• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 3. 2. 2021

      Erneuerbare Energien im Verkehr

      Sprit aus Raps soll Klima retten

      Die Bundesregierung will mehr erneuerbaren Energien im Verkehr. Kri­ti­ke­r:in­nen werfen ihr vor, den Ausstieg aus dem Verbrennermotor zu verzögern.  Anja Krüger

      ein Auto tankt Benzin an einer Tankstelle
      • 4. 1. 2021

        Marketing für Erneuerbare

        Kann Strom vegan sein?

        Ein Berliner Unternehmen wirbt für einen Energietarif gegen Tierleid, bei dem es nur Solarstrom verkauft. Doch einige Fragen bleiben offen.  Bernward Janzing

        Brandenburg, Sachsendorf: Wildgänse fliegen am Himmel über dem Oderbruch, während sich im Hintergrund ein Windrad dreht.
        • 1. 12. 2020

          Abschalten von Kohlekraftwerken

          Versagen von Politik und Industrie

          Kommentar 

          von Malte Kreutzfeldt 

          Der Ausbau der erneuerbaren Energien und der CO2-Preis machen auch junge Kohlekraftwerke unrentabel. Die Konzerne haben zu lange auf sie gesetzt.  

          Ein Radlader und ein Bagger arbeiten im Kohlelager des Kohlekraftwerks Moorburg
          • 3. 11. 2020

            Saubere Energie durch Wasserstoff

            Der Stoff, aus dem die Träume sind

            Mit der „Wasserstoffstrategie“ will die Bundesregierung die Energiewende voranbringen. Aber vorher müssen noch eine Menge Probleme gelöst werden.  Bernhard Pötter

            Modell eines Wasserstoffmoleküls
            • 2. 11. 2020

              Kiel novelliert Klimaschutzgesetz

              Musterland mit hohen Zielen

              Die Jamaika-Koalition in Schleswig-Holstein will Wärmewende und Photovoltaik voranbringen. Angesichts der Ziele wirken die Pläne aber bescheiden.  Gernot Knödler

              Windräere hinter einem Feld mit Solarpanels
              • 30. 10. 2020

                Erneuerbare-Energien-Gesetz im Bundestag

                Was machen mit der Solaranlage?

                Wenn kleine Solaranlagen aus der EEG-Förderung fallen, könnten sie problemlos weiterlaufen – wären da nicht komplizierte und teure Regeln.  Bernward Janzing

                Eine Photovoltaikanlageauf dem Dach eines Hauses
                • 5. 10. 2020

                  Umweltschutz im Jahr 1990

                  „Die Revolution fand nicht statt“

                  Vor 30 Jahren forderte eine Kommission des Bundestags echten Schutz der Atmosphäre – erfolglos. Michael Müller kämpfte damals und heute dafür.  

                  Bundeskanzler Helmut Kohl besichtigt am 03.06.1998 zur offiziellen Inbetriebnahme das Braunkohlenkraftwerk Schwarze Pumpe
                  • 30. 9. 2020

                    Klimabildung als Lebensaufgabe

                    Die Sonnenschule

                    Eine Schule in Thailand verbindet Solarenergie, Bio-Landwirtschaft, Wissen zum Klimawandel und alternative Bildungskonzepte.  Enno Schöningh

                    Schjild über einem Ladenlokal, Aufschrift Renewable energy Solar School
                    • 24. 9. 2020

                      Stromerzeugung weltweit

                      Erneuerbare überflügeln Atomkraft

                      Wind- und Solarenergie boomen weltweit. Sie werden immer billiger, während Atomstrom teurer wird. Das liegt an den langen Bauzeiten der AKWs.  Bernward Janzing

                      Sonnenblumen vor Hochspannungsleitungen.
                      • 1. 9. 2020

                        Globale Energiewende

                        Viele Stromkonzerne bleiben fossil

                        Eine Studie zeigt: Die meisten Stromversorger weltweit verändern ihr Geschäftsmodell trotz des Klimawandels kaum.  Susanne Schwarz

                        Ein Mann mit gelbem Schutzhelm wischt mit einem Staubfeudel über Solaranlagen
                        • 31. 8. 2020

                          Bremer Enquete-Kommission Klimaschutz

                          Der Weg zur grünen Energie

                          Um klimaneutrale Energieversorgung drehte sich die vierte Sitzung der Enquete. Die Entwickler des alten Kellogg-Geländes zeigen, wie es gehen kann.  Alina Götz

                          Das alte Kellogg-Gelände.
                          • 20. 8. 2020

                            Verfassungsgericht zu Offshore-Windparks

                            Chance auf Ausgleich

                            Das Bundesverfassungsgericht gibt Offshore-Windkraftfirmen teilweise recht. Das Windkraft-auf-See-Gesetz muss nachgebessert werden.  Christian Rath

                            Riesige Windräder stehen in der Ostsee
                            • 27. 7. 2020

                              Auf dem Weg zum emissionsfreien Bus

                              Ein Mann brennt für Wasserstoff

                              Heinrich Klingenberg hat bei der Hamburger Hochbahn fast zwei Jahrzehnte lang das emissionsfreie Fahren vorangetrieben.  Gernot Knödler

                              Ein Mann mit Glatze stützt sich mit dem Unterarm auf, hinter ihm ein Bus
                              • 24. 7. 2020

                                Der Norden pusht den Wasserstoff

                                Ein Stoff macht Karriere

                                Um die Wirtschaft CO2-neutral zu machen, braucht es einen Energieträger, der erneuerbare Energien speichert. Das könnte Wasserstoff sein.  Gernot Knödler

                                Spitz zulaufendes Dach auf Säulen, darunter ein Bus, dahinter Backsteingebäude, davor eine Straße
                                • 9. 7. 2020

                                  Regierungsberater über Konjunkturpaket

                                  Corona-Hilfen mit Klima-Mängeln

                                  Wissenschaftler loben die geringere Umlage für Erneuerbare Energien. Kritisch sei der mangelnde Mut bei CO2-Preisen und einer Öko-Steuerreform.  Bernhard Pötter

                                  Dichter Verkehr auf der Autobahn
                                  • 22. 6. 2020

                                    Corona schadet Öl- und Gasindustrie

                                    Fracking leidet unter Virus

                                    Der Zusammenbruch der Nachfrage nach Öl und Gas durch Corona trifft die US-Schiefergasförderer hart. Jobs sind in Gefahr, Erneuerbare profitieren.  Julian Wettengel

                                    Chevron frackt nach Öl in Midland, Texas
                                    • 11. 6. 2020

                                      Wasserstoffstrategie der Regierung

                                      Dieser Schuss muss sitzen

                                      Kommentar 

                                      von Bernhard Pötter 

                                      Die Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ist der letzte Versuch, ein klimaneutrales Energiesystem zu errichten.  

                                      Airtschaftsminister Altmaier steht mit Mundschutz vor einem Auto mit dem aUFKLEBER
                                      • 10. 6. 2020

                                        Projekt zur globalen Energiewende

                                        Ideenaustausch in Irland

                                        In einem Masterkurs in Irland sprechen internationale Ingenieure über die Energiewende. Sie merken: Ihre Staaten haben ähnliche Probleme.  Ralf Sotscheck

                                        Ein Fischkutter auf dem Meer, im Hintergrund eine Küste.
                                        • 19. 5. 2020

                                          Der Solardeckel wird aufgehoben

                                          Vorsichtig optimistisch

                                          Die Einigung der Regierung über die Förderung von Solarstrom und Windkraft sorgt in der Branche nur für verhaltenen Optimismus.  Bernward Janzing

                                          Solarflaeche auf einem ausgedienten Bagger
                                          • 27. 4. 2020

                                            Bedeutung von Atomstrom

                                            AKWs werden weniger wichtig

                                            In Europa wird Atomkraft immer weniger wichtig. Weltweit steigt aber die Erzeugung von Nuklearstrom. Das dürfte sich nun ändern – wegen Corona.  Bernward Janzing

                                            Ein Mann mit einer roten Sonnenbrille in Herzform, auf jedem Glas ein Atomkraft Nein Danke Aufkleber a in Herzform auf
                                            • 20. 4. 2020

                                              Corona-Folgen für Erneuerbare

                                              Virus-Opfer Wind und Sonne

                                              2020 sollte weltweit ein neues Rekordjahr für die erneuerbaren Energien werden. Jetzt wird zum ersten Mal mit einem Dämpfer gerechnet.  Bernhard Pötter

                                              Arbeiter vor Windkraftanlage.
                                              • 1. 4. 2020

                                                Stromverbrauch im ersten Quartal

                                                Erneuerbare decken über 50 Prozent

                                                Am neuen Ökostrom-Rekord hat Corona nur wenig Anteil, wichtiger waren Sturm und Sonne. Die Zukunftsaussichten bleiben aber düster.  Malte Kreutzfeldt

                                                Eine Fläche voller Solar-Panels, im Hintergrund ein Windrad
                                                • 28. 2. 2020

                                                  Studie zu ineffizienten Offshore-Parks

                                                  Windkraft auf See bleibt Luft weg

                                                  Offshore-Anlagen sind ein zentraler Baustein der Energiewende. Doch die Anlagen nehmen sich den Wind weg, sagt eine bislang unveröffentlichte Studie.  Bernhard Pötter

                                                  Ein Bauarbeiter werkelt in luftiger Höhe an einem Hochseewindpark
                                                  • 26. 2. 2020

                                                    Ausbau Erneuerbarer Energien

                                                    Windrad-Lösung in Sicht

                                                    Wie viel Abstand sollen Windanlagen zu Wohnhäusern künftig haben? Beim Streit darum gibt die Union nun offenbar nach.  Malte Kreutzfeldt

                                                    Drei Windreäder stehen an einem Dorf
                                                    • 4. 2. 2020

                                                      Kampf gegen die Klimakrise

                                                      Nicht ob, sondern wie

                                                      Kommentar 

                                                      von Brick Medak 

                                                      , Alexander Reitzenstein 

                                                      und Felix Heilmann 

                                                      Deutschland ist in der Klimakrise wenig zukunftsbereit. Die Herausforderungen sind groß, die Gestaltungskraft auch.  

                                                      Ein Mann liegt auf einer Parkbank und schläft
                                                      • 16. 1. 2020

                                                        Ausstieg aus der Kohle

                                                        Noch nicht das letzte Wort

                                                        Kommentar 

                                                        von Malte Kreutzfeldt 

                                                        Die Pläne der Regierung zum Kohleausstieg sind keine Katastrophe. Um die Klimaziele zu erreichen, reichen sie aber nicht.  

                                                        Baumhaus mit Fahne
                                                        • 28. 11. 2019

                                                          Boris Palmer über die Windkraftindustrie

                                                          „Massiver Eingriff in den Markt“

                                                          Im ersten Halbjahr 2019 wurden in Deutschland nur 35 Windräder aufgestellt. Wie lässt sich die Flaute überwinden? Grünen-Politiker Palmer setzt auf den Staat.  

                                                          Zwei Menschen seilen sich von einem Windrad ab
                                                          • 20. 11. 2019

                                                            Erneuerbare Energien und Biodiversität

                                                            Quellbiotope unter der Solaranlage

                                                            Fördern Solarparks die Arten­vielfalt? Eine neue Studie sagt ja, der Naturschutzbund Deutschland sieht es differenzierter.  Leonie Asendorpf

                                                            Solaranlagen stehen auf einer grünen Wiese
                                                            • 19. 11. 2019

                                                              Gipfeltreffen im Ministerium

                                                              Viel Wind um nichts

                                                              Hersteller und Verbände der Windenergie kritisieren Pläne von Wirtschaftsminister Peter Altmaier. Der deutet Kompromissbereitschaft an.  Malte Kreutzfeldt

                                                              Mann blickt vom Windrad oben auf ein Dorf
                                                              • 20. 10. 2019

                                                                Energieverbrauch in Deutschland

                                                                Immer effizientere Nutzung

                                                                Deutschland hat 2018 mehr Energie gespart. Ein Grund ist das Aus alter Kohlewerke und AKWs. Private Haushalte trüben jedoch die positive Bilanz.  Bernhard Pötter

                                                                Mehrere Windkrafträder im Nebel
                                                                • 25. 9. 2019

                                                                  OECD-Bericht zur Region Hamburg

                                                                  Der Norden ist zurückgefallen

                                                                  Die Metropolregion Hamburg bleibt unter ihren Möglichkeiten, weil Länder und Kommunen nicht genug kooperieren. Viel Luft bei Innovationen.  Gernot Knödler

                                                                  Deckblatt des Staatsvertrages mit den Länderwappen, darunter liege eine Karte der Metropolregion.
                                                                  • 10. 9. 2019

                                                                    Messe „Wind 2019“ startet in Husum

                                                                    Zehn Gigawatt in der Pipeline

                                                                    Fehlende Leitungen, veraltete Gesetze und lange Genehmigungsverfahren behindern den Ausbau der Windkraft. Was wünscht sich die Branche?  Esther Geißlinger

                                                                    Block auf eine Reihe von Windrädern, stark angeschnitten
                                                                    • 5. 9. 2019

                                                                      Windkraft-Gipfel der Bundesregierung

                                                                      Wind machen gegen die Flaute

                                                                      Der Ausbau der Windkraft lahmt. Vor einem Gipfel im Wirtschaftsministerium fordern Verbände mehr Flächen und weniger Artenschutz.  Hannes Koch

                                                                      Ein Monteur arbeitet an Naben für Windkraftanlagen in einem Rostocker Werk
                                                                      • 20. 6. 2019

                                                                        Nordlink erreicht Büsum

                                                                        Lange Leitung

                                                                        Das 600-Kilometer lange Kabel, durch das erneuerbarer Strom zwischen Deutschland und Norwegen fließen soll, ist bei Büsum am Deich angekommen.  Esther Geißlinger

                                                                        Das Endstück eines 516 Kilometer langen Seekabels wird von dem Kabelverlegeschiff "Boka Connector" im Watt unter dem Deich hindurch an Land gezogen.
                                                                        • 7. 6. 2019

                                                                          Zahlen zu den Erneuerbaren Energien

                                                                          Warme Wände ohne Wärme-Wende

                                                                          Das Statistische Bundesamt rechnet den Einsatz erneuerbarer Energien in Neubauten schön. Geheizt wird überwiegend mit fossiler Energie.  Bernward Janzing

                                                                          Eine Hand dreht am Thermostat einer Heizung
                                                                          • 4. 6. 2019

                                                                            Folgen des hohen CO2-Preises

                                                                            Kohlestrom immer weniger gefragt

                                                                            So langsam tut sich was: Deutschland verstromt weniger Kohle. Dafür haben Gaskraftwerke wieder eine Chance – und die Erneuerbaren sowieso.  Bernward Janzing

                                                                            Junge Menschen halten ein Schild "keine Kohle für Kohle" hoch
                                                                            • 18. 4. 2019

                                                                              Windparks in der Ostsee

                                                                              Gefahr für Vögel und Wale

                                                                              Kommentar 

                                                                              von Johanna Weise 

                                                                              Offshore-Windparks haben erhebliche ökologische Nebenwirkungen – vor allem für Raubvögel und Schweinswale.  

                                                                              Zwei Windkrafträder in der Ostsee bei Rügen
                                                                              • 11. 4. 2019

                                                                                Boom an Erneuerbaren Energien

                                                                                Öl-Exporteuren droht Machtverlust

                                                                                Der Siegeszeug der Erneuerbaren verändert die Geopolitik, sagen Branchenlobbyisten. Aber der Fortschritt müsse schneller gehen.  Bernhard Pötter

                                                                                Windräder
                                                                                • 3. 4. 2019

                                                                                  Chinesische Solarmodule

                                                                                  Fragezeichen bei der Nachhaltigkeit

                                                                                  Ein chinesischer Hersteller bietet extrem leichte und flexible Solarmodule an. Beim Thema Recycling bleibt die Branche noch wortkarg.  Bernward Janzing

                                                                                  drei Männer polieren große Solarmodule
                                                                                  • 2. 4. 2019

                                                                                    Weniger Klimagase in Deutschland

                                                                                    Kaum Freude über gute Zahlen

                                                                                    Erstmals seit vier Jahren ist der CO2-Ausstoß in Deutschland deutlich gesunken – und zwar nicht nur wegen des milden Winters.  Malte Kreutzfeldt

                                                                                    Ein Windrad vor einem Kohlekraftwerk
                                                                                  • Kohleausstieg in der Lausitz

                                                                                    Was kommt nach der Kohle?

                                                                                    Die Braunkohlestadt Weißwasser schrumpft und ist hoch verschuldet. Da kommt das versprochene Geld für den Strukturwandel gerade recht.  Sabine Seifert

                                                                                    Blick über den Braunkohletagebau Nochten auf das Kraftwerk Boxberg
                                                                                    • 23. 1. 2019

                                                                                      Kohlekraftwerke weltweit im Bau

                                                                                      China investiert enorm in die Kohle

                                                                                      Ein neuer Report zeigt, dass China mit hunderten Milliarden US-Dollar schmutzige Kraftwerke finanziert. Es folgen Japan und Südkorea.  Ingo Arzt

                                                                                      Rauch aus einem Kohlekraftwerk vor dem Abendhimmel
                                                                                      • 22. 1. 2019

                                                                                        Deutschland als Weltmarktführer

                                                                                        Branche im Windjammer

                                                                                        Verbände für Offshore-Windkraft prophezeien eine dreijährige Flaute in Deutschland. Im Ausland hingegen boomt das Geschäft.  Manfred Kriener

                                                                                        Windräder stehen auf dem offenen Meer.
                                                                                        • 4. 1. 2019

                                                                                          Entwicklung bei Ökostrom

                                                                                          Kein Grund, sich zurückzulehnen

                                                                                          Kommentar 

                                                                                          von Malte Kreutzfeldt 

                                                                                          Über 40 Prozent des verbrauchten Stroms kamen 2018 aus Erneuerbaren. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Braunkohle wird nicht verdrängt.  

                                                                                          eine nächtliche Straße, gesäumt von grünen Bäumen und elektrisch erleuchtet
                                                                                          • 27. 12. 2018

                                                                                            Negative Preise an der Strombörse

                                                                                            Energie nicht mal mehr geschenkt

                                                                                            Über Weihnachten zahlten Erzeuger dafür, dass man ihnen ihren Strom abnahm. Was bedeuten negative Strompreise für den Energiemarkt?  Bernward Janzing

                                                                                            Sonnenaufgang hinter eineem Windpark
                                                                                            • 22. 12. 2018

                                                                                              Neue Energiespeicher

                                                                                              Betonfässer am Kranseil

                                                                                              Die Schweizer Firma Energy Vault nutzt ein ganz simples Prinzip für ihre Erfindung zur Stromspeicherung. Dafür ist viel Platz erforderlich.  Bernward Janzing

                                                                                              Ein Wandrad vor einem Vollmond

                                                                                            Erneuerbare Energien

                                                                                            • Abo

                                                                                              10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                              Unterstützen
                                                                                            • taz
                                                                                              • Politik
                                                                                                • Deutschland
                                                                                                • Europa
                                                                                                • Amerika
                                                                                                • Afrika
                                                                                                • Asien
                                                                                                • Nahost
                                                                                                • Netzpolitik
                                                                                              • Öko
                                                                                                • Ökonomie
                                                                                                • Ökologie
                                                                                                • Arbeit
                                                                                                • Konsum
                                                                                                • Verkehr
                                                                                                • Wissenschaft
                                                                                                • Netzökonomie
                                                                                              • Gesellschaft
                                                                                                • Alltag
                                                                                                • Reportage und Recherche
                                                                                                • Debatte
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                                • Medien
                                                                                                • Bildung
                                                                                                • Gesundheit
                                                                                                • Reise
                                                                                                • Podcasts
                                                                                              • Kultur
                                                                                                • Musik
                                                                                                • Film
                                                                                                • Künste
                                                                                                • Buch
                                                                                                • Netzkultur
                                                                                              • Sport
                                                                                                • Fußball
                                                                                                • Kolumnen
                                                                                              • Berlin
                                                                                                • Nord
                                                                                                  • Hamburg
                                                                                                  • Bremen
                                                                                                  • Kultur
                                                                                                • Wahrheit
                                                                                                  • bei Tom
                                                                                                  • über die Wahrheit
                                                                                                • Abo
                                                                                                • Genossenschaft
                                                                                                • taz zahl ich
                                                                                                • Info
                                                                                                • Veranstaltungen
                                                                                                • Shop
                                                                                                • Anzeigen
                                                                                                • taz FUTURZWEI
                                                                                                • Neue App
                                                                                                • Bewegung
                                                                                                • Kantine
                                                                                                • Blogs & Hausblog
                                                                                                • taz Talk
                                                                                                • taz in der Kritik
                                                                                                • taz am Wochenende
                                                                                                • Nord
                                                                                                • Panter Preis
                                                                                                • Panter Stiftung
                                                                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                • LE MONDE diplomatique
                                                                                                • Recherchefonds Ausland
                                                                                                • Archiv
                                                                                                • taz lab 2021
                                                                                                • Christian Specht
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Hilfe
                                                                                                • Impressum
                                                                                                • Leichte Sprache
                                                                                                • Redaktionsstatut
                                                                                                • RSS
                                                                                                • Datenschutz
                                                                                                • Newsletter
                                                                                                • Informant
                                                                                                • Kontakt
                                                                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln