• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Gentechnik

Gentechnik ist eine Methode der Biotechnologie, um das Erbgut von Lebewesen zu verändern. Agrogentechnik oder Grüne Gentechnik modifiziert Pflanzen. Die Rote Gentechnik bezieht sich auf Anwendungen in der Medizin.

    • 18. 6. 2022

      Gentechnik im Freiland-Versuch

      Gen-Mücke gegen Stechmücke

      Gewagtes Experiment in Florida: Ein Biotech-Konzern lässt gentechnisch veränderte Mücken frei, um die Mückenplage zu mildern. Nicht alle finden das gut.  Steve Przybilla

      Mann min weißem Overall
      • 30. 5. 2022

        Petition gegen Gene-Drive-Technologien

        Malaria-Mücke mit Genschere

        Freilandversuche mit der Gene-Drive-Technologie rufen Protest hervor: 300.000 Menschen haben eine Petition an die Umweltministerin unterzeichnet.  Kathrin Zinkant

        Eine Mücke sitzt im Wasser
        • 5. 2. 2022

          Digitale Sequenzinformationen

          Wem gehört die Vielfalt?

          Dank öffentlich zugänglicher Erbgutdatenbanken werden Wirkstoffe wie Antibiotika hergestellt. Forscher haben nun untersucht, wer davon profitiert.  Heike Holdinghausen

          Ein Frosch sitzt auf einem Palmenblatt
          • 4. 11. 2021

            Forderungen von Umweltschützern

            Ampelkoalition soll Tiere schützen

            Bauern müssten Geld für bessere Ställe bekommen, raten Umweltschützer SPD, Grünen und FDP. Ähnlich äußert sich der Bauernverband.  Jost Maurin

            Schweine liegen im Stroh
            • 29. 4. 2021

              EU-Kommission für Crispr/Cas-Pflanzen

              Gentechnik-Mais könnte ins Essen

              Die EU-Kommission will laxere Regeln für Sorten der neuen Gentechnik. Kritiker sehen die Wahlfreiheit der VerbraucherInnen in Gefahr.  Jost Maurin

              Hand hält frisch geernteten Maiskolben
              • 26. 4. 2021

                Akademie für neue Agrogentechnik

                Gentech-Kritiker gegen Leopoldina

                Die Akademie lasse in einem industriefreundlichen Paper kritische Studien weg, sagen ForscherInnen. Die EU müsse alle Gentechnik-Pflanzen prüfen.  Jost Maurin

                Erntereife Maiskolben
                • 20. 11. 2020

                  Grüne entscheiden über Agrogentechnik

                  „Genfood“ muss erkennbar bleiben

                  Kommentar 

                  von Jost Maurin 

                  Die Grünen müssen sich dazu bekennen, dass auch Lebensmittel der neuen Gentechnik gekennzeichnet werden. Jeder soll selbst entscheiden, was er isst.  

                  ein Einkaufswagen,wird zwischen den Regalen eines Supermarkts geschoben
                  • 20. 11. 2020

                    Vor Abstimmung auf Parteitag

                    Agrogentechniker lobbyieren Grüne

                    Vor dem Parteitag werben ForscherInnen für neue Methoden zur Veränderung von Pflanzen. Die Wissenschaft sei sich da aber uneins, so Kritiker.  Jost Maurin

                    Harald Ebner, Gentechnik-Experte der Grünen am Donnerstag im Bundestag
                    • 18. 11. 2020

                      Debatte über neues Parteiprogramm

                      Grünen-Chefs doch gegen Agrogentech

                      Die Grünenspitze wollte das Veto gegen Gentechnik-Pflanzen aufweichen. Nun soll die Partei doch nicht fordern, dieses Forschungsgebiet zu stärken.  Jost Maurin

                      Bundesvorsitzende der Grünen mit Regenschirmen: Annalena Baerbock und Robert Habeck
                      • 10. 11. 2020

                        Forschungsförderung für neue Gentechnik

                        Nur zwei Milliönchen für Risiken

                        Der Bund fördert nur mit wenig Geld die Erforschung von Risiken und Nachweismethoden der neuen Agro-Gentechnik. Die Grünen sind empört.  Jost Maurin

                        Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, sitzt in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag.
                        • 12. 10. 2020

                          Argentinien plant Zulassung

                          Bald Gentech-Weizen auf dem Feld

                          Als einer der größten Weizenexporteure will Argentinien eine Weizensorte erlauben, die trockenresistenter ist. Es gibt nur einen Vorbehalt.  Jürgen Vogt

                          Mähdrescher in einem Feld
                          • 7. 9. 2020

                            Gentechveränderte Pflanzen erkennen

                            Test enttarnt neue Gentechnik

                            Labore können Pflanzen erkennen, die mit Gentechverfahren wie Crispr/Cas verändert worden sind. Das zeigt eine neue Testmethode.  Jost Maurin

                            Ein Rehbock steht in einem blühenden Feld
                            • 16. 1. 2019

                              Studie über Gentechnik-Gegner

                              Große Klappe, nichts dahinter

                              Eine psychologische Studie zeigt: Erbitterte Gentechnik-Feinde sind nicht nur häufig ignorant, sondern überschätzen auch ihr Wissen  Sinan Recber

                              Eine Umweltaktivistin protestiert kopfüber an einer Laterne hängend gegen Gentechnik
                              • 2. 12. 2018

                                T. C. Boyle über Crispr-Babys

                                „Das ist jetzt in der Keimbahn“

                                In China kamen wohl die ersten gentechnisch veränderten Babys auf die Welt. Der Schriftsteller T. C. Boyle findet: Wir sollten besser nicht Gott spielen.  

                                T. C. Boyle trägt einen Anzug und ist vor einer roten Wand zu sehen
                                • 30. 11. 2018

                                  Biodiversitätskonferenz in Ägypten

                                  Neue Regeln für Gentechnik

                                  Betroffene Indigene müssen künftig gefragt werden. Sonst hat die Konferenz zum Artenschutz viel gestritten – und wenig geregelt.  Heike Holdinghausen

                                  Zwei Ameisen
                                  • 26. 11. 2018

                                    Genmanipulierte Neugeborene in China?

                                    „So gesund wie jedes andere Baby“

                                    Ein chinesischer Forscher wollte mithilfe der Genschere CRISPR/Cas9 Kinder resistent gegen HIV machen. Der Deutsche Ethikrat zeigt sich entsetzt.  Felix Lee

                                    He Jiankui spiegelt sich in einer Glasscheibe wider
                                    • 12. 10. 2018

                                      Gentech-Insekten aus dem Militärlabor

                                      Fliegende B-Waffen

                                      Forscher warnen vor genmanipulierten Insekten. Selbst wenn sie für zivile Zwecke verändert werden – meist sind sie als biologische Waffe verwendbar.  Manfred Ronzheimer

                                      Zwei Blattläuse an einem geringelten Pflanzentrieb
                                      • 27. 9. 2018

                                        Umfrage zur Akzeptanz von Forschung

                                        Kritische Bereiche ausgeblendet

                                        Das Wissenschaftsbarometer zeichnet nur ein Teil des Stimmungsbildes. Nach umstrittenen Forschungen wie Grüner Gentechnik wurde nicht gefragt.  Manfred Ronzheimer

                                        Demonstration für Wissenschaft und Forschung
                                        • 23. 9. 2018

                                          Volksabstimmung in der Schweiz

                                          Votum gegen faire Landwirtschaft

                                          Schweizer Initiativen für gesündere und fair erzeugte Agrarprodukte scheitern bei einer Volksabstimmung an einer Angstkampagne.  Andreas Zumach

                                          ein Erntefahrzeug von oben, das über ein Feld fährt
                                          • 6. 9. 2018

                                            Diskussion um Veränderung von Erbgut

                                            Klöckner will neue Gentechnik

                                            Die Landwirtschaftsministerin spricht sich dafür aus, Crispr/Cas weniger streng zu regulieren. Kritik kommt von SPD und Grünen.  Jost Maurin

                                            Vor einer Maispflanze ist ein Warnschild mit der Aufschrift "Genfood" zu sehen
                                          • weitere >

                                          Schwerpunkt Gentechnik

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln