AnwohnerInnen von Atomanlagen sollen nicht mehr gegen mangelhaften Schutz vor Terror klagen können. Das plant Umweltministerin Schulze (SPD).
Das belgische Uralt-AKW Doel darf weiter mit deutschen Brennelementen beliefert werden. Eine Klage hat keine aufschiebende Wirkung.
Belarus hat sein AKW in Betrieb genommen. Dadurch braucht das Land weniger russisches Gas, macht sich aber von russischen Gläubigern abhängig.
Das AKW Astrawez in Belarus läuft, doch der Vorzeigebau von Lukaschenko hat keine Abnehmer. Baltische Staaten boykottieren den Zulauf.
Die Vereinigten Arabischen Emirate haben als erstes arabisches Land ein Atomkraftwerk. Es soll die Abhängigkeit von Öl mindern und Prestige bringen.
Das französische AKW Fessenheim geht endgültig vom Netz. Damit endet eine 43-jährige Geschichte bizarrer Pannen und Proteste.
Wo ist die Quelle? Ein niederländisches Institut vermutet den Ursprung der erhöhten Radioaktivität in Nordeuropa in Russland.
In einem norwegischen Forschungsreaktor wurden jahrelang Daten manipuliert. Das könnte die Sicherheit ausländischer AKWs gefährden.
In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.
Da waren's nur noch sieben: Schweden verabschiedet sich von der Atomkraft – wenn auch langsam. Dabei produziert das Land schon mehr Strom als nötig.
Der Markt für nachhaltige Anlagen wächst rasant – doch was ist grün? Auch Atomenergie? Die EU-Mitgliedsstaaten konnten sich nur vorläufig einigen.
Das internationale Abkommen zur Verhinderung einer iranischen Atombombe gerät immer mehr ins Wanken. Teheran beginnt auch mit dem Bau eines neuen AKW.
Jetzt aber wirklich: Frankreichs ältestes Atomkraftwerk soll im Juni 2020 „definitiv“ stillgelegt werden. Die Ankündigung lässt auch Skeptiker hoffen.
Australien könnte die Kohleverbrennung und damit den Kohlendioxid-Ausstoß drastisch verringern. Allerdings zugunsten von Atomenergie.
Belgien hat mit der Laufzeitverlängerung der Reaktoren Doel 1 und 2 gegen EU-Recht verstoßen. Die Prüfung der Umweltauswirkungen muss nachgeholt werden.
Finnland setzt noch auf Atomenergie, mit Russland als Partner. So richtig klappt das nicht – eine gute Nachricht für Anti-Atomkraft-Aktive.
Noch legt China bei Strom aus AKWs zu. Betrachtet man alle anderen Länder zusammen, ging die Atomstrom-Erzeugung 2017 aber etwas zurück.
AKW-Gegner wollen gegen Schacht Konrad protestieren. Sie nennen die Pläne für das Atomlager „absurd“ und fordern einen Neubau in der Asse.
Die deutsche Reaktor-Sicherheitskommission hat keine Einwände gegen den Weiterbetrieb von Tihange 2 und Doel 3. Ein breites Bündnis sieht das anders.
Die Atomgesetznovelle soll im Bundestag verabschiedet werden. Sie kommt voraussichtlich ohne die geforderten Änderungen.
Umweltverbände begrüßen, dass die AKW-Laufzeiten nicht verlängert werden. Die hohe Entschädigung für die Betreiber lehnen sie aber ab.
Die AKW-Betreiber bekommen rund eine Milliarde Euro Entschädigung. Das ist viel Geld. Trotzdem ist diese Regelung sinnvoll.
Nach mehreren Pannen hat die „Akademik Lomonosow“ St. Petersburg verlassen. In Murmansk soll das Schiff mit radioaktivem Brennstoff beladen werden.
Cécile Lecomte ist Vollzeitaktivistin. Ein Gespräch über den Kampf gegen Atomkraft und darüber, warum sie trotz chronischer Krankheit weitermacht.
Hatte der schwedische Atomkonzern einen finanziellen Schaden durch den Atomausstieg? Und muss der deutsche Staat dafür zahlen?
Der NRW-Ministerpräsident erweckt den Eindruck, er verhandele hart über das Aus von belgischen AKWs. Doch in Belgien weiß man davon nichts.
Vattenfall exportiert defekte Brennstäbe – mit Zustimmung von Barbara Hendricks und Robert Habeck. Kritiker halten das für illegal.
Neben der AKW-Ruine in Tschernobyl entsteht mit deutscher Hilfe ein erster Solarpark. Weitere sollen folgen. Das gefällt nicht allen.
Willy Huhn war zu links für die SPD und Pionier der Westberliner Anti-AKW-Bewegung. Jochen Gester hat ein Buch über ihn veröffentlicht.
Das AKW Gundremmingen wird nur zur Hälfte abgeschaltet; ein Zugeständnis an die Betreiber. Eine Verzögerungstaktik, die die Atomlobby freut.
Das Öko-Institut liefert der Umweltbewegung Fakten und Argumente – und legt sich auch mit ihr an. Am Anfang ging es nur um den Bau eines AKW.
Der Staat und der Energiekonzern Tepco sind mitschuldig an dem Atom-GAU in Fukushima, urteilt ein japanisches Gericht.
Es geht um schlechte Luft, um „Umwelt“, das sind grüne Kernthemen. Aber warum profitieren die Grünen nicht vom Dieselskandal?
Die Bundesgesellschaft für Endlagerung hat offiziell mit der Suche nach einem neuem Standort begonnen. Nicht alle glauben an ihren Erfolg.
Der Bund prüft, ob das Technologieunternehmen den Staat an den Kosten für seinen Atommüll beteiligen kann – so wie die Energiekonzerne.
Das stillgelegte AKW Brunsbüttel soll zurückgebaut werden. Atomgegner befürchtet Billigabriss zulasten von Mensch und Natur.
Das Atomkraftwerk in Schleswig-Holstein darf wieder mit Brennstoff beladen werden, aber nur mit gedrosselter Leistung.
Eon, RWE, EnBW und Vattenfall überweisen 24 Millarden Euro an einen Staatsfonds. Das Risiko für die Endlagerung des Atommülls sind sie damit endgültig los.
Zehntausende aus den Niederlanden, Belgien und Deutschland demonstrieren mit einer Menschenkette gegen belgische Atommeiler.
Mit einer 90-Kilometer-Kette durch drei Länder wollen Aktivisten gegen marode Meiler protestieren. In Belgien entsteht eine neue Anti-AKW-Bewegung.
Seit Jahren laufen Atomkraftgegner Sturm gegen die belgischen Meiler in Tihange. Nun wurden bei einer neuen Untersuchung wieder Risse entdeckt.
Die Bundesregierung hätte verhindern können, dass die AKW-Betreiber Milliarden zurückbekommen. Doch die Atom-Lobby ist zu mächtig.
Das AKW Brokdorf ist wegen Oxidablagerungen auf den Brennstäben seit über drei Monaten nicht am Netz. Jetzt liegt die Fehleranalyse des Betreibers vor
Die Schweizer stimmen am Sonntag über ein Verbot von neuen AKWs ab. Die Chancen stehen gut, dass eine Mehrheit für den Ausstieg ist.
Gutachten des niedersächsischen Umweltministeriums: Dreckige Kraftwerke müssen viel weniger Strom liefern, damit die Versorgung sicher ist.
„Skeptiker“ ziehen gegen Geistheilung, Homöopathie und andere Pseudowissenschaften zu Felde. Bekämpft wird alles, was nicht in ihr Weltbild passt.