• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 16. 1. 2021

      Gedenken an Barbara Köhler

      Sprachliche Existenz des Weiblichen

      Mit der verstorbenen Lyrikerin Barbara Köhler studierte Annett Gröschner in Leipzig. Gemeinsam suchten sie nach weiblichen Vorbildern.  Annett Gröschner

      Die Lyrikerin Barbara Köhler an einem Pult
      • 14. 1. 2021

        Jutta Allmendinger über Frauenpolitik

        „Ich kämpfe für Optionen“

        Gerade Frauen verlangt die Bewältigung der Pandemie viel ab. Bezahlte und unbezahlte Arbeit müssen nach Ansicht der Soziologin fairer verteilt werden.  

        Mutter am Bildschirm , dahinter springt ein Mädchen in dei Luft
        • 12. 1. 2021

          Wiederentdeckte Fotografin

          Die Dunkelkammer am Damenzimmer

          Ein aktueller Bildband würdigt die 1933 früh verstorbene Fotografin Aenne Biermann. Deren Werk entzweite seinerzeit die Museumsleiter im Norden.  Bettina Maria Brosowsky

          Drei Eier und ihre Schatten vor einem schwarzweißen Hintergrund
          • 30. 12. 2020

            Erinnerung an Beat-Poetin ruth weiss

            Das Überleben der ruth weiss

            Die Beat-Poetin ruth weiss floh aus dem Nazi-Deutsch ins Englische. Von den Beatniks ausgegrenzt, hat sie das Vergessenwerden schon hinter sich.  Benno Schirrmeister

            ruth weiss mit exzentrischem Kopfschmuck 1971 in Steve Arnolds Film „Luminous Procuress“.
            • 19. 12. 2020

              Jane Gardam „Robinsons Tochter“

              Das gelbe Haus ist eine Insel

              Jane Gardams Roman „Robinsons Tochter“ wurde nach 35 Jahren nun erstmals ins Deutsche übersetzt. Er zeichnet ein Frauenleben im Zeitraffer.  Katharina Granzin

              Ein Sonnenaufgang in Nord-Yorkshire am Meer
              • 10. 12. 2020

                Clarice Lispector, Autorin aus Brasilien

                Die hässlichen Seiten des Lebens

                Ein neuer Band mit Erzählungen von Clarice Lispector lässt ihre Modernität erkennen. Am 10. Dezember vor 100 Jahren wurde sie geboren.  Fokke Joel

                Ein schwarzweißes Porträt einer eleganten Frau, Clarice Lispector.
                • 29. 11. 2020

                  Japanischer Roman „Brüste und Eier“

                  Mit leichter Hand gewebt

                  Mit „Brüste und Eier“ bringt die japanische Autorin Mieko Kawakami einen literarisch gelungenen Roman heraus. Nur das Happy End ist etwas schal.  Katharina Granzin

                  Zwei Frauen mit Fahrrädern auf denen sie drei Kinder transporieren zusammen mit jeder Menge Taschen
                  • 22. 11. 2020

                    Schriftstellerinnen über das Schreiben

                    Jenseits der Schubladen

                    In dem von Ilka Piepgras herausgegebenen Band „Schreibtisch mit Aussicht“ denken 24 hochkarätige Autorinnen über das Schreiben nach.  Marielle Kreienborg

                    Die Schriftstellerin Siri Huvstedt an ihrem Schreibtisch in Brooklyn NY. Vor ihr eine volle Bücherwand
                    • 22. 11. 2020

                      Der Ethikrat

                      Das traurige Los alternder Hummeln

                      Kolumne Der Ethikrat 

                      von Friederike Gräff 

                      Sind wir mehr als unsere biologischen Determinanten? Und wenn ja, was? Der Ethikrat lässt dazu die falschen Stimmen zu Wort kommen.  

                      Eine Hummel fliegt auf eine Mohnblüte zu, in der eine andere bereits gelandet ist
                      • 19. 11. 2020

                        Warum der Welttoilettentag wichtig ist

                        Unmöglicher Alltag

                        Kommentar 

                        von Eva Oer 

                        Der Mangel an sicheren Klos in etlichen Ländern ist ein Desaster – vor allem für Menschen mit Gebärmutter. Für sie ist er ein Entwicklungshindernis.  

                        eine schwarze Frau geht an einer Reihe von öffentlichen Toiletten mit grüner Tür, vorbei
                        • 11. 11. 2020

                          Preis für Fußballreporterin Neumann

                          Live aus dem Reich der Ekligkeiten

                          Kolumne Über den Ball und die Welt 

                          von Martin Krauss 

                          Fußballreporterin Claudia Neumann wird als Pionierin in einer Männerbastion geehrt. Gewürdigt wird aber eigentlich ihre Resistenz gegen Schmähungen.  

                          Claudia Neumann mit Headset auf der Pressetribüne im Stadion
                          • 29. 10. 2020

                            Die Wahrheit

                            Männerköpfe rollen

                            Kolumne Die Wahrheit 

                            von Anke Richter 

                            Neues aus Neuseeland: Nach der Wahl ist in Aotearoa die Zeit des großen Aufräumens angebrochen. Alte Säcke verschwinden.  

                            • 25. 10. 2020

                              Juristin Maria Wersig über Parität

                              „Wir lernen in jeder Runde dazu“

                              Brandenburg und Thüringen haben die Paritätsgesetze gekippt. Die Präsidentin des Juristinnenbunds will Geschlechtergerechtigkeit weiterhin im Wahlrecht.  

                              Frauen halten Banner mit der Aufschrift "Parität" hoch
                              • 23. 10. 2020

                                Frauen in der Pandemie

                                Die sozialen Verliererinnen

                                Der „Covid-19 Global Gender Response Tracker“ der UN sammelt Daten zu gendersensiblen Maßnahmen. Sie stimmen nicht gerade optimistisch.  Carolina Schwarz

                                Familienministerin Giffey mit dem Plakat vor einem Supermarkt
                                • 20. 10. 2020

                                  Die Wahrheit

                                  Der Erlediger

                                  Kolumne Die Wahrheit 

                                  von Jürgen Roth 

                                  Was Frau sich wirklich wünscht: einen profund ausgebildeten, tiefgreifend befähigten und willenskräftigen Totalerlediger.  

                                  • 14. 10. 2020

                                    Frankfurter Buchmesse 2020

                                    Von wegen forever young

                                    Ella Carina Werners 33 Kurzgeschichten erzählen humorvoll aus dem Leben von Frauen ab 40. Es geht um Tanten, Onkel und das Matriarchat.  Katrin Gottschalk

                                    Autorin Ella Carina Werner.
                                    • 2. 10. 2020

                                      Umgang mit Fehlgeburten

                                      Lasst sie doch trauern

                                      Chrissy Teigen zeigt sich nach einer Fehlgeburt auf Instagram. Die Kommentare teilen sich in tröstende Worte und moralische Überlegenheit.  Saskia Hödl

                                      Chrissy Teigen unterhält sich mit ihrem Partner John Legend
                                      • 1. 10. 2020

                                        Schiedsrichterin Steinhaus hört auf

                                        Vorzeigefrau im Keller

                                        Kolumne Press-Schlag 

                                        von Johannes Kopp 

                                        Der Abgang von Bibiana Steinhaus macht ein großes Problem im Schiedsrichterwesen sichtbar. Eine Chance hat nur, wer sich an das Männersystem anpasst.  

                                        Christian Seifert überreicht auf dem Rasen Bibiana Steinhaus Blumen
                                        • 20. 9. 2020

                                          Forscherin über Frauen auf dem Rad

                                          „Radverkehr muss komfortabel sein“

                                          Frauen bewegen sich anders auf dem Fahrrad als Männer, sagt die Mobilitätsforscherin Katja Leyendecker. Dazu braucht es eine geeignete Infrastruktur.  

                                          Eine Frau überquert eine Straße, wo beidseits Autos parken
                                          • 3. 9. 2020

                                            Essay von Mely Kiyak

                                            Facetten des Selbst

                                            Offen und zärtlich, von existenzieller Dimension: Die Autorin und Kolumnistin Mely Kiyak erkundet die Macht der sozialen Verhältnisse im Frausein.  Marlen Hobrack

                                            Die deutsche Schriftstellerin, Journalistin und Kolumnistin Mely Kiyak
                                            • 25. 8. 2020

                                              Faustballerin über ihren Sport

                                              „Ein unbeschreibliches Gefühl“

                                              Luca von Loh spielt bei Meister TV Jahn Schneverdingen und im Nationalteam. Für ihren Sport wird sie oft belächelt, aber das ist ihr egal.  

                                              Wegweiser zum Johann-Hoffmann-Platz in Wien-Meidling, einem der Austragungsorte der Faustballweltmeisterschaft 2011.
                                              • 11. 8. 2020

                                                Zora del Buonos „Die Marshallin“

                                                Stilvolle Kommunistin

                                                Zora del Buono hat mit „Die Marschallin“ ihrer Großmutter einen Roman gewidmet. Die Arztgattin machte ihr Haus zum Treffpunkt für Kommunisten.  Doris Akrap

                                                Die Autorin als Mädchen mit ihrer Mutter und den Großeltern (die Großmutter ist die Protagonistin des Buches)
                                                • 2. 8. 2020

                                                  Afrodiasporische Schriftstellerinnen

                                                  Hoffen auf die Köchin Halima

                                                  Seit über fünfzig Jahren schreiben afrikanische Schriftstellerinnen aus der Diaspora. Zunehmend blicken sie auf Kolonialismus und Sklavenhandel.  Renate Kraft

                                                  Die Schriftstellerin Ayobami Adebayo lehnt an einem gemauerten Geländer.
                                                  • 27. 7. 2020

                                                    Buch „Dear Girlboss, we are done“

                                                    Eine Autorin muss essen

                                                    Die Journalistin Bianca Jankovska schreibt energisch bis wütend gegen blumige Selbstverwirklichungsversprechen für Frauen an.  Marlen Hobrack

                                                    Autorin auf Couch mit rotem Kissen
                                                    • 27. 7. 2020

                                                      Diskussion über Frauen an der Macht

                                                      Brot für Tisch sieben

                                                      Kolumne Einfach gesagt 

                                                      von Jasmin Ramadan 

                                                      Warum wärmt es das Hirn, wenn man Gutes tut, Macht zu besitzen aber noch mehr? Und kann man ein gutes Gefühl auch essen?  

                                                      Beate Zschäpe in Nahaufnahme, die Augen geschlossen
                                                      • 20. 7. 2020

                                                        Frauenbeauftragte über Corona-Hilfen

                                                        „Wo erzielt dieses Geld Wirkung?“

                                                        Der Bremen-Fonds könnte die Gleichberechtigung stärken. Aber bisher, so Bremens Frauenbeauftragte Bettina Wilhelm, wird die Chance kaum genutzt.  

                                                        Eine Frau sitzt im Homeoffice vor ihrem Laptop an einem Schreibtisch voller Papiere. Sie ist von hinten abgebildet
                                                        • 25. 6. 2020

                                                          Männerlastiges Berliner Landesparlament

                                                          Wo bleiben die Frauen?

                                                          Ausgerechnet Rot-Rot-Grün in Berlin schafft es bisher nicht, sich auf ein Paritätsgesetz zu einigen. Nun setzt ein neue Studie die SPD unter Druck.  Bert Schulz

                                                          Viele Männer in schwarzen Anzügen stehen nebeneinander
                                                          • 24. 6. 2020

                                                            Album „Women in Music Pt. III“ von Haim

                                                            Eingängige Songs über Würste

                                                            Das kalifornische Trio Haim spielt eine Mischung aus Pop, Folk und Rock – und kritisiert die Überrepräsentation von Männern im Musikgeschäft.  Louisa Zimmer

                                                            • 18. 6. 2020

                                                              Führungspositionen in Japan

                                                              Großaktionäre kämpfen für Frauen

                                                              Nur 15 Prozent aller Manager in Japan sind weiblich. Ausländische Aktionäre setzen japanische Unternehmen nun unter Druck, mehr Frauen zu fördern.  Martin Fritz

                                                              Frauen im tradionellen Kimono, MÄnner in den Reihen dahinter
                                                              • 14. 5. 2020

                                                                Frauen in Corona-Krise

                                                                Zurück auf ihrem Platz im Heim

                                                                Kolumne Air de Paris 

                                                                von Annabelle Hirsch 

                                                                Die „Freuden“ des Putzens bleiben ausnahmslos an Frauen hängen – das sieht ein aktueller Werbespot wohl richtig.  

                                                                Eine Frau wischt den Boden mit einem Tuch
                                                                • 6. 5. 2020

                                                                  Geschlechterrollen in Coronazeiten

                                                                  Die Stunde der Schreimänner

                                                                  Kommentar 

                                                                  von Jagoda Marinić 

                                                                  Es braucht keine Männer, die die Pandemie kleinreden. Wichtig sind Frauen, die sich dagegen wehren, mal wieder auf Sorgearbeit festgelegt zu werden.  

                                                                  Zwei Frauen mit Maske in einem Park.
                                                                  • 27. 4. 2020

                                                                    Geschlechter in einem Tennis-Verband

                                                                    Alles Roger!

                                                                    Tennisikone Roger Federer bringt unerwartet eine alte Idee wieder ins Spiel: einen gemeinsamen Verband für Männer und Frauen. Wäre das wirklich gut?  Alina Schwermer

                                                                    eine Frau und ein Mann beim Tennis
                                                                    • 22. 4. 2020

                                                                      Ein paar Gedanken zu Distanzen

                                                                      Das sind doch 1,5 Meter!

                                                                      Kommentar 

                                                                      von Stefan Alberti 

                                                                      Distanzen werden sehr unterschiedlich eingeschätzt, zeigen die Corona-Bestimmungen. Ist das etwa politisch begründet? Oder gar ein Gender-Problem?  

                                                                      • 18. 4. 2020

                                                                        Frauen in der Forschung

                                                                        Männliche Dominanz

                                                                        Evaluation von Fünf Leibniz-Instituten. Die Forschungsvorhaben wurden positiv bewertet. Negativ fiel auf, dass Professorinnen fehlen.  Manfred Ronzheimer

                                                                        Computergrafische Darstellung männlicher Geschlechtsteile
                                                                        • 15. 4. 2020

                                                                          Krankheit, Pflege und Geschlecht

                                                                          Die Versorgung ist weiblich

                                                                          Und der Tod männlich? Über systemrelevante Berufe und die Rolle der Frau. Mit Hinweisen zu Anne Boyer, Katherine Anne Porter und Susan Sontag.  Eva Tepest

                                                                          Zwei Krankenschwestern während der eine Trage mit einem Patienten
                                                                          • 15. 4. 2020

                                                                            Linke-Politikerin über Leopoldina-Papier

                                                                            „Wir stehen vor einem Backlash“

                                                                            Doris Achelwilm, Bundestagsabgeordnete der Linken, kritisiert das Leopoldina-Papier: Die spezielle Perspektive von Frauen bleibe unberücksichtigt.  

                                                                            Krankenschwester mit einer Schutzmaske
                                                                            • 26. 3. 2020

                                                                              Corona ist weiblich

                                                                              Eine Krise der Frauen

                                                                              In fast allen sozialen Aspekten trifft die Krankheit Frauen härter. Und das, obwohl oder gerade weil die den Laden wesentlich am Laufen halten.  Carolina Schwarz

                                                                              Malerei an einer Hauswand: Eine Frau mit Mundschutz und im blauen Kitte umarmt Italien
                                                                              • 14. 3. 2020

                                                                                Auf dem Land in Nicaragua

                                                                                Selbst ist die Frau

                                                                                Werden sie von ihren Männern mit Kindern und Hof sitzen gelassen, haben Frauen ein Problem. Oder machen daraus ein Tourismusprojekt.  Bernadette Olderdissen

                                                                                Maribel in roter Schürze steht auf einer Veranda mit Blick in den Nutzgarten
                                                                                • 12. 3. 2020

                                                                                  Kino-Film „Die perfekte Kandidatin“

                                                                                  Mit Nikab in die Politik

                                                                                  Die saudische Regisseurin Al Mansour erzählt in „Die perfekte Kandidatin“ den Weg einer Ärztin zur Lokalpolitikerin, mit reichlich Charme.  Katharina Granzin

                                                                                  Eine junge Frau mit Niqap in einem Innenraum, weitere Personen nur schemenhaft zu erkennen.
                                                                                  • 27. 2. 2020

                                                                                    Saxophonistin über Frauen im Jazz

                                                                                    „Das Optische wird mit beurteilt“

                                                                                    Die süddeutsche Saxophonistin Stephanie Lottermoser macht ihren nächsten Karriereschritt von Hamburg aus. Ein Gespräch über Machos und Qualität.  

                                                                                    Stephanie Lottermoser
                                                                                    • 21. 2. 2020

                                                                                      Indiens neues Einbürgerungsgesetz

                                                                                      Die mutigen Musliminnen vom Sit-in

                                                                                      Indiens Frauen blockieren die Straßen – zuerst in Delhi, jetzt auch in Mumbai. Damit protestieren sie gegen ein diskriminierendes Einbürgerungsgesetz.  Natalie Mayroth

                                                                                      Frauen in bunten Gewändern
                                                                                      • 20. 2. 2020

                                                                                        Hommage der Berlinale an Helen Mirren

                                                                                        Ich seh' nicht mehr so gut aus

                                                                                        Sie spielt Frauen mit Ambivalenzen, ihr Alter ist ihr egal: Dafür wird Helen Mirren geliebt. Die Berlinale widmet der Schauspielerin ihre Hommage.  Barbara Schweizerhof

                                                                                        Schauspielerin Helen Mirren wischt sich als Queen eine Träne aus dem Augenwinkel.
                                                                                        • 19. 2. 2020

                                                                                          „Real“ und die Arbeitsplätze von Frauen

                                                                                          Subventionen nur für Männer

                                                                                          Mit der „Real“-Pleite verlieren vor allem Frauen ihren Job, bei Männerindustrien wie der Kohle war Geld zur Abfederung da. Das ist ungerecht.  Ulrike Herrmann

                                                                                          Demonstranten gegen den Verkauf der Supermarktkette Real zeigen der Kamera den Rücken.
                                                                                          • 19. 2. 2020

                                                                                            Buch über Frauen in der Minderheit

                                                                                            Alleine zwischen Männern

                                                                                            Die ersten Frauen im Deutschen Bundestag hatten es nicht gerade leicht. Aber mit ihnen zog glücklicherweise auch der Alltag in die Politik ein.  Simone Schmollack

                                                                                            DIe sechs Frakionssprecherinnen der Grünen im Deutschen Bundestag, im Hintergrund der Bundesadler
                                                                                            • 17. 2. 2020

                                                                                              FDP-General­sekretärin Linda Teuteberg

                                                                                              Teilt kräftig nach links aus

                                                                                              Bei der Kemmerich-Wahl in Thüringen war nichts von der FDP-Generalsekretärin zu hören. Geht es um die Linken, schlägt sie mit scharfen Worten zu.  Georg Sturm

                                                                                              Portraitfoto: Linda Teuteberg
                                                                                              • 7. 2. 2020

                                                                                                Frauenhorror Filmfestival in Berlin

                                                                                                In unsicheren Verhältnissen

                                                                                                Das kleine Final Girl Film Festival in Berlin gilt weiblichen Positionen im Horrorfilm-Genres. Es geht um Ängste, Psychopathinnen und Mörderinnen.  Annina Bachmeier

                                                                                                In rotes Licht getaucht, eine junge Frau wendet sich von einem Fenster ab.

                                                                                              Frauen

                                                                                              • Abo

                                                                                                Lesen Sie 10 Wochen das taz ePaper und samstags die taz am Wochenende. Dazu bekommen Sie als Prämie das Buch „Angriff auf Europa“.

                                                                                                Mehr Infos
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Podcast
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln