Seit Kriegsausbruch steigt die Zahl der Vergewaltigungen in Sudan. Suleima Ishaq kümmert sich mit ihrer Organisation um betroffene Frauen.
Zwar ist Ex-Präsident Trump nun wegen sexueller Nötigung verurteilt. Doch weg vom Fenster ist er deshalb in den USA noch lange nicht.
Cyberstalking ist ein neues Phänomen von digitaler Gewalt, es nimmt rasant zu. Opfer sind meist Partnerinnen und Expartner:innen.
Die echten, harten Fälle sexueller Gewalt an Kindern gibt es zuhauf. Durch die Gesetzesschärfung blockieren nun aber Nicht-Fälle die Ermittler.
Im Synodalen Weg waren keine Betroffenen sexualisierter Gewalt stimmberechtigt. Gregor Podschun von der katholischen Jugend fordert ein Umdenken.
Sarah Elena Müller erzählt in „Bild ohne Mädchen“ von Kindesmissbrauch im Alternativmilieu. Ein Gespräch über Schattenseiten der sexuellen Revolution.
Indische Ringerinnen protestieren gegen sexuelle Gewalt. Beschuldigt werden Trainer und der Verbandspräsident. Die Regierung schaltet sich ein.
Ein Jahr nach dem Missbrauchsgutachten ziehen Kardinal Marx und das Erzbistum München Bilanz. Von sexueller Gewalt Betroffene kommen nicht zu Wort.
Auch nach seinem Tod geht das Verfahren gegen den emeritierten Papst Benedikt XVI. weiter. Es soll feststellen, ob Missbrauchstaten vertuscht wurden.
Am Mittwoch beginnt in Rostock das 45. Europäische Jugendtreffen von Taizé. Betroffene sexualisierter Gewalt kritisieren die schleppende Aufarbeitung.
Laut Geheimdienstinformationen reduziert die russische Luftwaffe ihre Einsätze. Der Generalstaatsanwalt der Ukraine sieht Zunahme sexualisierter Gewalt.
Die Vorbehalte zu Aufenthaltsrecht und Gerichtsbarkeit der Istanbul-Konvention werden zurückgenommen. Familienministerin Lisa Paus begrüßt die Entscheidung.
Die Zeitung „Informer“ will ein Interview mit einem Vergewaltiger nicht aus dem Netz entfernen. Dass führt zu massiven Protesten in Belgrad.
Für viele Frauen ist Catcalling Alltag. In Japan werden sie hingegen eher selten angepfiffen – stattdessen klauen Männer lieber ihre Unterwäsche.
Sexualisierte Gewalt ist im Jugendsport weit verbreitet. Die Vereine müssen endlich dazu verpflichtet werden, für mehr Schutz zu sorgen.
Die Angestellte einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung wirft ihrem Chef Belästigung vor. Doch das Verfahren wird eingestellt, weil sie angeblich nicht aussagefähig sei.
Details über sexualisierte Gewalt im Schwimmverband verstören. Sie sind Teil eines Systems, das auf Drill, Gehorsam und Rücksichtslosigkeit beruht.
Vor dem EM-Auftakt der Niederländerinnen berichtet Trainerin Vera Pauw von sexuellem Missbrauch durch Funktionäre zu ihrer Zeit als Spielerin.
Vier Tage nach Veröffentlichung einer Missbrauchsstudie äußert sich Münsters Bischof Genn. Er gesteht Fehler ein, lehnt einen Rücktritt aber ab.