• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: Luca Bruno/AP/dpa

Eurovision Song Contest

Der Eurovision Song Contest findet im Jahr 2022 in Turin statt, nachdem sich die italienische Rockband Måneskin 2021 gegen die Konkurrenz in Rotterdam durchsetzen konnte. Im Finale treffen am 14. Mai musikalische Acts aus 25 Ländern aufeinander. Thematisch steht der diesjährige ESC unter dem Motto „The Sound of Beauty“. Den Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie der Musikwettbewerb auf Französisch heißt, gibt es seit 1956.

  • Televoting beim ESC in Turin

    Kiew, wir kommen

    Kommentar 

    von Jan Feddersen 

    Der Song Context 2023 muss in der Ukraine stattfinden. Ganz gleich, wie chaotisch und provisorisch der ESC dort vielleicht sein wird.  

    Das ukrainische Kalush Orchestra nach dem Sieg beim ESC
  • Ukraine gewinnt den ESC in Turin

    Mehr als eurovisionärer Gratissoli

    Die Volxabstimmung rettete den Abend und kührte das Kalush Orchestra zum Gewinner des ESC. Schöne Pointe eines unterhaltsamen Abends.  Jan Feddersen

    Auftritt des Kalush Orchestra
  • Ukraine gewinnt den ESC

    Sieg mit Laienstimmen

    Das Kalush Orchestra gewinnt den 66. Eurovision Song Contest – vor allem dank des Televotings. Deutschlands Malik Harris wird Allerletzter.  Jan Feddersen

    Fünf bund gekleidete Menschen auf einer Bühne im Konfettiregen
    • 13. 5. 2022

      Eurovision Song Contest

      Warum die Ukraine den ESC gewinnt

      Die Band Kalush Orchestra lädt den Eurovision Song Contest politisch auf. Die musikalische Qualität ihres Liedes „Stefania“ wird dabei überhört.  Jan Feddersen

      Die Bandmitglieder des Kalush Orchestra posieren für ein Foto
      • 13. 5. 2022

        Eurovision Song Contest in Turin

        Ukraine 12 Points

        Queer, divers und unterhaltsam ist der Eurovision Song Contest. Bei der 66. Auflage am Samstag gibt es einen großen Favoriten. Unsere Prognose.  Jan Feddersen

        Das Kalush Orchestra aus der Ukraine auf der Bühne
        • 9. 4. 2022

          Erster American Song Contest

          Viel Kitsch, kaum Charakter

          Aktuell läuft erstmalig der American Song Contest. Der Sendung fehlt jedoch noch der kalkulierte Wahnsinn seines europäischen Gegenstücks.  Eva Oer

          Porträt von Clarkson und Snoop Dogg
          • 3. 3. 2022

            Eurovision Song Contest

            The winner is: Ukraine

            Kein Land war bei den jüngsten Ausscheiden erfolgreicher als die Ukraine. Jetzt tritt die ukrainische Sängerin Jamala beim deutschen Vorausscheid auf.  Jan Feddersen

            Susana Camaladinova steht auf der Bühne und sing
            • 20. 2. 2022

              Shitstorm um ukrainische ESC-Kandidatin

              Alina Pash wirft hin

              Sie hatte sich für den Eurovision Contest qualifiziert. Doch dass sie auf die Krim reiste, kam im Heimatland Ukraine gar nicht gut an.  Jan Feddersen

              Eine Frau mit schickem, weißem Hut und einem weißen Gewand geht über einen asphalitierten Platz, lächelnd
              • 2. 8. 2021

                Hommage an Esther Ofarim

                Mit einer gewissen Unverzagtheit

                80 Jahre ist die israelische Sängerin Esther Ofarim jüngst geworden. Ihr Auftritt vor den Toren Hamburgs ließ vergangene Zeiten lebendig​ werden.  Jan Feddersen

                • 24. 5. 2021

                  Erster ESC nach Corona-Zwangspause

                  Die Antithese zum Krisengemurmel

                  Kommentar 

                  von Jan Feddersen 

                  Der ESC war schon immer zuerst Entertainment und Spaß. Auch in Rotterdam spiegelten die Künst­le­r*in­nen divers und respektvoll das moderne Europa wider.  

                  Die Rock-Band Måneskin stellt sich am Flughafen in Rom in Pose für den Fotografen
                  • 23. 5. 2021

                    Eurovision Song Contest

                    Nicht „ruhig und lieb“ gewinnt

                    Die italienische Hardrockband „Måneskin“ triumphiert beim 65. Eurovision Song Contest in Rotterdam. Der deutsche Kandidat Jendrik wird Vorletzter.  Jan Feddersen

                    Die Musiker*innen von Maneskin stehen nebeneinander und präsentieren ihre ESC-Trophäe
                    • 22. 5. 2021

                      Der 65. Eurovision Song Contest

                      Auf highesten Heels

                      Nach einem Jahr Coronapause haben es sechundzwanzig Acts in das Finale von Rotterdam geschafft. Aber wer gewinnt? Eine Prognose.  Jan Feddersen

                      vier Tänzerinnen in rosa Outfit, die Sängerin trägt ein weisses Kostüm
                      • 16. 5. 2021

                        Eurovision Song Contest und Klimakrise

                        Das eurovisionäre Klima

                        Für eine sanfte Öko-Message ist in den Liedern des Eurovision Song Contest Platz. Allzu politisch dürfen sie dabei aber nicht ausfallen.  Susanne Schwarz

                        Die Sängerin Katja Ebstein in einem blauen Kleid
                        • 12. 3. 2021

                          Wirbel um ESC-Beitrag von Belarus

                          Europäische Luxusprobleme

                          Die ESC-Verantwortlichen lehnen eine Propagandaband ab, die Belarus vertreten sollte. Grund: Ein Auftritt könnte dem Ansehen des Wettbewerbs schaden.  Barbara Oertel

                          Screenshot von der Seite des ESC, auf der die Gruppe Galasy ZMesta präsentiert wird
                          • 16. 5. 2020

                            ESC und Aserbaidschan

                            Hetero, Homo, Bi...

                            Die Gruppe Efendi besingt in ihrem diesjährigen Beitrag „Cleopatra“ die LGBTQ-Community. In der Südkaukasusrepublik ist das heikel.  Barbara Oertel

                            ESC-Logo mit der Ankündigung des Events in Rotterdam
                            • 10. 2. 2020

                              Deutscher Vorentscheid für den ESC

                              Aufregung um fast gar nichts

                              Kommentar 

                              von Jan Feddersen 

                              Die Kritik an den Vorentscheidung im Hinblick auf den ESC im Mai ist unberechtigt. Und das Gerücht, Helene Fischer könnte antreten, ist pure PR.  

                              ein Mann küsst eine Trophäe
                              • 29. 11. 2019

                                Ungarn sagt Teilnahme am ESC ab

                                Homofeindlich – und pleite

                                Ungarns Absage hat zwei schlechte Gründe und ist vor allem für die ungarischen Künstler:innen traurig. Denn Sie lieben Europa und sein Publikum.  Jan Feddersen

                                Joci Papai singt für Ungarn in Tel Aviv 2019.
                                • 20. 5. 2019

                                  Glosse Madonna beim ESC in Tel Aviv

                                  Schleicht euch, ihr Hater!

                                  Kommentar 

                                  von Anja Maier 

                                  Und seid mal besser ein bisschen demütig. Denn Madonna tut, wonach Madonna der Sinn steht, statt sich mit euch Wichten zu befassen.  

                                  Madonna zu Gast im Finale des ESC in Tel Aviv
                                  • 19. 5. 2019

                                    Eurovision Song Contest in Tel Aviv

                                    Die queere Familienshow schlechthin

                                    Demonstrationen, Diversity und Madonna: das Finale des ESC hatte einiges zu bieten. Die wichtigsten Details im Rückblick.  Jan Feddersen

                                    Duncan Laurence und Netta Barzilai nach der Preisübergabe
                                    • 19. 5. 2019

                                      Finale Eurovision Song Contest

                                      Duncan Laurence gewinnt den ESC

                                      Die Niederlande erreichen beim 64. Eurovision Song Contest in Tel Aviv den ersten Platz. Sie konnten sich knapp gegen Italien durchsetzen.  Jan Feddersen

                                      Duncan Laurence küsst seinen Pokal
                                    • weitere >

                                    Schwerpunkt Eurovision Song Contest

                                    Bildergalerie

                                      • Prognose für den Eurovision Song Contest – die 10 Favoriten

                                        10 Bilder
                                      • Abo

                                        Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                        Mehr Infos
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Fußball
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                            • Abo
                                            • Genossenschaft
                                            • taz zahl ich
                                            • Info
                                            • Veranstaltungen
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • taz lab 2022
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • Arbeiten in der taz
                                            • taz wird neu
                                            • taz in der Kritik
                                            • taz am Wochenende
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Thema
                                            • Panter Stiftung
                                            • Panter Preis
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • e-Kiosk
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln