Nächsten ist.
Es geht nicht um die sonstigen Versprechen und Konzepte der Parteien.
So wie überall in der Bevölkerung.
zum Beitragfly
In dem Kommentar geht es von Wut, über Werte zu Rassen.
zum BeitragAber die letzten beiden Stichworte sind unabhängig. Während, wie richtig ausgeführt wird, die Genetik eindeutig zeigt, dass es keine Rassen beim Menschen gibt, gibt es doch unterschiedliche Kulturen und deren Entwicklung (siehe Diskussionen über kulturelle Aneignungen). Davon unabhängig stimmt natürlich, das das Menschsein überall ähnlich ist, zumindest von den Grundbedürfnissen.
fly
Wer weiss, vielleicht ist es wieder komplizierter:
Schlagzeile vor einer Minute:
"Google investiert eine Milliarde Euro in Deutschland"
Oder man stelle sich das Gegenteil vor. Die Regierung entwickelt die App ohne über den AppStore zu gehen. Das gäbe einen Riesenaufschrei, von wegen die Regierung entwickelt an dem Bürger vorbei, ... statt den etablierten Weg zu nutzen, ... alles nur für ein paar Nerds,...
zum Beitragfly
Das Wort "Wiedergutmachung" taucht in der Überschrift und im letzten Satz aus. Aber was soll jetzt wieder gut gemacht werden? Das Desaster? Welches? Das man sich schneller zurückzog, als angedacht? Selbst wenn man das akzeptiert, besteht keine Gesamtschuld für Afghanistan.
zum Beitragfly
Datt is aba auch ärgerlich,
weder der Essayist, noch die Kommentatoren können einen der üblichen Gründe für die Anwesenheit der Truppen finden.
Keine Ausbeutung der Bodenschätze oder Menschen. Keine Koloniebildung.
Vielleicht ist es viel simpler. Es wurde versucht, militärische Kontrolle (auf einem niedrigeren Niveau) zu halten, und dafür der Bevölkerung zu helfen. Das dabei auf westliche Werte gesetzt wurden, sollte niemand verwundern. Sonst wäre es ja auch eine Aneignung fremder Werte gewesen.
Die Umsetzung hat wohl auch in einigen Städten und bestimmten Schichten geklappt.
Aber man hat die Augen verschlossen vor allen anderen Bereichen und der Korruption etc. Zur Begründung des Einsatzes im eigenen Land kann man halt nur positive Sichten gebrauchen.
Der Rückzug ist dann zwangsläufig. Ob man es als großes Scheitern sehen muss, sei dahingestellt, schliesslich hat es nie ernsthaft das ganze Land betroffen.
So ist es doch positiv für alle, der "Westen" braucht sich nicht mehr zu engagieren und Tote zu beklagen, der Osten und Norden kann neue Einflussgebiete gewinnen, lokale Kräfte können sich auf ihrer Identität besinnen, ohne Fremdbestimmung.
zum Beitragfly
[Re]: Was auch durch wissenschaftliche Filme, wie sharknado oder three-Headed shark und viele mehr, bewiesen wird.
zum Beitragfly
Danke für die Erklärung.
zum BeitragDas wird die Akzeptanz eines CO2 Preises allerdings nicht erhöhen.
Bis 2038 und eventuell auch darüber hinaus, wenn dann an den Börsen noch kohlestrom aus Polen etc. gehandelt wird, zahlt man einen CO2 Aufschlag. Das ist dann wohl für den Staat der Ersatz für die Mineralölsteuer.
fly
Laut statistica sind die 400 Mrd Kosten die gesamten Gesundheitskosten in D.
zum BeitragNicht die Kosten für 15% übergewichtige Kinder.