• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Wohltätigkeit mit Ausblick

    Hamburg von ganz oben

    Ein Sonntagnachmittag in der Hamburger „Skybar 20up“ kann helfen, die Hansestadt besser zu verstehen.  Alexander Diehl

    Eine bunte Illustration: Ein Mann schaut von außen in eine Bar. An den Tischen sitzen Menschen, darunter ein Musiker
    • 18. 5. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Kulturwissenschaftlerin übers Lesen

    „Trösten kann auch dröge Theorie“

    Erbauliche Lektüre: Die Kulturwissenschaftlerin Hanna Engelmeier kommt mit ihrem schönen Buch „Trost“ nach Göttingen.  

    Unter dem Spruch "Lest, Leute - sonst seit ihr verloren!" blättert eine Frau auf der Frankfurter Buchmesse in einem Buch.
    • 17. 5. 2022
    • Nord
    • Hamburg

    Onlinemarketing-Sause in Hamburg

    Rockstars in den Messehallen

    In Hamburg trifft sich der digitale Kapitalismus. Für den Glamour muss aber ein Held des 90er-Jahre-Hollywood-Kinos sorgen.  Alexander Diehl

    Quentin Tarantino kommt zur Verleihung der 77. Golden Globe Awards im Beverly Hilton Hotel.
    • 7. 5. 2022
    • stadtland, S. 45
    • PDF

    Wenn die Maskenpflicht sich dem Ende zuneigt

    • 3. 5. 2022
    • nordkultur, S. 28 ePaper 24 Nord
    • PDF

    Solidarität und Schrecken

    Das Brahms-Festival in Lübeck widmet sich dem romantischen Multitalent E. T. A. Hoffmann  Alexander Diehl

    • 1. 5. 2022
    • Nord

    Grüne Mobilität auf der Elbe

    Fähre statt Tunnel

    Die Elbfähre bei Glückstadt könnte elektrisch ausgebaut werden. Und vielleicht eine Alternative zur A20 schaffen.  Alexander Diehl

    Die Elbfähre Glückstadt
    • 27. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Autor über KI-Kunst

    „Mehr als nur schnell rechnen“

    Kunst, das kommt von Künstlicher Intelligenz: Hanno Rauterberg über den Traum von kreativen Maschinen.  

    An einem Tisch steht ein Roboter, der aussieht wie eine Frau mit langen schwarzen Haaren. Neben dem Tisch steht ein Kunstwerk
    • 29. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Sankt Pauli ausgestellt in Stade

    Moonboots im Museum

    Kolumne Großraumdisco 

    von Alexander Diehl 

    Der Kiez, wie Gegenkultur-Fotograf Günter Zint ihn sieht: Das havarierte Sankt-Pauli-Museum hat in Stade eine Art Asyl auf Zeit erhalten.  

    Blauer Blouson, bestickt unter anderem mit "Salambo Theater Hamburg"
    • 24. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Heino-Jaeger-Ausstellung in Stade

    Einer, der herumpult

    Doch, der konnte was: Enorm materialreich würdigt das Kunsthaus Stade den Meta-Komiker Heino Jaeger als bildenden Künstler.  Alexander Diehl

    unbetiteltes und -datiertes Gemälde von Heino Jaeger
    • 24. 4. 2022
    • Nord
    • Hamburg

    Hamburgs FDP in schwerer See

    Ein Parteichef schlägt Haken

    Hamburgs FDP versinkt im überwunden geglaubten Chaos. Schuld daran ist vor allem der Parteivorsitzende Michael Kruse.  Alexander Diehl

    Michael Kruse mit Mund-Nasen-Schutz hält während eines Online-Parteitags der Hamburger FDP seine Stimmkarte hoch
    • 18. 4. 2022
    • Kultur
    • Musik

    Soli-Konzert in Hamburg

    Mit Musik gegen Putler

    Eine Stunde Trost: Die ukrainische Band Dakh Daughters spielt in Hamburg. Dafür reisen geflüchtete Landsleute auch von weit her an.  Alexander Diehl

    Die ukrainische Band Dakh Daughters von hinten auf einer Bühne, in den Händen die ukrainische Flagge
    • 13. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Autor über fantastische Erzählungen

    „Wenn der Fluss des Lebens stockt“

    Sachte seltsam: Philipp Böhm liest in Hamburg und Bremen aus seinem Erzählungsband „Supermilch“.  

    Eine Kröte überquert eine Straße
    • 12. 4. 2022
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Aufgeräumt

    • 10. 4. 2022
    • Nord

    Irritierende Kunst in der Kleinststadt

    Hinter der Hülle

    Kolumne Großraumdisco 

    von Alexander Diehl 

    Christo? Nicht ganz. Aber dass im schleswig-holsteinischen Hohenlockstedt gerade ein Haus eingepackt ist, hat gute Gründe.  

    "The joy of being the cause" steht auf einer Baugerüstplane außen am Gebäude M.1 der Arthur-Boskamp-Stiftung in Hohenlockstedt
    • 9. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Kunsthistoriker über rare Freundschaft

    „Generationen treffen aufeinander“

    Ungewöhnliche Freundschaft im New York der 1960er: Der Oldenburger Kunsthistoriker Tobias Vogt über Barnett Newman und Dan Flavin.  

    Eine Frau betrachtet die Arbeit „untitled (to Barnett Newman) four, 1971“ von Dan Flavin
    • 7. 4. 2022
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    südwester

    Wasserlöslich

    • 4. 4. 2022
    • nord, S. 25 ePaper 21 Nord
    • PDF

    Blau-gelbe Freiheit im Untergeschoss

    Performative Ukraine-Solidarität, gut abgehangene Coronapositionen und ein bisschen Streit gab es auf dem Parteitag der Hamburger FDP  Alexander Diehl

    • 16. 4. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Lesung aus Essay „Verfluchte Neuzeit“

    Die Moderne und ihre Gegner

    Karl-Heinz Ott liest in Hamburg, Lüneburg und Hannover aus seinem Essay „Verfluchte Neuzeit“. Darin beschäftigt er sich mit reaktionärem Denken.  Alexander Diehl

    Teilnehmer eine Demonstration gegen das Recht auf Abtreibung in Madrid
    • 25. 3. 2022
    • nord, S. 29 ePaper 25 Nord
    • PDF

    südwester

    Verbunden

    • 25. 3. 2022
    • Nord
    • Kultur

    Minimal-Art-Ausstellungen im Norden

    Gimmicks mit doppeltem Boden

    Neues Raumempfinden: In Hamburg und Oldenburg präsentieren Ausstellungen die Minimal Art der 1960er-Jahre auf unterschiedliche Weise.  Alexander Diehl

    Eine Frau geht vor drei gelben gefalteten Metallblechen entlang
  • weitere >

Alexander Diehl

Redakteur taz nord
Alexander Diehl
  • microblog

Wollte irgendwann mal Geisteswissenschaftler werden, ließ mich aber vom Journalismus ablenken. Volontär bei der taz hamburg, später stv. Redaktionsleiter der taz nord. Seit Anfang 2017 Redakteur gerne -- aber nicht nur -- für Kulturelles i.w.S.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln