Nato-Beitritt Finnlands: Nachdenken? Fehlanzeige
Das Drängen Finnlands in die Nato ist angesichts des Ukrainekriegs verständlich. Nur hat es an einer offenen Debatte über mögliche Risiken gefehlt.
D rei Viertel der FinnInnen waren zuletzt für eine Nato-Mitgliedschaft Finnlands, für das sich am Donnerstag nun auch der Staatspräsident und die Regierungschefin des Landes ausgesprochen haben. Eine historische Mehrheit für eine historische Weichenstellung. Vor dem Ukrainekrieg hatte sich nie mehr als ein Fünftel der Bevölkerung für diesen Schritt begeistern können.
Berücksichtigt man, wie lebendig das Trauma der Kriege der Sowjetunion gegen Finnland nach wie vor ist, ist der Meinungsumschwung angesichts der russischen Invasion in der Ukraine verständlich. Und selbst wenn keine Gründe ersichtlich sind, warum Russland Finnland angreifen sollte, musste das Beispiel Ukraine ein Anlass für Überlegungen sein, ob der künftigen Sicherheit Finnlands mit einer Nato-Mitgliedschaft besser gedient ist.
Doch wie sah es mit diesen Überlegungen eigentlich aus? Die anfänglich versprochene Debatte hat es nie gegeben. Es wäre sicherlich falsch gewesen, die Nato-Option überhaupt nicht in Betracht zu ziehen. Aber ist das Gegenteil, nämlich diese sofort zur zwingenden Konsequenz zu erklären, nicht ebenso problematisch? Und genau das ist geschehen.
Angesichts einer geopolitischen Situation, die es schwierig macht, einen klaren Kopf zu behalten und einen weitsichtigen Beschluss zu fassen, wechselte die Regierung, die bei ihrem Amtsantritt versprochen hatte, sich für Abrüstung und ein Atomwaffenverbot starkzumachen, sofort die Spur und erklärte den Nato-Atomwaffenschirm als alternativlos für Finnlands Sicherheit. Zeit zum Nachdenken? Fehlanzeige.
Die bisherige sicherheitspolitische Lage in Nordeuropa und im Ostseeraum wird sich mit den neuen Nato-Mitgliedern Finnland und Schweden erheblich verändern. Die Länge der Grenze, an der sich Nato-Staaten und Russland in Zukunft direkt gegenüberstehen, verdoppelt sich. Das Resultat könnten eine wachsende Instabilität und ein erhöhtes Spannungsniveau werden. Keine guten Aussichten für Finnland und den Norden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Greenpeace-Mitarbeiter über Aufrüstung
„Das 2-Prozent-Ziel ist willkürlich gesetzt“
Rücktritte an der FDP-Spitze
Generalsekretär in offener Feldschlacht gefallen
Keith Kelloggs Wege aus dem Krieg
Immer für eine Überraschung gut
Ampel-Intrige der FDP
Jetzt reicht es sogar Strack-Zimmermann
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Antisemitismus in Berlin
Höchststand gemessen