• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 10. 3. 2022

      AKWs im Ukraine-Krieg

      Spiel mit der nuklearen Katastrophe

      Die Internationale Atomenergie-Organisation ist besorgt über ukrainische AKWs in russischen Händen. Immerhin läuft der Strom in Tschernobyl wieder.  Stefan Schaaf

      Ein riesiges, kuppelartiges Gehäuse aus hellem Metall steht in einer kargen landschaft
      • 9. 3. 2022

        +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

        Kein Strom in Tschernobyl

        Die Verbindung zum AKW in Tschernobyl ist gekappt. Die Internationale Atomenergiebehörde sieht keine Gefahr. Das radioaktive Material könne weiter sicher gelagert werden.  Johanna Treblin, Canset Icpinar

        Reparaturarbeiten am explodierten ukrainischen Atomkraftwerk Tschernobyl.
        • 4. 3. 2022

          Russische Attacke auf ukrainisches AKW

          „Beispiellose Situation“

          Die Internationale Atomenergiebehörde reagiert entsetzt auf Moskaus Angriff aufs AKW Saporischja. Doch Strahlung soll nicht freigesetzt worden sein.  Bernhard Pötter

          ein Demonstrant trägt ein Schild mit der Aufschrift : " Er hat Tschernobyl eingenommen und er ist wahsinnig. Europa ist in Gefahr."
          • 4. 3. 2022

            +++ Nachrichten zum Ukrainekrieg +++

            „Erinnert euch an Tschernobyl“

            Der Angriff aufs AKW Saporischschja löst weltweit Sorge aus. Der Kreml ruft Russen zur Unterstützung Putins auf. Deutsche Ärzte sichern Versorgung von Flüchtlingen zu.  Canset Icpinar, Martina Mescher, Jana Lapper

            Wolodymyr Selenskyj während der Pressekonferenz
            • 1. 3. 2022

              Längere Laufzeiten für AKWs

              Habecks notwendiger Tabubruch

              Kommentar 

              von Silke Mertins 

              Die Abhängigkeit vom russischen Gas macht eine offene Debatte über eine Laufzeitverlängerung der AKWs zwingend. Trotz aller Risiken.  

              Kernkraftwerk Isar 2 in der Dunkelheit.
              • 31. 12. 2021

                Drei AKWs zu Silvester abgeschaltet

                Atomkraft kurz vor Schluss

                In der Silvesternacht werden die Kraftwerke Grohnde, Gundremmingen und Brokdorf abgeschaltet. In einem Jahr sind die verbleibenden drei Anlagen dran.  Hannes Koch

                Dampf steigt aus den Kühltürmen eines Atomkraftwerks
                • 5. 7. 2021

                  Neue Einstufung für Finanzanlagen

                  EU findet AKWs klimafreundlich

                  Deutschland und vier weitere Staaten warnen davor, dass Investments in Atomkraft als grüne Finanzanlage gelten. Ungewiss ist, ob sie sich durchsetzen.  Eric Bonse

                  Grafik eines grünen Atomkraftwerks
                  • 11. 3. 2021

                    Zehn Jahre nach Fukushima

                    Atomlobby wittert Morgenluft

                    Kommentar 

                    von Susanne Schwarz 

                    Das Desaster von Fukushima war ein Schock. Zehn Jahre später versucht die Atomlobby die Kernenergie als Retterin in der Klimakrise zu präsentieren.  

                    Ein Mohnfeld vor einem Atomkraftwerk, linkd und das innere einer Mohnblüte welches aussieht wie das Zeichen für Atomkraft, rechts
                    • 14. 12. 2020

                      Anwohnerklagen gegen Atomanlagen

                      Terror ist Behördensache

                      AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD).  Christian Rath

                      ein Demonstrant hat sich auf den Rücken eine Fahne mit der Aufschrift "Atomkraft nein Danke" gehängt
                      • 9. 12. 2020

                        Gericht erlaubt deutsche Exporte

                        AKW in Belgien kann weiterlaufen

                        Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung.  Malte Kreutzfeldt

                        Kernkraftwerk Doel in Antwerpen
                        • 9. 11. 2020

                          Atomkraftwerk in Belarus

                          Gefährliche Gigantomanie

                          Kommentar 

                          von Bernhard Clasen 

                          Belarus hat sein AKW in Betrieb genommen. Dadurch braucht das Land weniger russisches Gas, macht sich aber von russischen Gläubigern abhängig.  

                          Mehrere Männer mit Anzügen stehen auf einem Industriegelände
                          • 8. 11. 2020

                            Kein Atomstrom aus Belarus

                            Läuft nicht bei Lukaschenko

                            Das AKW Astrawez in Belarus läuft, doch der Vorzeigebau von Lukaschenko hat keine Abnehmer. Baltische Staaten boykottieren den Zulauf.  Bernhard Clasen

                            Besuch bei der AKW-Eröffnung.
                            • 1. 8. 2020

                              AKW in den Arabischen Emiraten eingeweiht

                              „Saubere Energie“

                              Die Vereinigten Arabischen Emirate haben als erstes arabisches Land ein Atomkraftwerk. Es soll die Abhängigkeit von Öl mindern und Prestige bringen.  

                              Die ehemalige Präsidentin von Südkore Park Geun-hye steht in Barakah während einer Zeremonie mit anderen Menschen vor einem Teil des Kernreaktors.
                              • 29. 6. 2020

                                Stilllegung von Atomkraftwerk Fessenheim

                                Letzter Sieg am Oberrhein

                                Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste.  Bernward Janzing

                                Zwei Demonstrantinnen mit einer Anti-Atom-Fahne am Rhein vor dem AKW Fessenheim
                                • 28. 6. 2020

                                  Radioaktivität in Skandinavien

                                  Man schaut nach Russland

                                  Wo ist die Quelle? Ein niederländisches Institut vermutet den Ursprung der erhöhten Radioaktivität in Nordeuropa in Russland.  Reinhard Wolff

                                  Zwei Kühltürme
                                  • 19. 5. 2020

                                    Manipulation in der AKW-Forschung

                                    Norwegen fälscht Atomdaten

                                    In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert. Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden.  Reinhard Wolff

                                    Ein altes schwarz-weiß Foto, auf dem Alte Männer um einen Reaktor stehen
                                    • 27. 4. 2020

                                      Bedeutung von Atomstrom

                                      AKWs werden weniger wichtig

                                      In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.  Bernward Janzing

                                      Ein Mann mit einer roten Sonnenbrille in Herzform, auf jedem Glas ein Atomkraft Nein Danke Aufkleber a in Herzform auf
                                      • 1. 1. 2020

                                        Schweden nimmt AKW Ringhals vom Netz

                                        Abschied auf Raten

                                        Da waren's nur noch sieben: Schweden verabschiedet sich von der Atomkraft – wenn auch langsam. Dabei produziert das Land schon mehr Strom als nötig.  Reinhard Wolff

                                        Das Atomkraftwerk Ringhals liegt rund 60 Kilometer südlich von Göteborg und damit Luftlinie etwa 350 Kilometer nördlich von Rostock. Vattenfall zufolge ist es das größte Kraftwerk Skandinaviens und erzeugt etwa ein Fünftel des in Schweden verbrauchten Str
                                        • 6. 12. 2019

                                          EU definiert nachhaltige Anlagen

                                          Kriterien für Grünes Geld

                                          Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst rasant – doch was ist grün? Auch Atomenergie? Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nur vorläufig einigen.  

                                          Kraftwerksblöcke spiegeln sich in einem Fluss
                                        • Irans umstrittenes Atomprogramm

                                          Urananreicherung in Fordo gestartet

                                          Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe gerät immer mehr ins Wanken. Teheran beginnt auch mit dem Bau eines neuen AKW.  

                                          Techniker mit Maske sitzt vor Schaltpunlt im Urananlage.
                                        • weitere >

                                        AKW

                                        • Abo

                                          Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                          Mehr Infos
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Fußball
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                              • Abo
                                              • Genossenschaft
                                              • taz zahl ich
                                              • Info
                                              • Veranstaltungen
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • taz lab 2022
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • Arbeiten in der taz
                                              • taz wird neu
                                              • taz in der Kritik
                                              • taz am Wochenende
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Thema
                                              • Panter Stiftung
                                              • Panter Preis
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • e-Kiosk
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln