Nato-Beitritt Finnlands: Nachdenken? Fehlanzeige
Das Drängen Finnlands in die Nato ist angesichts des Ukrainekriegs verständlich. Nur hat es an einer offenen Debatte über mögliche Risiken gefehlt.
![Bewaffnete finnische Soldaten in Tarnfleck Bewaffnete finnische Soldaten in Tarnfleck](https://taz.de/picture/5558828/14/30148092-1.jpeg)
D rei Viertel der FinnInnen waren zuletzt für eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands, für das sich am Donnerstag nun auch der Staatspräsident und die Regierungschefin des Landes ausgesprochen haben. Eine historische Mehrheit für eine historische Weichenstellung. Vor dem Ukrainekrieg hatte sich nie mehr als ein Fünftel der Bevölkerung für diesen Schritt begeistern können.
Berücksichtigt man, wie lebendig das Trauma der Kriege der Sowjetunion gegen Finnland nach wie vor ist, ist der Meinungsumschwung angesichts der russischen Invasion in der Ukraine verständlich. Und selbst wenn keine Gründe ersichtlich sind, warum Russland Finnland angreifen sollte, musste das Beispiel Ukraine ein Anlass für Überlegungen sein, ob der künftigen Sicherheit Finnlands mit einer Nato-Mitgliedschaft besser gedient ist.
Doch wie sah es mit diesen Überlegungen eigentlich aus? Die anfänglich versprochene Debatte hat es nie gegeben. Es wäre sicherlich falsch gewesen, die Nato-Option überhaupt nicht in Betracht zu ziehen. Aber ist das Gegenteil, nämlich diese sofort zur zwingenden Konsequenz zu erklären, nicht ebenso problematisch? Und genau das ist geschehen.
Angesichts einer geopolitischen Situation, die es schwierig macht, einen klaren Kopf zu behalten und einen weitsichtigen Beschluss zu fassen, wechselte die Regierung, die bei ihrem Amtsantritt versprochen hatte, sich für Abrüstung und ein Atomwaffenverbot starkzumachen, sofort die Spur und erklärte den Nato-Atomwaffenschirm als alternativlos für Finnlands Sicherheit. Zeit zum Nachdenken? Fehlanzeige.
Die bisherige sicherheitspolitische Lage in Nordeuropa und im Ostseeraum wird sich mit den neuen Nato-Mitgliedern Finnland und Schweden erheblich verändern. Die Länge der Grenze, an der sich Nato-Staaten und Russland in Zukunft direkt gegenüberstehen, verdoppelt sich. Das Resultat könnten eine wachsende Instabilität und ein erhöhtes Spannungsniveau werden. Keine guten Aussichten für Finnland und den Norden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Start der Münchner Sicherheitskonferenz
Kulturkampf gegen Europa
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss