Der Eurovision Song Contest findet im Jahr 2022 in Turin statt, nachdem sich die italienische Rockband Måneskin 2021 gegen die Konkurrenz in Rotterdam durchsetzen konnte. Im Finale treffen am 14. Mai musikalische Acts aus 25 Ländern aufeinander. Thematisch steht der diesjährige ESC unter dem Motto „The Sound of Beauty“. Den Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie der Musikwettbewerb auf Französisch heißt, gibt es seit 1956.
Der Song Context 2023 muss in der Ukraine stattfinden. Ganz gleich, wie chaotisch und provisorisch der ESC dort vielleicht sein wird.
Die Volxabstimmung rettete den Abend und kührte das Kalush Orchestra zum Gewinner des ESC. Schöne Pointe eines unterhaltsamen Abends.
Das Kalush Orchestra gewinnt den 66. Eurovision Song Contest – vor allem dank des Televotings. Deutschlands Malik Harris wird Allerletzter.
Die Band Kalush Orchestra lädt den Eurovision Song Contest politisch auf. Die musikalische Qualität ihres Liedes „Stefania“ wird dabei überhört.
Queer, divers und unterhaltsam ist der Eurovision Song Contest. Bei der 66. Auflage am Samstag gibt es einen großen Favoriten. Unsere Prognose.
Aktuell läuft erstmalig der American Song Contest. Der Sendung fehlt jedoch noch der kalkulierte Wahnsinn seines europäischen Gegenstücks.
Kein Land war bei den jüngsten Ausscheiden erfolgreicher als die Ukraine. Jetzt tritt die ukrainische Sängerin Jamala beim deutschen Vorausscheid auf.
Sie hatte sich für den Eurovision Contest qualifiziert. Doch dass sie auf die Krim reiste, kam im Heimatland Ukraine gar nicht gut an.
80 Jahre ist die israelische Sängerin Esther Ofarim jüngst geworden. Ihr Auftritt vor den Toren Hamburgs ließ vergangene Zeiten lebendig werden.
Der ESC war schon immer zuerst Entertainment und Spaß. Auch in Rotterdam spiegelten die Künstler*innen divers und respektvoll das moderne Europa wider.
Die italienische Hardrockband „Måneskin“ triumphiert beim 65. Eurovision Song Contest in Rotterdam. Der deutsche Kandidat Jendrik wird Vorletzter.
Nach einem Jahr Coronapause haben es sechundzwanzig Acts in das Finale von Rotterdam geschafft. Aber wer gewinnt? Eine Prognose.
Für eine sanfte Öko-Message ist in den Liedern des Eurovision Song Contest Platz. Allzu politisch dürfen sie dabei aber nicht ausfallen.
Die ESC-Verantwortlichen lehnen eine Propagandaband ab, die Belarus vertreten sollte. Grund: Ein Auftritt könnte dem Ansehen des Wettbewerbs schaden.
Die Gruppe Efendi besingt in ihrem diesjährigen Beitrag „Cleopatra“ die LGBTQ-Community. In der Südkaukasusrepublik ist das heikel.
Die Kritik an den Vorentscheidung im Hinblick auf den ESC im Mai ist unberechtigt. Und das Gerücht, Helene Fischer könnte antreten, ist pure PR.
Ungarns Absage hat zwei schlechte Gründe und ist vor allem für die ungarischen Künstler:innen traurig. Denn Sie lieben Europa und sein Publikum.
Und seid mal besser ein bisschen demütig. Denn Madonna tut, wonach Madonna der Sinn steht, statt sich mit euch Wichten zu befassen.
Demonstrationen, Diversity und Madonna: das Finale des ESC hatte einiges zu bieten. Die wichtigsten Details im Rückblick.
Die Niederlande erreichen beim 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv den ersten Platz. Sie konnten sich knapp gegen Italien durchsetzen.