Plan International zu Männlichkeit: Ein gewaltiges Problem
Eine Befragung legt nahe, dass viele Männer Gewalt gegen Frauen gutheißen. Dass das so ist, liegt auch an den Männern, die sich für die Guten halten.
![Frau mit Bluterguß unter dem Auge Frau mit Bluterguß unter dem Auge](https://taz.de/picture/6320006/14/Gewalt-gegen-Frauen-1.jpeg)
J eder dritte junge Mann findet Gewalt gegen Frauen eher oder voll „okay“. Diese Aussage aus einer aktuellen Befragung von Plan International stürmt derzeit Social-Media-Feeds und Nachrichtenseiten. Doch es gibt auch Kritik: Die Darstellung der Ergebnisse sei reißerisch und die Stichprobe von 1.000 Männern zu klein – dabei ist Letzteres gar nicht unüblich für repräsentative Studien. Einige Medien korrigierten ihre Meldungen aber schon mal.
Doch selbst wenn die Plan-Befragung nicht seriös wäre, das Männerproblem bleibt. Das belegen nämlich auch andere Untersuchungen, etwa die Leipziger Autoritarismus-Studie. Ein Drittel der dort befragten 2.500 Personen findet, ein Mann solle bereit sein, Frau und Kinder mit Gewalt zu verteidigen. Und ein Viertel meint, „Frauen, die mit ihren Forderungen zu weit gehen“, müssten sich nicht wundern, wenn sie „in ihre Schranken gewiesen werden“.
Diese Prozentzahlen beziehen sich auf alle befragten Geschlechter. Womöglich sind die Zustimmungswerte unter Männern höher. Brisant obendrein: Nach jahrelangem Rückgang der Zustimmungswerte zu sexistischen Aussagen bemerkt die Studie für das Jahr 2022 einen Anstieg.
Wer in den letzten Jahren als Mann in einer x-beliebigen Kneipe mit Männern ins Gespräch kam, wird kaum überrascht sein. Viele Männer haben Gewalt verinnerlicht, streben nach Dominanz – wären gerne ein durchsetzungsstarkes Alpha-Männchen. Das verbergen sie bei Tageslicht und in Gegenwart von Frauen, non-binären oder trans Personen recht erfolgreich. In der dunklen Kneipenecke kommt der Sexismus, umringt von den Kumpels, aber ungehemmt durch.
Menschenfeindlichkeit weglächeln
Die Erkenntnisse sind ein Weckruf: Als uns als feministisch verstehende Männer dürfen wir uns nicht mehr darauf ausruhen, der Feminismus werde es schon richten. Denn das Problem sind nicht nur die sexistischen Männer, es ist auch ihr Umfeld, das ihre Menschenfeindlichkeit weglächelt: wir.
Wir dürfen uns nicht mehr auf ein paar bell hooks Büchern, unseren bunten Fingernägeln beim Raven, unserem progressiven Lifestyle ausruhen. Es ist an uns, unsere Männerbünde aufzubrechen. Wir müssen widersprechen, statt um des lieben Friedens willen, stumm noch ein Bier zu trinken. Wir müssen aufhören „Männerrunden“ zu romantisieren.
Dass viele Männer in einer Identitätskrise stecken, ist nicht verwunderlich. Feminist:innen erwarten von Männern Sanftheit, radikale Selbstkritik und Solidarität. Der freie Markt, Hollywood und Reaktionäre jeglicher Ausrichtung vermitteln Ellbogen, Stärke und Eigenständigkeit.
Dass viele Männer sich aber statt feministischer Befreiung mittlerweile für eine gewalttätige Männlichkeit à la Andrew Tate entscheiden, um der Identitätskrise Herr zu werden, ist tragisch. Zuvorderst für die, die unter diesen Männern noch werden leiden müssen: Frauen, non-binäre und trans-Personen sowie schwule Männer. Aber auch die Männer, die zum Alphatier werden wollen, werden an ihrem Ideal scheitern. Und noch mehr frustrierte wütende Männer produzieren.
Bislang versagt
Liebe selbsternannte feministische Männer, bislang haben wir versagt. Feminismus ist zwar Popkultur, ist Mainstream geworden; gewalttätige Männer sind das aber schon lange. Wir müssen endlich raus aus der kritisch-männlichen Selbstreflexion. Die bleibt zwar wichtig, doch auf der eigenen Couch auch bequem. Wir müssen den Feminismus, den wir uns tagsüber so gerne auf die Fahnen schreiben, auch in die dunklen Kneipenecken tragen. Notfalls müssen wir ihn den anderen auch mal auf der Straße ins Gesicht schreien, uns unbeliebt machen.
Das zu fordern, ist basic, es ist das absolute Minimum. Es ist, was Feminist:innen schon lange fordern. Es ist an uns vermeintlich feministischen Männern, das endlich umzusetzen.
Transparenzhinweis: In einer vorherigen Version hieß es, dass es sich bei Plan International um eine Studie handelt. Dies haben wir durch den Begriff „Befragung“ ersetzt. Wir bitten den Fehler zu entschuldigen. A.d.R.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören