Längere Laufzeiten für AKWs: Habecks notwendiger Tabubruch
Die Abhängigkeit vom russischen Gas macht eine offene Debatte über eine Laufzeitverlängerung der AKWs zwingend. Trotz aller Risiken.

N un hat er es also getan. Als erster Grüner hat Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck offen eine Laufzeitverlängerung der drei verbliebenen AKWs ins Gespräch gebracht. Zwar sagt er noch einschränkend, dies sei technisch wahrscheinlich nicht möglich und es gebe zudem Sicherheitsbedenken. Entscheidend sind aber zwei Punkte: Erstens betont Habeck, er würde die Möglichkeit „nicht ideologisch abwehren“. Zweitens beruhen seine Bedenken auf einer „Vorprüfung“ seines Ministeriums. Eine Prüfung steht noch aus.
Man sollte sich also nicht länger etwas vormachen: Unter dem Eindruck des Ukrainekrieges ist auch das Tabu Atomkraft gebrochen, die Debatte läuft. Und kaum ist ein wenig politischer Wille zu erkennen, bröckelt auch die Behauptung der AKW-Betreiber, dass eine Laufzeitverlängerung technisch unmöglich sei. Diese radikale Wende ist für alle, die sich jahrzehntelang AKWs entgegengestemmt haben, schwer erträglich.
Denn es stimmt ja, dass die Frage des Atommülls ungelöst ist und die Atomkraft eine Hochrisikotechnologie ist. Doch alle Risiken müssen angesichts des Kriegszustands in einem europäischen Land zusätzlich zu der Dramatik des Klimawandels neu abgewogen werden. Habecks Tabubruch ist deshalb richtig, sogar notwendig.
Deutschland sollte nicht länger eine imperialistische Diktatur mitfinanzieren, die die europäische Friedensordnung über den Haufen schießt. Die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen ist aber derzeit zu groß, um dankend zu verzichten. Es besteht die reale Gefahr, dass die Versorgungssicherheit gefährdet ist. In dieser Lage kann es kein kluger Schachzug sein, auf eine bereits vorhandene Energiequelle wie die Atomkraft zu verzichten.
Die Energiewende braucht Zeit, und die haben wir derzeit nicht. Die Erneuerbaren sollen durch Gaskraftwerke als Brückentechnologie abgesichert werden. Aber kann das nun überhaupt noch funktionieren? Es gehört jetzt alles auf den Prüfstand, denn die neue Realität braucht neue Antworten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden