Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
Emmo
Das Problem ist doch, dass die EZB im Dilemma ist: Halten wir die Preise stabil oder die EUR-Zone zusammen (aka eigentlich unerlaubte Staatsfinanzierung)
zum BeitragZinserhöhungen würden zB Italien in die Bredouille bringen.
Ich frage mich, wo all die (vornehmlich linken) Ökononen jetzt sind, die über Jahre Firma Steve höheren Staatsschulden plädiert haben, mit dem Hinweis, das Inflation gar nicht mehr aufkommen könne (New Monetary Theory, NMT). Von denen hört man sogar nichts mehr. ..
Emmo
[Re]: 1. Jeder kann meinen was er will. Ich lese auch nirgends, dass Herr Korte anderer Leute Meinung verbieten will.
2. Ein Psychiater ist in erster Linie Arzt mit abgeschlossenem Medizinstudium. Gute Leistungen in naturwissenschaftlichen Fächern sind eine Grundvoraussetzung für das Bestehen der Vorprüfungen (Biologie, Chemie, Physik etc.)
3. Ich finde es sehr anmaßend, aus dem Interview herauslesen zu wollen was Herr Korte verstanden hat und was nicht.
Meine persönliche Meinung: Au-pair Kohorte richtig liegt oder nicht, vermag ich nicht zu beurteilen. Auf jeden Fall ist es eine Sichtweise, die ich nachvollziehen kann. Es mag andere Sichtweisen geben, die ich genauso gerne lesen werde. Ich finde es einfach sehr schade, in einem solchen Diskurs mit Unterstellungen und Angriffen auf die Person zu arbeiten
zum BeitragEmmo
[Re]: Eine super Analyse! Danke dafür.
zum BeitragEmmo
[Re]: Es tut mir leid, aber genau solche Aussagen wie die Ihren halten viele Leute davon ab, die Linke zu wählen - einfach, weil es miss- wenn nicht gar unverständlich ist. Ich meine dabei nicht einmal unbedingt den Inhalt, sondern das Wording.
zum BeitragEmmo
[Re]: "1:1"; "klare Kante"- kann ich so nicht unterschrieben.
zum BeitragWarum sind die Geheimdienstmitarbeiter nicht bereits nach Beginn des Angriffs ausgewiesen worden?
Emmo
[Re]: Mit einem geliehenen Auto zu fahren verursacht genausoviel CO2 wie mit dem eigenen Auto.
zum BeitragUnd woher wissen Sie, dass Miwa ein eigenes Auto fährt? Unterstellen Sie ihm das einfach?
Was wollen Sie uns sagen???
Emmo
[Re]: Danke für Ihren Post! Dem ist nichts hinzuzufügen.
zum BeitragEmmo
[Re]: Stimme Ihnen vollumfänglich zu.
zum BeitragKleine Anmerkung am Rande: Die FDP in der Schweiz ("Freisinnige") - heissen in der Romandie "Les Radicaux"
Emmo
[Re]: Entschuldigung, aber ich muss feststellen, dass Sie keine Ahnung davon haben, wie Diplomatie funktioniert.
zum BeitragEmmo
Mal abgesehen von Schröder: irgendein (grösserer) Staat mit diplomatischen Ressourcen und Erfahrungen muss die Rolle des potenziellen Vermittlers übernehmen und Äquidistanz zu beiden Seiten halten, auch wenn dessen Volk und Repräsentanten und uns allen dies gegen den Strich geht.
zum BeitragIm Moment, nachdem die Schweiz eindeutig Stellung bezogen hat, steht wohl nur Israel hierfür zur Verfügung.
Emmo
Danke für diese Einblicke! Ich wünsche Ihnen von Herzen alles, alles Gute und dass Sie weiterhin viel Unterstützung finden.
zum BeitragEmmo
[Re]: Darf ich hier noch - zum vielleicht bessern Verständnis der Befriffe Waffe und gefährliches Werkzeug - folgenden Link empfehlen:
www.zeit.de/gesell...ub-strafgesetzbuch
Fand ich als Nichtjurist sehr spannend.
zum BeitragEmmo
Mir fehlen einfach die Worte. Gute Besserung, Frau Sözeri, ich denke an Sie!
zum BeitragEmmo
Die Kritik am Begriff der "Apartheid" im Zusammenhang mit Israel und den besetzten Gebieten mag - je nach Begriffsdefinition - gerechtfertigt sein.
Vielleicht gibt es auch Antisemiten bei ai, das vermag ich nicht zu beurteilen.
Allenfalls ist auch der Bericht undifferenziert - ich war noch nie in der Westbank und im Gaza-Streifen, und auch noch nie in Israel.
Ich würde einfach gerne wissen: ist nur ein einziger Vorwurf, den ai Israel macht, gerechtfertigt? Und wenn ja, würde die Tatsache, den Missstand abzustellen, die Existenz Israels in Frage stellen?
zum BeitragEmmo
Und wohin uns dieses Anhängen am Mainstream - in diesem Fall der Critical Race Theorie (vulgo: Identitätspolitik) - führt, sind man (auch) am Beispiel Whoopi Goldberg: sie meinte tatsächlich, dass dem Holocaust gar kein Rassismus zugrunde gelegen habe - schliesslich hätten das Weisse Weissen angetan.
Vor diesem Hintergrund erscheint mit der AI-Report doch erstaunlich differenziert (Satire off)
www.nzz.ch/feuille...e-reden-ld.1667934
zum BeitragEmmo
Liebe Frau Schmollack,
zum BeitragIch schätze sie außerordentlich. Aber ich finde, hier haben Sie etwas überzogen - Herr Marx hat nicht von allen gesprochen.
Emmo
Mal ganz grundsätzlich: die Frage nach der Wirtschaftsform, der sich die Nationalsozialisten verpflichtet fühlten, wäre mir jetzt sicherlich nicht als erste Äußerung in den Sinn gekommen, wenn es um die Wannsee-Konferenz geht.
zum BeitragVon daher frage ich mich: was will uns die Dame eigentlich sagen???
Emmo
[Re]: Sie können die (Quanten-)Physik ja boykottieren, wenn Sie wollen ;-)
zum BeitragEmmo
Mal was ganz anderes: diese (doch recht diskussionsstoffarme) Story gehört zu den 5 meistkommentierten - was sagt uns das? ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Na, vor dem Hintergrund von Srebrenica fand ich jetzt nicht ganz verkehrt von den Grünen, auch darauf hinzuweisen, das es kein zweites Auschwitz geben darf - und dies auch mit Gewalt durchzusetzen
zum BeitragEmmo
You made my day, Uli! :-)
zum BeitragEmmo
Sehr wahrscheinlich ist eine erhöhte Inflation gewünscht - und negative Realzinsen. Denn nur so kann die immense Schuldenlast insb. des staatlichen Sektors (ohne Steuererhöhungen) reduziert werden.
zum BeitragUnd Inflation trifft immer die Ärmeren, d.h. Sozialhilfeempfänger, Rentner etc.
Emmo
feiner nachruf! danke für alles, frau gaus - und ruhen sie in frieden.
zum BeitragEmmo
[Re]: darum war ja die ddr ein vorreiter in sachen umweltschutz...
zum BeitragEmmo
"Wenn die Linke bundespolitisch erfolgreich sein will, muss sie beweisen, dass der Sozialismus auch im Kleinen funktioniert."
Auch im Kleinen? Sozialismus funktioniert NUR im kleinen, wenn alle freiwillig mitmachen (Kibbuz). Ansonsten wäre ich mal um ein Beispiel dankbar, wo Sozialismus im großen funktioniert hätte
zum BeitragEmmo
[Re]: ganz einfach - weil steuer- und sozialpolitik weiterhin nationalstaatlich organisiert sind
zum BeitragEmmo
Die clevere Ausnutzung eines solchen «natürlichen» Experiments – eine Methode, die seither viele Nachahmer gefunden hat – mag einen Nobelpreis verdient haben. Aber man sollte dies nicht mit einer Adelung der Mindestlöhne gleichsetzen. Die Ergebnisse von Card und Krueger blieben nämlich nicht ohne Widerspruch. Andere Forscher stützten sich auf Daten aus der Lohnbuchhaltung der Fast-Food-Ketten, und siehe da, das klassische Ergebnis war wieder hergestellt: Bei einer Erhöhung des Mindestlohnes um 10 Prozent ging die Beschäftigung um 2 Prozent zurück. Card und Krueger hatten sich dagegen auf Interviews mit Managern verlassen.
zum BeitragSie selbst fanden bei einer neuerlichen Überprüfung kein statistisch signifikantes Ergebnis mehr. Dem Nobelpreiskomitee wäre kein Zacken aus der Krone gefallen, wenn es am Montag bei der Präsentation wenigstens kurz auf die beträchtlichen Mängel der ursprünglichen Studie hingewiesen hätte, die doch so zentral für die Preisvergabe war.
Von daher sollte auch Frau Herrmann -- so sehr ich sie schätze! - mit Wertungen zurückhaltend sein.
Emmo
[Re]: "Der Staat selbst ist gewalttätig."
zum BeitragDie Frage ist, wer ist der "Staat" - doch nichts anderes als die Gesamtheit der "Bürgis".
Sie sprechen sich demnach für eine Diktatur von (wenigen) Menschen aus, die keine Gewalt ausüben. Das wäre dann ein Staat, der zwar gewaltfrei agiert, aber in Form einer Diktatur gekleidet ist, die die Freiheit der einzelnen Menschen wohl an der einen oder anderen Stelle relativ stark beschneiden müsste. Wäre im Gegenzug hierzu Widerstand erlaubt?
Schwierige Fragen...
Emmo
"Die Linke war von Anfang an gegen den Afghanistan Einsatz der Bundeswehr. Deshalb war auch die Enthaltung zum Evakuierungseinsatz in Afghanistan nur logisch und richtig."
Diese Kausalkette erschliesst sich mir überhaupt nicht. Und selbst wenn - ich verlange von Politikern, Situationen stets neu zu beurteilen. Diese - und ich überspitze jetzt hier etwas - Denke "egal wieviel Menschen draufgehen könnten, ich bleibe bei meiner Linie" ist genau das, was die Wähler bei der Linken abschreckt.
zum BeitragEmmo
[Re]: gut zusammengefasst!
zum BeitragEmmo
"Kein Fußbreit den Faschisten:innen, Rassisten:innen, Antisemit:innen und Islamisten:innen in diesem Land!"
Dem kann ich mich nur anschliessen. Und - wie taztiz richtig bemerkt - muss sie die Diskussion aushalten.
Dennoch - die Vorwürfe liegen 7 Jahre zurück (sie war knapp noch im Teenie-Alter) und hat sich von diesen Vorwürfen distanziert.Man sollte Menschen stets eine zweite Chance geben. Aber wir mir scheint frisst auch hier die Revolution (in Form der Cancel Culture) ihre eigenen Kinder...
zum BeitragEmmo
[Re]: Cum-Ex ist ein schlechtes Beispiel - diese Geschäfte wurden nie heimlich gemacht, sondern immer offen...
zum BeitragEmmo
Aber wenn die Taliban einverstanden sind, dann kann man doch tatsächlich die Lufthansa schicken, dann braucht es das Militär ja gar nicht.
zum BeitragDie Linke leistet sich hier eine Position , die man sehr gut aus den oppositionsbänken heraus vertreten kann. Ich halte es mit Jim Hawkins, der weiter unten seine Position sehr schlüssig begründet und der ist, wie ich finde, nichts hinzuzufügen braucht.
Emmo
wieso werden hier die banken an den pranger gestellt? verantwortlich ist hier einzig & allein die ezb.
zum BeitragEmmo
[Re]: Wo lesen Sie das denn heraus? Ich finde, die Verlautbarungen der Politiker indiesem Fall sind ausgesprochen zurückhaltend und werden wider Erwarten überhaupt nicht für Wahlkampfzwecke genutzt (wohl mit Ausnahme der AfD)
zum BeitragEmmo
Eine Frage: nehmen wir an, dass Volksbegehren kommt durch. Wer bestimmt dann darüber, wer die freigewordene 4-Zi-Wohnung am Prenzlauer Berg kriegt? Wird gelost? Oder bestimmt das eine (neue) Behörde? Zweifellos wirds ja dann Tausende Bewerber auf eine freie Wohnung geben.
zum BeitragEmmo
[Re]: Nur dass bei der bestimmungsgemässen "thermischen Verwertung" insbesondere Rauchgasfilter im Einsatz sind - dürfte hier wohl nicht der Fall sein (sorry, ein bisschen Klugscheissen musste jetzt sein ;-))
zum BeitragEmmo
Ich finds insgesamt etwas inkonsequent seitens der Hausbesetzer: entweder beschreite ich den Rechtsweg und anerkenne damit den Rechtsstaat und füge mich dessen Urteilen. Oder ich bin der Meinung, der Rechtsstaat sei nur Fassade und negiere dessen Bedeutung.
zum BeitragAber das Vorgehen, zuerst mal klagen, und wenns Ergebnis nicht passt einen auf Krawall zu machen, ist IMHO inkonsequent.
Emmo
Dieses Beispiel im Artikel ist ein Symptom einer m.E. sich verbreitenden Haltung: Es lässt sich halt gut leben, wenn man sich vorbehaltlos auf der "richtigen" Seite wähnt, auf der der Benachteiligten und Unterdrückten, der LGBT* und der Umwelt.
Schwierig wirds halt, wenn sich in diesem Weltbild Zielkonflikte und Ambivalenzen offenbaren. Dann müsste man eigentlich abwägen, was einem selbst am Wichtigsten ist, sich entsprechend positionieren und darauf aufbauend eine Diskussion anbieten - im vollen Wissen, a) das wir alle nicht im Besitz der endgültigen Wahrheit sind und b) nur das Gespräch miteinander die Welt friedlicher macht (zumindest in den meisten Fällen, nicht in allen!).
Das Bewusstsein für Zwischentöne, Ambivalenzen, Kompromisse geht aber leider in unserer schönen neuen "Social" Media-Welt immer mehr verloren. Die Angst vor Shitstorms, oder die, von der eigenen Peer-Group verstossen zu werden, überwiegt oft.
zum BeitragEin sehr schönes Beispiel sind die aktuellen Diskussionen in der Linkspartei.
Emmo
Lieber Normalo
Ich schätze Ihre sehr fundierten Kommentare und Gedankenanstösse ausserordentlich.
Und als Schweizer habe ich auch tatsächlich ein Problem mit den Ergebnissen von letzten Sonntag. Da hat @Uranus schon recht, wenn er schreibt, dass Schweizer auch Kaffee und Bananen konsumieren.
Aber so ist das in der direkten Demokratie: am Montag nach dem Abstimmungssonntag darf man sich ärgern, und am Dienstag kann man sich dann überlegen, was man besser machen muss, um die Bevölkerung zu überzeugen. Ich persönlich fand es ausserordentlich "ungeschickt", die Trinkwasser-/Pestizid-Initiativen am selben Tag mit der CO2-Initative zur Abstimmung zu bringen. Denn über erstere kann man tatsächlich geteilter Meinung sein - auch wenn einem die Umwelt am Herzen liegt.
zum BeitragAber was mich - als "Sparkassen"-Angestellter - schon etwas gestört hat, ist Ihre Aussagen, dass es den Schweizern egal sei, wo das Geld auf den Konten herkommt. Glauben Sie mir, nicht mal die Schweiz kannte anonyme Konten, wie sie in Österreich gang und gäbe waren. Zur Steuerhinterziehung ist Deutschland, Delaware, Luxemburg oder - legal - Irland oder die Niederlande (inzwischen!) viel besser geeignet.
Dass es eine "generelle Mentalität" gäbe, die in der Schweiz so "lustvoll kultiviert" würde, scheint mir doch etwas sehr verallgemeinert.
Wie gesagt, ich habe (auch) einen kritischen Blick auf die Schweiz. Aber bei dem von Ihnen dargestellten würde mich schon interessieren, wie Sie zu diesem gelangt sind. Wobei ich fast überzeugt bin, dass Sie das bestens verargumentieren können und es einfach der Kürze des Forum-Formats geschuldet ist, dass ich Sie hier noch nicht ganz vollständig verstanden habe.
Beste Grüsse!
Emmo
[Re]: danke fürs kompliment ;-)
zum Beitragaber ich denke, ihre schlussfokgerungen sind nicht korrekt: durch die enteignung wird die obdachlosigkeit weder steigen noch sinken, da keine einzige neue wohnung entsteht und auch keine verloren geht.
Emmo
"...und dass Tausende Berliner:innen ohne Wohnung oder Obdach dastünden."
Auch nach der Enteignung wird kein einziger von denen ein Obdach haben!!!
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich lese Ihre Formusbeiträge sehr gerne (auch wenn ich oft anderer Meinung bin).
zum BeitragAber dieses Posting unterschreitet ihren ansonsten üblichen Analyse-Standard und wird der Komplexität der Fragestellung meines Erachtens nicht ganz gerecht.
Emmo
[Re]: anschliesse mich!
zum BeitragEmmo
[Re]: In diesem Sinne ist es völlig angemessen - der Staat versucht hier, die Schwachen (Alte/Kranke) vor möglichen (indirekten) Ansteckungen zu schützen.
zum BeitragIhr Vorschlag ist meines Erachtens etwas zynisch angesichts der Vorgänge auf den Intensivstationen in diesem Land.
Emmo
[Re]: "Vielmehr ist der Neoliberalismus nach dem Faschismus die schlimmste Herrschaftsform des Kapitals."
Hoppla - da haben Sie aber den (verbalen) Zweihänder ausgepackt - aber was für einen Neoliberalismus meinen Sie überhaupt?
In der ökonomischen Theorie ist "Neoliberalismus" ein Konzept, das besagt, dass ein Markt effizientere Ergebnisse hervorbringt als der Staat, SOFERN kein Marktversagen besteht. Und Marktversagen resultiert u.a. bei natürlichen Monopolen (z.B. Bahnnetz), externen Effekten (z.B. Umweltverschmutzung), Informationsasymmetrien und öffentlichen Gütern.
Sie scheinen aber unter "Neoliberalismus" das komplette Gegenteil zu verstehen, nämlich die ungehemmte Durchsetzung von Marktlösungen unter allen Umständen und in allen Lebensbereichen. Das ist aber zum einen kein Neoliberalismus, und zum anderen grundsätzlich auch keine Bedrohung - mit Blick auf die steigenden Staatsquoten und die stark ansteigende Regulierungsdichte.
ABER - und da gebe ich Ihnen völlig recht - sind in den Fällen, in denen Marktversagen tatsächlich herrscht, die Staatseingriffe viel zu zaghaft (Umweltschutz) oder es wird unterstellt, es gäbe einen Markt, wo tatsächlich keiner ist (z.B. Arbeitsstellen für Langzeitarbeitslose).
Trotzdem - mit Polemik kommen wir hier auch nicht weiter.
Schönen Abend!
zum BeitragEmmo
Sehr plakativ, Frau Wagenknecht, aber wie immer mit einem Funken Wahrheit.
zum BeitragEmmo
[Re]: Na ja, wer andere Foristen als "Spinner" bezeichnet und ohne Begründung sagt, diese würden "Unfug behaupten" ist einfach nicht satisfaktionsfähig.
zum BeitragEmmo
[Re]: Könnten Sie das etwas näher ausführen? Beleidigungen und Beschimpfungen bringen uns in der Diskussion auch nicht weiter. Frohe Ostern!
zum BeitragEmmo
Solidarität scheint für viele ein Fremdwort geworden zu sein. Ich verstehe nicht wie man so einseitig darüber schreiben kann.
zum BeitragEmmo
[Re]: Haha, you made my day :-)
zum BeitragNein, nein - die gebetsmühlenartige Wiederholung dieses Mantras ist durchaus real.
Mir erschliesst sich einfach nicht, was steigende Immobilienpreise mit Eurobonds zu tun haben. Vielleicht kann das der Autor noch erklären?
Emmo
[Re]: Danke Ringelnatz1! Mehr gibts dazu nicht zu sagen.
zum BeitragEmmo
"Die aktuelle Rechtsprechung bringt aber noch zu viel Verständnis für patriarchale Denkmuster mit."
Eine sehr steile These - Gibt es dafür Belege oder ist das nur ein Gefühl der Interviewten? Ich finde solche Sätze - wenn sie nicht belegt oder detaillierter erklärt werden - extrem problematisch, vor allem bei einem solch für viele Frauen existenziell wichtigen Thema.
zum BeitragEmmo
Ein Hamburger, ein Zürcher und ein Schwabe fahren im Zug von Zürich nach Frankfurt. Fragt der Zürcher den Hamburger: "Bisch z Züri gsi?" Der Hamburger: "Häääh"? Und der Schwabe (zum Hamburger): "Är moint "gwee""
:-)
zum BeitragEmmo
Na, dass das Gericht die Tat "gesellschaftlich einordnen" hätte sollen, ist mir auch neu.
zum BeitragWas ein Gericht tut - und was es eben nicht tut- schreibt Thomas Fischer wöchentlich in seiner Kolumne auf SPON - auch für Laien sehr gut verständlich und (besonders Journalisten) sehr zu empfehlen.
Emmo
[Re]: Genau, das kann ich nur unterschreiben! Thomas Fischer schreibt zu diesem Thema praktisch wöchentlich in seiner SPIEGEL-Kolumne ;-)
zum BeitragEmmo
Zum Thema "Opferstatus" empfehle ich den Artikel von T. Fischer in Spiegel Online:
zum Beitragwww.spiegel.de/pan...-b0f7-5bbd952b177d
Lohnenswerte Lektüre!
Emmo
[Re]: Merci! Ich denke, es ist ein Teil des Zeitgeist, irgendeinen Blödsinn zu erzählen und nach zu schieben dass man sie eigentlich gar nicht so gemeint bzw es ironisch gemeint hätte.
zum BeitragAnsonsten denke ich aber dass satire nicht unbedingt nur gegen die Mächtigen gerichtet sein muss, sondern auch gegen das , was der sogenannte Mainstream unreflektiert verzapft.
Emmo
[Re]: Werter Pirat, woran genau stossen Sie sich? Das würde mich sehr interessieren, denn es würde mir erlauben, ein ganzheitlicheres Bild dieser Frau zu bekommen. Danke im Voraus!
zum BeitragEmmo
[Re]: Sowie das Hufeisen im links rechts Diskurs nicht passt so passt es auch nicht in diesem Zusammenhang
zum BeitragEmmo
Darüber hinaus werden zumindest hier im Forum verschiedene Begriffe vermischt.
Selbstverständlich sollte der Staat durch seine Eingriffe Marktversagen korrigieren. Das ist sogar auch einer der Kerne der neoliberalen Theorie ( dass das in der Praxis nicht genügend erfolgt, ist eine andere Frage) .
Das ist aber nicht Sozialismus, da die Verteilung der Güter weiterhin über den Marktmechanismus, das heißt die Preise, erfolgt.
Konzepte, bei denen die Zuteilung von Gütern über bürokratische Prozesse erfolgt, sind früher oder später bislang immer gescheitert. Meist mit schlimmen Konsequenzen.
zum BeitragEmmo
Es stimmt nicht, dass die Volkswirtschaft nicht erklären können , warum es im Moment keine Inflation gibt. Die Quantitätstheorie erklärt dies dadurch, dass die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes aktuell sehr gering ist. Und das ist durchaus plausibel.
zum BeitragEmmo
[Re]: Stimme Ihnen absolut zu.
zum BeitragMan diskreditiert ja die Protestbewegung nicht, wenn man darauf hinweist, dass eine gewisse indirekte Mitverantwortung am Unfall da ist. Auch wenn mir mir die Proteste grundsätzlich sehr sympathisch sind.
Emmo
sorry, aber gewisse foristen schreiben hier ziemlich an der realität vorbei.
zum Beitrag- natürlich ist ökonomie eine (sozial-)wissenschaft; was soll sie denn sonst sein? sie ist es genauso wie literaturw., die psychologie oder die jurisprudenz.
- dass die auktionstheorie "komplett irrelevat" sei, kann auch nur jemand behaupten, der sich nie damit auseinandergesetzt hat; sie hat auch dem deutschen steuerzahler milliarden gebracht - auf kosten der im taz-forum so verhassten telekom-konzerne
gruss emmo
Emmo
„Nehmt ihr uns die Liebig ab, machen wir euch die City platt"
zum BeitragNoch Fragen?
Emmo
Freue mich jetzt schon auf den Kommentar darauf von Thomas Fischer im Spiegel ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Wir sollten in H.Y. Aktion nicht zuviel Marx hineininterpretieren.
zum BeitragSie hat für die Aktion wohl Kohle bekommen - und um das als "Kapitalismuskritik" darzustellen brauchts wohl eine Menge Spin.
Also ich schau jetzt mal, wer mir ein Maserati-SUV sponsort. Ich fahre das Autor nur, um andere auf die Erderwärmung hinzuweisen...
Emmo
zumindest was die "witze" betrifft sollten wir lindner & merz nicht in einen topf werfen.
zum Beitraglindners spruch war nur dumm. merz' aussage hingegen war ernst gemeint.
soviel differenzierungsvermögen sollte die taz schon noch aufbringen, auch wenn beide der"gott sei bei uns" sind
Emmo
[Re]: sorry -dabin ich anderer meinung.
zum Beitragich sehe zwar dss problem, aber ausgerechnet FfF zu kritisieren, halte ich für engstirnig. sollen wir es luisa verdenken, dsss ihr im eifer des gefechts mit ihrem ganzen engagement eine solche bemerkung herausrutscht? ich finde nicht.
Emmo
Luxusgüter tragen - klar, warum nicht. Dafür Werbung machen & fett Kohle einstreichen - zeigt die Doppelmoral von HY.
zum BeitragDiesen Unterschied hätte man ggf im Artikel aich erwähnen sollen...
Emmo
[Re]: Na, wenn unser Lowie "grün" hört, sieht er rot :-)
zum BeitragEmmo
Wie wäre es, sich politisch zu engagieren und der Linken zum Sieg zu verhelfen wie es sich in einer Demokratie gehört?
zum BeitragAber Steine und Flaschen schmeißen und sich dabei als Opfer darzustellen ist natürlich viel einfacher...
Emmo
Seriöser Journalismus wäre, im Titel ein Fragezeichen anzuhängen. Oder ist die Schuld von McDonald's schon erwiesen? Ihr stellt das jedenfalls so dar, als wäre dies der Fall.
zum BeitragUnd das ist ein absolutes No-Go, auch wenn McDonald's ein äußerst unsympathisches Unternehmen ist.
Emmo
[Re]: Sorry, aber das hast Du den Text wohl missverstanden: Würde die Demo verboten, müsste die Polizei mit 3000 Beamten die Plätze abriegeln. Es steht nicht da, wieviel Beamte vor Ort sein werden, wenn die Demo wirklich stattfindet.
zum BeitragEmmo
[Re]: es ist wohl weniger der text als solcher als vielmehr das dahinterstehende gedankengebäude, dss kopfschütteln verursacht.
zum BeitragEmmo
Habe ich jetzt etwas falsch verstanden, oder erfährt das biblische Konzept der Erbsünde ein Revival?
Allgemein kann ich mich meinen Vorredner*Innen nur anschliessen. Die Wortklauberei wird immer abstruser - und damit für die eigentliche Zielgruppe immer unverständlicher.
zum BeitragEmmo
Lustig ist sie definitiv nicht.
zum BeitragAber hiess es nicht genau in diesen Foren vor kurzem noch, dass Satire alles dürfe?
Emmo
Lustig:: die Verweigerung der Polizei, fehlende Mundschütze zu ahnden, wird hier kritisiert. Beim Einschreiten gegen Flsschenwürfe auf der politisch anderen Seite wird demgegenüber sehr schnell auf die völlig überzogene polizeiliche Repression verwiesen...
zum BeitragPasst meiner Meinung nach irgendwie nicht,.
Emmo
Leider wieder ein Artikel, bei dem sämtliche kritische Nachfragen unterblieben. Das gehört für mich in die Kategorie: ich frage so, dass mir die Antworten, die ich hören will, aufpassen.
zum BeitragWas wäre denn die Konsequenz für alle anderen Sportlerinnen? Dürfen die dann ihren Testosteronspiegel künstlich hochschrauben? Oder soll die Differenzierung zwischen Männern und Frauen ganz aufgehoben werden? Das wäre zwar wirklich inclusive, da hätte aber auch C. S. nicht mehr den Hauch einer Chance.
Emmo
[Re]: Lieber Uranus
zum Beitrag"Was sagt uns das über den Alltag, die Verhältnisse in der wir leben und bis zu einem Grad ertragen müssen?"
Uns geht es im Vergleich zu 99 % der Weltbevölkerung ehr gut: kein Krieg, keiner muss hungern. Ich finde, Reisen als " Flucht vor dem Alltag" zu bezeichnen, ist zynisch ( zumal dies, die vor dem Alltag hierzulande flüchten müssten, sich Reisen eh nicht leisten könnten) .
Mit ihrem zweiten Absatz bin ich einverstanden.
Emmo
Es erscheint mir etwas gar einfach, alles das zu adeln, was die sogenannte "Unterschicht" so treibt, einfach nur deshalb, weil es den Klassenstandpunkt der Verfasserin untermauert.
zum BeitragIch denke, eine etwas differenziertere Betrachtungsweise wäre hier durchaus angebracht.
Emmo
[Re]: Ich hätte es nicht besser ausdrücken können! Danke für diesen Kommentar.
zum BeitragEmmo
[Re]: Danke für diesen Kommentar - sie haben es auf den Punkt gebracht!
zum BeitragEmmo
[Re]: Beim Polizisten-Artikel von H. Yaghobifarah hats noch allenthalben geheissen, Satire dürfe ALLES.
zum BeitragVielleicht sollten wir alle mal in uns gehen und uns fragen was es heißt zweierlei Maß anzuwenden
Emmo
[Re]: "Wild zuckt der Blitz, in fahlem Lichte steht ein Turm, der Donner rollt, einer Reiter kämpft mit seinem Ross, sitzt ab und pocht ans Tor und lärmt: ' Ich bin ein Knecht des Königs, als Kurier geschickt nach Nimes - beherbergt mich, Ihr kennt des Königs Rock'
'Es stürmt, mein Gast seist Du - Dein Kleid, was kümmerts mich' ...
Lieber Lowie, Sie haben soeben eine Erinnerung erweckt! Wir mussten "Die Füsse im Feuer" von C.F. Meyer in der Grundschule auswendig lernen - 4 A4-Seiten. Bis zu Ihrem Post hatte ich das erfolgreich verdrängt ;-)
zum BeitragEmmo
Liebe taz, glaubt mir, Banken würden keine Kunden ablehnen, schliesslich lässt sich damit Geld verdienen.
zum BeitragDer Grund liegt hier einfach in den Geldwäscherei-Gesetzen. Die sind mittlerweile so streng, dass sie als Schaltermitarbeiter stets mit einem Bein im Gefängnis stehen (grundsätzlich muss eine Bank bis zum Beweis des Gegenteils jede Zahlung als verdächtig taxieren!). Die "Ländersperre" dient dabei, die Mitarbeiter zu schützen - und selbstverständlich nicht um rassistisch zu diskrimieren. Sowas kann auch nur schreiben, wer vom Thema komplett ahnungslos ist. In der Schweiz können Sie als US-Ami oder auch als Schweizer oder Ausländer, die in den USA gelebt haben, bei einer Schweizer Bank grundsätzlich kein Konto eröffnen - bzw. werden Ihnen die Konten gekündigt.
Aber: dass bei "guten" Kunden gewisse Bankster alles in Bewegung zu setzen, um Geldwäsche zu vertuschen, steht auf einem anderen Blatt.
Emmo
Kommentar entfernt. Bitte vermeiden Sie Unterstellungen.
Die Moderation
zum BeitragEmmo
[Re]: Sorry, aber Deine Antwort ist keine inhaltliche Stellungnahme, sondern reinster "Whataboutismus". Wenn Du Argumente dafür hast, dass irgendwer irgendwelche Menschen bzw. Berufsgruppen als "Müll" bezeichnen darf - bitte, ich höre gerne.
zum BeitragEmmo
Also darf man auch in der taz Menschen als Müll bezeichnen?
zum BeitragEmmo
Danke, Stefan Reinecke! Sie haben mir meinen Glauben an die Tabs zumindest teilweise wiedergegeben
zum BeitragEmmo
[Re]: Gemäss meinem Rechtsempfinden ist eine Verurteilung wegen Mordes auch schwer vorstellbar.
zum BeitragAber Sie unterstellen allen (!) beteiligten Gerichten, dass sie unter dem Druck der Öffentlichkeit ("willentlich verzerrt um das gewünschte Ergebnis zu bekommen"). Wenn das tatsächlich so ist (was ja durchaus sein KANN), wird das BVG oder supranationale Instanzen das Urteil kassieren.
Emmo
[Re]: Das sind schon schwere Vorwürfe, die Sie gegen das Gericht erheben. Wie gesagt, es kann durchaus sein, dass Sie rechthaben - ich kann das nicht beurteilen.
zum BeitragWenn das tatsächlich so ist, wird das BVG das Urteil kassieren.
Emmo
[Re]: Eine (ernst gemeinte) Frage: Sind Sie Jurist? Ich bin es nicht, und ich masse mir auch vor dem Hintergrund der Komplexität der Fragestellungen deshalb auch nicht an, das Urteil als "fragwürdig" zu bezeichnen.
zum BeitragUnd was den Vergleich mit den Tabak- und Fast-Food-Produzenten betrifft: der Rentner hätte selbst entscheiden können, dies zu konsumieren. Nicht aber, ob ihn jemand mit 160km/h rammt. Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich...
Emmo
[Re]: Daumen hoch! :-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Sorry, aus Basis der wenigen, relativ allgemeinen Aussagen von Herrn de Masi wäre ich sehr vorsichtig, auf "Wirtschaftskompetenz" zu schliessen..
zum BeitragHerr de Masi ist ein Anhänger der "Modern Monetary Theory" (MMT), die grob besagt, dass Zentralbanken soviel Geld in eigener Währung "drucken" können, wie sie wollen. Und mit diesem Geld könne man die Wünsche ALLER befriedigen.
DAs Problem ist: man muss damit rechtzeitig aufhören - also bevor die Bevölkerung das Vertrauen in die Währung verliert und eine hohe Inflation resultiert. Dann leiden nämlich die Schwächsten.
Emmo
[Re]: ersetze "frau yaghoobifarahs" mit "donald trump" oder "herrn scheuer" (und bei diesem post gerne auch "björn höcke) - dann bist du auf demselben niveau, und ich habe noch nie gehört, dass sich bei denen jemals über geheule und gemecker beschwert hätte...
zum BeitragEmmo
Liebe Hengameh
zum BeitragLiebe taz-Redakteu*rInnen
Das wars mit meinen Beiträgen. Wer solche üblen, menschenverachtenden Kommentare raushaut, ist nicht besser als die Nazi-Faschisten.
Normalerweise bin ich sehr vorsichtig mit solchen Vergleichen, lassen sich doch links und rechts grundsätzlich nicht 1:1 miteinander vergleichen. Aber H.Y. hat uns gezeigt, dass sie den rechten Dumpfbacken in nichts nachsteht.
Emmo
[Re]: Das ist wohl wahr`.
Aber ich denke, zunächst wäre schon sehr viel gewonnen, wenn wir alle nett und freundlich und nachsichtig zu unseren Mitmenschen wären und grundsätzlich von der Annahme ausgehen, dass - wenn der Andere mal etwas aus unserer Sicht Falsches macht - es nicht per se Absicht war.
Und schon wären wir dem Traum einer zumindest kriegsfreien Welt ein gutes Stück näher ;-) (leider klappt das schon in den taz-Foren nicht allzu oft)
Aber in diesem Sinne: einen wunderschönen Abend!
zum BeitragEmmo
[Re]: Erstmal herzlichen Dank für die ausführliche Stellungnahme!
Das System setzt m.E. voraus, dass ein allgemeiner Konsens besteht, was für den einzelnen und die Gemeinschaft gut ist. Es bedingt, dass jede(r) nach bestem Wissen und Gewissen seinen Teil zum Gelingen beiträgt.
zum BeitragMeiner Erfahrung nach gibt es aber immer Menschen, die ein System bewusst ausnutzen und auch nicht einsehen, dass dies falsch ist, sondern vielmehr davon ausgehen, dass das ihr gutes Recht sei.
Wenn Du sagst, dass ein herrschaftsfreies System den Menschen besser macht, dann bedingt das, dass das herrschaftsfreie System mit dem "alten Menschen" umgesetzt wird. Und diese Übergangsphase würde ein solches System wohl nicht überleben. Aber vielleicht bin ich auch nur zu pessimistisch bzw. gehe von falschen Voraussetzungen aus. Auf jeden Fall danke für die Gedankenanstösse!
Emmo
Interessanter Artikel - und tolle Gedanken. Aber für mich sehr akademisch.
zum BeitragDenn was heisst das jetzt konkret? Was tritt in einem anarchistischen System an die Stelle der parlamentarischen Demokratie? Wie/wo/durch wen wird z.B. entschieden, ob im Gebiet x ein Radweg gebaut wird? Was passiert, wenn eine starke Minderheit dagegen ist, weil z.B. eine Tierart dadurch in Mitleidenschaft gezogen wird - oder dort jemand bereits wohnt?
Oder anders gefragt: wie gehen wir mit Menschen um, die die (in allen Zusammenlebensformen nötigen!) Regeln missachten? Mit Menschen, die gewalttätig sind (auch bedingt durch Krankheiten)?
Allgemein gefragt: wie organisieren wir konkret ein Gemeinwesen?
Das würde mich sehr interessieren.
Emmo
[Re]: Sorry URANUS, dieser Post sollte eigentlich an JIM HAWKINS für seinen von 21:22 Uhr gehen.
zum BeitragEmmo
[Re]: Tja, und was sagt das jetzt über SIE aus? ;-)
zum BeitragIm Ernst: dieser Artikel ist echt unterirdisch - zumal er nicht mal als "Wahrheit" firmiert... Ich lerne daraus, dass mehr ältere biodeutsche besserverdienende Männer Fahrrad fahren als queere Menschen oder PoC.
Emmo
[Re]: Sorry URANUS, dieser Post sollte eigentlich an JIM HAWKINS für seinen von 21:22 Uhr gehen.
zum BeitragEmmo
Bei Interviews gibt es 2 Kategorien:
zum Beitrag- eine, bei dem kritische (Nach-)Fragen stattfinden und
- eine, bei dem einfach nur Stichwortvorlagen geliefert werden.
Dieses "Interview" gehört in die zweite Kategorie. Ein Dreizeiler hier hätte gereicht.
Emmo
[Re]: Und nochmals Danke dafür, dass Sie sich die Zeit genommen haben, Ihre Gedanken zu Papier zu bringen.
zum BeitragWenn ich Sie richtig verstehe, kann Ihrer Ansicht nach eine Demokratie nur dann richtig funktionieren, wenn sie weniger durch reiche Interessengruppen beeinflusst wird. Dem kann ich mich anschliessen.
Allerdings sind Konkurrenzverhältnisse an sich für mich nichts Schlechtes (ich war früher Leistungssportler (Triathlet)). Aber es kommt wirklich darauf an, was der Staat zulässt: kann ich besser/billiger produzieren, weil ich ein effizienteres Produkt entwickelt habe, oder weil ich einfach nur Löhne senke.
Ich denke, wenn wir alle Konkurrenzverhältnisse verteufeln, schütten wir das Kind auch mit dem Bad aus.
Aber nochmals: Danke für Ihre Gedankenanstösse! Übrigens: im Deutschlandfunk wurde heute Sonntag nachmittag das neue Buch von Thomas Piketty besprochen - das könnte Sie evt. auch interessieren: www.deutschlandfun...:article_id=476101
Emmo
[Re]: Danke, spannend! Tatsächlich habe ich unter "Sozialismus" das subsumiert, was Sie als "autoritäten Staatskapitalismus" beschreiben. Entsprechen Kibuzze in etwa diesem "anarchistischen Sozialismus-Ansatz"?
Ja, die Konkurrenzbedingungen des Marktes sorgen für Ungleichheiten - es resultiert ein Wettlauf um das Angebot eines "besseren"/"billigeren" (für wen?!?) Produkts. And the winner takes it all - vor allem in der Netzökonomie.
Aber hier gilt ja schon heute zumindest in der Theorie, dass der Staat bei Marktversagen eingreifen soll (Monopole, Schutz der Umwelt, Schutz vor Ausbeutung etc).
Meine These ist, dass diese Marktwirtschaft mit einem starken, regulierenden Staat (!) in einer Demokratie längerfristig das einzige umsetzbare System ist. Der von Ihnen beschriebene anarchische Sozialismus funktioniert m.E. nur bei absolut freiwilliger Teilnahme - was die grosse Mehrheit der Bevölkerung wohl ausschliesst.
zum BeitragWas meinen Sie dazu?
Emmo
[Re]: Danke für Ihre Gedankenanstösse!
Lassen die sich so interpretieren, dass der Kapitalismus (also die Tatsache, dass die Menschen, die über mehr Kapital gehört, in den beteiligten Unternehmen mehr zu sagen haben als die mit weniger Kapital) zu Gunsten z.B. von Genossenschaften überwunden werden muss? Darüber können wir gerne diskutieren.
Ich bin aber der festen Überzeugung, dass es keine Alternative zur MARKTWIRTSCHAFT gibt (in der der Staat aber Marktversagen korrigiert).
Wenn Sie eine Wirtschaftsform realisieren wollen, in welchen eine Handvoll Menschen darüber bestimmt, was andere in welcher Menge zu wollen haben, benötigen Sie Gulags - und das hat die Geschichte leider schon zu oft gezeigt.
Aber bitte verstehen Sie mich nicht falsch: Ich unterstelle Ihnen absolut ehrenhafte Beweggründe.
zum BeitragEmmo
[Re]: Natürlich hat Herr Fischer Soziologie studiert! Bitte studieren Sie doch einmal seinen Lebenslauf - und Sie werden merken, dass Herr Fischer grad nicht der Prototyp eines engstirnigen Juristen mit Tunnelblick ist!
zum BeitragEmmo
[Re]: Da brauchts keine Indoktrination - Beobachtung reicht ;-)
zum BeitragAber im Ernst: Erklären Sie mir, wie Sie sich einen ökologischen Sozialismus vorstellen, bei dem alle Menschen in Wohlstand leben (bzw. wie Sie Wohlstand definieren). Das würde mich sehr interessieren (und das ist jetzt absolut nicht ironisch gemeint).
Emmo
[Re]: ..., ergo im Sozialismus zu landen. Und dann sind wir in ganz wenigen Jahren sowieso an dem Punkt, wo sich gar niemand mehr etwas leisten können wird ;-)
zum BeitragEmmo
Mit ein bisschen Mengenlehre kriegen wir die Missverständnisse in diesem Forum vielleicht etwas aufgelöst:
zum Beitraga. Alle Antisemiten sind BDS-Unterstützer
b. Nicht alle BDS-Unterstützer sind Antisemiten.
Im Übrigen erlaube ich mir bei diesem Thema keine Meinung zu haben und die sowohl die Opfer des palästinensischen Terrorismus als auch die israelischen Fehlverhaltens zu bedauern.
Emmo
[Re]: Hmm, ob es regionale Kenntnisse sind, weiss ich nicht - aber um das Rätsel aufzulösen: Eihülle der Laus = Nisse ;-)
de.wikipedia.org/wiki/Kopflaus
Das weiss ich aber auch nur, weils in meiner Kindheit an meiner Grundschule eine Kopflaus-"Seuche" gab. Um es mit Ringelnatz auszdrücken:
Wo man hobelt, fallen Späne.
Leichen schwimmen in der Seine.
An dem Unterleib der Kähne
Sammelt sich ein zäher Dreck.
An die Strähnen von den Mähnen
Von den Löwen und Hyänen
Klammert sich viel Ungeziefer.
Im Gefieder von den Hähnen
Nisten Läuse, auch bei Schwänen.
(Menschen gar nicht zu erwähnen,
Denn bei ihnen geht’s viel tiefer.)
Nicht umsonst gibt’s Quarantäne.
Allen graust es, wenn ich gähne.
Ewig rein bleibt nur die Träne
Und das Wasser der Fontäne.
Kinder putzt euch eure Zähne!!
zum BeitragEmmo
Ah - ich fass mal zusammen:
zum BeitragBaader war eigentlich ein Rechter, weil er ein Chauvi war. Als Linker (und damit als "Freiheitskämpfer" wird nur eingestuft, wer beim Ermorden von Menschen (wozu einen der Staat gemäss Autor ja praktisch zwingt) die Fahne der LGBT-Community hochhält???
Sorry, aber der Artikel greift mir etwas gar kurz!
Emmo
[Re]: Ich nicht - freue mich auf Aufklärung (auch oder gerade weil die Frage nach Kalauer klingt ;-))
zum BeitragEmmo
[Re]: Ach - ich dachte, es geht hier um eine Unterart des Kopflaus-Nachwuchses namens "Missverständ" ;-)
zum BeitragEmmo
Ich kann diese Initiative nur unterstützen. Das Problem ist halt, dass ein Teil der antifaschistischen Szene auch eine verstärkte Überwachung bzw. Zensur von Publikationen auf Social Media äusserst kritisch sieht. Einig ist man sich nur beim Seehofer-Bashing ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: ... der nächste Verschwörungstheoretiker - seufz...
zum BeitragEmmo
[Re]: oh ja, ich bin überzeugt davon, dass die 1. Mai-Demos in Kreuzberg die Wähleranteile der linken Parteien wesentlich beeinflussen.
zum BeitragDie Frage ist nur, in welche Richtung ...
Emmo
Vorschlag: Wie wärs damit, zu versuchen, politisch Mehrheiten zu gewinnen? So können in einer Demokratie Veränderungen tatsächlich erreicht werden - und nicht, indem man Autos abfackelt (und mutmasslich sogar filmteams bewusstlos prügelt)
zum BeitragAber das ist halt uncool und anstrengend...
Emmo
... und bald stimmen wir hier in der Schweiz über die Beschaffung neuer Kampfflugzeuge ab. Das letzte Mal wurde dies von der Bevölkerung abgelehnt. Bin gespannt, wie das ausgeht. Freue mich aber auf jeden Fall, hier am Grundsatzentscheid beteiligt zu werden.
www.admin.ch/gov/d...aech/Kampfjet.html
zum BeitragEmmo
Was ich hier lese, ist eine Debatte zwischen
- denen, die den Erhalt von Menschenleben und schweren Beeinträchtigungen als prioritär erachten (und von den anderen sich die Beförderung des Faschismus vorwerfen lassen müssen) und
- denen, welchen ein starker, in der aktuellen Situation grundrechtseinschränkender Staat suspekt ist und die persönlichen Freiheiten zentral sind (und die sich von der Gegenseite als "neoliberal" bezeichnen lassen müssen, weil die Gewährung der persönlichen Freiheiten auch die Möglichkeit zum Arbeiten einschliesst).
Tja, was jetzt? Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht und gehöre zu der Gruppe, die beide Seiten verstehen können und sich darüber wundern, wie viele Menschen hier (und nicht nur in Bezug auf Corona) ein apodiktisches Schwarz-Weiss-Denken haben...
zum BeitragEmmo
An den Interviewer, den Interviewten und alle Foristen, die das Ende der Demokratie aufziehen sehen, hier ein interessanter Artikel zur Beruhigung der Gemüter - von dem bestimmt nicht als "Rechten" bekannten Bundesrichter a.D. Thomas Fischer:
www.spiegel.de/pan...-b059-a4e2f446ba2c
zum BeitragEmmo
[Re]: Da stimme ich vollständig mit Ihnen überein!
zum BeitragEmmo
[Re]: Früherer Forist? Ich hoffe, Lowie gehts gut! Und falls nicht - gute Besserung aus der Ferne...
zum BeitragEmmo
[Re]: :- ) You made my day :-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Überhaupt nichts - im Gegenteil. Aber es ist halt schon so, dass dieses relativ erfolgreiche kommunistische Modell nur im ganz kleinen Massstab funktioniert.
zum BeitragEmmo
[Re]: Ganz einfach - Sie und ich und alle anderen Mitforisten (unter anderem). Und zwar mit jedem (Nicht-)Kaufentscheid.
zum BeitragEmmo
In Krisenzeiten oder allgemein bei lebenswichtigen Gütern (Extrembeispiel: Operationen bei lebensbedrohenden Situationen) kann der Staat kurzfristig durchaus die Verteilung von Gütern/Dienstleistungen nach anderen als marktlichen (also über den Preis gesteuerten) Kriterien organisieren.
zum BeitragWenn das aber ein allgemeines Grundprizip wird, landen wir kurz oder lang in einer Mangelwirtschaft - in Kombination mit einer Diktatur. Denn wer bestimmt denn, was wir "wirklich" brauchen? Und zu welchem Preis? Z.B. Herr Zerolo und Co.? Das wäre dann eine elitäre Kaste, die wahrscheinlich nicht gewählt wäre, sondern sich ihre Macht über diktatorische Massnahmen sichern müsste.
ABER: Gegen staatliche Eingriffe zur Eindämmung von Marktversagen (Umweltschutz, natürliche Monopole, ein soziales Sicherungsnetz, das diesen Namen auch verdient etc.), die von demokratisch (wieder-)gewählten Politikern festgelegt werden, ist nichts einzuwenden.
Alles in allem: sorry, aber bitte künftig Artikel zur Wirtschaftsordnung von Frau Herrmann schreiben lassen ;-)
Emmo
[Re]: Da bitte ich Sie doch, eine derartige Planwirtschaft zu skizzieren, die auch tatsächlich langfristig funktioniert (ich meine das nicht ironisch!). Es gibt solche (kommunistischen) Systeme in Israel, wo das funktioniert - die nennen sich Kibbuz. Das Problem dort ist die Aufgabe jeder persönlichen Freiheit. Und genau das ist das Problem, dass sie beides nicht trennen können - wie alle planwirtschaftlichen Systeme auf der ganzen Welt zeigen. Und auch Kibbuze funktionieren nur auf freiwilliger Basis.
zum BeitragEmmo
Frau Frau Herrmann hat recht: Menschen in Not muss man helfen!
Aber einige Mitforisten hier irren meiner Ansicht nach:
- Italien geht es nicht erst seit der Finanzkrise schlecht. Die Südländer wollten - angezogen von den tiefen Zinsen - um jeden Preis der EUR-Zone angehören. Vorher konnten Sie Wirtschafts- mit Hilfe der Währungspolitik betreiben, seither geht das nicht mehr.
- Die Finanzkrise war nicht die Grundlage allen Übels, sondern nur ein allerdings sehr grosser Tropfen, der das Fass zum Überlaufen gebracht hat. Der Staat hat dort schon vorher nicht funktioniert - das weiss jeder, der mal in Italien einen Gewerbeschein beantragt oder eine Ordnungsbusse angefochten hat.
- Noch ein Wort zur Bankenrettung in der Krise: Auch hier sollte man stets nach Ursachen differenzieren. So hat die Schweizerische Eidgenossenschaft einen Gewinn (!) aus der Rettung der UBS erwirtschaftet. Klar: das ist kein Argument dafür, auf eine strenge Bankenregulierung zu verzichten. Diese ist zwingend nötig. Vor allem sollten hier die Anreizsysteme der Bankangestellten reguliert werden!
- Die Mitforisten, die hier stets auf Keynes verweisen, vergessen, dass derselbe nicht nur Fiskalpolitik in schlechten Zeiten propagiert hat, sondern ebenfalls, die resultierende Staatsverschuldung in guten Zeiten wieder zurückzufahren. Das ist nie passiert (bzw. in D dadurch, dass die Verschuldung im Verhältnis zum BIP reduziert wurde). Viele Länder mit niedriger Staatsverschuldung können jetzt in der Krise klotzen.
- In einer Währungsunion braucht es eine gemeinsame Wirtschafts-, Steuer- und Sozialpolitik. Wenn das politisch nicht gewünscht ist, sollte man die Währungsunion auflösen.
Aber wie gesagt: Menschen in Not sollte man helfen - unbürokratisch und ohne auf Rückzahlung zu pochen!
zum BeitragEmmo
Jetzt mal grundsätzlich: Diese ganze Diskussion um Corona-/Eurobonds und ESM-Kredite ist m.E. überflüssig. Wir sollten das Wesentliche beachten:
- Wenn Menschen akut in Not sind, sollte man ihnen helfen.
- Obligationen mit gemeinsamer Haftung ohne eine gemeinsame Sozial- und Fiskalpolitik (die gemeinsame Geldpolitik haben wir ja bereits) sind ein absoluter Blödsinn und ein sicherer Weg, Europa zu zerstören. Also: zuerst die genannten Voraussetzungen schaffen, dann EUR-Bonds emittieren.
- Was die bereits erwähnte Modern Monetary Theory betrifft ("die Zentralbank kann unbeschränkt Geld drucken"): diese basiert auf der Annahme, dass die Politiker Gegensteuer geben, wenn Inflation herrscht. Da muss ich laut loslachen - diese Politiker müssen zuerst geboren werden. Und Inflation ist gerade für die Schwächsten in der Gesellschaft ein Elend.
Das Problem ist einfach, dass die Wähler:Innen eine gemeinsame Sozial- und Fiskalpolitik nicht wollen - wahrscheinlich auch in I und E nicht. Und diese Konsequenzen müssen wir jetzt tragen.
zum BeitragEmmo
[Re]: "wenn steuerfinanzierung durch schuldenmachen ersetzt wird kann dadurch ein generalangriff auf den sozialstaat vorbereitet werden."
Konsequenz: Inflation. Und dazu ist zu konstatieren, dass Inflation gerade die Ärmsten am stärksten trifft. Sorry, aber makroökonomische Zusammenhänge gelten auch für Linke.
zum BeitragEmmo
Es gibt auch in ein paar Wochen noch Möglichkeiten, öffentlich auf das hinzuweisen, was im Lande schief läuft. Das ist wichtig und nötig. Und ich bin überzeugt davon, dass sich genügend vernünftige Menschen finden werden, die auch so denken.
Allerdings bin ich auch überzeugt davon, dass sich genügend Krawallgeschwister finden, die auf ihre heissgeliebte Bambule nicht verzichten können und ihre Zerstörungswut dann noch als antifaschistische Heldentat verkaufen wollen. Wann kann man sonst so sorglos randalieren wie am 1. Mai?
zum BeitragEmmo
Also echt, liebe Frau Schwarz, sie müssen nicht über jedes Stückchen springen, das man Ihnen hinhält.
zum BeitragDass das "Gedicht" einfach nur kompletter Schwachsinn ist - geschenkt. Aber müssen Sie hier unbedingt ein Verbot fordern? Damit treten sie einen "Kunst"-Freiheitskrieg los, den Sie einfach nicht gewinnen können (oder um es mit dem bereits vielzitierten Loriot zu sagen: Das heizt die Debatte doch nur unnötig an).
Also: ignorieren - oder einfach nur für Sch... befinden. mit allem anderen spielen Sie Herrn L. doch nur in die Hand.
Schönes Wochenende allseits!
Emmo
[Re]: Sie argumentieren auf der falschen Ebene: Es geht darum, dass sie vom Autor heute als nicht nur vermeintliche, sondern tatsächliche "ehemalige politische Gefangene" bezeichnet wird. Da würde mich die Position des Autors interessieren, ob das nur ein Versehen oder wirklich beabsichtigt war (ich hoffe sehr, dass ersteres...)
Sorry, aber Ihr Beitrag ist ein Paradebeispiel für "Whataboutism".
zum BeitragEmmo
Interessantes Interview, da stimme ich mit den übrigen Foristen überein. Ich wünsche der Frau, dass sie mit sich ins Reine kommt. Sie hat ihre (berechtigte) Strafe abgesessen und muss nun mit ihrem Gewissen klarkommen. Alles Gute.
Aber die Frau als "Politische Gefangene" zu bezeichnen, ist eine Entgleisung sondergleichen! Auch der Hinweis von Herrn Böck, dass "immerhin 10 Jahre seitens der Ereignisse von Entebbe den Vorfällen um Strobel" (!; die Frau heisst Strobl) vergangen seien, ist meiner Ansicht nach etwas daneben: Zwischen den Anschlägen auf Asylbewerberheime Anfang 90ern und den Kyffhäusertreffen der AfD liegen 30 Jahre - aber kein Mensch käme auf die Idee zu schreiben, dass da keine Verbindung zu ziehen sei, weil das ja schon zu lange zurückliege.
zum BeitragEmmo
[Re]: Sie bringen es mal wieder auf den Punkt: Nein, Mathematik ist keine Naturwissenschaft. Mathematik ist die Wissenschaft der Zahlen.
zum BeitragBeste Grüsse - und bleiben Sie gesund.
Emmo
Artikel wie dieser, wie sie alle (online-) Medien derzeit fluten, sind - entschuldigung - überflüssig wie ein Kropf: Je nach politischer Überzeugung gilt (Aufzählung nicht vollständig): Corona als Ursache/Folge von ....
.....Globalisierung, Nationalismus, Rassismus, Antifaschismus; der Tatsache, dass Migranten/Obdachlose/Alleinerziehende/Nazis/Kriminelle/Kinder/Alte/Frauen/Männer bevorzugt, benachteiligt, geliebt, gehasst werden; als erster Baustein/letztes Element zu einem faschistischen/autokratischen/viel zu nachsichtigen/verharmlosenden/panikunterstützenden Staat; und, und und.
Ich bin auch nicht traurig, wenn die taz mal etwas kürzer ausfällt, aber es wäre nicht schlecht, wenn viele Leute (nicht nur taz-Journalisten) einfach mal eine Weile still wären. Danke!
zum BeitragEmmo
[Re]: Fortsetzung: Ist man also in der Kernfrage der Veränderung der ökonomischen Verhältnisse mehr oder weniger ratlos, so sucht man sich andere (Neben-?)Bühnen, bei denen man vielleicht schneller Erfolge vorweisen kann, und da landet man dann recht schnell bei der Identitätspolitik: Da lassen sich Gut und Böse einfach identifizieren und trennen; die Einführung von WCs fürs Dritte/Vierte/Xte Geschlecht regt zwar viele auf und provoziert Debatten, aber so richtig weh tuts auch keinem. Frau W. muss man zugutehalten, dass Sie weiterhin versucht, Lösungen im eigentlichen Kernthema ("It's the economy, stupid") zu finden.
zum BeitragEmmo
Das Problem der Linken ist meines Erachtens seit Marx, dass sie zwar sehr genau beschreiben können, was im Kapitalismus schief läuft, aber kein überzeugendes, praxistaugliches Alternativmodell anbieten können.
zum BeitragDamit wir uns richtig verstehen: mit einem "alternativen Konzept" meine ich hier nicht einfach ein Mehr an Umverteilung - das ist klassisch sozialdemokratisch (bzw. sollte es sein ;-)) und ändert nichts an den bestehenden Herrschafts- und Produktionsverhältnissen.
Was den Sozialismus (Plan- anstatt Marktwirtschaft) betrifft: bislang konnte nur in kleinen, sehr homogenen Gemeinschaften (z.B. Kibbuz) gezeigt werden, dass er funktioniert, und auch dort nur auf Kosten einer extrem starken sozialen Kontrolle. In grösseren Massstäben ist er ökonomisch gescheitert, und der Versuch, alle Menschen "auf Linie" zu bringen, hat Millionen Menschen das Leben gekostet.
Emmo
[Re]: Fortsetzung: Ist man also in der Kernfrage der Veränderung der ökonomischen Verhältnisse mehr oder weniger ratlos, so sucht man sich andere (Neben-?)Bühnen, bei denen man vielleicht schneller Erfolge vorweisen kann, und da landet man dann recht schnell bei der Identitätspolitik: Da lassen sich Gut und Böse einfach identifizieren und trennen; die Einführung von WCs fürs Dritte/Vierte/Xte Geschlecht regt zwar viele auf und provoziert Debatten, aber so richtig weh tuts auch keinem. Frau W. muss man zugutehalten, dass Sie weiterhin versucht, Lösungen im eigentlichen Kernthema ("It's the economy, stupid") zu finden.
zum BeitragEmmo
[Re]: Mein Lieber, Kachelmann ist kein Meteorologe, sondern "nur" Geograph. Das ist meiner Meinung nach (aber vielleicht bin ich auch voreingenommen ;-)) ein himmelweiter Unterscheid
zum BeitragEmmo
[Re]: Sie sprechen mir aus der Seele - besser hätte ich esnicht ausdrücken können!
zum BeitragEmmo
[Re]: Einverstanden - wir brauchen eine Erbschaftssteuer!
zum BeitragAber wie gesagt, wie es scheint, macht auch der Autor selbst etwas, wenn es ihm staatlicherseits vorgeschrieben wird. Und ich denke halt, dass das zu kurz gedacht ist.
Emmo
mal unabhängig von der Erbschaftssteuer Debatte: Wenn er sich so unwohl fühlt - was hindert den Autor daran, 50% seiner Erbschaft zu spenden?
zum Beitragach ne, geht ja nicht, er hat sich ja eine Wohnung davon gekauft...
Emmo
Kommt zu uns in den Verein! Triathlon Club Bodensee; 60% Frauen im vorstand, keine Gewalt - und vor allem: das ist RICHTIGER Sport, wie rudern zB auch...
zum BeitragEmmo
@Wagenbär: ich kann Ihre Argumente und Beweggründe im Ansatz schon verstehen - auch Taschenkontrollen der Polizei können aggressiv und anmassend ausfallen.
zum BeitragAber die Geschichte in Leipzig kann man damit echt nicht rechtfertigen.
Emmo
[Re]: Uneingeschränkt einverstanden!
zum BeitragÜbrigens: hatten Sie nicht zwischenzeitlich mal ein anderes Logo?
Emmo
[Re]: Ja, wer keine Argumente hat, geht "ad hominem" - Ihre Antwort sagt mehr über Sie aus als über mich.
zum BeitragWer JournalistInnen bedroht, seine Ziele mit Gewalt durchsetzen möchte und versucht, dem Ganzen ein politisches Mäntelchen überzuhängen, ist für mich ein Faschist.
Das unbesehen der Tatsache, dass der Rechtsextremismus in Deutschland eine massiv grössere Gefahr als der Linksextremismus.
Emmo
Linksfaschisten!
zum BeitragEmmo
Unabhängig davon, dass die Behauptungen der Autorin stilistisch und auch logisch falsch sind: Gehts noch unwesentlicher?
zum BeitragEmmo
[Re]: Nein, ist es nicht - denn dann würden Sie einem ganzen Wissenschaftszweig die Grundlagen entziehen und Dutzende ProfessorX, LehrbeauftragteX und AssistentX wären ihren Job los ;-)
zum BeitragEmmo
Ein verstörender, toller Film! Und gemäss meinen BegleiterInnen im Kino absolut kein Einzelfall, der nur alle Jubeljahre vorkommt. Herzlichen Dank, Frau Fingscheidt!
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich rekapituliere: einer sagt was, das frau als antisemitisch interpretieren kann, aber nicht zwingend muss. Ein anderer leht daraufhin ein Gesprächsangebot rundweg ab. Und die Stadt überlegt, ob man die Gegenveranstaltung zur Sicherheitskonferenz künftig überhaupt nicht mehr unterstützen sollte. Und die taz-Foristen verzichten - wie üblich bei diesem Thema - aufs Florett und packen gleich den Zweihänder aus.
zum BeitragKein Wunder, gibts keinen Frieden auf dieser Welt :-(
Emmo
[Re]: Habe ich gemacht! Ich werde aber keinen Beitrag für diesen Artikel zahlen ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Vorsicht, mein Lieber - mit dieser Art der Argumentation ("Anreize") handeln Sie sich im taz-Forum schnell den Vorwurf ein, ein "Neoliberaler" zu sein - wenn nicht noch schlimmer ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Aus einem Seminar über Verhandlungstechnik habe ich mal einen interessanten Satz mitgenommen: "Hart in der Sache, nett zu den Menschen". Das habe ich mir sehr zu Herzen genommen, und ich denke, unsere Welt wäre eine Bessere, würden wir alle danach handeln.
zum BeitragUnd wer sich dann selbst auch nicht zu ernst nimmt, hat gewonnen.
Und sowohl Herr Lem-/Leiberg wie auch Sie halten diese Prinzipien meiner Ansicht nach hoch - das finde ich toll. Auch wenn wahrscheinlich die Fetzen fliegen würden, würden wir mal Aug' in Aug' diskutieren ;-)
Emmo
[Re]: Natürlich waren Sie gemeint, entschuldigen Sie den unabsichtlichen Vertipper wahrscheinlich ein Freud’scher - habe mir gestern Abend eine Dokumentation über die Gräueltaten der SS in Osteuropa angesehen, die mich tief bewegt hat.
zum BeitragEmmo
[Re]: Lieber Pirat
Ich bin eher selten einer Meinung mit Ihnen* - aber hier sprechen Sie mir aus dem Herzen!
* wiewohl ich Ihre Art, logisch zu argumentieren, aber auch mal einen " aus dem Bauch" herauszuhauen; gute "gegnerische" Argumente auch anzuerkennen und vor allem auch zuzugeben, wenn Sie selbst einen Denkfehler begangen haben, ausserordentlich bewundere! Die Diskussionsqualität in diesem Forum wäre um Klassen höher, gäbe es mehr Hawkins' und Lembergs' (und andere)
zum BeitragEmmo
DANKE! Die Forumsbeiträge auf diesen Artikel haben mir meinen Glauben an die Menschheit zurückgegeben (naja, zumindest an das Differenzierungsvermögen der taz-Foristen ;-))
zum BeitragEgal wie man zum Thema steht - dass die geneigte Leserschaft so einhellig der Meinung ist, dass die Verlautbarungen des Herrn Lobo gequirrlter Unsinn sind und er besser den Mund gehalten hätte
(merke: si tacuisses, philosophus mansisses), ist doch ein Lichtblick in diesen dunklen Zeiten!
Emmo
[Re]: Mein Lieblingszitat aus jenem Werk: „Mir fehlt der Arm, wenn du mir die Waffe fehlt“ :-)
Wünsche allseits ein schönes Wochenende!
zum BeitragEmmo
Aber allein, dass sie verboten sind, dass es sich bei Abbrüchen um eine Straftat gegen das Leben handelt und sie im Strafgesetzbuch neben Mord und Totschlag stehen, halte ich für einen absurden Atavismus einer patriarchalen und rassistischen Gesellschaft. Niemand hat das Recht, Frauen Vorschriften über ihre eigenen Körper zu machen. „
Mein Problem? Dass er da ziemlich unterkomplex argumentiert. Egal wie man dazu steht, aber dass das Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen lediglich dazu dienen soll, die Reproduktion von weissen Soldaten zu sichern, ist bemerkenswert schlicht.
zum BeitragEmmo
Uneingeschränkte Zustimmung!
zum BeitragEmmo
[Re]: Diese "radikale Mitte", so wie Sie sie beschreiben, verharmlost den Islamismus bestimmt nicht, eher im Gegenteil (was ihnen den Vorwurf des Rassismus einträgt).
zum BeitragUnd wenn Linke Häuser anzünden, ist es auch nicht besser, als wenn Rechte Häuser anzünden. In genau diesem Fall (!) ist eine Gleichsetzung durchaus gerechtfertigt.
Emmo
[Re]: Genau den Gedanken hatte ich auch - wäre auch mal einen taz-Artikel wert: "Was macht eigentlich das Bundessortenamt" ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Entschuldigen Sie, aber das erinnert mich an das Argument, dass Linke gar nichts Schlechtes machen können, denn dann wäre es nicht links.
zum BeitragWas ist denn für Sie die "radikale Mitte"? Die CDU kann ja nicht sein ;-)
Emmo
[Re]: Danke! Sie schrieben, was ich dachte.
zum BeitragWarum glaubt der Autor, seine Neigungen rechtfertigen zu nüssen?
Ganz offen und ehrlich ausgesürochen: Natürlich krankt diese Welt an schlimmer. Aber anderen Schmerzen zu zu fügen, oder selbst Schmerzen erleiden zu müssen um Lust zu empfinden halte ich für schwierig. Gibt es einen Gewöhnungseffekt? Wo hört das auf?
Emmo
Ich wünsche der Bewegung alles Gute & viel Erfolg.
zum BeitragAber unser System verändert man - mit guten Gründen - vor allem dadurch, dass man sich in die (politische) Meinungsbildung einmischt & versucht, Wahlen zu gewinnen. Nicht indem man durch europäische Grosstädte zieht - egal ob mit 10, 1000 oder 10 Mio. Mitmarschierenden.
Emmo
[Re]: Richtig erkannt!
zum BeitragEmmo
Na ja, mit 52 in Rente gehen zu können würde auch ein sozialistisches System mit ziemlicher Sicherheit in den Ruin stürzen.
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich teile den Tenor dieses Artikels auch nicht - aber mich freut es, dass die TAZ auch kontroverse Beiträge veröffentlicht.
zum Beitragwenn sie nur ihre eigene Meinung bestätigt haben wollen bitten sich andere Blätter an.
Emmo
„Wenn den Erziehungswissenschaftler Hamad Nasser etwas ärgert, sind es Stereotype wie dieses: Eltern mit Migrationshintergrund würden Straftaten ihrer Kinder gutheißen.“
Taz Interview mit Herrn Toprak: „Der Junge dagegen darf Fehler machen. Er soll sich die Gefahren draußen ansehen. Er darf aufmüpfig sein, der Mutter widersprechen, aber dem Vater nicht. „
Vielleicht sollten sich die beiden mal unterhalten. diese Diskussion würde ich gerne in der TAZ lesen!
zum BeitragEmmo
CSU und FfF verbindet doch mehr als gedacht ;-)
zum BeitragEmmo
Und, liebe taz, wie wäre es, zu diesem Thema auch eine Kita-Leitende zu Wort kommen zu lassen, die vielleicht eine einfache Lösung dieses "Problems" hat? Z.B. Impfzeugnisse kopieren und abheften?
zum BeitragOder passt das nicht der Autorin nicht ins ideologische Korsett?
Emmo
[Re]: Das ist das Argument aller Apologeten des Hasses - nicht nur im Netz
zum BeitragEmmo
[Re]: Also, "Irritation" konnte ich bei keinem der Kommentierenden feststellen.
zum BeitragLediglich Staunen darüber, wieviel Hass Frau Y. zu säen imstande ist.
Emmo
[Re]: Genau - wir sind ja alle nur Opfer unserer pösen, uns feindlich gesinnten Umwelt.
zum BeitragUnd 95% aller Gefängnisinsassen sitzen wegen Mundraub - weil sie sonst verhungert wären.
Ironie off.
Entschuldigen Sie, aber was ist jetzt genau Ohr Lösungsansatz?
Emmo
Schwieriges Thema! Ich habe in der Familie ein paar SVP-Anhänger (ich lebe in der Schweiz; und die SVP kann man auch nicht 1:1 mit der AfD vergleichen).).
zum BeitragIch denke, Isolation und Gesprächsverweigerung machen die Welt nicht besser (aber ich kann jeden verstehen, der das anders sieht).
Heisst in meinem Fall: letztes Jahr haben wir alle eingeladen - inklusive unserer eritreeischen Nachbarn, die auch einen Teil des Menüs gekocht haben. Erstaunlich war, dass meine Meschpoke letztlich fand, dass die Eritreer doch eigentlich ganz nett und gar nicht so anders seien (auch wenn der gebackene Schweinebauch nich jedermanns Geschmack war). Aber hierzu muss man auch wissen, dass meine Nachbarsfamilie sehr patriarchalisch geprägt ist (die Frauen haben da sehr wenig zu melden), und ausserdem sind sie für die sofortige Abschiebung aller kriminellen Ausländer (sic!).
Dieses Jahr feiern meine Frau und ich wieder alleine ;-)
Emmo
[Re]: einverstanden!
zum BeitragEmmo
[Re]: wie immer natürlich korrekt!
zum BeitragEmmo
[Re]: Haben Sie mal im Controlling der DB geatbeitet? Eben!
zum BeitragEmmo
[Re]: Nur um das richtig einordnen zu können: Sie sin also auch der Meinung, dass dem Club die Fördergelder gestrichen werden sollten?
zum BeitragEmmo
Werter Herr Reinecke
zum BeitragHaben Sie schon mal gehört, dass Schulden je zurückbezahlt wurden? Und dass Zinsen auch wieder steigen können (was ja erklärtes Ziel der Notenbanken ist)?
Nehmen Sie beides zusammen, und Sie wissen, warum die Schwarze Null nicht zwingend verkehrt sei muss (v.a. wenn damit nicht Infrastruktur finanziert wird).
Emmo
[Re]: So ein Blödsinn! Die Pfeffersäcke subventionieren auch Ihr Ticket.
zum BeitragEmmo
Die Hufeisen-Theorie stimmt zuweilen halt doch...
zum BeitragDer Unterschied zwischen Teilen (!) der Antifa und Neonazis ist leider doch nicht so gross, wie auch hier gelegentlich kolportiert wird.
Emmo
„Damals stiegen die Jahreskosten auf über 11 Milliarden Euro.“
zum BeitragEher Millionen, oder? ;-)
Emmo
[Re]: Aber die Marktwirtschaft darf bleiben - einfach in Form von Genossenschaften?
zum Beitragdamit sie mich richtig verstehen: zu erfahren wie sich andere ein alternatives System vorstellen .
Ebenfalls ein schönes Wochenende!
Emmo
[Re]: Die Steinlaus - ein Klassiker! Immer wieder gern gesehen :-)
zum BeitragÜbrigens hatte sichs die Stokowski mit mir verscherzt, als sie Loriot einen der „meistüberschätzten“ deutschen Komiker bezeichnete.
Und natürlich korrekt: es müsste Haberersche U. heissen :-)
Emmo
[Re]: Die „Habersche Unschärferelation“ kann man auf viele taz-Foristen anwenden: Je mehr sie schreiben, desto weniger wissen wir, was sie umtreibt :-)))
zum BeitragEmmo
[Re]: Grosse Rede - und was folgt dann?
zum BeitragBin echt gespannt auf Ihre Antwort!
Emmo
[Re]: "Der Niedergang der Zivilisation hat etwas damit zu tun, dass das Mass verloren geht."
zum BeitragWolfgang Leiberg, nach einigem Nachdenken über Nacht muss ich konstatieren, dass das wohl eine der kürzesten und konzisesten - mithin klügsten - Zustandsbeschreibungen ist, die ich je gelesen habe. Chapeau!
Emmo
[Re]: Na, ein neuer Begriff ist es nicht - es ist lediglich die Übersetzung eines bekannten Begriffs in Pseudo-Lateinisch.
Und was das "in sich gehen" und "Verhalten" betrifft: im Frühjahr habe ich einen meinen Mitarbeiter entlassen, weil er sich abfällig über Frauen geäussert hat. Und da er Muslim war, wurde mir anschliessend Rassismus vorgeworfen.
Also halten Sie sich bitte mit Unterstellungen zurück.
zum BeitragEmmo
[Re]: Sorry Sammystein, das ist Whataboutism in Reinkultur. Und dass es beim US-Ausstieg aus dem Klimaabkommen „nicht annähernd so heftige Reaktionen“ gab, ist Bullshit.
zum BeitragIch begrüsse es, dass Sie (wie auch Jim H.) sich dem leider wachsenden Antisemitismus entgegenstellen. Aber eine dumme Idee soll und darf als solche bezeichnet werden.
Emmo
[Re]: Nein,“wumpe“ ist das keineswegs!
zum BeitragSollen Menschen (v.a. die Teilmenge Männer) über alle sozialen Schichten erreicht und sensibilisiert werden? Eben!
Nie vergessen: Sprache formt das Denken, und das Denken das Handeln.
Emmo
Störend ist der Begriff „Femizid“. Das klingt abgehoben akademisch und ist din sicherer Garant dafür, dass dieses durchaus wichtige Thema in der breiten Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden wird.
zum BeitragWarum sagt man nicht „Frauenmord“? Aber Hauptsache, man kann sich mit dem Begrif aus dem Soziologie-Oberseminarvom gemeinen Pöbel abgrenzen.
Allgemein gilt doch immer mehr „It‘s the distinction, stupid“
Emmo
Wer sagt denn überhaupt, dass ein Studium das Nonplusultra sei?
zum BeitragIn unserer Sparkasse (relativ gross) hat z.B. kein einziger der Vorstände studiert. Zudem suchen viele Handwerksfirmen, bei denen der Gründer in nächster Zeit in Rente geht, einen neuen Chef. Also beste Aussichten für Handwerker, während viele Phil1-Absolventen ("irgendwas mit Medien") Mühe haben, einen Job zu finden.
Emmo
[Re]: Wann und wo haben Anarchisten denn mal etwas auf die Beine gestellt? "Herrschaftsfreiheit" klingt ja ganz toll, aber das sichert uns unser täglich Brot auch nicht...
zum BeitragEmmo
[Re]: Dankeschön! :-)
zum BeitragIch könnte jetzt sagen, ich hätte die Worte "schöne" und "Sportwagen" weggelassen um mich nicht dem Vorwurf auszusetzen, ich würde hier
a) sexistisches/chauvinistisches und
b) klimaschädliches
Verhalten durch den Post propagieren.
In Wahrheit habe ich einfach falsch zitiert ;-)
Wünsche Ihnen einen erfreulichen Tag!
Emmo
Ein Putsch? Möglich. Aber Morales hat es seinen Gegnern durch seine Verfassungsbrüche auch leicht gemacht.
zum BeitragHier wird von Foristen direkt oder indirekt argumentiert, dass diese notwendig gewesen wären, um die sozialen Fortschritte, die Morales zweifellos erreicht hat, zu bewahren. Aber da fangen wir an, uns in sehr gefährlichem Fahrwasser zu bewegen - der Schritt zum mehr oder weniger "wohlmeinenden Diktator" ist dann nicht mehr weit. Sollen die grundlegenden Errungenschaften wie die Demokratie - und damit eng zusammenhängend Meinung- und Pressefreiheit - auf diesem Altar geopfert werden?
Ich denke, es ist das zentrale Problem vieler linken Regierungen, sich diesem Widerspruch ausgesetzt zu sehen. Und ich denke, das erklärt auch das manchmal etwas ambivalente Verhältnis vieler taz-Foristen zum liberalen Rechtsstaat: sie wollen das Richtige - aber zu welchem Preis?
Freue mich auf eine angeregte Diskussion!
Emmo
Auch gut die Antwort von George Best auf die Frage, wie er sein ganzes Vermögen verloren hat:
zum Beitrag"Die eine Hälfte habe ich für Alkohol und Frauen ausgegeben, die andere Hälfte habe ich verprasst"
Emmo
Daumen hoch!
zum BeitragEmmo
Derivate können natürlich zu spekulativen Zwecken genutzt werden. Hauptsächlich und zum überwiegenden Teil dienen sie aber international tätigen Unternehmen (vor allem auch Mittelständlern) zur Absicherung von Zins- und Währungsrisiken und sind somit Absicherungs- und eben nicht Spekulationsgeschäfte.
zum BeitragEmmo
Einer "undogmatischen, emanzipatorischen und ökologischen linkssozialistischen Partei" ohne S.W. prophezeie ich vor allem ein: ein Wähleranteil von ca. 2%...
zum BeitragEmmo
[Re]: Nun, ich frage Sie, wer die Normen aufstellt, nach denen ziviler Ungehorsam erlaubt ist oder nicht. Sie sagen z.B., dass in den USA hart bestraft würde, wer „Lebensvernichtungsnormen“ angreift. Abtreibungsgegner könnten sich z, B. auf denselben Standpunkt stellen - schliesslich bekämpfen sie auch Lebensvernichtungsnormen - mind. aus ihrer Sicht.
zum BeitragEmmo
[Re]: Haben Luther King oder Gandhi ein Kohlekraftwerk lahmgelegt? Das wäre mir neu!
zum BeitragEmmo
[Re]: Ob es die Sache besser macht, eine Mörderin zu zitieren???
zum BeitragEmmo
[Re]: AKK 47 - you made my day :-)
zum BeitragAber das ist wohl etwas viel der Ehre - Muskete wäre angemessener:
www.artax-vorderla...-mitte-17-jhd.html
Emmo
Immer wenn vor einem Adjektiv „strukturell“ steht, werde ich hellhörig. Heisst m.E. übersetzt: „Ich kanns zwar nicht mit Fakten belegen und für den Laien ist es auch vielleicht nicht erkennbar, aber ich als Akademiker mache mir hier halt tiefergehende Gedanken. Erklären werde ich es auch nicht, weil es für die vielen einfachen Menschen zu kompliziert zu verstehen ist, und es würde sie nur verwirren“.
zum Beitrag(Polemik off ;-)
Emmo
[Re]: Ne, der Feind ist der, der gegen Andersdenkende gewalttätig wird un diese an der Meinungsäusserung hindert.
zum BeitragEmmo
[Re]: Herzlichen Dank!
zum BeitragEmmo
Sorry, aber als absoluter Laie in Sachen BDSM mal eine Frage: gibts da eigentlich auch einen Gewöhnungseffekt - d.h. brauchts mit der Zeit immer mehr/heftigere Schläge um Lust zu empfinden?
zum BeitragEmmo
Die ganze Aktion zeigt doch nur, dass Narzissten, die - mit der Überzeugung, die richtige Sache zu vertreten - immer extremere Aktionen durchführen bzw. Positionen einnehmen müssen, um in der Öffentlichkeit noch Aufmerksamkeit zu finden.
zum BeitragFrüher hats gereicht, rote Haare zu tragen. Inzwischen sind wir - quod erat demonstrandum - bei der Idiotie (ist ja noch harmlos) bzw. bei Gewalttaten angekommen. Je extremer, desto click-freundlicher!
Das zeigt sich leider in vielen Bereichen des öffentlichen Diskurses.
Da frage ich mich, wo wir wohl in 10 Jahren stehen...
Emmo
[Re]: Schliesse mich an!
zum BeitragEmmo
Kann mir mal jemand sagen wie sich der "Starautor" vom "Autor" unterscheidet? Verkaufte Exemplare? Divenhaftes Verhalten? Mehr als 50 Groupies nach einer Lesung?
zum BeitragOder muss man das schreiben, weil dieser Name den wohl meisten Lesern hier völlig unbekannt ist?
Liebe taz, bitte keine Boulevard-Sprache verwende, Danke!
Emmo
@ W. Leiberg: einverstanden mit ihren Thesen! Gleichzeitig singt S. Lobo im Spiegel ein Loblied auf die Kommunikationsverweigerung und erklärt alle, die widersprechen zu Ewiggestrigen. Habe mich selten so geärgert!!!
zum Beitragwww.google.ch/amp/...a-1290698-amp.html
Emmo
[...] Dass ein Meuthen-Interview hier absolut verlorene Sendezeit darstellt, sind wir uns wohl alle einig.
Kommentar gekürzt, bitte beim Thema bleiben. Danke, die Moderation
zum BeitragEmmo
[Re]: Ach ja, ich würde auch gerne so viel verdienen, dass sich Steuerhinterziehung lohnen lohnte :-)
zum BeitragÜbrigens: bei uns im Kanton nennt sich der Staatsminister für das Innere "Vorsteher des Justiz- und Sicherheitsdepartements" [Polizei und Justiz nicht getrennt???) - und bei unseren Appenzeller Landsleuten "Landesfähnrich". Bzgl. Selbstverständnis noch interessanter als die Bezeichnung sind aber die Fotos:
Thurgau: www.tg.ch/regierung.html/6
Appenzell: www.ai.ch/politik/standeskommission
Die Frau ohne Degen???
BW: www.baden-wuerttem...g/landesregierung/
Kretsche zuvörderst ;-)
Emmo
[Re]: Lieber L&O, bei uns in der Schwiiz heissts „Präsident“ - „Vorsitzende“ gibts nur bei unserem geschätzten nördlichen Nachbarn :-)
zum BeitragHingegen haben wir hier viele „Vorstehende“, was aber hier die Sprache über die innere Einstellung verrät, entzieht sich leider meiner Kenntnis :-)
Emmo
Das ist doch mal eine schöne Frühstücksbegleitung: Kommentare von W.Leiberg, Ringelnatz1, S.G. und L&O - fehlt nur noch unser oller Pirat ;-)
zum BeitragAber zum Thema: das ist ja nicht nur ein isoliertes Thema an der Spitze - und auch nicht nur bei ambitionierten Amateuren. Sondern es beginnt unten. Da ein "Ponstan" vor dem Marathon, dort ein xy vor dem Triathlon (für was auch immer - der beleibte 50jährige Marathon-Erstling versteht einfach nicht, dass das die Einladung zum Herzinfarkt ist).
Als Präsident eines Leichtathletik-Vereins am Bodensee kriege ich das wöchentlich mit.
Das wird aber m.E. nicht weniger: die Welt wird immer vernetzter, Teamwork immer wichtiger - und damit das, was man als "Verantwortungsdiffusion" bezeichnen könnte. Alle sind für Schieflagen verantwortlich - und doch keiner. Nur im Einzelsport - z.B. beim Laufen - habe ich eine direkte Input-Output-Beziehung. Und ich kann mich 1:1 mit anderen und mit mir selbst messen (leider ticke ich auch so :-( )
Die Frage ist, wo endet das Hobby und fängt der Zwang an? Muss jeder für sich beantworten.
Emmo
[Re]: Aber man darf nie vergessen, dass in einem liberalen Sinne liberal nicht immer liberal ist ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Schauen Sie mal hier - dann verstehen Sie ;-)
zum Beitragwww.youtube.com/watch?v=YTN5psdUvo4
Emmo
[Re]: 100% einverstanden!
zum BeitragEmmo
Eigentlich ist es ja sehr traurig, dass solch eine Ampel überhaupt nötig ist.
Man muss meines Erachtens auch kein Einstein sein um zu erkennen, dass frauman Fertigpizzen, Aufbackbrötchen und Limonaden eher meiden sollten, dafür öfter mal Gemüse und/oder Obst essen (kann man auch tiefgefroren kaufen, wenns schnell gehen muss) und bei einfachen Kohlehydraten (z.B. Pasta, Weissbrot) und Fleisch etwas zurückzahltender zu sein.
zum BeitragEmmo
[Re]: Na ja, Menschen wie Gandhi oder Mandela waren mit ihrem gewaltlosen Widerstand auch viel erfolgreicher als alle Heissporne zusammen. vielleicht ist der Ansatz doch nicht ganz so dumm .
zum BeitragEmmo
Schliesse mich Rainer B.s Post an.
zum BeitragUnd darüber hinaus: Was soll das Foto? Muss man denn auch noch den Artikel mit dem unvorteilhaftesten Foto von Frau L. illustrieren, das im Umlauf ist? Das ist Manipulation auf Bild-Niveau - und kein seriöser Journalismus!
Emmo
[Re]: Na, die einzigen, die sich in den 90ern in Zürich im „Needle Park“ Platzspitz um die dort versammelten Heroinjunkies (u.a. meinen Bruder) gekümmert haben, waren weder der Staat noch die Humanisten - sondern Freikirchler und ein paar Nonnen, indoktriniert von den Vorgaben von Jesus.
zum BeitragSo berechtigt Ihre Kritik ist, bitte das Kind nicht mit dem Bad ausschütten.
Emmo
„Oder aber sie wandeln sich ganz im Gegenteil zu einer ultraliberalen Partei à la Hayek.
Der gilt zwar als erzkonservativer Ökonom, ...“
Ach herrje! „Liberal“ und „konservativ“ in einen Topf zu werfen bedarf schon einer relativ starken (Ideen-)Geschichtsvergessenheit - um das mal vorsichtig auszudrücken :-(
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich teile die Ansicht von SAMMYSTEIN.
zum BeitragIhre Polemik und Ihre Unterstellungen sind aber vollkommen daneben und dienen in keiner Weise dazu, die Diskussion voranzubringen.
Emmo
[Re]: Liebe Frau Kirschgrün,
zum BeitragSo sehr ich Ihre Kommentare jeweils schätze - bitte verwechseln Sie hier nicht Sympathie/Zustimmung zur politischen Position von Frau Mayr mit der juristischen Einschätzung ihrer Einlassungen. Danke!
Emmo
Tolles Interview, interessante Frau!
zum BeitragAber "BPoc"? Ehrlich jetzt?
Emmo
Ist er nun „meist umstritten“ oder „meistumstritten“???
zum BeitragEmmo
[Re]: Borjans/Esken??? ;-)
zum BeitragDen Scholz - unabhängig von der Tandempartnerin - würde ich jetzt mal ausschliessen ;-)
Emmo
[Re]: GENAU DAS denke ich jedes Mal auch - nicht nur bei Artikeln und Kommentaren über Greta, sondern vor allem auch bei Kommentaren zu Artikeln über den Nahostkonflikt (und was damit zusammenhängt).
zum BeitragEmmo
[Re]: ... aber dafür das absolute Privileg, mitten drin zu wohnen!
zum BeitragEmmo
[Re]: Grundsätzlich volllkommen einverstanden, lieber Emanuel Goldstein! Mir gings nur um die Art der Formulierung. Hypothesen werden darin zu absoluten Gewissheiten - ohne dass Link (das unterstelle ich jetzt mal ) die Betroffenen (Richter, OB) kennt, geschweige denn am Prozess vor Ort war oder die Akten kennt. Die Unschuldsvermutung sollte auch im taz-Forum gelten.
zum BeitragEmmo
[Re]: Sowas Dummes wie Ihr erster Absatz habe ich in den Foren in der taz noch selten gelesen. Was hat die Justiz - und konkret diese Kammer - mit der Bürgermeisterin zu tun?
zum BeitragMit pauschalen Rundumschlägen kommen wir auch nicht weiter.
Emmo
[Re]: Sie sprechen mir aus der Seele, verehrter J.H.
zum BeitragEmmo
[Re]: Als Nicht-Jurist kenne ich nur die:
zum BeitragIm Namen des Volkes!
wenn einer einen Gast zersägt, weil ihn ein Gymnasiast erregt,
der vor seinem Palast gefegt, dann wird die Tat mit Knast belegt!
Wenn er als Kontrast erwegt, das er sein Geld zum Pasta trägt,
der auch den Wunsch nach Zasta hegt, dann wird das nich mit Knast belegt!
Statt dessen wird der mast zersägt und auf das Grab vom Gast gelegt!
Wem dieser Spruch nicht passt der trägt die Kosten der Verfahrens,
gezeichnet Richter Ahrens
Den haben wir wohl R. Gernhardt- Gott habe ihn selig - zu verdanken (wenn auch von Otto interpretiert)
Emmo
[Re]: OK, ich habe meinen Text nochmals gelesen und verstanden, was Sie meinten.
zum BeitragUnd - Schande über mich - Sie haben natürlich vollkomen recht (das ist übrigens eine ernst gemeinte Entschuldigung!).
Meine Intention war, darauf hinzuweisen, dass man hier und an dieser Stelle auf die Statements der beiden genannten Experten hätte verzichten können, da sie in diesem speziellen Fall m.E. keinen Erkenntnisgewinn bringen. Ginge es allgemein um eine Analyse des Verhaltens der Polizei gegenüber Geflüchteten und/oder psychisch kranken Menschen, wäre es etwas anderes. Hierzu läse ich gerne eine vertiefte Analyse und z.B. längere Interviews mit den Experten. Aber in diesem speziellen Fall gilt: nichts Genaues weiss man nicht. und so sollten sich auch Journalisten und Experten mit Kritik und Schuldzuweisungen - in diesem speziellen Fall wohlgemerkt - zurückhalten.
Emmo
[Re]: Warum?
zum BeitragEmmo
[Re]: Lieber Herr Leiberg,
zum Beitragich bezog mich auf die Experten Weber und Feltes - beide meiner Meinung nach weder Augen- noch Ohrenzeugen.
Augen- und Ohrenzeugen waren ja nur die Beamten und evt. noch der Mitbewohner.
Falls ich mich aber geirrt haben sollte, bitte ich um Entschuldigung.
Emmo
[Re]: You made my day!
zum BeitragDanke für dieses Statements, dass es in aller Kürze auf den Punkt bringt.
Emmo
Dieser Vorfall ist sehr traurig. Ich denke an das Opfer und dessen Familie und Freunde - und auch an den Polizisten und hoffe, dass dieser nicht an diesem Vorfall zerbricht.
Abgesehen davon find ich es immer wieder erstaunlich, dass die taz bei gewissen Themen nicht anders arbeitet als die BLÖD:
zum Beitrag- Man nehme einen Sachverhalt, der völlig ungeklärt ist.
- Dann befrage man "Experten", die nicht vor Ort waren und - wie die Journalisten - keine Silbe mehr wissen als dass, was in der Presse (kurz-) mitteilung stand.
- Dann noch ein kurzer Abstecher ins Thema "Umgang der Polizei mit psychisch Erkrankten" mit ein paar Statements, die einfach so im Raum stehen gelassen werden, die mich im Verständnis dieses so traurigen Vorfalls aber überhaupt nicht weiterbringen.
Emmo
[Re]: Der Mitbewohner hat sich wohl akut bedroht gefühlt (steht so im Text) - und wahrscheinlich hat ihn dieser auch in die "Wohnung" gelassen.
zum BeitragEmmo
Ich schlage vor, wir verbieten sämtliche Darstellungen im öffentlichen Raum, in denen Menschen vorkommen. Dann kann man auch nichts falschmachen.
zum Beitrag[Ironie off]
Emmo
[Re]: Ja, Dankeschön! ;-)
zum BeitragEmmo
Wenn die Greta übern Atlantik segelt, ergreift sogar die taz technik-ergriffenheit. Ich glaube, Menschen segeln schon Hunderte Jahre emissionsfrei über die Weltmeere (Jim Hawkins kann ein Lied davon singen ;-)), und Hochleistungsyachten gibts auch schon länger - warum berichtet die taz ausgerechnet heute in Form der Hofberichterstattung über den Segeltörn? Wegen Greta!?!
zum BeitragEmmo
[Re]: Stimme Ihnen vorbehaltlos zu. Aktuell ists wohl das klimabedingte Bermudadreieck. Aber noch schlimmer fand ich es, als das soziale Thema im "Organspende-Orkus" versandet ist - auch in der taz! Seiten über Seiten (Widerspruchslösung ja oder nein) wurden über über dieses Thema geschrieben und kommentiert, und wenn bei Themen dieser Art bei einer Bundestagsabstimmung der Fraktionszwang aufgehoben wird, reden alle wochenlang von "Sternstunden des Parlaments". Da wird einem echt ganz anders...
zum BeitragDasselbe gilt übrigens auch in ausserordentlich hohem Masse für das Thema "Gender-Sternchen / Binnen-I etc."...
Emmo
@Ernahek: Na wenn Sie dabei masshalten und sich sonst auch einigermassen abwechslungsreich ernähren, so ist das auch kein Widerspruch.
zum BeitragAber als ehemaliger Profisportler muss ich Frau Kirschgrün unbedingt recht geben. Das ganze hochverarbeitete Zeugs hat viel zu viel einfache Kohlenhydrate - und keine Nährstoffe.
Im übrigen essen auch viele Profisportler nur dann einkettige Kohlenhydrate, wenn sie kurz vor harten Wettkämpfen oder Traininingsheiten sind. Ansonsten verzichten sie darauf um den Fettstoffwechsel zu trainiern.
Emmo
[Re]: Das mag ja sein, Herr Fissner. Aber spricht das gegen die Argumente von Frau Kirschgrün? Ich denke sie hat absolut recht und kann das aus eigener Erfahrung bestätigen!
zum BeitragEmmo
[Re]: Kann es daran liegen, dass sich die Menschen früher mehr bewegt haben und deshalb die zusätzlichen Kalorien aus dem Zucker auch besser verbrannt haben?
zum BeitragEmmo
[Re]: Bin bei Ihnen, aber das mit der Selbstverantwortung für den eigenen Körper stimmt natürlich schon! Wir wissen ja alle, dass der ÜBERMÄSSIGE Konsum von Fertigprodukten - wie auch von Alkohol, Zigaretten et. al. - ungesund ist, ist ja keine Geheimwissenschaft.
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich schätze Sie sehr als humanistisch gebildeten Mitforisten. Aber Sie wissen auch, dass Hybris durch die Nemesis bestraft wird - was meist zum Untergang des Protagonisten führt ;-)
zum BeitragEmmo
Hier sollte noch erwähnt werden, dass nicht die nominalen Wechselkurse interessieren, sondern die kaufkraftbereinigten. Das ist der wahre Massstab. Und siehe da: seit Beginn des Jahrtausends hat sich die chinesische Währung gegenüber dem US-Dollar aufgewertet. China als "Währungsmanipulator" zu bezeichnen, hinkt somit gewaltig. Eher noch haben die USA profitiert. Aber wen interessieren schon Fakten ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Nein, Sie verwechseln das: in den See wird man - mit einem Gewicht an den Füssen - geworfen, wenn man zum dritten Mal das Fonduebrot im Caquelon verloren hat (Quelle: Asterix bei den Schweizern ;-))
zum BeitragUnd schliesslich:
"Wir wollen sein ein ein einig Volk von Brüdern - in keiner Not uns trennend und Gefahr"
Merke: ohne ohne unsere nördlichen Nachbarn hätten wir gar keinen Nationalhelden!
In diesem Sinne: einen wunderschönen Tag!
Emmo
[Re]: In der Schwiiiiz ist morgen Feiertag - Zeit genug, mich ins Thema zu vertiefen Frei nach Heine:
zum Beitrag"Am Berg, am hohen, Walliser Berg steht ein ältrer Mann, die Brust voll Wehmut, das Haupt voll Zweifel, und mit düstern Lippen fragt er die Felsen: "O löst mir die Knaaken des Low&Order, die qualvollen Knaaken, worüber schon Foristen gegrübelt, Foristen in Hieroglyphenmützen, Foristen in Turban und schwarzem Barett, Perückenhäupter und tausend andre, arme, schwitzende Foristenhäupter. Sagt mir, was bedeuten die Sentenzen?"
Im Ernst: Ich bin überzeugt davon, mit Nachdenken (und etwas googeln) mit den Knaaken etwas anfangen zu können - da tut sich jeweils nicht nur eine neue Welt auf.
Emmo
[Re]: Lieber mit Maß&Ziel als mit Maaßen & Ziemiack!
zum BeitragEmmo
[Re]: Und was den Herrn Unfried betrifft:
zum Beitrag"Der Jagdgepard, der wieselschnelle, kommt manchmal gar nicht von der Stelle.“ :-)
Emmo
[Re]: Bei Herrn Schäuble? Ich glaube, der Bundesfinanzminister heisst Scholz ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Mal 'ne Frage an den Fachmann: wie kommts, dass nach deutschem Recht die Funke-Gruppe unterlegen wäre? Gelten die - sinnvollen und vom EuGH sehr einleuchtend dargestellten - Argumente des europäischen Rechts in D nicht?
zum BeitragSorry schon vorab für die wahrscheinlich sehr laienhafte Fragestellung ;-)
Und im Kontext zu Ihrem Beitrag zu Herrn Paechs Kommentar:
"Im Walde sitzt ein Auerhahn/
Der schaut mich ganz schön sauer an/
Das stört mich nicht, weil ich grad penne/
Und zwar auf seiner Auerhenne" ;-)
Emmo
[Re]: Herr Paech meinte z.B. die Nutzung von Batterien in Slums - damit die Menschen dort überleben können.
zum BeitragEmmo
[Re]: "bekanntlich"?
zum BeitragIch verneige mich in Ehrfurcht vor ihrem Allgemeinwissen! ;-)
Emmo
[Re]: Ich glaube, unsere Ansichten sind sehr ähnlich!, ich kann fast alle Ihre Feststellungen unterschreiben.
zum BeitragDas Problem ist m.E. dass die Politiker halt auch nicht den Lobbyisten folgen würden, würden sie vom Wähler dafür abgestraft. Der tut das aber nicht, sondern ist zufrieden, wenn er möglichst wenig Entbehrungen aufgebürdet kriegt. Das Problem ist m.E. die Natur des Menschen, nicht ein bestimmtes Wirtschaftssystem.
Wenn diese Feststellung zutreffend sein sollte, dann sprengt das Problem den üblichen links-rechts-Diskurs.
Emmo
[Re]: Von einem Vertreter der (Polizei-)Gewerkschaft habe ich noch nie einen sinnvollen, lösungsorientierten, differenzierten Satz vernommen. Sie haben vollkommen recht, das Gefasel IST auf Bildzeitungsniveau.
Das mit dem "Verursacherprinzip als Propagandatrick" und der "Verwertungslogik" klingt interessant, das müssen Sie mir aber noch etwas genauer erklären. Der "Neoliberalismus" besagt im wissenschaftlichen Sinn (und nicht wie er hier in der taz immer verwendet wird), dass Lösungen über den Markt effizienter sind als über den Staat - es sei denn, es gibt Marktversagen (nicht-finanzielle externe Effekte, natürliche Monopole etc.). Dann ist staatliche Regulierung angesagt. Klingt (natürlich) gut, aber warum wird das nicht z.B. auch in Bezug aufs Klima umgesetzt? Wegen Lobbyisten? Mag zum Teil sein, aber letztlich wollen viele Menschen (Wähler!) keine Veränderung. Insofern muss man die Menschen kritisieren, nicht die Systeme - denn Systeme kann man immer optimieren, wenn der Wille da ist.
Ich wünsche Ihnen nun viel Erfolg bei den heute anstehenden Operationen - bzw. am Piano ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: ok - ich werd mir künftig mehr Mühe geben. Versprochen!
zum BeitragAber ich ärgere mich einfach, wenn dermassen undifferenzierte Phrasen auf BILD-Niveau herausgehauen werden. Hinter Wirtschaftsverfassungen stehen immer Politiker, und dahinter Wähler, mithin Menschen.
Der Kapitalismus - und zwar der „richtige“, also der, bei dem Externe Effekte monetarisiert werden (Verursachungsprinzip) schädigt die Umwelt nicht weniger und nicht mehr als der Sozialismus.
Emmo
[Re]: „Unsere Erde ist wegen des Dreckkapitalismus der von ca 5 % Psychopathen perpetuiert wird, am Untergehen „
zum BeitragKonpletter Blödsinn: Die ist am Untergehen, weil 95% der Menschen ind den Erstweltstaaten zuviel Güter und Mobilität konsumieren.
Emmo
[Re]: Da hast Du mich missverstanden! Ich fand den Artikel auch sehr gut - mir ging es hier nur um die Diskussionen im Forum: bei allen Artikeln werden stets dieselben Argumente wieder und wieder repliziert. Whataboutisms, Antisemiten-Vorwürfe und Nazivergleiche sind hier an dr Tagesordnung. Also letztlich völlig sinnlos - oder wie siehst Du das?
zum BeitragEmmo
Ich fasse jetzt mal die Nahost-Diskussionen in der taz zusammen - vielleicht können sich dann alle die Zeit zum Kommentieren schenken und sich andern widmen (Freibad, arbeiten etc.). ;-)
- Einige Foristen (z.B. Frau Kirschgrün, aber auch Frau Rölke-Somer) beklagen, dass Palästinenser bzw. die Bewohner der (gemäss UN-Resolution widerrechtlich) besetzten Gebiete von Israelis diskriminiert werden und halten BDS für ein legitimes Sprachrohr der Unterdrückten, zumal auch viele linke Israeli diese unterstützen.
Dem wird mit den folgenden Argumenten begegnet (Jim Hawkins, Jack Rosenthal et al.):
zum Beitrag- BDS geht es im Kern um die Vernichtung Israels, die israelischen Unterstützer haben nicht wirklich begriffen, was/wer hinter BDS steckt bzw. sind selbst Antisemiten.
- Israel verteidigt sich lediglich gegen Angriffe, einzelne nachgewiesene Menschenrechtsverletzungen der IDF seien nichts im Vergleich zu dem, was die Hamas ihren eigenen Leuten antut.
- Israel ist ist die einzige Demokratie im Nahen Osten mit Gleichberechtigung für Araber mit israelischem Pass.
- Es ist antisemitisch, Israelkritik zu üben, da die meisten Israelkritiker eigentlich Vorbehalte gegen Juden bzw. den jüdischen Staat hätten. Zudem müssten zuerst einmal die arabischen Nachbarn Israels bzgl. der Einhaltung von Menschenrechten kritisiert werden.
Emmo
Tja, Uranus und der demokratische Rechtsstaat - das war schon immer eine schwierige Beziehung ;-)
zum BeitragEmmo
[Re]: "Bei dem Tumult wurden parkende Autos demoliert."
zum BeitragIch hege Sympathie für Menschen, die sich für andere Menschen einsetzen. Aber mir scheint, das war für gewisse Idioten nur wieder ein Anlass, Krawall zu machen.
Emmo
[Re]: Steine und Flaschen seien ja geflogen - das berichten diverse unterschiedliche Medien, u.a. auf SPON.
zum BeitragEmmo
Also im Spiegel steht, sie wolle Klimaneutralität bis 2050 erreichen - genau dasselbe, das die bisherige Kommission auch will: taz.de/Anhoerung-i...arlament/!5606351/
zum BeitragIst hier wohl ein Tippfehler.
Emmo
[Re]: :-) Genau! :-) Danke für den Link, da kommen Kindheitserinnerungen wieder hervor, die ich schon ganz vergessen hatte...
zum BeitragEmmo
Welche Hautfarbe und sexuelle Orentierung Arielle (bzw. ihre Darstellerin) hat ist doch VOLLKOMMEN IRRELEVANT.
zum BeitragUnd ehrlich gesagt würde mich interessieren, was dieser Artikel eigentlich soll: wenn ein paar A..löcher* irgendwo posten, dass sie keine Farbige als PoC wollen - so what?
Gibt es keine wichtigeren Themen für die taz, als dass man hier dann so einen selbstgerechten "Ich bin auf der richtigen Seite"-Artikel schreiben muss? Ausgerechnet bei der taz? Von mir aus bei Breitbart.
Sorry, aber Ihr springt echt über jedes Stöckchen, das irgendwelche Idioten Euch hinhalten.
Emmo
Was soll der Artikel? Wenn Herr Schulz das Ganze Scheisse findet - warum sagt er das nicht direkt? Was soll in dem Zusammenhang „Tochter des Wehrmachtshauptmanns“? Hat das einen Bezug zu den Aussagen seiner Tochter? Oder gehts nur darum, Kirchentagsbesucher zu dissen?
zum BeitragSorry, aber das ist äusserst armselig.
Emmo
Sorry, aber hier gehts doch nur zum Teil um Karikaturen, die als antisemitisch angesehen werden können (was man durchaus so sehen kann!).
zum BeitragEs geht darum, dass die NYT unterschiedslos GAR KEINE Cartoons mehr veröffentlicht, weil sich irgend jemand auf den Schlips getreten fühlen könnte.
Es geht darum, dass Meinungsbildung aus Gegenmeinung und Diskurs besteht - oder mit Hegel ausgedrückt: These - Antithese - Synthese.
Und diese Meinungsbildung ist in Gefahr, wenn aktionistische Studierende versuchen, universitäre Veranstaltungen zu verhindern - oder eben Zeitungen auf Kommentare/Cartoons verzichten um potenzielle Shitstorms zu verhindern.
Dass offen rassistischen, antisemitischen, misogynen Meinungen entschieden entgegenzutreten sind, versteht sich dabei von selbst.
Emmo
[Re]: Falsch! Der Staat - d.h. sein Souverän, also das Volk, in dessen Namen die Gesetze gemacht werden - will ungeborenes Leben schützen. Da gibt es Argumente dafür und dawider.
zum BeitragBitte unterstellen Sie nicht vermeintliche Motive und Absichten, ohne die Position der einzelnen Menschen genau zu kennen. Es verweist ja auch niemand darauf, dass es sicherlich Ärztinnen und Ärzte gibt, die Abtreibungen lediglich wegen des finanziellen Vorteils machen wollen (und davon gibt es sicherlich auch auch den/die eine(n) oder andere(n)
Emmo
[Re]: Der war echt gut - you made my day :-)
zum BeitragEmmo
[Re]: Verstanden - und was wollen Sie uns damit sagen?
zum BeitragEmmo
Es gibt ein zu viel an Stokowski - aber auch an Martenstein, Schick, Fleischhauer und vielen anderen. Meinungen, vor allem aber viel Polemik anstatt sachlicher Analyse, die Für und Wider abwägt (und die auch Argumenten jenseits des eigenen Tellerrands den Platz gibt, der ihnen gebührt.
zum BeitragSo überwindet man die Krise des Journalismus sicher nicht.
Emmo
[Re]: Sie werden mir sympathischer :-)
zum BeitragUnser Nilpferd Nili, der Eisbär Emil und das schottische Hochlandrind Max finden das auch!
Emmo
[Re]: Lieber Jim, Was ich als Nicht-Jurist mal so mitgenommen habe, ist Folgendes:
zum BeitragDer Mord-Paragraph soll überarbeitet werden. Denn dieser ist darauf angelegt, einen "Verbrecher-Typus" zu konstruieren. Dies mit dem Ziel, den "notorischen Verbrecher" zu identifzieren und auszumerzen - in der Ideologie der Nazis muss dieser Typ vom "normalen Deutschen unterschieden werden können, dem solches Denken ja fremd ist (das sind alles Zitate, gell).
Und bei allen Delikten hat der Richter einen Ermessensspielraum bzw. gibt das Strafrecht einen Strafrahmen vor. Ausser bei Mord, dort ist zwingend (!) immer (!) lebenslang zu verhängen. Etwas ausführlicher, aber für uns Laien immer noch gut verständlich: www.zeit.de/2013/5...ationalsozialismus
Emmo
[Re]: Ich hätts nicht besser ausdrücken können!
zum BeitragEmmo
Ich sehe das wie Jim Hawkins:
zum BeitragStellen Sie sich vor, es gehen Notrufe bei der Polizei ein: im einen wird gesagt, dass jemand (vielleicht) eine schusssichere Weste trage. Im anderen, dass die Leute "Allah u akbar" rufen und (davon)rennen). Und, und, und....
Das ist doch klar, dass Sie ausrücken und die Leute festhalten.
Rassistische Vorfälle gibts bei der Polizei genug, aber das sehe ich hier nicht. Vielmehr sollten sich die Leute, die den Notruf gewählt haben, an die Nase greifen!
Emmo
Es gibt nur eine Lösung: bauen!
zum BeitragAlles andere ist Symptombekämpfung, die mittelfristig die Krankheit nur noch verschlimmert.
Emmo
Die "Reportagen" sind das eine - die unzähligen, unsäglichen Blogs und Kolumnen das andere: Von Berg über Stokowski, Fleischhauer und Yaghoobifara, von Unfried bis Marteinstein: Überall wird das Gejammere von Leuten propagiert, die die Welt tatsächlich nur schwarz-weiss sehen und sich die Zeitläufte so zurechtbiegen, wies grad in den eigenen Kram passt. Oder in der "Zeit": "Jung und links" und "Jung und konservativ" - nur zwei Klicks voneinander entfernt. Grautöne? Fehlanzeige, alles schön separiert. So muss keiner Angst davor haben, von eventuell unbequemen Ansichten traumatisiert zu werden.
zum BeitragSchöne neue Welt...
Emmo
„Wir müssen Klima und soziale Gerechtigkeit noch stärker zusammendenken.“
Genau da ist das Problem: man will alles gleichzeitig, also Umweltschutz ohne dass breite Kreise für Mobilität, Junk Food oder Elektrizität mehr bezahlen müssen, bei gleichzeitiger Öffnung aller Grenzen für jeden und dem Verbot von Indianerkostümen für Kinder an Fasching. Polemik off ;-)
Im Ernst: seid doch so ehrlich, dass es in der Politik Zielkonflikte gibt und man das Fell des Bären nicht waschen kann ohne ihn nass zu machen. Dann klappts auch wieder mit den Wählern.
zum BeitragEmmo
[Re]: Herzlichen Dank!!!
zum BeitragEmmo
Ich denke, Deutschland hat nicht die schlechteste "Verfassung". Aber wie schon viele Vorredner ausgeführt haben: sie muss auch gelebt werden!
Was mich am Text an sich stört, ist, dass der schleichenden Aushöhlung des Föderalismus nirgends ein Riegel geschoben wird: Immer mehr Länderkompetenzen werden an den Bund abgetreten bzw. mit ihm zusammen wahrgenommen, nur damit der Bund die Geldtöpfe öffnet.
Aber vielleicht können die (Verfassungs-)Juristen mich hier eines Besseren belehren? @Lowandorder: bitte übernehmen Sie!
zum BeitragEmmo
[Re]: Und der Preis für den abwegigsten Nazi-Vergleich des Tages geht an.... Günter!
zum BeitragEmmo
[Re]: Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Sozialismus real noch in keinem Land funktioniert hat - wie es scheint, hat sich der gute Herr Marx im Menschenbild geirrt.
zum BeitragEmmo
Soe soehr ich die Diskussionen um die Wirtschaftsordnung auch begrüsse, so würde ich mir doch ein paar Erläuterungen von K. Kühnert wünschen:
- Es ist ein riesiger Unterschied, ob ich eine genossenschaftliche Ordnung oder Verstaatlichungen anstrebe.
- Gerne würde ich mal ein Beispiel sehen, wo der Sozialismus - also eine staatliche Planwirtschaft! - wirklich funktioniert.
- Die einzigen Gemeinwesen, in denen der Sozialismus z.T. funktioniert, sind Kibbuze in Israel. Allerdings zum Preis einer vollkommenen Aufgabe der Privatsphäre des Einzelnen.
- Bzgl. der Verstaatlichung von Banken: auch wenn der Staat sagt, wo es langgeht, so können Krisen nicht vermieden werden, siehe Landesbanken.
Mein Vorschlag: stärkt die Genossenschaften, und für die privaten Kapitalgesellschaften: legt einen strengeren gesetzlichen Rahmen vor, was die Boni und Gehälter, den Umweltschutz und Arbeitsbedigungen betrifft. Damit wäre mehr gewonnen als mit Sozialismus-Diskussionen, bei denen eh jeder etwas anderes darunter versteht.
Das Problem ist doch, dass der real existierende Kapitalismus mit all seinen Fehlern stets mit einem Wunschbild von Sozialismus verglichen wird (das notabene nirgends auf der Welt verwirklicht werden konnte).
zum BeitragEmmo
... während Scheuer das Inbild aller Vorwärtsgewandten, Progressiven ist ;-) Ich lach mich tot!
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich geb mir Mühe, was das geschmeidig bleiben betrifft - fällt aber angesichts invektiver Rechthaberei zunehmend schwer.
zum BeitragSamuel Johnston hat einmal gesagt, die Sprache sei das Kleid der Gedankenn. ich habe die Hoffnung noch nicht ganz aufgegeben, dass sich hinter den zerrissenen Lumpen trotzdem schönes verbirgt. Ich bin halt ein unverbesserlicher Optimist ;-)
Emmo
[Re]: Nein, eine satirische Verpackung ist tatsächlich nicht immer nötig. Ein gewisses Niveau hingegen schon - wenn man das Privileg besitzt in einem journalistischen Medium wie der taz publizieren zu dürfen.
zum BeitragUnd daran fehlt es beiden. In ihrer Sprache unterscheiden sie sich nicht im mindesten von denen, die sie kritisieren.
Emmo
Um es klar zu sagen: Hassmails und (Mord-) Drohungen (!) gehören verfolgt und streng bestraft.
Frau Schick - wie auch Frau Yaghoobifarah - legen thematisch im Grundsatz den Finger manchmal in die richtigen Wunden. Das tun sie aber meist weder ironisch noch satirisch, sondern oft nur beleidigend und in der Form eher primitiv.
Was aber in KEINSTER Art und Weise eine Entschuldigung für die dummen Leute ist, die auf die Provokationen mit Hassmails antworten.
Wie heisst es doch so richtig: Wer Wind sät, wird Sturm ernten.
zum BeitragEmmo
[Re]: aber hier geht es nicht um Kritik an einer Veranstaltung, sondern um die Forderung diese zu verbieten! Und da hört der Spass auf, insbesondere an einer Uni .
zum BeitragEmmo
[Re]: Liebe Frau Kirschgrün, ich bin oft nicht einer Meinung mit Ihnen. Dennoch - oder gerade deswegen: Danke für diesen Kommentar! Sie sprechen aus, was mir durch den Kopf gegangen ist es aber so kurz und knackig nicht hätte formulieren können.
zum BeitragAuch 1000 Werbekampagnen mit PoC wiegen die Berufung eines Pofallas in den Vorstand nicht auf.
Emmo
Aber Hauptsache, man/frau kann sich als Opfer inszenieren und sich selbst als Retter der Welt inszenieren, indem man eine Empörungskampagne startet...
zum BeitragEmmo
[Re]: Und ansonsten: siehe "Marzipan".
zum BeitragEmmo
[Re]: Ich glaube, wir reden aneinander vorbei:
Ich habe diese Konsumwelt auch nicht "gemacht" - und ich unterstütze sie auch nicht im Mindesten und versuche, dieses auch zu ändern.
Aber wie Ihnen geht es mir darum Kinder und Jugendliche zu verantwortungsvollen Menschen zu erziehen - und zwar mit Authentizität, nicht mit Macht. Genau wie Sie schreiben.
Aber glauben Sie, Jugendliche können keine Verantwortung für ihr Leben übernehmen? Und entscheiden, was gut ist und was nicht - unabhängig von den Eltern und der Erziehung? Ich bin davon überzeugt!
Nochmals: ich finde Engagement toll. Und wenn jeder in seinem Rahmen und in seinem Verantwortungsbereich (so klein er auch sein mag) versucht, diese Welt etwas besser zu machen, dann wird das auch etwas. Aber wie gesagt: dass das tatsächlich so ist, dafür fehlt mir die Evidenz - aber ich hoffe inständig, ich werde eines Besseren belehrt.
zum BeitragEmmo
Wie hiess das alte Sprichwort doch gleich? Ah ja, "Aus den Augen, aus dem Sinn"...
zum Beitrag