• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 5. 2022

      Kämpfe im Nordirak

      Zwischen den Fronten zerrieben

      Im Nordirak greift die Türkei die kurdische PKK an, und die irakische Armee die jesidische YBŞ-Miliz. Wieder müssen jesidische Zivilisten flüchten.  Jürgen Gottschlich

      Rauch steigt über Berggipfeln auf
      • 5. 5. 2022

        Neue Angriffe auf Je­si­d*in­nen

        Im Schatten der Aufmerksamkeit

        Kommentar 

        von Ronya Othmann 

        Vor acht Jahren verübte der IS an den Je­si­d*in­nen im Nordirak einen Völkermord. Nun attackiert die irakische Armee die Überlebenden.  

        Ein Haus, das noch nicht ganz fertig renoviert ist in karger Landschaft
        • 13. 4. 2022

          Terrormiliz „Islamischer Staat“ im Irak

          Spuren systematischer Grausamkeit

          Im Irak liegen noch viele Massengräber, sagt der Leiter des UN-Ermittlungsteams für IS-Verbrechen. Die Terrorgruppe tötete zehntausende Menschen.  

          Mehrere abgetragene, schmutzige Schuhe liegen auf Sand.
          • 20. 3. 2022

            Der Hausbesuch

            Mit Pfauen und Kaninchen

            Seyhan Toku und ihr Ehemann Şehmus flohen mit ihren jesidischen Eltern in den 1980er Jahren aus der Türkei. Heute lebt die Familie in Bochum.  Tigran Petrosyan

            • 18. 2. 2022

              Gedichte von Ronya Othmann

              Noch immer August

              Ronya Othmann leistet mit ihrem ersten Gedichtband „die verbrechen“ poetische Erinnerungsarbeit. Sie gibt der Gegenwartslyrik damit einen neuen Ton.  Philipp Böttcher

              Potrait der Autorin Ronja Othmann
              • 25. 10. 2021

                Politologe über IS-Rückkehrerin

                „Ein wichtiges Signal“

                Im Prozess gegen Jennifer W. ging es um mehr als den Mord an einer Fünfjährigen, sagt der Politologe Thomas Mücke. Es ging um Völkermord.  

                Jesidische Familie mit ihren Kindern - im Hintergrund viele Menschen die in der Hitze unterwegs sind
                • 25. 10. 2021

                  Urteil gegen IS-Rückkehrerin

                  Ein erstaunlicher Fall

                  Die IS-Rückkehrerin Jennifer W. ist in München zu zehn Jahren Haft verurteilt worden. Es war ein ungewöhnlicher Prozess.  Dominik Baur

                  Die Angeklagte im Gerichtssaal neben ihrem Verteidiger, hält sich einen Aktenordner vors Gesicht, im Hintergrund drei PolizistInnen
                  • 25. 10. 2021

                    Islamistin ließ Mädchen verdursten

                    Zehn Jahre Haft für IS-Rückkehrerin

                    Jennifer W. sah im Irak tatenlos zu, wie ein jesidisches Mädchen angekettet verdurstete. Nun verurteilte sie das Oberlandesgericht München zu zehn Jahren Haft.  

                    Die Angeklagte Jennifer W., die sich der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Irak angeschlossen haben soll, hält sich beim Betreten des Gerichtssaals einen roten Aktendeckel vors Gesicht. Rechts steht ihr Anwalt Ali Aydin.
                    • 4. 10. 2021

                      Streit um Dokumentarfilm „Sabaya“

                      Die doppelte Angst

                      „Sabaya“ zeigt die Rettung von IS-Zwangsprostituierten. Nun behaupten einige Jesidinnen, ungefragt in den Dokumentarfilm geraten zu sein.  Silvia Hallensleben

                      Eine verschleierte Frau mit Kind auf dem Arm steht auf einer staubigen Straße.
                      • 28. 6. 2021

                        Linkenpolitiker aus Niedersachsen

                        „Das ist für mich kein Widerspruch“

                        Kurde, Jeside, Arbeiterkind, Marxist, Internationalist und Bewegungslinker: An Mizgin Ciftci hängen viele Etiketten. Nun will er in den Bundestag.  

                        Mizgin Ciftci vor einer Reihenhaussiedlung
                        • 17. 6. 2021

                          Neuer Prozess gegen IS-Rückkehrerin

                          Damals im Kalifat

                          Der zweite Prozess gegen Omaima A.ist gestartet. Die Witwe von Denis Cuspert soll Beihilfe zur Versklavung von Je­si­d:in­nen geleistet haben.  André Zuschlag

                          Omaima A. hält sich im gericht eine Zeitung vors Gesicht
                          • 11. 5. 2021

                            UN-Ermittlung über Je­si­den im Irak

                            Es war ein Genozid

                            Ein Abschlussbericht zu UN-Ermittlungen legt Beweise vor: Die Verfolgung, Versklavung und Ermordung von Je­si­d*in­nen durch den „IS“ war Völkermord.  Julia Neumann

                            angehörige tragen Särge mit Überresten von JediInnen, die durch den IS im Irak getötet und in einem Massengrab beerdigt wurden
                            • 26. 8. 2020

                              Roman „Die Sommer“ von Ronya Othmann

                              Über Tellerminen hüpfen

                              Verfolgung traumatisiert, das spüren auch die Kinder geflüchteter Eltern. Eindringlich erzählt Ronya Othmann davon in ihrem Roman „Die Sommer“.  Doris Akrap

                              Ein ältere Frau und ein Kind in einer kargen Landschaft
                              • 12. 8. 2020

                                Genozid an Jesiden

                                Niemals Normalität

                                Kolumne Orient Express 

                                von Ronya Othmann 

                                Die Bedrohung gegen die jesidische Gemeinschaft dauert an. Auch wenn die Aufarbeitung sechs Jahre nach Shingal endlich begonnen hat.  

                                Zwei Kinder vor den Zelten eines Flüchtlingscamps.
                                • 20. 11. 2019

                                  Opfer der IS-Terrorherrschaft

                                  Ein Leben nach der Gefangenschaft

                                  1.000 Jesidinnen hat Baden-Württemberg 2015 aus dem Irak nach Deutschland geholt. Nun zieht das Land Bilanz – und stellt neue Pläne vor.  Benno Stieber

                                  Portraitaufnahme von Salwa Rasho, Jesidin und IS-Überlebende
                                  • 3. 8. 2019

                                    Porträt einer geflüchteten Jesidin

                                    Ein Kampf ums Überleben

                                    Wie Badeeah Hassan Ahmed im Irak vom IS entführt, in Syrien als Sklavin gehalten wurde und nach Deutschland floh: Davon erzählt ihr Buch.  Kennith Rosario

                                    ...
                                    • 2. 8. 2019

                                      Urteil zu Gruppenverfolgung

                                      Jesiden jetzt schutzlos

                                      Jesiden droht keine Verfolgung im Irak, urteilt das Oberverwaltungsgericht Lüneburg. Sie können dorthin abgeschoben, wo sie ermordet wurden.  Benno Schirrmeister

                                      Zerstörter Straßenzug
                                      • 15. 7. 2019

                                        Rendsburger Arzt hilft IS-Opfern

                                        „Da beginnt eine andere Realität“

                                        Arzt Martin Klopf reist mit seiner Frau in den Nordirak, um Jesiden zu behandeln, die vor dem IS geflohen sind. Viele Orte sind nach wie vor zerstört.  

                                        Stehen vor einem Schild des roten Halbmondes: Martin und Ioana Klopf
                                        • 9. 4. 2019

                                          Prozess gegen IS-Anhängerin in München

                                          „Sittenpolizistin“ vor Gericht

                                          Am Dienstag beginnt das Verfahren gegen eine mutmaßliche IS-Rückkehrerin – das erste in Deutschland. Jennifer W. ließ offenbar eine Fünfjährige verdursten.  

                                          Eine Frau hält ein rotes Heft vor ihr Gesicht. Ein Mann in Anwaltsrobe berührt sie an der Schulter ubnd redet mit ihr.
                                          • 9. 4. 2019

                                            Prozess um getöteten Flüchtling

                                            Ungeklärte Gewalttat

                                            Das Bremer Landgericht verurteilt die drei Männer, die einen syrischen Flüchtlingsjungen totprügelten, zu insgesamt 30 Jahren Haft.  Klaus Wolschner

                                            Die Angeklagten auf der Anklagebank des Bremer Gerichts.
                                          • weitere >

                                          Jesiden

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln