• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 14. 12. 2020

      Anwohnerklagen gegen Atomanlagen

      Terror ist Behördensache

      AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD).  Christian Rath

      ein Demonstrant hat sich auf den Rücken eine Fahne mit der Aufschrift "Atomkraft nein Danke" gehängt
      • 9. 12. 2020

        Gericht erlaubt deutsche Exporte

        AKW in Belgien kann weiterlaufen

        Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung.  Malte Kreutzfeldt

        Kernkraftwerk Doel in Antwerpen
        • 9. 11. 2020

          Atomkraftwerk in Belarus

          Gefährliche Gigantomanie

          Kommentar 

          von Bernhard Clasen 

          Belarus hat sein AKW in Betrieb genommen. Dadurch braucht das Land weniger russisches Gas, macht sich aber von russischen Gläubigern abhängig.  

          Mehrere Männer mit Anzügen stehen auf einem Industriegelände
          • 8. 11. 2020

            Kein Atomstrom aus Belarus

            Läuft nicht bei Lukaschenko

            Das AKW Astrawez in Belarus läuft, doch der Vorzeigebau von Lukaschenko hat keine Abnehmer. Baltische Staaten boykottieren den Zulauf.  Bernhard Clasen

            Besuch bei der AKW-Eröffnung.
            • 1. 8. 2020

              AKW in den Arabischen Emiraten eingeweiht

              „Saubere Energie“

              Die Vereinigten Arabischen Emirate haben als erstes arabisches Land ein Atomkraftwerk. Es soll die Abhängigkeit von Öl mindern und Prestige bringen.  

              Die ehemalige Präsidentin von Südkore Park Geun-hye steht in Barakah während einer Zeremonie mit anderen Menschen vor einem Teil des Kernreaktors.
              • 29. 6. 2020

                Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim

                Letzter Sieg am Oberrhein

                Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste.  Bernward Janzing

                Zwei Demonstrantinnen mit einer Anti-Atom-Fahne am Rhein vor dem AKW Fessenheim
                • 28. 6. 2020

                  Radioaktivität in Skandinavien

                  Man schaut nach Russland

                  Wo ist die Quelle? Ein niederländisches Institut vermutet den Ursprung der erhöhten Radioaktivität in Nordeuropa in Russland.  Reinhard Wolff

                  Zwei Kühltürme
                  • 19. 5. 2020

                    Manipulation in der AKW-Forschung

                    Norwegen fälscht Atomdaten

                    In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert. Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden.  Reinhard Wolff

                    Ein altes schwarz-weiß Foto, auf dem Alte Männer um einen Reaktor stehen
                    • 27. 4. 2020

                      Bedeutung von Atomstrom

                      AKWs werden weniger wichtig

                      In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.  Bernward Janzing

                      Ein Mann mit einer roten Sonnenbrille in Herzform, auf jedem Glas ein Atomkraft Nein Danke Aufkleber a in Herzform auf
                      • 1. 1. 2020

                        Schweden nimmt AKW Ringhals vom Netz

                        Abschied auf Raten

                        Da waren's nur noch sieben: Schweden verabschiedet sich von der Atomkraft – wenn auch langsam. Dabei produziert das Land schon mehr Strom als nötig.  Reinhard Wolff

                        Das Atomkraftwerk Ringhals liegt rund 60 Kilometer südlich von Göteborg und damit Luftlinie etwa 350 Kilometer nördlich von Rostock. Vattenfall zufolge ist es das größte Kraftwerk Skandinaviens und erzeugt etwa ein Fünftel des in Schweden verbrauchten Str
                        • 6. 12. 2019

                          EU definiert nachhaltige Anlagen

                          Kriterien für Grünes Geld

                          Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst rasant – doch was ist grün? Auch Atomenergie? Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nur vorläufig einigen.  

                          Kraftwerksblöcke spiegeln sich in einem Fluss
                        • Irans umstrittenes Atomprogramm

                          Urananreicherung in Fordo gestartet

                          Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe gerät immer mehr ins Wanken. Teheran beginnt auch mit dem Bau eines neuen AKW.  

                          Techniker mit Maske sitzt vor Schaltpunlt im Urananlage.
                          • 1. 10. 2019

                            Ältestes französisches AKW geht vom Netz

                            Aus für Fessenheim

                            Jetzt aber wirklich: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk soll im Juni 2020 „definitiv“ stillgelegt werden. Die Ankündigung lässt auch Skeptiker hoffen.  Rudolf Balmer

                            der Rhein, dahinter steht das AKW Fessenheim
                            • 6. 8. 2019

                              Australien prüft Bau eines AKW

                              Sonne? Wind? Wir haben Uran

                              Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.  Urs Wälterlin

                              Mit Kohle beladene LKWs in einem Tagebau
                              • 29. 7. 2019

                                Belgiens AKW-Laufzeitverlängerung

                                Ein Verstoß gegen EU-Recht

                                Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und 2 gegen EU-Recht verstoßen. Die Prüfung der Umweltauswirkungen muss nachgeholt werden.  

                                Dampf steigt aus den Kühltürmen des Atomkraftwerks Doel
                                • 2. 1. 2019

                                  Atomkraft in Finnland

                                  Wieder ein AKW-Bau verschoben

                                  Finnland setzt noch auf Atomenergie, mit Russland als Partner. So richtig klappt das nicht – eine gute Nachricht für Anti-Atomkraft-Aktive.  Reinhard Wolff

                                  Eine schneebedeckte Waldlandschaft in Finnland
                                  • 5. 9. 2018

                                    Weltweite Stromerzeugung

                                    Keine Renaissance der Atomenergie

                                    Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück.  Bernward Janzing

                                    Dampf steigt aus den Kühltürmen eines Atomkraftwerks
                                    • 9. 8. 2018

                                      Protest von AKW-Gegnern

                                      Lieber Schacht Asse als Konrad

                                      AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.  Reimar Paul

                                      Mitarbeiter stehen im Atomendlager Schacht Konrad in einem Zugangsbereich für den Schacht 2.
                                      • 10. 7. 2018

                                        Marode belgische Atomkraftwerke

                                        Trotz Risse dürfen sie weiterstrahlen

                                        Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das anders.  Reimar Paul

                                        Drei Reaktoren eines AKWs vor einem blauen Himmel; es steigt Rauch auf
                                        • 28. 6. 2018

                                          Gesetzesnovelle zu Atomkraft

                                          Wohl keine kürzeren Laufzeiten

                                          Die Atomgesetznovelle soll im Bundestag verabschiedet werden. Sie kommt voraussichtlich ohne die geforderten Änderungen.  Malte Kreutzfeldt

                                          Blick nach Sonnenuntergang auf die Kühltürme des Atomkraftwerks Grafenrheinfeld
                                          • 30. 4. 2018

                                            Reaktionen auf Atom-Entschädigung

                                            „Erneut kassieren die Konzerne“

                                            Umweltverbände begrüßen, dass die AKW-Laufzeiten nicht verlängert werden. Die hohe Entschädigung für die Betreiber lehnen sie aber ab.  Malte Kreutzfeldt

                                            Ein Atomkraftwerk stößt eine riesige Rauchwolke in den Himmel
                                            • 30. 4. 2018

                                              Zahlungen für Atomausstieg

                                              Lieber teuer als riskant

                                              Kommentar 

                                              von Malte Kreutzfeldt 

                                              Die AKW-Betreiber bekommen rund eine Milliarde Euro Entschädigung. Das ist viel Geld. Trotzdem ist diese Regelung sinnvoll.  

                                              Wasserdampf steigt nachts aus angeleuchteten Kühltürme
                                              • 29. 4. 2018

                                                Russischer Kahn mit zwei Atomreaktoren

                                                Das schwimmende AKW ist unterwegs

                                                Nach mehreren Pannen hat die „Akademik Lomonosow“ St. Petersburg verlassen. In Murmansk soll das Schiff mit radioaktivem Brennstoff beladen werden.  Bernhard Clasen

                                                Das russische schwimmende AKW Akademik Lomonosov wird von Schleppern nach Musmansk gezogen
                                                • 12. 3. 2018

                                                  Cécile Lecomte über Anti-AKW-Kampf

                                                  „Es ist ein Auf und Ab“

                                                  Cécile Lecomte ist Vollzeitaktivistin. Ein Gespräch über den Kampf gegen Atomkraft und darüber, warum sie trotz chronischer Krankheit weitermacht.  

                                                  Porträt Cécile Lecomte
                                                  • 8. 3. 2018

                                                    Vattenfall vs. Deutschland

                                                    Es geht um Milliarden

                                                    Hatte der schwedische Atomkonzern einen finanziellen Schaden durch den Atomausstieg? Und muss der deutsche Staat dafür zahlen?  Christian Rath

                                                    Das Bild zeigt ein Kernkraftwerk, das an einem See steht, am Himmel sind Wolken zu sehen
                                                    • 6. 2. 2018

                                                      NRW und belgische Atomkraftwerke

                                                      Laschet? Nie gehört!

                                                      Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts.  Andreas Wyputta

                                                      Ein Atomkraftwerk
                                                      • 31. 1. 2018

                                                        Atombrennstäbe sollen nach Schweden

                                                        Fragwürdige Grundlage

                                                        Vattenfall exportiert defekte Brennstäbe – mit Zustimmung von Barbara Hendricks und Robert Habeck. Kritiker halten das für illegal.  Malte Kreutzfeldt

                                                        Atomkraftwerk in Brunsbüttel
                                                        • 28. 1. 2018

                                                          Energiegewinnung in Tschernobyl

                                                          Strahlender Solarpark

                                                          Neben der AKW-Ruine in Tschernobyl entsteht mit deutscher Hilfe ein erster Solarpark. Weitere sollen folgen. Das gefällt nicht allen.  Bernhard Clasen

                                                          eine riesige silberfarbene Halle
                                                          • 16. 1. 2018

                                                            Der Berliner Aktivist Willy Huhn

                                                            „Ein linker Querdenker“

                                                            Willy Huhn war zu links für die SPD und Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung. Jochen Gester hat ein Buch über ihn veröffentlicht.  

                                                            SDS-Demo in Berlin
                                                            • 30. 12. 2017

                                                              Aus für AKW in Bayern

                                                              Eine halbe gute Nachricht

                                                              Kommentar 

                                                              von Malte Kreutzfeldt 

                                                              Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut.  

                                                              Zwei Kühltürme
                                                              • 2. 11. 2017

                                                                40 Jahre Öko-Institut Freiburg

                                                                Von Midlifecrisis keine Spur

                                                                Das Öko-Institut liefert der Umweltbewegung Fakten und Argumente – und legt sich auch mit ihr an. Am Anfang ging es nur um den Bau eines AKW.  Heike Holdinghausen

                                                                Protestcamp in Wyhl
                                                                • 10. 10. 2017

                                                                  Atomkatastrophe Fukushima

                                                                  Gericht verurteilt Staat und Betreiber

                                                                  Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht.  

                                                                  Ein Bauer bearbeitet sein Reisfeld
                                                                  • 9. 9. 2017

                                                                    Kolumne Die eine Frage

                                                                    Ein Auto ist kein Atomkraftwerk

                                                                    Kolumne Die eine Frage 

                                                                    von Peter Unfried 

                                                                    Es geht um schlechte Luft, um „Umwelt“, das sind grüne Kernthemen. Aber warum profitieren die Grünen nicht vom Dieselskandal?  

                                                                    Das Atomkraftwerk Gundremmingen
                                                                    • 5. 9. 2017

                                                                      Wohin mit dem Atommüll?

                                                                      Marathonlauf zum Endlager gestartet

                                                                      Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat offiziell mit der Suche nach einem neuem Standort begonnen. Nicht alle glauben an ihren Erfolg.  Malte Kreutzfeldt

                                                                      Ein Schacht, der als Endlager dienen könnte
                                                                      • 5. 9. 2017

                                                                        Kosten für Atommülllagerung

                                                                        Siemens will Geld für den Abfall

                                                                        Der Bund prüft, ob das Technologieunternehmen den Staat an den Kosten für seinen Atommüll beteiligen kann – so wie die Energiekonzerne.  Bernward Janzing

                                                                        Luftbild der Hanauer Brennelementefabrik
                                                                        • 23. 8. 2017

                                                                          Streit um AKW-Abriss in Brunsbüttel

                                                                          Keiner will den strahlenden Schrott

                                                                          Das stillgelegte AKW Brunsbüttel soll zurückgebaut werden. Atomgegner befürchtet Billigabriss zulasten von Mensch und Natur.  Sven-Michael Veit

                                                                          • 17. 7. 2017

                                                                            AKW Brokdorf darf wieder ans Netz

                                                                            Rostlaube auf halber Kraft

                                                                            Das Atomkraftwerk in Schleswig-Holstein darf wieder mit Brennstoff beladen werden, aber nur mit gedrosselter Leistung.  Reimar Paul

                                                                            Ein Schaf steht vor einem Atomreaktor
                                                                            • 2. 7. 2017

                                                                              Radioaktiver Müll wird verstaatlicht

                                                                              Atomkonzerne kaufen sich frei

                                                                              Eon, RWE, EnBW und Vattenfall überweisen 24 Millarden Euro an einen Staatsfonds. Das Risiko für die Endlagerung des Atommülls sind sie damit endgültig los.  

                                                                              drei gelbe Atommüllfässer, zwei davon verrostet
                                                                              • 25. 6. 2017

                                                                                Protest gegen belgische Reaktoren

                                                                                AKW-Gegner überschreiten Grenzen

                                                                                Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.  Martin Kaul

                                                                                Ein verkleideter Mensch hält eine Sichel in der Hand, hinter ihm ein Kühlturm
                                                                                • 22. 6. 2017

                                                                                  Gefährliche Reaktoren Tihange und Doel

                                                                                  Menschenkette gegen belgische AKWs

                                                                                  Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue Anti-AKW-Bewegung.  Tobias Müller

                                                                                  Aus dem Kühlturm des AKW Tihange steigt eine Wasserdampfwolke
                                                                                  • 11. 6. 2017

                                                                                    Atomreaktor „Tihange 2“ in Belgien

                                                                                    Neue Risse in AKW entdeckt

                                                                                    Seit Jahren laufen Atomkraftgegner Sturm gegen die belgischen Meiler in Tihange. Nun wurden bei einer neuen Untersuchung wieder Risse entdeckt.  

                                                                                    Ein Junge springt ins Wasser eines Flusses, im Hintergrund ein Kraftwerk
                                                                                    • 7. 6. 2017

                                                                                      Brennelementesteuer

                                                                                      Sehenden Auges ins Verderben

                                                                                      Kommentar 

                                                                                      von Malte Kreutzfeldt 

                                                                                      Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig.  

                                                                                      Weißer Qualm dringt aus einem Kühlturm, dahinter lacht die Sonne
                                                                                      • 19. 5. 2017

                                                                                        AKW Brokdorf unter der Lupe

                                                                                        Atomfreie Zone

                                                                                        Das AKW Brokdorf ist wegen Oxidablagerungen auf den Brennstäben seit über drei Monaten nicht am Netz. Jetzt liegt die Fehleranalyse des Betreibers vor  Marco Carini

                                                                                        • 18. 5. 2017

                                                                                          Schweiz stimmt über Atomausstieg ab

                                                                                          Eine Mehrheit will die Energiewende

                                                                                          Die Schweizer stimmen am Sonntag über ein Verbot von neuen AKWs ab. Die Chancen stehen gut, dass eine Mehrheit für den Ausstieg ist.  Rupert Pretterklieber, John Miller

                                                                                          Atomkraftwerk Beznau an der Aaar im Kanton Aargau
                                                                                          • 10. 5. 2017

                                                                                            Erneuerbare Energien sind benachteiligt

                                                                                            Alte Meiler verstopfen die Netze

                                                                                            Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Dreckige Kraftwerke müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist.  Andrea Scharpen

                                                                                            Eine grüne Wiesenlandschaft, in der zwei riesige Kühltürme herausragen
                                                                                            • 5. 5. 2017

                                                                                              Jahrestreffen der „Skeptiker“

                                                                                              Zweifeln hält gesund

                                                                                              „Skeptiker“ ziehen gegen Geistheilung, Homöopathie und andere Pseudowissenschaften zu Felde. Bekämpft wird alles, was nicht in ihr Weltbild passt.  Manfred Ronzheimer

                                                                                              Kondenstreifen am Himmel

                                                                                            AKW

                                                                                            • Abo

                                                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an die polnischen Aktivistinnen, die für ihre Rechte auf die Straße gehen.

                                                                                              Unterstützen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln