Kabarettistin ausgeladen: Lisa tritt hier nicht mehr auf
Die umstrittene Kabarettistin Lisa Eckhart sollte im September in Hamburg auftreten. Nun ist der Termin abgesagt – nach Hinweisen auf Protest.
Das kommt darauf an, wem diese Fragen gestellt werden. Unstrittig ist zunächst: Anders als geplant und angekündigt, tritt die Kabarettistin Lisa Eckhart Mitte September nicht in Hamburg auf. Das hätte sie tun sollen im Rahmen des Literaturfestivals „Harbour Front“. Seit Mittwoch aber ist der Termin abgesagt. Und das nicht aus Termingründen oder gar wegen des Seuchenschutzes: Es geht um nicht ganz neue Vorwürfe gegen Eckhart, um besorgte Veranstalter*innen und irgendwie auch um den (angeblich) etwas anderen Stadtteil Hamburg-St. Pauli.
Dass die 27-Jährige in ihren Bühnenprogrammen rassistische, ja: antisemitische Klischees reproduziere, das haben Kritiker*innen nicht erst jetzt geäußert: Im Mai hatte diese Diskussion einen vorläufigen Höhepunkt erreicht, und eine Rolle spielte dabei auch ein da schon nicht mehr ganz frischer Auftritt Eckharts im WDR-Fernsehen. Darin ging es unter anderem um #meetoo sowie um Woody Allen, Roman Polanski und Harvey Weinstein: Da habe man „die Juden“ gegen den Vorwurf verteidigt, es ginge ihnen nur ums Geld, „und jetzt plötzlich kommt heraus: Denen geht's wirklich nicht ums Geld, denen geht's um die Weiber, und deswegen brauchen sie das Geld.“
Der WDR erklärte auf die vielstimmige Kritik hin, Eckhart habe „ein hochaktuelles, für Satire naheliegendes Thema gewählt und dabei Vorurteile gegenüber Juden, People of Color, Homosexuellen, Transgendern und Menschen mit Behinderungen aufgegriffen, um genau diese Vorurteile schonungslos zu entlarven“. Beistand erhielt sie unter anderem vom Kabarettisten-Kollegen Dieter Nuhr und, vielleicht überraschender, vom Welt-Kolumnisten Henryk M. Broder. Wohlgemerkt: Nicht im September 2018 war das nötig, als der Auftritt erstmals im TV lief. Sondern erst jetzt, im Mai.
Die Einladung zu dem Hamburger Festival brachten Eckhart nun nicht ihre mal besser, mal schlechter gelingenden Kabarettstückchen ein, sondern ihr anstehender erster Roman: Damit hatte die Österreicherin es in die letzte Runde des Wettbewerbs um den Klaus-Michael-Kühne-Preis geschafft: Diese mit immerhin 10.000 Euro dotierte Auszeichnung vergibt das Festival alljährlich an eine*n Debütant*in.
Wie der Spiegel und danach die Welt berichteten, wurde sie ausgeladen, und das wegen Sicherheitsbedenken. Was am Donnerstag dann die Betreiber*innen des “Nochtspeichers“ in Hamburg-St. Pauli bestätigten – unter Hinweis auf eine aus ihrer Sicht „bedrohlich um sich greifende ‚Cancel Culture‘“: Man sehe sich außerstande, im Falle einer Lesung die Sicherheit der Besucher*innen und der Künstlerin zu gewährleisten. In einem am Nachmittag veröffentlichten Statement verweist der Veranstaltungsort auf ähnliche Vorgänge im Jahr 2016: Damals war eine Lesung des Kolumnisten Harald Martenstein gesprengt worden.
„Alle Beteiligten sollten ein Recht auf die ungestörte Vorstellung haben“, heißt es weiter. Die aber sei eben nicht „zu garantieren, in einem der Viertel Hamburgs, wo eine Eskalation am wahrscheinlichsten ist“. Angesichts von „besorgten Warnungen aus der Nachbarschaft“ sei man davon ausgegangen, dass die Veranstaltung „gesprengt werden würde, und zwar möglicherweise unter Gefährdung der Beteiligten, Literaten wie Publikum“. Daher habe man sich an die Festivalleitung gewandt – und diese habe Verständnis gezeigt.
Zur Vorgeschichte soll indes auch gehören: Andere Künstler*innen hatten sich geweigert, mit Eckhart aufzutreten. Das Narrativ von der Zensur durch den autonomen Hafenstraßenmob allerdings verfängt sichtlich besser. Zu Wort meldete sich am Donnerstag wiederum – Dieter Nuhr: „Was für ein Skandal! Der Protestmob auf der Straße entscheidet also darüber, wer hier bei uns seine Kunst ausüben darf“, schrieb der Kabarettist auf Facebook.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Bis Freitag war er einer von uns
Elon Musk und die AfD
Die Welt zerstören und dann ab auf den Mars
Anschlag in Magdeburg
Der Täter hat sein Ziel erreicht: Angst verbreiten
Tarifeinigung bei Volkswagen
IG Metall erlebt ihr blaues „Weihnachtswunder“ bei VW
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei