Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Surfbosi
Also dass in Altbauten die Stromkosten mit WP hoch werden muss nicht sein. Mit einer PV-ANLAGE gar nicht, dann hat man Stromkosten von unter zehn Cent pro kWh. So mache ich es, dann spielen hohe Stromkosten da nicht saniert keine Rolle. Also ehrlich gesagt macht eine PV-Anlage immer Sinn...
zum BeitragSurfbosi
[Re]: Sie drücken sich aber um die Frage, wie das passieren soll. Der Klimawandel und die industrielle Landwirtschaft sind die größten Bedrohungen der Arten, auch des Menschen. D. h. der CO2-Ausstoß muss asap gegen Null gehen und die Landwirtschaft muss endlich aufhören Unmengen an Energie (Kunstdünger) und Pestizide einzusetzen. Sonst wird das nix. Mit der heutigen Landwirtschaft wird das nicht gehen. Naturschutzgebiete müssen endlich so ausgewiesen werden, dass wir unseren Verpflichtungen auch nachkommen. Und wir brauchen natürlich auch 700 TWh/Jahr EE. Deswegen brauchen wir auch WA auf See und im Wald. Da führt kein Weg dran vorbei.
zum BeitragSurfbosi
Na ja, es bringt ja nix, sich immer nur einen Einzelfall anzuschauen. Dort ist jetzt ein Atomkraftwerk mit 14 Jahren Verspätung in Betrieb genommen worden und die EE sollen selbst in Finnland ausgebaut werden. Finde ich jetzt kein Widerspruch zu D. Da könnte man auch Spanien nehmen: die wollen in drei Jahren komplett mit EE arbeiten. Auch deswegen, weil im Sommer AKW's Probleme haben. Ist ja auch das Billigste. Also können wir das doch auch, einen Zubau von 60-70GW in drei Jahren? Nee sind zu blöd dazu, warum oder ist das jetzt alles ideologisch? PV ist mit drei bis fünf Cent pro kWh in D die günstigste Form der Energieversorgung. Warum bauen wir nicht mehr PV? Das ist doch die Frage und nicht AKW's oder Fusion oder e-Fuels.
zum BeitragSurfbosi
Mit fast allen anderen osteuropäischen Staaten hat man es sich ja verscherzt, bleibt ja nicht viel übrig. Wäre nett gewesen, Scholz hätte anstatt wärmer Worte auch was konkretes mitgebracht.
zum BeitragSurfbosi
Bin Mal gespannt, ob die Parteibasis der SPD der Koalition zustimmt. Aber damit haben sich die Parteien zusammen gefunden, die für den Status quo stehen. Dann braucht es die SPD aber nicht mehr, dafür reicht auch eine Partei aus
zum BeitragSurfbosi
Na ja, Agora Energiewende rechnet mit knapp 1000 Twh für 2050.
zum BeitragSurfbosi
Ich bin mit Juli Zeh nie so richtig warm geworden. Weiß nicht genau, woran das liegt. Vielleicht liegt es an der vermuteten Haltung, dass man selber weltoffen, liberal ist und dann nicht versteht, dass das andere nicht anerkennen. So bleiben für mich ihre Figuren schemenhaft, ohne wirklichen Bezug zur Welt mit dem Gedanken, dass es diese eine Welt nicht gibt.
zum BeitragVielleicht fehlt mir einfach die Empathie.
Surfbosi
Tja in vielen Medien wird wieder über Ereignisse wie die Böller Chaoten und Klimakleber bzw. Aktivisten aus Lützerath diskutiert, aber nicht, warum die RWE-Deal so fatal ist bzw., was konkret gegen die Klimakrise getan werden müsste. Das ist irgendwie zu anstrengend.
zum BeitragSurfbosi
"Es darf nicht passieren, dass KI-Algorithmen so manipuliert werden, dass von deren Antworten immer nur bestimmte gesellschaftliche oder politische Gruppen profitieren."
zum BeitragTja, dass hat ja nix mit Manipulation sondern mit der Funktion zu tun, aber genau deswegen braucht man Regeln. Mal ganz abgesehen von den Generierung von Schadcode. Braucht man dafür auch keine strenge Regulierung?
Das Problem ist, wenn man diese Dinge Privatfirmen überlässt. Open-Source mit einer starken Community ist für die FDP Teufelswerk weil "umsonst". Ein ganz Schlimmes Wort. Es muss immer wenige (oder nur einen, siehe K. Marx) geben, der wie bei Twitter richtig Reibach macht. Dann sagen alle wie schlimm das ist und es gäbe keine Alternative. Das ist aber wie beim Klimawandel, man muss nur wollen, aber vielleicht ist das wie beim Porsche-Fahren, das kann auch nicht jeder wollen, dafür haben wir ja einen Experten in der Regierung.
Surfbosi
Tja, mit H2 werden tolle Märchen erzählt.
zum BeitragDie Frage ist doch, was mit H2 passieren soll. Die Verstromung in Verkehr und beim Heizen ist ja viel effizienter durch E-Motoren und Wärmepumpen als der Einsatz von H2.
OK, also in der Industrie, aber zu welchen Preisen? Wo sind wir heute bei einer kWh Gas, 20 Cent? H2 wird eher teurer sein, denn H2 wird ein knappes Gut bleiben und warum sollte ein international handelnder Konzern H2 unter Marktwert verkaufen? Dann noch der Transport mit Schiffen und Pipelines, runtergekühlt oder über den Umweg mit Methan. Da hat man locker noch Mal zehn Prozent Verlust, eher mehr. Also, warum nicht die Produktion von Stahl am Ort der H2-Produktion konzentrieren? Am besten gleich mit Walzstraße usw... Dann verschiffen ich keinen Wasserstoff sondern direkt den Stahl, ist ja keine Raketenwissenschaft. Wenn wir hier in Germany die Produktion nicht auf Strom umstellen können, wird das der Tod aller energieintensiven Industrie sein. Da sollte man sich nichts vormachen. Es innert mich an die Steinkohle. Wie viele Subventionen haben wir da reingestreckt? Laut DIW 140 Milliarden. Was hat es gebracht? Gar nichts. Können wir jetzt natürlich auch mit Stahl, Glas und sonst was machen. Oder wir konzentrieren uns auf Zukunftstechniken, so wie es die Chinesen machen. Aber irgendwie mögen wir Museumstechnik, können natürlich auch mit Dampfloks oder mit Stinkediesel fahren.
Surfbosi
Hmm, verhandeln kann doch nur die Ukraine und Deutschland wird weder von der Ukraine noch von Russland als Vermittler angesehen. Also was soll das?
zum BeitragHier geht's wohl um Innenpolitik oder wie Frau Baerbock das Mal genannt hat: Außen-Innenpolitik, oder wars umgekehrt? Na ja, egal, Scholz will die Grünen kleinhalten und zeigen, was er kann. Habeck hat die SPD ja schon einen Dämpfer verpasst, Baerbock ist wohl auch noch dran. Ist ja schon wieder Wahlkampf. Ansonsten ist das natürlich alles wirr: worüber redet man 90 Minuten mit einem Diktator? Aber laut unserer Verteidigungsministerin sind wir ja Führungsmacht und liefern deswegen auch Waffen in Zukunft an alle, aber nicht die Ukraine! Schon gar nicht Panzer, die sind böse! Gilt aber nicht für schwere Haubitzen und Flakpanzer. Komplett unlogisch.
Aber ich glaube, der SPD ist das alles egal, Hauptsache man bleibt vor den Grünen. Ich meine, wie kann man sich so eine unfähige Ministerin wie die Frau Lamprecht leisten? Die Rede war bizarr, da kann man gar keine sinnvolle Replik darauf geben, was soll das?
Surfbosi
Dort sieht man, was auf Germany zukommt: große finanzielle Schäden durch den Klimawandel. Nach der Ahr-Katastrophe wird dann immer nach verpflichtenden Versicherungen gegen Elementarschäden gerufen. Ist eben keine Lösung, wenn die Prämien aufgrund der Schäden so stark steigen.
zum BeitragSurfbosi
Ich denke, dass die Petrolheads aus der SPD jetzt Morgenluft wittern. Kohlekraftwerke kann man ja weiterlaufen lassen. In Saarbrücken hat die SPD gerade das regionale Heizkraftwerk auf Gas umrüsten lassen. War natürlich mit Weitblick! Jetzt müssen die Kunden die Umrüstung von der Umrüstung bezahlen. Frage mich, wie das gehen soll! Fernwärme ist auch so ein Desaster, Saarland hat 20% erneuerbare Energien, da hilft nur noch der Anschluss an RLP.
zum BeitragSurfbosi
Hm, habe auch verweigert, Pazifist war ich allerdings nie. Wobei gewaltfreier Widerstand schon zum Erfolg führen kann. In der aktuellen Lage und auch zu Zeiten des kalten Krieges konnte ich mir das allerdings nicht vorstellen.
zum BeitragSurfbosi
Wir brauchen auch eine evidenzbasierte Politik. Dort ist es doch ähnlich wie im Journalismus.
zum BeitragSurfbosi
Mit bidirektionalem Laden geht das doch prinzipiell. 70% der E-Autos werden Zuhause geladen. Ist dann doch am einfachsten, wenn dann Software-gesteuert geladen und eingespeist werden kann. Übrigens kann der Auto-Akku dann auch für die Wärmepumpe verwendet werden. Neuere Fahrzeuge können das prinzipiell. Sehe da jetzt kein größeres Problem.
zum BeitragSurfbosi
Na ist jetzt etwas populistisch. Die "EU" gibt es so ja nicht. Die Kommission hat ja schon gute Vorschläge unterbreitet, auch das Parlament macht stellenweise gute Arbeit. Der Rat mit Deutschland an der Spitze bremst halt oft. Ist wie mit den schweren Waffen...
zum BeitragSurfbosi
[Re]: Genau das denke ich auch. Bin froh, dass jemand auch so denkt.
zum BeitragSurfbosi
1. Das größere Bild. Was ist damit gemeint? Doch wohl die strategisch/ideologische Situation, in der wir uns heute befinden. Das sehen wir ja ganz klar eine Spaltung mit China/Russland und USA auf der anderen Seite. Einer militärisch aggressiven Macht alleine mit schönen Worten entgegentreten zu wollen ist fahrlässig und ändert auch nichts. Ist aber auch nicht entscheidend. D wird sich entscheiden müssen, wo es stehen will bzw., welche Ordnung es in Europa und der Welt anstrebt. Was wir im Augenblick mit Russland erleben, ist nur das Vorspiel für die Auseinandersetzung mit China. Es ist nicht möglich, nur daneben zu stehen und gute Geschäfte machen zu wollen. Entweder bekennt man sich aktiv zu einer Gemeinschaft der NATO und EU, dann muss man auch bereit sein, diese zu verteidigen oder man steht alleine da und muss sich wechselnden Partner suchen und ist Erpressungen ausgesetzt. Wir sehen doch im Augenblick, dass ein Dazwischen nicht möglich ist. Deswegen muss die SPD und ihre Unterstützer erklären, wie sie angesichts konkreter militärischer Bedrohungen und Bündnisverpflichtungen vorgehen will. Es ist nicht möglich so wie die letzten Jahrzehnten, sich im Schatten der Amerikaner zu verstecken. Diese werden in der Auseinandersetzung mit China Unterstützung einfordern. Es ist Krieg in Europa, aber die SPD hat es noch nicht gemerkt.
zum Beitrag2. Die Ernährungskrise auf Sanktionen des Westens zurück zuführen ist irreführend bzw. Propaganda Putins. Russland blockiert die Weizenexporte im Schwarzen Meer. Mit dieser Argumentation macht man sich zum Handlanger eines Diktators.
Surfbosi
Ganz so einfach ist es nicht. Klar muss der Leitzins steigen, aber durch hohe Energiekosten (auch andere Rohstoffe) steigen die Preise. Außerdem wird ja ein Hilfsprogramm nach dem anderen rausgehauen. Da wird viel Geld verteilt, oft sinnlos. Das muß beendet werden. Wahrscheinlich wird erst eine Rezession die Inflation bremsen, so traurig das auch ist. Der Knackpunkt ist die Schuldenquote. Deswegen will die EZB den Zins ja nicht erhöhen. Habe mal nachgeschaut: 2008 hat der Bund bei nicht 4% Leitzins 40 Milliarden Zinsen bei deutlich geringerer Verschuldung gezahlt. D. h. da kommen wir schnell auch drüber. Werden dann alle noch höhere Zinsen fordern, wenn wir mal 70 - 80 Milliarden Zinsen zahlen?
zum BeitragSurfbosi
Europäische Armee find ich gut.
zum BeitragSurfbosi
Die Frage, wie ich mit den großen Herausforderungen unserer Zeit umgehe, hat doch nix mit dem Alter zu tun. Zu Zeiten Adenauers und Helmut Kohls ist doch auch viel Mist gelaufen. Klimawandel ist doch schon seit den 70er bzw. 80ern ein Thema. Die Frage von Krieg und Gewalt schon immer. Das hat doch nix zu tun, ob geografisch gesehen, direkt in der Nähe ein Krieg geschieht. Ich verstehe die Logik der Autorin nicht ganz. Russland ist doch ein gutes Beispiel, führt ja schon seit längerer Zeit Krieg mit anderen Staaten und gegen die eigene Bevölkerung. Für mich ist das eine Frage der Empathie. Diese hat aber nix mit zeitlicher oder geografischer Entfernung zu tun...
zum BeitragSurfbosi
Es ist absurd und lächerlich. Man kann es nur so interpretieren, dass Scholz keine Rückendeckung in der eigenen Partei hat. Schon peinlich, dass Biden dann N-Wort aussprechen muss: North-Stream-II. Jetzt ist es raus. War doch gar nicht so schwer. Ist wie in der Kita.
zum BeitragSurfbosi
Im Untertitel hieß es doch was von Alternativen, wo sind die?
zum BeitragOK, dann mache ich es: Heizen mit Strom so wie es die skandinavischen Länder oder z. B. die Niederlande machen. Wärmepumpe in Verbindung mit einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach ist die günstigste Art zu heizen. Geht auch in Altbauten, hohe Vorlauftemperaturen sind auch möglich, alles gelöst. In Norwegen zu 60% verbreitet.
Und bitte keine Märchen erzählen, Gas aus den USA ist nicht klimaschädlicher als russisches Gas. Da gibt es kaum einen Unterschied.
Noch etwas: Putin kann das Gas auch nach China oder woanders hin verkaufen, also wir müssen Energieautark werden, zumindest was Europa angeht. Aber in der EU kann man sich ja gut unterstützen, gerade, was die Stromproduktion angeht. Norwegen, Dänemark und vielleicht demnächst GB uns Spain können uns dann mit Ökostrom versorgen, wenn wir Windkraftanlagen und Fotovoltaik nicht mögen. Kapitalisten müssen sich dann nur Mal fragen, wie hier Mehrwert geschaffen und wo Kapital investiert werden soll. In Dieselmotoren? Die Produktion hier ist jetzt schon teilweise zertifiziert hinsichtlich Ökostrom, D. h. es muss mit Ökostrom produziert werden. Gibt es den nicht in ausreichender Menge, dann gibt es hier auch keine Produktion. Deswegen verlangt die deutsche Wirtschaft ja den schnellen Ausbau. Hat jetzt nix mit grünem Idealismus zu tun. Wie gesagt, ich brauche den ganzen Konsum nicht, aber die Deutschen wollen doch shoppen, tolle Autos kaufen und in Urlaub fliegen...
Surfbosi
Sorry, aber ich kann den Unsinn nicht mehr hören: wir haben doch in anderen Bereichen zentrale Speicherung von personenbezogenen Daten, z.b. im zentralen Fahrzeugregister. Dort sind die Halterdaten abgespeichert und verschiedene Einrichtungen können zugreifen. Über 60 Millionen Einträge. Ist das jetzt ein Problem? Ich befasse mich auch mit Datenschutz und DSGVO. Ein zentrales Register ist doch viel einfacher zu kontrollieren als 16 dezentrale Speicher. Ich kann doch mit einer zentralisierte EDV Anforderungen wie Datensparsamkeit und Löschfristen sicherstellen und kontrollieren. Wenn wir das nicht wollen kann man natürlich sagen, OK, einen einfachen Zugriff auf kfz-Halterdaten wollen wir auch nicht. Und dann? Es macht doch keinen Sinn Gesetze oder Vorschriften zu erlassen, wenn man sie nicht kontrollieren will oder kann. Wir sehen es doch am Impfpass. Kann jeder fälschen und dann noch zertifizieren lassen. Schlimmer geht's nimmer. Damit werden dann alle "echten" Impfpässe wertlos. Warum? Weil ich die Echtheit nicht einfach überprüfen kann. Ehrlich gesagt verstehe ich die Diskussion gar nicht. Wollen wir überhaupt eine EDV oder zurück in die Steinzeit? Aber Facebook ist cool! Im Ausland versteht so etwas niemand. Wahnsinn!
zum BeitragSurfbosi
Hm, alles schon richtig, was die Autorin hier sagt, aber, was ist denn die Alternative? Dänemark und andere Staaten brauchen ja keine Impflicht, wenn die Quote bei 90% ist. Und bei uns 75%, steigt auch kaum. Auch mit mehr Kommunikation usw.. wird man doch die 90% nicht erreichen. Vielleicht bekommt man es ja auch mit einer berufsbezogenen Impfplicht hin. Wir müssen doch aus dem Teufelskreis raus, das geht nur mit einer hohen Impfquote, Masken helfen da nur bedingt. Die Leute sind es Leid, deswegen die Impfpflicht. Wenn einer sich nicht impfen lassen will, muss er eben eine Ordnungsstrafe bezahlen. Kann man im Straßenverkehr ja auch machen. Schnell fahren ist ja auch so ein Sport, dann bezahle ich eben oder gehe zu Fuß...
zum BeitragWas eben viele nicht verstehen wollen ist, dass es hier nicht um individuelle Freiheiten geht, sondern um die Freiheit aller. Das ist etwas anderes.
Surfbosi
Tja, Unsinn wird nicht dadurch besser, in dem man ihn immer wieder wiederholt. Macht das die TAZ jetzt wie die Zeit? Will man verschiedene Meinungen präsentieren? Meinungsfreiheit postulieren?
zum BeitragHm, wie können jetzt noch dreißig Jahre über das Thema reden. Die Fakten sind seit langem auf dem Tisch: Die Kernkraft kann keinen essentiellen Beitrag zu einer wie immer auch gearteten Energieversorgung leisten. Atomstrom und Erneuerbare sind inkompatibel, Kernkraftwerke sind viel zu teuer und der Bau dauert viel zu lange, also, was soll das?
Surfbosi
Die Verzweiflung muss schon groß sein, dass selbst in der Taz jetzt so ein Artikel erscheint. D hat sich eben durch so ein Spitzenpersonal wie den Altmaier ins energetische Abseits manövriert. Zwei Kernkraftwerke weiterlaufen zu lassen macht den Braten nicht fett. Keine Ahnung wie das mit Genehmigungen ist und Instandhaltung , sind ja auch schon älter als 30 Jahren, außerdem gibt es Verträge für den Ausstieg: kurzum , eine unsinnige Diskussion! Kein Energieversorger wird die Dinger weiterlaufen lassen, ausgeschlossen. Das muss man sich früher überlegen! Hilft aber auch alles nicht weiter. Übrigens ist da ein Fehler in der Rechnung der Autorin. Nach neuen Untersuchungen ist Gas fast genauso klimaschädlich wie Steinkohle. Also, es hilft nur der Einstieg in 100% Erneuerbare. Spanien und GB machen es vor. Und so viel mehr Energie für die Umstellung auf eine elektrifizierte Energieversorgung im privaten Bereich braucht man gar nicht, da muss keiner Angst haben. Wärmepumpen und E-Autos sind ja sehr effizient und lassen sich mit Energie vom Hausdach betreiben! Und dabei spart man noch Geld! Balkonkraftwerke für Mietwohnungen gehen auch!
zum BeitragAlso, ruhig Brauner! Das wird schon!
Surfbosi
Die Sache ist doch gegessen. In Zukunft wird die Produktion von Lebensmitteln zum Teil vor Ort direkt beim Supermarkt erfolgen. Bei Salat und Gemüse ist das jetzt ja schon möglich. Das erfolgt maschinell und hochgradig automatisiert. Fleisch wird durch plant-based Lebensmittel ersetzt werden. Der Anbau pflanzlicher Lebensmittel wird, falls er noch in der Fläche erfolgt, auch weitgehend automatisiert erfolgen. Das ist der der Tod der herkömmlichen Landwirtschaft. Ist angesichts der Zerstörung der Natur auch die einzige Möglichkeit ausreichend günstige Lebensmittel zu erzeugen. Die konventionelle Landwirtschaft ist am Ende. Sie hat die Natur zerstört und wird die Ernährung der Bevölkerung zu vernünftigen Preisen nicht mehr sicherstellen können.
zum BeitragSurfbosi
Muss dem Autor widersprechen. Wegen Omikron soll es ja eventuell in Frühjahr schon eine angepasste Variante geben, zweitens könnte man die Abstände für die Boosterimpfungen verkürzen, drittens wird bestimmt die Boosterimpfung für Jugendliche kommen und viertens wird schon die Ankündigung einer Impfpflicht zu mehr Impfungen führen. Von daher scheint es sinnvoll die Bestellungen zu erhöhen.
zum BeitragSurfbosi
"Bestrafung Ungeimpfter als auf eine integrierende Rhetorik." Lauterbach war doch einer, der am wenigsten herumgeschwurbelt hat. Wo ist denn jetzt die Bestrafung? Bestraft sind alle durch das Virus und die Alternative ist doch Lockdown für alle. Wäre das dann besser? Wenn ich keinen Führerschein mache, kann ich auch nicht Autofahren. Wir müssen aufpassen, dass wir die Identitätslogik nicht zu weit treiben. Es geht nicht um geimpft oder nicht, sondern darum, wie man die Fallzahlen senken kann. Ob das jetzt durch Impfen, Testen, Kontaktreduktion oder anders geht ist ja egal.
zum BeitragSurfbosi
Ich muss also nur Truppen aufmarschieren lassen und dann kann ich Forderungen stellen, dann muss verhandelt werden. So hört sich das jetzt beim Autor an. Könnte man dann ja umgekehrt auch so machen.
zum BeitragDas Narrativ, was der Autor anspricht, dass die NATO sich unter dem Bruch von Absprachen ausgedehnt habe, und das das ein aggressiver Akt sei, ist falsch. Aus der Sicht der osteuropäischen Staaten war das ein Akt der Selbstverteidigung gegen einen möglichen Aggressor nämlich Russland. Man kann jetzt ja auch souveränen Staaten nicht verwehren, sich zu einem Bündnis anzuschließen. Russland macht das ja ganz genauso.
Habe noch nie gehört, dass an das in diesem Fall zu Protesten geführt hätte. Russland hat nie verkraftet, den Supermacht-Status verloren zu haben. Für Putin ist der Einsatz militärischer Mittel in Europa eine Möglichkeit seine Interessen durchzusetzen. Das ist das eigentliche Problem.
Surfbosi
Herr Dudenhöfer hat in anderen Beiträgen mit falschen Zahlen operiert. das traut er sich jetzt hier nicht mehr zu erzählen. Mal eine andere Rechnung: Im Augenblick beträgt die durchschnittliche maximale Leistung einer Windkraftanlage 1,9 MW. Aktuell werden Anlagen mit 4 MW installiert. Möglich ist aber schon wesentlich mehr. Alleine durch den Ersatz von bestehenden Anlagen kann man also die potentielle Energieerzeugung mindestens verdoppelt ohne, dass es mehr Windkraftanlagen gibt und die Entwicklung geht ja weiter. So ähnlich ist es ja auch bei der Photovoltaik und bei Offshore-Windkraft-Anlagen. Über 260 GW wurden 2020 weltweit an Erneuerbaren zugebaut. Jedes Jahr stark ansteigend. Photovoltaik ist die billigste Form der Energieerzeugung in D, circa 5 Cent/KWh. Es gibt weder ökonomisch nach aus Umweltschutzgründen noch aufgrund der Versorgungssicherheit Argumente für Atom- oder fossilen Strom. Alles andere sind Märchen.
zum BeitragSurfbosi
Bin ja immer für positive Nachrichten offen. Bringt aber auch nix, sich die Lage schön zu reden, wie es der Autor macht: "In den Industriestaaten sind die Emissionen tatsächlich zurückgegangen." Hat mich jetzt gewundert, also in der EU sind in den letzten Jahren, also z. B. seit 2016 stagniert, wenn ich mir die Daten vom Umweltbundesamt anschaue. Von den Industriestaaten habe ich keine genauen Zahlen, USA leicht gesunken.
zum BeitragDas bringt aber nix, ist auch keine Wende. Außerdem sind die ständigen Ankündigungen ja lächerlich, bis 2050 klimaneutral, usw ... Gerade Deutschland ist ja ein Negativ-Beispiel, da die Energiewende aktiv verhindert wird. Positiv läuft es in anderen EU-Staaten, also Skandinavien, Niederlande, GB. Die Klimagipfel haben damit aber gar nix zu tun. Das 1,5-Grad-Ziel kommt ja auch aus der Wissenschaft nicht von einem Klimagipfel und die Grüne-Spitze hat sich davon ja auch schon verabschiedet, denn man will ja regieren.
Deutschland geht unter durch Realitätsverweigerer, Reiche, die auf ihre Privilegien bestehen und Ordnungsfanatiker. Im Ausland versteht das niemand. Da wundert man sich, dass wir nicht schon viel weiter sind, da wir doch alle Möglichkeiten haben und die Energiewende aus der Portokasse bezahlen können.
Aber letztens im DLF: die Moderatorin als Kommentar auf den Einsatz erneuerbarer Energien beim Einfamilienhaus:"Die Umstellung kostet ja 100.000€, wer soll das bezahlen?"
Surfbosi
Schwacher Kommentar. Was hat das denn mit Freiheit zu tun, wenn ich andere mutwillig anstecken kann, die dann eventuell sterben? Das Problem ist ja, dass die anderen nicht die Freiheit haben, ob sie sich von den Ungeimpften infizieren lassen oder nicht. Dann müssen die Ungeimpfen in Quarantäne gehen oder sollen die Geimpften sich absondern? Das wäre ja absurd. Zynisch ist es so viele Tote in Kauf zu nehmen wegen einem abstrakten Freiheitsbegriffes. Und, wenn unsere Demokratie (haben wir die?) auf diesem überkommenen Freiheitsbegriff beruht, dann sollte man das ändern.
zum BeitragWarum sind denn das Masken tragen und eine Impfung Freiheitseinschränkungen? Ein ALGII-Empfänger kann auch nicht ins Restaurant. Wo ist denn dem seine Freiheit? Aber das ist ja was anderes, der gehört ja sowieso nicht dazu.
Surfbosi
Das kommt, wenn Lobbyisten gerade im Gesundheitswesen zu viel Einfluss haben. Die Impfzentren waren die effektivste Möglichkeit zu impfen. Auch aufgrund der zu erfassenden Daten und der Ausstellung der Zertifikate. Das funktioniert über die Hausärzte ja nicht. Gar nicht zu reden von den Apothekern. Aber ein staatliches Gesundheitswesen ist ja Sozialismus. Es muss ja Privilegierte geben, die ihren Reibach machen. Angefangen von Maskenverkäufern, Apothekern, die überteuerte Medikamente verkaufen. Krankenhausbetreiber, die auf Kosten der Mitarbeiter und Patienten Profit machen und Fachärzte, die Unsinnige Behandlungen abrechnen. Aber klar Private können das alles besser!
zum BeitragSurfbosi
Finde es wichtig, dass solche Verbrechen verfolgt werden. Allerdings wird das nicht einfach werden. War ja wohl ein Indizienprozess und nicht Mal eine Ortsbegehung ist möglich. Die Zeit spielt wohl auch eine Rolle. Wäre wahrscheinlich besser gewesen, man hätte die betroffenen Personen schneller nach D zurückgeholt. Wollte man aber nicht aus politischen Gründen. Da sehe ich auch das größte Problem.
zum BeitragSurfbosi
Eine vertiefte europäische Zusammenarbeit im Militär muss keine Aufrüstung bedeuten. Im Gegenteil, wenn Geräte gemeinsam genutzt werden, dann können nationale Armeen stark reduziert werden. Wenn man alle europäische Militärausgaben zusammenlegt, dann sieht man, wie groß das Potenzial ist. Es könnte ja eine europäische Armee nur zur Landesverteidigung geben. Das wäre viel billiger als nationale Armeen. Fähigkeiten darüber hinaus wären optional. Da könnten sich dann nur einzelne Nationen zusammen tun.
zum BeitragSurfbosi
Was ist eigentlich so schlimm an einer Impfpflicht? Ich hatte jetzt gedacht im Artikel würden die Gewerkschaften Gegenvorschläge machen. Davon lese ich allerdings nichts. Wäre Mal interessant zu hören, welche die sind. Gibt eben keine, das ist das Problem. Man kann natürlich sagen, alle sind solidarisch und tragen Einschränkungen egal, ob man geimpft ist oder nicht. Das will aber auch keiner. Da muss man sich langsam Mal entscheiden, was man will. Im Prinzip bedeutet ja keine Impfung eine spätere Infektion. Dann kann man auch unter kontrollierten Bedingungen eine Coronaparty machen. Soll das so gehen? Ich höre immer nur, was man nicht will. Erinnert mich irgendwie an den Klimawandel, erneuerbare Energien sind schön, aber keine Windkraft vor der Haustür, Infraschall und so was. Klar ist alles unangenehm. Aber, wenn allgemeines Handeln an den Befindlichkeiten des einzelnen ausgerichtet werden, dann war's das. Wir haben jetzt 1,5 Jahre mit Corona zu tun. Wer es jetzt noch nicht verstanden hat, verstehts in zehn Jahren auch nicht.
zum BeitragSurfbosi
Dass sich Personen nicht mehr testen lassen ist doch Quatsch. In bestimmten Situationen kommt man an einen Test ja gar nicht vorbei. Der Druck kommt doch nicht durch neue Bestimmungen sondern durch steigende Infektionszahlen und fehlende Alternativen. Im Artikel klingt es so, als wenn wir noch Zeit hätten. Haben wir aber nicht mehr. Mit den Zahlen in den Herbst/Winter zu gehen, heißt dann Einschränkungen für alle. Wollen wir das und wie rechtfertigt man das dann? Impfpflicht ist in D ein Tabu, OK. Aber wenigstens eine Impfpflicht für Pflege- und medizinische Berufe würde auch schon einiges bringen. Was mich nervt, dass jeder ruft keine Impflicht aber nicht sagt, wie es denn anders funktionieren soll. Einschränkungen will aber auch keiner. So funktioniert es halt nicht. Wie es der Autor macht, kommt man keinen Zentimeter weiter.
zum BeitragSurfbosi
Erinnert mich an den Radikalenerlaß aus den 70ern und 80ern. Dadurch haben viele Personen erhebliche Nachteile erfahren. Hat auch zu einer Gesinnungsschnüfflei geführt. Ist ja ärmlich, wie sich der WDR verhält: Entweder soll sie ihren Job machen können oder nicht. Da traut sich Mal wieder keiner...
zum BeitragSurfbosi
Der Individualverkehr in Verbindung mit einer Konsumindustrie ist halt ein grundsätzliches Problem und steht einer Mobilität für alle im Weg. Klar sind E-AUTOS besser als Verbrenner aber auch keine Optimale Lösung. Hätte nicht gedacht, Artikel in der TAZ zu lesen, die die Autoindustrie verteidigen. Und selbst, wenn es nicht der 100% richtige Ort für Demos wäre, was soll's?
zum BeitragSurfbosi
Also im Auto funktioniert mein Webradio wesentlich besser als DAB+. Die Abdeckung ist mies. M. M. Nach braucht man DAB nicht. UKW für den Notfall würde reichen...
zum BeitragSurfbosi
Das Problem ist, dass Deutschland keine außenpolitische Strategie oder klare Ziele hat. Das führt dazu, dass man sich zwischen alle Stühle setzt, siehe Pipeline. Man könnte natürlich auch die europäische Außenpolitik den europäischen Institutionen überlassen. Würde ja auch gehen. Dann hat man aber nicht so viele schöne Fotos und Pressekonferenzen. Mal sehen, wie das weitergeht. Wenigstens hat Frau Merkel Rückrat, was man von anderen Politikern nicht behaupten kann.
zum BeitragSurfbosi
Hm, also Sigmar Gabriel jetzt als Vorkämpfer für sozial Schwache auszuweisen ist jetzt etwas weit hergeholt. Die Möglichkeiten, die die Autorin anspricht, existieren ja theoretisch und sind wünschenswert, praktisch aber eher sehr weit entfernt. Mit Scholz läuft doch alles auf ein weiter so hinaus. Ich verweise jetzt Mal nur auf Hartz4, fossile Energien (North Stream II, Kohleverstromung), korruptes Finanzsystem (CumEx-Geschäfte), da ist doch kein Wechsel in Sicht. Klar, die Basis will was anderes, das ist aber schon seit langem so. M.Meinung nach will Scholz eine Koalition mit CDU und FDP. Das wäre ja auch am einfachsten. Bleibt alles so, wie es ist. Scholz, Laschet, Schäuble und Co. sind Dinosaurierier, die gehen nicht einfach so, die sterben aus.
zum BeitragSurfbosi
Wenn jetzt der schwarze Block ankäme, wäre direkt eine Hundertschaft da. Bei Nazis und QD kann man nix machen. Ich bin jetzt kein Jurist, aber z. B. ist ja die Behinderung von Rettungskräften strafbar. Muss man die Polizei extra daraufhinweisen?
zum BeitragSurfbosi
Ich denke, dass eine Pflichtversicherung das Problem nicht löst. Je mehr Hausbesitzer diese dann haben, desto teurer wird es ja und ist irgendwann nicht mehr bezahlbar. Außerdem kann es ja auch nicht sein, dass Gebäude in Hochwassergebieten gebaut werden und dann die Allgemeinheit für Schäden aufkommen soll. Ich denke, da hilft nur eine grundlegend solidarische Gesellschaft.
zum BeitragSurfbosi
Es in könnte soweit kommen, dass der digitale Impfpass in die Tonne kommt. Nämlich dann, wenn zu viele gefälschte Impfpässe unterwegs sind. Aber so genau kann das ja dann auch niemand mehr sagen. Ich frage mich, wie man sehenden Auges in diese Katastrophe reitet. Ist ja nicht so, dass nicht genug Zeit gewesen wäre. Es ist eben auch Wahnsinn, dass es keine einheitliche Software zum Erfassen der Impfungen gibt. Dann könnte man das ja auch ganz einfach überprüfen. Es könnte halt sein, dass im Ausland deutsche Impfpässe nicht akzeptiert werden. Unglaublich.
zum BeitragSurfbosi
[Re]: Es gibt dort eine konkurrierende Gesetzgebung, das ist falsch. Es gibt ja eindeutige Verträge, die die Mitgliedsstaaten geschossen haben. Wenn man diese Verträge bricht, entscheidet der EUGH. Das ist vertraglich so geregelt. Das Bundesverfassungsgericht hat sich darüber hinweggesetzt, was eigentlich nicht geht. Machen aber örtliche Gerichte auch oft, wenn es z. B. um die freie Berufsausübung geht. Deswegen ist eine Klärung dieses Sachverhaltes wichtig.
zum BeitragSurfbosi
So geht es, wenn es nur noch um Äußerlichkeiten und nicht mehr um Inhalte geht. Ohne die Inszenierung als Kümmerfrau und den Doktortitel geht es wohl nicht.
zum BeitragSurfbosi
[Re]: Hast schon Recht, allerdings kann man die Impfausweise ja kaum überprüfen, besonders, wenn die ausgehende Stelle (Impfzentrum) nicht mehr existiert.
zum BeitragSurfbosi
[Re]: Hat Recht. Geht wohl nicht ohne einen Antikörpertest. Toll, da kann sich die Laborindustrie freuen. Blöd ist natürlich, wenn man geimpft wurde und der Test nicht anschlägt. Wie ist das dann noch Mal mit den Freiheitsrechten?
zum BeitragNoch ein Update: In meinem tollen Bundesland (Saarland) kann man schon mit einem gefälschten Papierstück die Schnelltests umgehen. Aber wir haben eben einen besonderen MP, der weiß schon, was er macht
Surfbosi
Als meine Mutter vor einigen Wochen geimpft wurde, könnte ich es nicht glauben, dass das mit einem Stempel oder Klebeschild vermerkt wurde. Damals habe ich schon gedacht, dass das ja jeder machen kann. Jetzt haben wir den Salat. Ich bin Mal gespannt, wie das gelöst werden kann. Eine einfache Antwort habe ich nicht, denn Antikörpertests sind ja nicht 100% zuverlässig. Vielleicht noch über die Krankenversicherung, wenn das darüber abgerechnet wurde. Keine Ahnung...
zum BeitragSurfbosi
Immer diese Stereotype! Es geht hier doch gar nicht um Personen. Laschet und Söder sind austauschbar. Das Argument der Umfragen ist auch nur vorgeschoben. Wie man bei Schäuble sieht geht es um die Konservierung alter Politik und deren Strukturen. Funktioniert nur dann nicht, wenn man nicht wieder gewählt wird.
zum BeitragSurfbosi
Ich frage mich, wie man als CDU Volkspartei sein will, wenn man das Volk verliert. Auch kann ich mir nicht vorstellen, dass Laschet Parteivorsitzender bleiben kann, wenn er die Wahl verliert. Also was soll das jetzt, nur, um jemanden zu verhindern, der zu viele Veränderungen will? Für mich sind das die letzten Versuche der ewig Gestrigen in der CDU wie Schäuble, sich gegen Veränderungen zu stemmen. Hätte allerdings nicht für möglich gehalten, dass man dazu riskiert, die Macht zu verlieren und die eigene Partei zerstört.
zum BeitragSurfbosi
Viele Familienunternehmen sind doch längst nach China verkauft worden. Da wurde Kasse gemacht.
zum BeitragDazu kommt bei einigen Entscheidern eine gewisser Strukturkonservatismus. Jetzt rächt sich, dass die Entscheider überwiegend aus ähnlichen Schichten stammen. Da fällt es schwer über den Tellerrand zu schauen.
Surfbosi
Ich glaube nicht, dass Google zur Nutzerverfolgung Cookies benötigt. Es werden doch mittlerweile so viele Daten gesammelt um große Nutzerprofile zu sammeln, Cookies braucht der Konzern dafür nicht. Außerdem gibt es ja mittlereile auch andere Speichermöglichkeiten, als eine Texdatei mit einer UserIdentifizierung auf dem Clientrechner abzulegen. Von daher ist die ganze Diskussion schon seit Jahren seltsam. Geht auf jeden Fall an den großen Konzernen vorbei und trifft eher kleine Betreiber.
zum BeitragSurfbosi
Würde mir wünschen, es gäbe mehr Artikel, die einen Beitrag zur Debatte leisten. In letzter Zeit lese ich dagegen vermehrt Artikel, in denen der aktuelle Zustand und damit verbundene Ungerechtigkeiten beklagt werden. Ist jetzt irgendwie nix Neues. Erinnert mich an Thea Dorn, die letztens bei Markus Lanz meinte, dass für konkrete Maßnahmen die Politik zuständig sei.
zum BeitragDamit schießt man sich aber selbst ins Knie, denn genau das ist ja die Frage: was würde der Autor denn anders machen? Da ist dann nur die große Leere oder Hygienemaßnahmen?
Mein Eindruck ist, dass Privilegierte die Nerven verlieren, weil sie ihren Lebensstil nicht mehr weiter führen können. Dannn werden fehlende Freiheitsrechte beklagt. Hartz4-Empfänger leben schon seit Jahren mit sozialer Isolation aufgrund fehlender Teilhabe. Hat das irgend jemanden interessiert?
Surfbosi
[Re]: Genau, dass ist das Problem. Man sollte sich da nix vormachen: Auch massenhaften Testen + mehr Impfungen kann bei weiteren Öffnungen den Anstieg der Fallzahlen nicht ohne weiteres kompensieren, denn bei einem starken Anstieg der Kontakte gibt es auch wieder mehr Infektionen. Das wollen viele nich wahrhaben siehe Hygienekonzepte. Aber, wenn man noch etwas Geduld hat und jetzt noch einige Wochen wartet, dann sind wir ja aufgrund der Impfungen durch. Dann kann man ja alles wieder öffnen.
zum BeitragWie hat der Lauterbach gesagt: jetzt nicht die Nerven verlieren!
Surfbosi
Schnelleres Impfen über Hausärzte, Apotheken usw... wäre super. Man könnte ja auch einfach ein oder zwei Gruppen in der Priorisierung überspringen.
zum BeitragSurfbosi
Ich habe jetzt gelesen, dass das nur mit ordentlich Kohle vom Staat funktioniert. Darauf setzen auch die Firmen. Ich habe das Gefühl, dass es hauptsächlich darum geht.
zum BeitragDenn das grundsätzliche Problem bleibt, dass wir viel zu wenig Ökostrom haben. Von daher macht zum jetzigen Zeitpunkt die Umwandlung in Wasserstoff keinen Sinn.
Surfbosi
Jo mei, der Andi hat's wohl in der Kindheit schwer gehabt. Deswegen klappt's jetzt auch nicht so mit der Maut und so. Aber es stimmt schon, da kann ihm keiner böse sein!
zum BeitragAußerdem ist er ja auch ein Partyhengst: twitter.com/welt/s...7166626816?lang=de
Da kann sich so mnch einer eine Scheibe abschneiden...
Surfbosi
Perfekte Lobbyarbeit: Man spannt einen Altkanzler und seine Spezies ein für eine Pipeline, die niemand braucht und nur ganz wenigen nützt. Wenn jetzt alle anderen Nachbarn dagegen sind, dann sind das Neider, die einem nichts gönnen. Am Ende hat man einen großen außenpolitischen Scherbenhaufen für nichts. Aber es ist ja kein politisches sondern nur ein wirtschaftliches Projekt. Schlechtere Politik kann ich mir gar nicht vorstellen. Da wäre es besser, man versenkt Milliarden in der Ostsee und erzählt es keinem.
zum BeitragSurfbosi
In diesem Artikel kommt mir die Betrachtung der Ursachen zu kurz. Für mich liegen diese in den sozialen bzw. Ökonomischen Verhältnissen. Die soziale Spaltung bzw. die grassierenden Armut war ja das Ergebnis einer Politik, die ja auch von den Demokraten in Verbindung mit einer Finanzelite in den letzten Jahrzehnten, betrieben wurde. Daraus resultieren eben Angst Wut usw...
zum BeitragFür mich ist Trump auswechselbar und ob man das jetzt Bürgerkrieg nennt oder nicht ist auch egal. Auf jeden Fall befinden sich die USA in Auflösung egal, ob das jetzt gesellschaftliche Organisation oder staatliche sind. Das bleibt ja nicht aus. Und ich sehe jetzt auch nicht wirklich, dass Biden daran etwas ändern will.
Surfbosi
Bei VoIP macht Faxen ja eigentlich keinen Sinn, weil man dann meistens ein faxtoMail-Gateway verwendet wird. Im privaten Bereich ist WhattsApp das neue Fax. Tools zur Zusammenarbeit bzw. Austausch gibt es aber auch genug für Firmen. Hier zeigt sich wieder, wie weit Deutschland im digitalen Bereich hinterherhinkt.
zum BeitragSurfbosi
Irgendwie seltsam, dass ich in der Taz was von Karriere lese. Nee, sogar Karrierewege. Habe bis heute nicht genau verstanden, was damit gemeint ist. Kann es nicht Erfüllung auch außerhalb eines vorgegeben Arbeitsleben geben? Und zu dem Marsch durch die Institutionen: den kann man wohl als gescheitert ansehen, wenn man sich die Grünen anschaut. Oder vielleicht auch nicht, kann natürlich auch zu meinem Karriereweg passen...
zum BeitragSurfbosi
"Nassehi bei Konrad-Adenauer-Stiftung: Der über den Gartenzaun schaut"
zum BeitragDas finde ich eben gerade nicht, denn dann sollten ja auch Gesellschaftsmodelle diskutabel sein, die nicht kapitalistisch sind. Die kommen bei Herrn Nassehi aber nicht vor. Oder anders gesagt, wenn ich mit HARTZ4 leben muß, was ist dann das Angebot über alles reden zu können wert? Er würde dann sagen, man solle dann nicht im Milieudenken verhaftet sein. Tja, sorry, das ist mir zu billig, aber genau die Gefühlslage, mit der die Grünen jetzt punkten wollen: ist doch alles so schön bunt hier. Und zum Klimawandel: "Nassehi ist aus München eingeflogen für einen Spottpreis, das ist halt so."
Ist das dann liberal, oder einfach nur unglaubwürdig oder dämlich? Aber man kann ja über alles reden...
Surfbosi
Ich glaube, dass dieses Projekt nie eine Herzensangelegenheit von Merkel war. Das ist ein Projekt der alten SPD-Herren Schröder, Gabriel und Co.
zum BeitragDie haben eben eine so starke Macht gehabt, dass sie das Projekt durchdrücken konnten.
Allerdings verlieren diese Herren an Einfluss. Das sieht man auch an der differenzierten Haltung innerhalb der SPD.
Von daher ist Northstream II jetzt Verhandlungsmasse.
Surfbosi
Mal sehen was passiert. Ich denke, die eigentliche Auseinandersetzung wird nach den Wahlen stattfinden, wenn Joe Biden die Wahl gewinnt. Dann werden die Progressiven Druck machen. Dann entscheidet sich wohin die Reise geht.
zum BeitragSurfbosi
Digitaler Unterricht und Unterricht vor Ort sind ja kein Widerspruch, sondern können sich ergänzen. Außerdem gibt es ja genug gelungene Beispiele für digitalen Unterricht.
zum BeitragSurfbosi
"Aktuell mögen auch die Grünen Koalitionsfragen noch schadlos als Farbgeplänkel abtun; auf Dauer aber kostet auch das Glaubwürdigkeit."
zum BeitragGlaube ich nicht. Habeck/Baerbock haben sich längst entschieden. Es geht auch nicht um Veränderungen sondern um die Beibehaltung des Status quo. Man sieht ja, wie das in den Ländern läuft. Zielgruppe sind die Bürgerlichen, die wieder ohne Reue konsumieren wollen. Ich denke zwar auch nicht, das die Strategie langfristig aufgeht, aber für die nächste Wahl sollte es klappen. Allerdings wird einem dann irgendwann der Laden um die Ohren fliegen, wenn die Leute merken, dass das nicht funktioniert.
Surfbosi
[Re]: ok, man muß die Schulen ja nicht ganz schließen, das habe ich nicht gemeint. Aber ein kompletter Präsenzunterricht wie vor der Pandemie hlate ich für zu gefährlich.
zum BeitragSurfbosi
"Bezüglich der normalen Krankenhausbetten ist auch bei hohen Infektionszahlen überhaupt kein Problem zu erwarten."
zum BeitragDas muss man jetzt auf jeden Fall klarstellen: diese Aussage geht nur für die Hochzeit der Pandemie im Frühjahr, als das Wachstum der infektionszahlen schon gestoppt war. wenn wir jetzt in ein exponentielles Wachstum kommen, bei dem sich die neuen Fälle alle drei bis vier Tage verdoppeln, kommen wir ganz schnell an die Grenzen des gesundheitssystems.
Das bedeutet, dass man die Ausbreitung des Virus stoppen muss, bevor das exponentielle Wachstum einsetzt.
Deswegen halte ich es für falsch, die schulen jetzt schon zu öffnen bei steigenden fallzahlen. Wenn man die Entwicklung so laufen lässt, hat man nur noch die Option für einen kompletten Lockdown wie im Frühjahr. Aber genau das will man doch verhindern?
Surfbosi
Ach Mann, alles Spießer! Aber ich kann's schon verstehen, ist halt was anderes, wenn man dort wohnt.
zum BeitragSurfbosi
Ich habe den Artikel in der Zeit gelesen und denke Thea Dorn schießt etwas über das Teil hinaus, vor einer politischen Einflussnahme einzelner Wissenschaftler zu warnen und davor, dass wissenschaftliche Urteile nicht kritisch hinterfragt werden. Von daher wird der Artikel schnell missverstanden. Besser wäre es gewesen, sie hätte vielleicht zu einem anderen Thema etwas geschrieben.
zum BeitragSurfbosi
Danke für den Kommentar. Ich war vor 35 Jahren Mal Mitglied bei den Grünen, ist schon traurig, was aus ihnen geworden ist. Wollte jetzt gerade sagen, dass das regional sehr unterschiedlich ist. Stimmt aber nicht mehr wirklich. Wenn man sich die Bundesspitze anschaut, dann geht es denke ich Mal nur noch um die Verpackung. Komme mir schon vor, wie in der Werbebranche, da wird alles verkauft.
zum BeitragIm Endeffekt werden die Grünen an der sozialen Frage scheitern, das ist jetzt schon absehbar. Komischerweise gab es die Diskussion schon vor 30 - 40 Jahren. Damals hieß das der "Gang durch die Institutionen" bzw. um die Frage, wie Reformen ermöglicht werden können.
Ich hatte damals schon den Verdacht, dass es den Protagonisten dieses Weges mehr um ihre eigene Karriere ging, als um wirkliche Veränderungen.
Surfbosi
Ich würde darum bitten, sich epidemiologisches Grundwissen anzueignen, wenn man in einer überregionalen Tageszeitung schreibt: "(Laschet) lag richtig, als er sich Anfang April dem Begehren Seehofers widersetzt hat, auch die Grenzen zu Belgien und den Niederlanden zu schließen. Damit hat Laschet den in der „Euregio“ lebenden Menschen einen großen Dienst erwiesen – ohne dass dies einen negativen Einfluss auf das Infektionsgeschehen gehabt hätte."
zum BeitragDas ist falsch, das klassische Präventionsparadoxon.
Das ist das eine, das andere ist, das die Grenzen ja nicht komplett geschlossen waren. Ich lebe an der französischen Grenze und hier konnte jeder mit einem trifftigen Grund über die Grenze fahren. Also Familienangehörige besuchen und zur Arbeit pendeln.
Im Elsass war/ist ein Hotspot für die Epidemie, sie können dann aber nicht nur 20 Kilometer Grenze schließen, denn mit dem Auto hat man auch schnell mal 40 Kilometer zurückgelegt.
Wer z. B. den Einkaufstourismus an der Schweizer Grenze kennt, der muß klar sein, das Beschränkungen im Reiseverkehr sinnvoll sind.
Surfbosi
Genau diese Enttäuschung habe ich in den letzten Tagen auch gespürt. Wobei ich jetzt von denen nix höre, die noch letztes Jahre eine unnötige Wertediskussion geführt haben. Wo sind die denn jetzt? Alle shoppen?
zum BeitragIch glaube, es muss vielen erst richtig dreckig gehen, damit man von dem Konsum-Fetisch loskommt
Surfbosi
Also, der Lockdown macht ja schon Sinn, nämlich die Zahl der Infizierten/Toten zu drücken und damit die Ansteckungsgefahr zu reduzieren. Über einzelne Maßnahmen kann man streiten. Spielplätze zu öffnen ist wohl richtig. Bei allen anderen Maßnahmen habe ich so meine Zweifel, denn es funktioniert eben nicht, wie es sich die Autorin wünscht, dass es zu keinen Übertragungen in Kitas/Schulen/Cafés/Müssen kommt. Das ist einfach unsinnig.
zum BeitragIch weiß nicht was an dem Vorschlag der Virologen so schwer zu verstehen ist: die Zahlen so weit Herunterschrauben, dass Einzelverfolgung und Isolation möglich ist. Dann kann ja ein fast normal Betrieb erfolgen. Ansonsten werden wir wahrscheinlich demnächst wieder alles schließen müssen. Damit ist doch niemand geholfen.
Surfbosi
"Wir werden lange Zeit mit dem Virus leben müssen. Und wir werden uns in dieser Zeit wirksam schützen müssen. "
zum BeitragEs gibt eben keinen Schutz gegen das Virus bis es einen Impfstoff gibt, genau das ist das Problem. Man kann nur auf Distanz gehen.
So langsam glaube ich, dass das eigentliche Problem in unserer Gesellschaft ist, dass es für viele nicht vorstellbar oder erfahrbar ist, dass es Dinge gibt, die sich nicht durch Vorschriften, Versicherungen oder Gesetze zähmen lassen. Das ist schon sehr deutsch.
Und natürlich gibt es gute Argumente, um Spielplätze wieder zu öffnen. Das ist so ähnlich wie mit dem Klimawandel: Reisen bildet und ist so interessant, verursacht leider nur einen Haufen CO2.
In der Mathematik lernt man, das es Ereignisse gibt, die nicht miteinander in Verbindung stehen, hier ist es genauso. Mit Arbeitsplätzen oder Kindeswohl lässt sich alles rechtfertigen. Die Frage ist nur, was hat das mit Covid-19 zu tun? Oder andersherum, auf was bin ich bereit zu verzichten, um anderen zu helfen, besser gesagt, um ihnen das Weiterleben zu ermöglichen?
Surfbosi
"Im Fall des Mundnasenschutzes ist unbestritten, dass ohne ihn eine Rückkehr zu einen gesellschaftlichen Leben ähnlich jenem noch im Februar diesen Jahres kaum möglich sein wird."
zum BeitragAnscheinend grassiert der ich-wills-nicht-begreifen-Virus. Es gibt keine Rückkehr zu einem normalen Leben, was immer das auch sein mag. Jeder, der das denkt, lebt in einer anderen Dimension. Aber das kommt dabei heraus, wenn durchgeknallte Politiker oder sonstige Exzentriker meinen, es besser zu wissen als Experten und suggerieren, dass man so einfach zum Status quo zurück kehren kann.
So lange es keinen Impfstoff gibt, also mindestens bis 2021, eher 2022, aber vielleicht auch nie, gibt es keine Rückkehr!
So ein Blödsinn wird dann auch noch von Journalisten wiederholt, aber im Kapitalismus ist anscheinend alles möglich, oder ist das das Virus?
Surfbosi
"Es geht ja darum, die Ansteckungen so zu dosieren, dass sich Immunität verbreitet, aber das Gesundheitssystem nicht überlastet wird."
zum BeitragImmunität verbreitet sich nicht, sondern wird erworben.
Ist aber auch egal, aber die Vorstellung, dass man die Ansteckung dosieren kann ist zum jetzigen Zeitpunkt abwegig. Im Augenblick sehen wir erst immer zwei Wochen später, wie sich die Zahlen entwickeln. Das ändert sich hoffentlich in nächster Zeit. Bis dahin finde ich es unverantwortlich, Schulen oder Kitas zu öffnen, denn was soll man denn nach zwei bis drei Wochen machen, wenn die Zahlen steigen? Viele Tote mehr? Kompletter Shutdown? Das kann man ja auch nicht beliebig oft wiederholen. Also warum, um Himmels Willen nicht noch einige Wochen warten, bis mehr Tests, Schutzausrüstung, Tracingapps und repräsentative Studien zur Verfügung stehen, um steigende Fallzahlen schnell erfassen und reagieren zu können?
Wäre das so schlimm?
Surfbosi
Mal abwarten, hinterher ist man immer schlauer.
zum BeitragDass die USA unter Trump bei Corona keinen Blumen Strauss gewinnen ist ja klar und das China Propaganda betreibt auch. Von daher bringen diese Vergleiche einen nicht weiter.
Surfbosi
Vielen Dank, guter Beitrag. Bin auch in einem Carsharing-Verein und mache mir Sorgen.
zum BeitragEine Möglichkeit wäre z. B , dass es nur für Carsharing-Vereine Prämien für Elektroautos gäbe.
Surfbosi
OK, da hat jemand den Blues. Habe ich auch manchmal. Aber vielleicht genügen dafür auch einige Zeilen weniger?
zum BeitragSumma summarum ist der Artikel nichtssagend und der Platz hätte besser verwendet werden können.
Surfbosi
Ich finde es fahrlässig, wie wenig in Deutschland getan wird. Unsere Politiker sind zum großen Teil unfähig, Entscheidungen zu treffen. Großveranstaltungen hätten schon lange abgesagt werden müssen, Kita- und Schulschließungen hätte man auch in Erwägung ziehen müssen. Jetzt ist es fast schon zu spät. Ich war vorgestern noch auf der Uni. Das selbe Problem.
zum BeitragEhrlich gesagt verstehe ich das nicht, aber Ruhe ist die erste Bürgerpflicht.
Surfbosi
[Re]: Wenn man in A leben würde, dann würde man das anders sehen. Geht auch nicht um abstrakte Prinzipien sondern nur um ein menschenwürdiges Leben.
zum BeitragSurfbosi
"Radikalisierung aber macht alles supereinfach, verknüpft die eigene Haltung mit moralischer und menschlicher Überlegenheit und lädt damit alles ideologisch auf."
Da würde ich jetzt mal widersprechen. Radikalisierung würde ich jetzt erst einmal wertneutral als sich-klar-machen von Ursachen und Wirkung sehen. Was sich daraus ergibt, das ist noch einmal eine ganz andere Frage. Das kann den Einzelnen ja schon in ein moralisches Dilemma führen. Das sehen wir ja bei der Klimafrage.
"Der Segen der Bürgergesellschaft ist ja nun, dass derjenige, der über ein Mindestmaß an sozialen Kompetenzen, Tagesstruktur und Selbstdisziplin verfügt, grundsätzlich sozial aufsteigen kann. ". Das kann er eben nicht, wie wir z. B. aus der PISA-Studie und anderen wissen, da die Herkunft ganz entscheidend den weiteren Lebensweg bestimmt. "Grundsätzlich" hilft dabei nicht weiter und im Umkehrschluß heißt das ja, wenn dem nicht so ist, ist man selber Schuld. Das ist natürlich falsch!
zum BeitragSo, da sind wir wieder beim Radikalen: Wenn ich mir diese Zusammenhänge klar mache, dann habe ich eventuell eine andere Haltung und eventuell ein anderes Verhalten. Mit Ideologie hat das auch erst einmal nix zu tun. Wobei ich jetzt dieses Zitat ideologisch aufgeladen finde. Aber das sind ja auch wieder Werturteile, die nicht weiterführen.
Surfbosi
Alles richtig. Wie bei einem literarischen Werk sollte man allerdings auch fragen, was der Grund für diese Maßnahmen ist. Das ist jetzt keine Nächstenliebe, oder der Versuch dem Bedürfnis der Allgemeinheit nachzugeben, sich berechtigte Vorteile zu verschaffen, sondern den Machtanspruch der Partei und ihres großen Vorsitzenden zu festigen.
zum BeitragVon daher sollten wir es besser machen und möglich wäre es, dass zumindest zeigt das Beispiel.
Surfbosi
Na, jetzt mal abwarten. Also Joe Biden wird eher im Ausland als Favorit der Demokraten angesehen. Ich glaube die Stimmung unter den Anhängern der Demokraten ist ganz anders. Das war ja auch schon das Problem bei der letzten Wahl, nämlich, dass es keine überzeugende Alternative zu Trump gab mit Hillary Clinton.
zum BeitragIch denke mit Sanders und Warren existieren diese Alternativen. Das Establishment der Demokraten steht dem aber im Weg. Diese müssten den Weg frei machen.
Was bei der letzten Wahl ja nicht funktioniert hat. Das Ergebnis ist bekannt.
Surfbosi
Tut mir Leid, aber den Optimismus kann ich nicht teilen.
zum BeitragSchauen wir doch einmal zurück:
Die deutsche Regierung war nicht bereit, sich entschieden für eine einheitliche, europäische Position einzusetzen. Dazu wäre eine verstärkte europäische Zusammenarbeit notwendig. Das will man nicht.
Gerichtshof für Menschenrechte einschalten, will man auch nicht, sich für Geflüchtete einsetzen auch nicht oder sich irgendwie humanitär engagieren, Beobachtermission durchführen oder helfen, dass Waffenembargo durchzusetzen auch nicht. Irgendjemand auf die Füße treten auch nicht und der Herr Haftar ist jetzt Feldmarschall.
Das ist doch lächerlich und peinlich und nimmt im Ausland niemand ernst.
Surfbosi
[Re]: Noch ein kleiner Nachtrag zum Jobabbau: www.sueddeutsche.d...1-200114-99-464691
zum BeitragSurfbosi
Also, eine Projektion, wie viele Arbeitsplätze zukünftig in bestimmten Branchen benötigt werden, ist nicht ganz einfach. Aber, es ist offensichtlich, dass im Prinzip in fast allen Bereichen durch den Einsatz von KI's und fortgeschrittener Robotik Arbeitsplätze wegfallen werden, und das besonders im Hochlohnbereich, z. B. im Gesundheitswesen. Der Verkehrsbereich macht dort keine Ausnahme. E-Mobilität, selbstfahrende Autos, fahrerlose Züge, Ein-Mann-Kockpit im Flugzeug das ist nur eine Auswahl. Deutschland ist in vielen Bereichen rückständig, deswegen fällt der technische Fortschritt hier nicht so auf, er ist aber in vollem Gange.
zum BeitragVor drei bis vier Jahren habe ich das selber nicht geglaubt, aber die Entwicklung hat sich in vielen Bereichen nicht verlangsamt, eher noch beschleunigt, wenn man sich die Entwicklung bei KI-Anwendungen und im Bereich der Mikroprozessoren anschaut.
Ich habe den Eindruck, dass viele Entscheidungsträger die Reichweite dieser Entwicklungen nicht abschätzen können oder keine Lust haben sich damit zu beschäftigen.
Surfbosi
[Re]: Noch ein kleiner Nachtrag zum Jobabbau: www.sueddeutsche.d...1-200114-99-464691
zum BeitragSurfbosi
Meine Fresse, da wird man etwas älter und schon hat man kein Problem damit, über die Lebensverhältnisse anderer (jüngerer) zu entscheiden. Die Begründung ist in dem Fall nicht stichhaltig, es geht ja um einschneidene Persönlichkeitsrechte. Da kann man sich im Prinzip verschiedene Personengruppen raussuchen, die dann, was auch immer sinnvolles machen müssen. Für einen Zwangsdienst, müssen ja schon schwerwiegende Gründe bestehen, also eine Notlage, unmittelbare Bedrohung usw...
zum BeitragIch habe auch Zivildienst (20 Monate) gemacht, fand es aber eine Frechheit, die Leute zu so etwas zu zwingen.
Mal ein Gegenentwurf: Wäre es nicht schön, Personen egal welchen Alters könnten/würden sich für die Allgemeinheit engagieren und dafür auch entlohnt werden, ohne Zwang oder ähnliches?
Surfbosi
Also zwei Dinge sind wirklich Quatsch:
zum Beitragdas Bandbreitenproblem und die Sache mit den Abos.
Bandbreite ist nur in good old Germany ein Problem, im Rest der Welt nicht wirklich und hoffentlich ändert sich das hier auch bald.
Zweitens wollen die meisten Gamer kein Abo, siehe Steam.
Ich denke, dass Stadia gute Chancen hat, sich durchzusetzen, da die Technik prinzipiell gut funktioniert.
Das meint auch die CT: www.heise.de/ct/ar...h-gut-4589454.html
Besser Mal den Artikel lesen...
Surfbosi
Komischerweise finde ich diese ganzen Aktionen gar nicht sooo spektakulär, dass man sich darüber so furchtbar aufregen müßte. Aber vielleicht ist Deutschland auch nur verdammt spießig. Das fällt einem eher im Vergleich zu anderen Ländern auf.
zum BeitragÜber Ästhetik kann man natürlich streiten, ich sehe das mehr als eine politische Aktionskunst an.
Dann macht halt selber was!
Surfbosi
Ich sehe das jetzt nicht so positiv, wie der Autor. Das Bundesverfassungsgericht ist leider nicht mehr so unabhängig wie in den Jahrzehnten zu vor, sondern ist immer mehr unter den Einfluss der Parteien geraten. Das sieht man an der Auswahl der Richter, die viel mehr parteipolitisch gesteuert ist als früher.
zum BeitragEs ist ein Machtverlust, den die großen Parteien in Deutschland befürchten, wenn der EuGH mehr Einfluss gewinnt. Ich habe ehrlicherweise mehr Vertrauen in den EuGH als in das deutsche Verfassungsgericht. Man kann sich ja z. B. nur Mal Entscheide in der Klimafrage vorstellen wie da deutsche Gerichte und der EuGH urteilen würden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das deutsche Gericht dabei eine progressive Rolle einnehmen würde. Ähnlich verhält es sich ja mit der Aberkennung der Gemeinnützigkeit von progressiven Organisationen, die sich politisch betätigen. Auch hier wollen die großen Parteien ihren Einfluss ausbauen. Das dient alles dazu, den Status Quo zu sichern, und um noch mehr Kontrolle auszuüben.
Surfbosi
"Es geht um die Verteidigung unserer liberalen Demokratie durch einen sozialökologischen Ordnungsrahmen und ein anderes Wirtschaften".
Das ist jetzt so einfach dahergesagt und auch nicht so einfach, was damit gemeint ist. Wenn wir so demokratisch und liberal wären, dann hätten wir ja die Probleme nicht. Denn, dass einige wenige Interessengruppen entscheidenden, undemokratischen Einfluss haben, sieht man ja an der nicht existierenden Umweltpolitik.
zum BeitragDa ist nix demokratisch. Wenn wir noch viel Zeit hätten, dann wäre das auch etwas anderes. Wir können aber nicht mehr länger warten. Von daher gibt es nicht mehr viele Optionen und im Sinne des Allgemeinwohls müssen dann auch Einschränkungen in Kauf genommen werden (Flugreisen, Konsum) auch wenn nicht alle damit einverstanden sind. Bei Naturkatastrophen wird auch zwanksevakuiert, ist hier jetzt nicht anders...
Surfbosi
Also, dass die Ossis Kapitalismus und Parlamentarismus wollten, also das westliche System, da gehe ich nicht konform. Sie wollten die Gängelung durch Parteikader nicht mehr und keine Stasi, Meinungsfreiheit und Reisefreiheit. Aber die hatten auf keinen Fall Bock auf Arbeitslosigkeit, gesellschaftliche Kälte, Wohnungsnot und arrogante Wessis als Chef.
zum BeitragSchaut euch doch heute Mal den Prenzlauer Berg an. Da gibt es doch gar keine Ossis mehr. Es war eher eine Übernahme als eine Wiedervereinigung. Es ging dabei nie um die Wünsche der Leute in der DDR. Es ging darum, richtig Kohle zu machen und das haben einige wenige Kapitalisten + Ex-Stasis gemacht.
Surfbosi
Danke für den lesenswerten Beitrag. Übrigens bin ich 51 , männlich und meine Mutter nervt mich damit, dass sie keine Enkelkinder hat. Hört also nie auf. Da frag ich mich doch, warum man für das Glück anderer zuständig sein soll...
zum BeitragUps, wollte eigentlich was positives schreiben...
Surfbosi
Das eine Automatisierung humanere Arbeitsbedingungen ermöglichen kann stimmt. Allerdings haben wir es jetzt mit einer fortgeschrittenen Robotik (Sensoren) und KI zu tun. Das ist etwas ganz anderes. Das wird nicht nur einfache Arbeiten ersetzen sondern auch hoch komplexe und teure Tätigkeiten, z. B. im medizinischen Bereich. Man denke dort nur an die Diagnose von Krankheiten. Krankenkassen werden diese Kostenvorteile im Sinne ihrer Mitglieder auch nutzen und tun es jetzt schon.
zum BeitragDie Akkumulation des Kapitals dreht sich dann natürlich noch schneller, da ich auf Arbeiter bzw Angestellte keine Rücksicht mehr nehmen muss.
Das so viele Personen in der Kontrolle von KI' und Automaten beschäftigt sein werden, halte ich auch für einen Irrglauben. KI's haben es so an sich, auf Lösungen zu kommen, die nicht ohne weiteres nachvollziehbar sind. Das kann dann wohl eher eine weitere KI und Automaten können dann am besten Automaten reparieren.
Für mich stellt sich eher die Frage, welche Tätigkeiten überhaupt noch von Menschen ausgeübt werden sollen und wollen wir das alles überhaupt?