• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 2. 2021

      Dubais Emir und Prinzessin Latifa

      Die Mär vom Übermorgenland

      Kommentar 

      von Karim El-Gawhary 

      Die Entführung Latifas hat international Wellen geschlagen. Möglich ist, dass der rigide Emir bald auch zu anderen Fragen Stellung beziehen muss.  

      Scheich Mohammed bin Raschid al Maktum, der Herrscher Dubais, Vater und Entführer Latifas, mit weißem Kaftan und Kopftuch bei einer Veranstaltung für Frauenrechte
      • 16. 2. 2021

        Kriminalität und Gewalt in Mexiko

        Im Paradies riecht es nach Blut

        Kolumne Latin Affairs 

        von Wolf-Dieter Vogel 

        Journalistin Lydia Cacho deckte ein Netzwerk für Kinderprostitution auf. Die Verantwortlichen sitzen hinter Gittern, Cacho bangt dennoch um ihr Leben.  

        Mann mit dunklen Haaren vor Mikrofonen bei einer Pressekonferenz
        • 10. 2. 2021

          Umgang mit Femiziden in Hamburg

          Es ist noch viel zu tun

          Die Hamburger Linken wollen eine Monitoringstelle für Femizide. Eine Forderung, die sie auch auf einer Solidaritätskundgebung für Meryem S. erheben.  Harff-Peter Schönherr

          Schilder mit Totenanzeigen von Frauen liegen auf einer Straße.
          • 6. 2. 2021

            Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung

            Nicht unter Kontrolle

            Die Pandemie verschärft die Lage für Betroffene von Genitalverstümmelung und Frauen, die davon bedroht sind. Ex­per­t:in­nen sind alarmiert.  Patricia Hecht

            Frauen demonstrieren mit Megafon und Schildern
            • 4. 1. 2021

              Ärztin über Genitalverstümmelung

              „Wir dürfen nicht wegschauen“

              Cornelia Strunz hat das erste deutsche Fachbuch zu weiblicher Genitalver­stümmelung mit herausgegeben. Betroffene können oft nicht darüber sprechen.  

              Modelle von teils gesunden teils verstümmelten Vulven liegen auf einem Holztisch
              • 25. 11. 2020

                Der unaufgeklärte Tod von Rita Ojungé

                Zu wenig, zu spät

                Geflüchtete Frauen protestieren für Aufklärung im Fall Ojungé. Der Verein Opferperspektive kritisiert die Staatsanwaltschaft Cottbus.  Gareth Joswig

                Viele Protestierende laufen mit Schildern durch Berlin: Zwei Tragen Fotos der verstorbenen Rita Ojungé
                • 25. 11. 2020

                  Gewalt gegen Frauen

                  Impfen heißt, darüber zu sprechen

                  Kommentar 

                  von Patricia Hecht 

                  Gewalt gegen Frauen nimmt während Corona nochmal zu. Darüber zu sprechen darf kein Tabu mehr sein. Gewalt muss für die Täter schambesetzt sein.  

                  Eine Frau hält sich die Hände vors Gesicht
                  • 25. 11. 2020

                    Gewalt gegen Frauen in Deutschland

                    NGOs wollen mehr Schutz für Frauen

                    Juristinnenbund und DaMigra legen Berichte zur Umsetzung der Istanbul-Konvention vor. Gewalt gegen Frauen wird nicht ausreichend bekämpft.  Patricia Hecht

                    Eine Politikerin des Landtages von Sachsen-Anhalt zündet vor einer Gedenkveranstaltung anlässlich des "Tages gegen Gewalt an Frauen" vor dem Landtag Kerzen an, die zusammen die Zahl "117" darstellen.
                    • 25. 11. 2020

                      Gewalt gegen Frauen

                      Laut werden auf dem Goetheplatz

                      Das Theater Bremen macht trotz ruhenden Betriebs auf den Tag gegen Gewalt gegen Frauen aufmerksam: mit einer Soundinstallation im öffentlichen Raum.  Jens Fischer

                      Frauen und einige Männer demonstrieren mit Transparenten und Plakaten
                      • 25. 11. 2020

                        Gewalt gegen Frauen in der Pandemie

                        „Bis er ausgerastet ist“

                        In vielen Fällen eskaliert häusliche Gewalt während der Coronapandemie, berichten drei Leiterinnen von Frauenhäusern.  Patricia Hecht

                        Frauen flanieren über die winterliche Fußgängerzone von Stuttgart. Im Vordergrund ein Plakat, das Gewalt gegen Frauen problematisiert
                        • 24. 11. 2020

                          Gesetz gegen Gewalt gegen Frauen

                          Spanien und „die andere Pandemie“

                          Ein Gesetz zur „sexuellen Freiheit“ will Frauen ermöglichen, angstfrei zu leben. Doch rechts außen positioniert sich Widerstand.  Reiner Wandler

                          Viele Frauen stehen nebeneinander und halten Plakate hoch
                          • 21. 11. 2020

                            Historiker über italienische Thriller

                            „Ein dekoratives Genre“

                            Filmhistoriker Christian Keßler erklärt die Prinzipien des italienischen Thrillers, seine Verworrenheit und häufig zelebrierte Gewalt gegen Frauen.  

                            Eine Frau kriecht über den Boden eines Museums.
                            • 16. 11. 2020

                              Sexismus als Struktur in Deutschland

                              Frauen zählen

                              Die Justizminister:innen der Grünen fordern, dass frauenfeindliche Straftaten künftig auch als solche erfasst werden. Das ist längst überfällig.  Carolina Schwarz

                              Frau streckt ihre Hände abwehrend aus
                              • 11. 11. 2020

                                Gewalt gegen Frauen und Kinder

                                Mehr Schutzraum für Gewaltopfer

                                Die Pandemie erhöht den Druck: Noch in diesem Jahr will die Gesundheitsverwaltung ein zusätzliches Frauenhaus in Berlin einrichten.  Manuela Heim

                                Ein zerbrochener Teller liegt vor einem Mann und einer Frau, von denen man nur die Füße sieht
                                • 2. 11. 2020

                                  Gewaltkriminalität in Deutschland

                                  Frauen fühlen sich unsicherer

                                  Viele Menschen erleben Gewalt, zeigt eine repräsentative NRW-Studie. Aber es gibt Unterschiede in Sicherheitsgefühl und Anzeigeverhalten.  Patricia Hecht

                                  Eine Frau läuft nachts durch eine türkis beleuchtete Unterführung.
                                  • 19. 10. 2020

                                    Spielfilm „Òlòtūré“ auf Netflix

                                    Menschenhandel global

                                    Seit seiner Veröffentlichung Anfang Oktober auf Netflix ist der nigerianische Film „Òlòtūré“ zu einem Überraschungserfolg geworden.  Peter Böhm

                                    Ein Mann hält eine Frau gewaltsam fest
                                    • 5. 10. 2020

                                      Studie zu Gewalt gegen Mädchen im Netz

                                      Mehr Belästigung als auf der Straße

                                      Junge Frauen und Mädchen werden im Internet tagtäglich bedroht, beleidigt und belästigt. Ein Großteil der Übergriffe spielt sich auf zwei Social-Media-Plattformen ab.  

                                      Smartphone mit Symbolen der Sozialen Netzwerke Facebook, Instagram
                                      • 10. 9. 2020

                                        Nobelpreisträger Denis Mukwege bedroht

                                        UN-Schutz für Nobelpreisträger

                                        Nach regierungskritischen Tweets erhält der Gynäkologe Denis Mukwege Morddrohungen. Wegen Corona hatten UN-Soldaten den Kongo zuvor verlassen.  Simone Schlindwein

                                        Portrait von Denis Mukwege
                                        • 9. 9. 2020

                                          Protest gegen Femizide in Mexiko

                                          „Nicht eine weitere Tote mehr“

                                          In Mexiko-Stadt haben Frauen das Büro der Menschenrechtskommission besetzt. Sie sind wütend, weil Frauenmorde selten geahndet werden.  Wolf-Dieter Vogel

                                          Frauen stehen neben einem Gemälde, das mit Graffittis bemalt ist
                                          • 5. 8. 2020

                                            Mehr Gewalt gegen Prostituierte

                                            Ungeschützt

                                            Wegen Corona sind Bordelle zurzeit geschlossen. Viele Sexarbeiter*innen bieten ihre Dienste dennoch weiter an – und sind gefährdeter als sonst.  Mitsuo Iwamoto

                                            Eine Prostituierte in einem kurzen Kleid in einem Fenster
                                            • 22. 7. 2020

                                              Immer mehr Femizide in der Türkei

                                              Geschlagen, gewürgt, verbrannt

                                              Der grausame Mord an einer jungen Frau in der Türkei löst heftige Proteste und Debatten aus – wieder einmal. Die Gewalt gegen Frauen nimmt stetig zu.  Jürgen Gottschlich

                                              Frauen halten ein Plakat von Pinar Gültekin hoch
                                              • 2. 7. 2020

                                                Gewalt gegen Frauen in Südafrika

                                                Südafrikas zweite Epidemie

                                                In Südafrika galt wegen Corona wochenlang ein Alkoholverbot. Seit es aufgehoben wurde, steigt die Gewalt gegen Frauen drastisch an.  Tycho Schildbach

                                                Personen mit Plakaten bei einer Potestaktion gegen gender based violence.
                                                • 25. 6. 2020

                                                  Weibliche Genitalverstümmelung

                                                  „Das passiert hier“

                                                  In Deutschland sind fast 68.000 Frauen und Mädchen von Genitalverstümmelungen betroffen. Das sind 44 Prozent mehr als 2017.  Bennet Groen

                                                  Faduma Korn und Franziska Giffey
                                                  • 9. 6. 2020

                                                    Rechtsanspruch auf Gewaltschutz

                                                    Giffey will Frauenhäuser absichern

                                                    Bundesfamilienministerin Giffey (SPD) will einen Rechtsanspruch auf den Schutz vor Gewalt durchsetzen – für Frauen und Männer.  Patricia Hecht

                                                    Bundesfamilienministerin Franziska Giffey.
                                                    • 28. 5. 2020

                                                      Sexuelle Gewalt an Frauen

                                                      Nicht meine Scham

                                                      Die Wut bleibt, auch ohne Opferrolle. Geschichten von Betroffenen sexueller Gewalt können anders erzählt werden, findet unsere Autorin Gilda Sahebi.  Gilda Sahebi

                                                      eine Frau trägt auf der Frauendemo ein lila Frauenzeichen mit Stinkefinger
                                                      • 22. 5. 2020

                                                        Terroranklage wegen Frauenhass

                                                        Wenn Männer morden

                                                        Kommentar 

                                                        von Silke Mertins 

                                                        Ein 17-Jähriger, der aus Frauenhass gemordet haben soll, wird wegen Terrorismus angeklagt. Das wird den Blick auf Gewalt gegen Frauen verändern.  

                                                        Vorderansicht eines zerbeulten weissen LKWs
                                                        • 21. 5. 2020

                                                          Anklage gegen Frauenmörder in Kanada

                                                          „Incel“-Mord gilt als Terrorismus

                                                          Ein Jugendlicher hatte eine 24-Jährige aus Frauenhass erstochen. Dabei soll er von der so genannten „Incel“-Bewegung inspiriert gewesen sein.  Bernd Pickert

                                                          Ein Polizist steht neben einem toten Menschen, der mit einem orange-farbenen Tuch bedeckt ist
                                                          • 20. 5. 2020

                                                            Genderexpertin über „Männerwelten“

                                                            „Das ist nicht die Welt des Mannes“

                                                            Das Duo Joko und Klaas hat vieles richtig gemacht. Nun befassen sich mehr Menschen mit dem Thema Gewalt an Frauen, sagt die Politologin Regina Frey.  

                                                            zwei Frauen stehen vor Bildern
                                                            • 17. 5. 2020

                                                              Häusliche Gewalt und Corona

                                                              Eine doppelte Bedrohung

                                                              Während des Lockdowns können Frauen nicht heimlich telefonieren oder ihre Sachen packen. Frauenhäuser rechnen mit steigenden Anfragen.  Patricia Hecht

                                                              Eine halb geöffnete Tür gibt den Blick frei auf eine Frau von hinten, die auf einem Stuhl sitzt
                                                              • 12. 5. 2020

                                                                Häusliche Gewalt in Argentinien

                                                                Angst vor den Tätern vor der Tür

                                                                Wegen der Coronapandemie werden in Argentinien Gefangene aus überfüllten Knästen freigelassen. Darunter auch verurteilte Gewalt- und Sexualtäter.  Jürgen Vogt

                                                                Mehrere Frauen, zum Teil mit bemalten Gesichtern, rufen erregt Slogans.
                                                                • 11. 5. 2020

                                                                  Corona und Anstieg häuslicher Gewalt

                                                                  Schattenpandemie

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Patricia Hecht 

                                                                  Der gefährlichste Ort für Frauen ist das eigene Zuhause. Das Familienministerium schickt derweil Grüße zum Muttertag.  

                                                                  eine Frau, die Ministerin, steht neben einer Supermarktkassierin
                                                                  • 5. 5. 2020

                                                                    Ende der Genitalverstümmelung

                                                                    Ein Sieg für Sudans Frauen

                                                                    Neun von zehn Frauen und Mädchen sind in dem afrikanischen Land „beschnitten“. Nun verbietet ein neues Gesetz die Genitalverstümmelung.  Ilona Eveleens

                                                                    • 2. 5. 2020

                                                                      Frauenhäuser in Brandenburg

                                                                      Für die Frauen da sein

                                                                      Generationswechsel in vielen Brandenburger Frauenhäusern: Mitarbeiterinnen der ersten Stunde hören auf. Nicht überall finden sich Nachfolgerinnen.  Uta Schleiermacher

                                                                      Christiane Mück-Hannemann und Juliane Moosdorf vom Frauenhaus Brandenburg an der Havel schauen aus jeweils einem Fenster
                                                                      • 17. 4. 2020

                                                                        Häusliche Gewalt in Zeiten der Isolation

                                                                        Die Stille trügt

                                                                        In Hamburg werden bislang nicht mehr Fälle häuslicher Gewalt gemeldet. Fachleute vermuten, weil den Betroffenen die Freiräume fehlen.  Sarah Zaheer

                                                                        Ein von einem Schlag verletztes Auge
                                                                        • 23. 3. 2020

                                                                          Anwältin über häusliche Gewalt

                                                                          „Vorhandene Gesetze reichen aus“

                                                                          Die Berliner Strafrechtsanwältin Christina Clemm vertritt vor Gericht Frauen, die häusliche Gewalt erleben. Jetzt hat sie dazu ein Buch geschrieben.  

                                                                          Rote Schuhe auf Straßenpflaster
                                                                          • 19. 3. 2020

                                                                            Frauenhäuser in der Corona-Krise

                                                                            „Es wird dramatisch“

                                                                            Beratungsstellen rechnen infolge der Corona-Krise mit mehr häuslicher und sexualisierter Gewalt. Das könnte Frauen auch das Leben kosten.  Patricia Hecht

                                                                            Licht dringt durch die Fenster von Wohnungen eines Wohnblocks.
                                                                            • 12. 3. 2020

                                                                              Netflix-Spielfilm „Lost Girls“

                                                                              Mütter und Schwestern

                                                                              Eine Mutter sucht ihre verschwundene Tochter. Unterstützung bekommt sie nur von anderen Frauen, die Frauen verloren haben.  Jens Müller

                                                                              • 10. 3. 2020

                                                                                Frauenstreik in Mexiko

                                                                                Ein Tag ohne Mexikos Frauen

                                                                                Millionen Frauen haben in Mexiko gegen die zunehmende Gewalt gegen Frauen gestreikt. Viele Betriebe und Geschäfte blieben am Montag geschlossen.  Wolf-Dieter Vogel

                                                                                Mexiko im Frauenstreik: Lange Reihen von Arbeitstischen in einer Fabrikhalle sind leer. Nur im Vordergrund sitzt ein einsamer Mann.
                                                                                • 9. 3. 2020

                                                                                  Probleme mit Quarantäne in China

                                                                                  Zu Hause gefangen

                                                                                  Der Alltag unter Quarantäne in China führt zu steigenden Fällen häuslicher Gewalt. Frauenrechtlerinnen schlagen Alarm.  Fabian Kretschmer

                                                                                  Zwei Brautpaare
                                                                                  • 9. 3. 2020

                                                                                    Frauentag in Chile und Argentinien

                                                                                    Massen gegen das Patriarchat

                                                                                    Zwei Millionen Frauen haben in Chile demonstriert. In Argentinien wurde bei einer Kundgebung der Fund einer Frauenleiche bekanntgegeben.  Jürgen Vogt

                                                                                    Eine Frau trägt eine Maske und hält einen Pflasterstein in der Hand
                                                                                    • 8. 3. 2020

                                                                                      Getötete Frauen in Lateinamerika

                                                                                      4.000 Mordfälle

                                                                                      Kolumne Latin Affairs 

                                                                                      von Wolf-Dieter Vogel 

                                                                                      „Ni una más – keine weitere mehr“ heißt die Parole der lateinamerikanischen Feministinnen. Sie richtet sich gegen die alltägliche Gewalt an Frauen.  

                                                                                      Chile, Valparaíso: Eine vermummte Frau zeigt den dritten Finger am Rande einer Performance der feministischen Gruppe «Las Tesis» in Chile. Die Performance der feministischen Gruppe geht um die Welt.
                                                                                      • 6. 3. 2020

                                                                                        Gewalt gegen Frauen in Spanien

                                                                                        Nur ein Ja ist ein Ja

                                                                                        Im Fall von Mißbrauch oder Vergewaltigung stehen häufig die Opfer unter Rechtfertigungszwang. Ein neues Gesetz soll das jetzt ändern.  Reiner Wandler

                                                                                        Eine Frau schreit auf einer Demonstration in ein Mikrofon.
                                                                                        • 6. 3. 2020

                                                                                          Gewalt gegen Frauen

                                                                                          Respekt ist eine sichere Bank

                                                                                          Rote Bänke mahnen in Italien gegen Gewalt an Frauen. Am Internationalen Frauentag wird eine erste „Panchina Rossa“ in Potsdam aufgestellt.  Simone Schmollack

                                                                                          • 28. 2. 2020

                                                                                            Häusliche Gewalt in Bremen

                                                                                            Für den Senat kein Thema

                                                                                            Bremen tue zu wenig gegen häusliche Gewalt, sagt Ralf Hillebrandt-Tasmim vom Verein Neue Wege, der mit Menschen in gewalttätigen Beziehungen arbeitet.  Eiken Bruhn

                                                                                            Frau steht mit Rücken zur Betrachterin vor einem Fenster
                                                                                            • 31. 1. 2020

                                                                                              Menschenrechtlerin zu Gewalt an Frauen

                                                                                              „Die Konvention ist ein Meilenstein“

                                                                                              Die Istanbul-Konvention gegen Gewalt an Frauen gilt seit zwei Jahren in Deutschland. Die Menschenrechtlerin Heike Rabe meint, es hapere an der Umsetzung.  

                                                                                              Demonstration gegen Gewalt gegen Frauen.
                                                                                              • 30. 1. 2020

                                                                                                Studie zur Erderwärmung

                                                                                                Mieses Klima für Frauen

                                                                                                Der Klimawandel verschlechtert die Lage der Frauen weltweit. Der Grund: Mangelnde Ressourcen verstärken geschlechtsspezifische Gewalt.  Sara Wess

                                                                                                Ein Mädchen läuft durch uberflutetes Gelände und zieht einen Plastikkanister hinter sich her.

                                                                                              Gewalt gegen Frauen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen sie 10 Wochen lang die taz und bekommen „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ von Ulrike Herrmann als Prämie dazu.

                                                                                                zum Probeabo
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln