• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Foto: imago

Antisemitismus

Immer wieder und viel zu häufig gibt es in Deutschland und auf der ganzen Welt antisemitische Agressionenund Straftaten. Von Antisemitismuserfahrungen im Alltag bis hin zu tödlichen Anschlägen: ob antisemitische Abweisungen im Hotel, ein durch Jü­d:in­nen­hass motivierter Messeranschlag oder der grausame Anschlag auf die Synagoge in Halle. Auch in der Co­ro­nal­eug­ne­r:in­nen­be­we­gung ist Antisemitismus verbreitet.

  • Giffey, die EU und die Documenta

    In die Torte kacken

    Kolumne Die Woche 

    von Friedrich Küppersbusch 

    Berlin fällt auf einen Deepfake-Klitschko rein. Außerdem: Große Documenta-Diskussion! Wer gewinnt – Menschenwürde oder Kunstfreiheit?  

    Bildschirm, der Franziska Giffey und den Deep Fake von Vitali Klitschko zeigt
  • Antisemitismus auf documenta fifteen

    Allen tut es leid

    Wer für den Antisemitismus auf der Kunstschau verantwortlich ist, bitte melden. Auch Veranstaltungen fallen nun aus.  

    • 25. 6. 2022

      Antisemitismus auf der Documenta

      Hört Jüdinnen und Juden zu!

      Kolumne Grauzone 

      von Erica Zingher 

      Jüdinnen und Juden werden, wenn sie Kritik üben, gern als emotional abgetan. Das hat Tradition. So werden ihnen rationale Argumente abgesprochen.  

      Eine Frau mit einer Israel-Flagge steht vor dem teilweise verhüllten, großflächigen Banner, eine Figurendarstellung "People·s Justice" (2002) des Kollektivs Taring Padi
      • 25. 6. 2022

        Antisemitismus auf der documenta fifteen

        Größenwahn und Niedertracht

        Die documenta fifteen ist Produkt einer ahistorischen und folkloristischen Kunstauffassung. Aber auch Ausdruck institutioneller Überheblichkeit.  Andreas Fanizadeh

        Leeres Gerüst auf dem Kassler Friedrichsplatz mit Menschen davor
        • 24. 6. 2022

          100 Jahre nach dem Mord an Rathenau

          Für immer Außenseiter

          Vor 100 Jahren wurde der deutsche Außenminister Walther Rathenau von Rechtsextremen ermordet. Ein Spaziergang zu Erinnerungsorten in Berlin.  Michaela Maria Müller

          Eine Frau geht an einen Gedenkstein vorbei
          • 23. 6. 2022

            documenta 15 in Kassel

            Banner ist weg, Streit geht weiter

            Die Debatte um das antisemitische Großbanner, das bei der documenta zu sehen war, setzt sich fort. Nun hat sich der Bundeskanzler zu Wort gemeldet.  Julian Weber

            Leeres Gerüst in Kassel, an dem zuvor noch das umstrittene Großbanner ·?People's Justice?· des indonesischen Künstlerkollektivs Taring Padi hing
            • 21. 6. 2022

              Antisemitismus auf der Documenta

              Waterloo der Postkolonialen

              Kommentar 

              von Andreas Fanizadeh 

              Kulturfunktionäre aus aller Welt begleiteten den Entstehungsprozess der Documenta. Kaum zu fassen, wie der offene Antisemitismus durchgehen konnte.  

              • 21. 6. 2022

                Antisemitismus bei der Documenta

                Schweinerei auf Bildern

                Ein Gemälde wird in Kassel wegen antisemitischer Motive abgebaut. Kri­ti­ke­r sind entsetzt darüber, dass es das Werk überhaupt auf die Schau schaffte.  Sophie Jung

                Bei der Documenta in Kassel wird ein Kunstwerk mit vielen bunten Gesichtern und Motiven mit einem Vorhang verhüllt
                • 21. 6. 2022

                  Antisemitismus auf documenta 15 in Kassel

                  Werk von Taring Padi verhüllt

                  Nach heftiger Kritik werden Teile des Werks „People's Justice“ abgedeckt. Das Künstlerkollektiv „Taring Padi“ entschuldigt sich für „entstandene Verletzungen“.  

                  Ein documenta-Mitarbeiter verhüllt das Werk "People's Justice" auf der Documenta fifteen
                  • 18. 6. 2022

                    Eröffnung der documenta15 in Kassel

                    Die Grenzen des Aktivismus

                    Die documenta mobilisiert ländliche Traditionen gegen modernere Kunstpraktiken. Das ist nicht immer gut für die Kunst. Und auch nicht für die Politik.  Sophie Jung

                    Innenraumansicht mit vielen Fäusten und bäuerlichen Figuren
                    • 14. 6. 2022

                      Urteil über antisemitisches Schandmal

                      Judenhass bleibt Judenhass

                      Kommentar 

                      von Klaus Hillenbrand 

                      Die „Judensau“ darf ohne verständlichen Kontext in Wittenberg bleiben. Das ist eine verpasste Chance mit weitreichenden Folgen.  

                      Di eumstritten Plastik.
                      • 14. 6. 2022

                        Antisemitismus an Stadtkirche Wittenberg

                        Vom Schandmal zum Mahnmal

                        Der BGH hat entschieden: Die „Judensau“ an der Wittenberger Stadtkirche muss nicht beseitigt werden. Der jüdische Kläger scheitert.  Christian Rath

                        Stadtkirche in Wittenberg.
                        • 13. 6. 2022

                          Ideologie und Pragmatismus

                          Nicht wer, sondern was man tut

                          Kolumne Der rote Faden 

                          von Ariane Lemme 

                          Bei politischen Entscheidungen spielen Überzeugungen nicht immer eine Rolle. Wichtig ist, dass am Ende das Ergebnis stimmt.  

                          Schokoladeneis
                          • 8. 6. 2022

                            Lagebericht der Amadeu Antonio Stiftung

                            Alles voll mit Antisemitismus

                            Der Ukraine-Krieg zeigt, wie verbreitet Judenhass ist – und bedroht ukrainische Shoah-Überlebende direkt. Rund 100 wurden nach Deutschland evakuiert.  Marita Fischer

                            Ein Graffiti zeigt Putin als Hitler
                            • 3. 6. 2022

                              Politisierung auf der documenta 15

                              Kunst im Anflug auf Kassel

                              Der postkoloniale hat den proletarischen Internationalismus in der Debatte abgelöst. Doch wie reagiert die Kunst darauf?  Andreas Fanizadeh

                              Gezeichnete Kinder verschiedener Kontinente umarmen sich, im Hintergrund Weltkugel und Friedenstauben
                              • 31. 5. 2022

                                Antisemitismus an Stadtkirche Wittenberg

                                BGH verhandelt zu Relief

                                Der Bundesgerichtshof beschäftigt sich mit einer antisemitischen Plastik in Wittenberg: Reicht Kontextualisierung, um sie dort zu lassen?  Christian Rath

                                Antisemitisches Relief an der evangelischen Stadtkirche in Wittenberg
                                • 27. 5. 2022

                                  Rechtsstreit um „Judensau“-Relief

                                  Eine echte Luthersau

                                  Gastkommentar 

                                  von Ulrich Hentschel 

                                  Am Montag entscheidet der Bundesgerichtshof über das Schmährelief „Judensau“. Eine strafbewehrte Beschimpfung darf der Kirche nicht erlaubt sein.  

                                  Wittenberg Klage Juden
                                  • 25. 5. 2022

                                    Historiker über Juden in Hansestädten

                                    „Wohlhabende durften gern bleiben“

                                    Wohlhabende jüdische Kaufleute waren in Hansestädten der frühen Neuzeit hoch willkommen. Ärmere Glaubensgenossen mussten meist außerhalb siedeln.  

                                    Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Altona
                                    • 24. 5. 2022

                                      Judenfeindlichkeit in Berlin

                                      Antisemitisches Grundrauschen

                                      Die Zahl der judenfeindlichen Vorfälle in Berlin hat im Jahr 2021 zugenommen. Erstmals gab es auch potenziell tödliche Gewalt.  Marie Frank

                                      Banner auf der diesjährigen Revolutionären 1. Mai Demonstration mit der Aufschrift "Intifada ist unser Klassenkampf"
                                      • 23. 5. 2022

                                        Anschlagsopfer von Halle geben auf

                                        „Eine bittere Enttäuschung“

                                        Der Halle-Anschlag 2019 traf auch den Kiez-Döner. Gut zwei Jahre rangen die Tekins danach um die Existenz ihres Geschäfts – nun geben sie auf.  Konrad Litschko

                                        Café von außen aufgenommen.
                                      • weitere >

                                      Antisemitismus

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen unverbindlich die taz und erhalten Sie als Prämie das Buch „Selbstbestimmt“ – für den feministischen Kampf für körperliche Selbstbestimmung.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln