Tabakkonsum einschränken: Finger weg von meiner Kippe
Der Drogenbeauftragte der Regierung will stärker gegen das Rauchen vorgehen. Und wo bleibt das Recht auf unvernünftige Entscheidungen?
I n der Bar über die Flamme gebeugt, das Nikotin schärft die Aufmerksamkeit und auch die Diskussion. Der Rauch, der zwischen den Liebsten von Mund zu Mund wandert. Der verwirrte Blick des Taxifahrers in Beirut auf die Frage, ob man in seinem Auto rauchen dürfe (natürlich darf man). Die Frauen an der Universität Teheran, für die jeder Zug an der Kippe ein kleiner Akt der Rebellion ist, unter einem islamistischen Regime, das Frauen das Rauchen am liebsten verbieten will.
Ich könnte diesen Bildern noch „vernünftige“ Gründe anfügen, wieso ich den gelegentlichen Glimmstängel und die verschworene Gemeinschaft der Rauchenden nicht missen möchte. Doch das werde ich nicht. Denn die vermeintliche Vernunft ist das Schlachtfeld, das sich die Gegner des Tabaks ausgesucht haben. Die Gegner, das sind jene Prohibitionisten, die nicht nur wissen, was gut für sie selbst ist, sondern auch, was gut für Sie und mich ist. Und die, wenn wir ihren wohlgemeinten Ratschlägen nicht folgen wollen, das Gesetzbuch und das Verbot bemühen.
Im vermeintlich liberalen Großbritannien will die Regierung nun durchsetzen, dass am 1. Januar 2009 und später Geborene nie mehr legal Tabak kaufen dürfen. Das Unterhaus stimmte in zweiter Lesung für ein Gesetz, das „die erste rauchfreie Generation“ schaffen soll. Das britische Modell ist ein Abklatsch aus Neuseeland, wo die neue Koalition das Prohibitionsvorhaben der liberalen Ex-Premierministerin Jacinda Ardern jedoch jüngst gekippt hat. Burkhard Blienert, der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, schlägt jetzt seinerseits vor, Großbritannien nachzueifern.
Blienert hat sich eben noch für die Legalisierung von Cannabis starkgemacht, will aber Tabak verbieten. Ein seltsamer Widerspruch, der schon dem slowenischen Philosophen Slavoj Žižek auffiel: „Dieselben Leute, die weiche Drogen legalisieren wollen, sind für eine fanatische Bekämpfung des Rauchens.“ Žižek sieht dahinter die Ideologie am Werk: Eine Gesellschaft, die den Konsum propagiert, aber seine Schäden möglichst abmildern will (Cola, aber zuckerfrei), ist irritiert von der passionierten Raucherin.
Paternalistische Staatlichkeit
Das Prohibitionslager argumentiert deshalb mit den Gesundheitsschäden. Entweder man muss die Menschen vor sich selbst schützen, denn Raucher sterben bekanntlich früher. Oder aber, man setzt den empörten Blick der zweckrationalen Gesellschaft auf und verweist auf die Kosten, die Raucherinnen und ihre Krankheiten dem Gesundheitssystem verursachen.
Der Wille zum Verbot speist sich aus einer paternalistischen Vorstellung von Staatlichkeit: Der Leviathan greift ein, weil er nur das Beste für dich will. Doch Politiker, die so denken, sitzen leider einem Missverständnis auf. Denn Menschen haben jedes Recht, unvernünftige Entscheidungen zu treffen, solange sie niemand anderem direkt schaden. Oder an wen möchten Sie die Entscheidung delegieren, wie viele Drinks Sie am Freitagabend einnehmen, wie viel Sport Sie nächste Woche treiben oder wie viel Zucker Sie essen werden?
Ob in Großbritannien oder Neuseeland: Anglophone Inselbewohnerinnen scheinen alsbald auf komische Ideen zu kommen – zum Beispiel, dass Prohibition überhaupt funktionieren kann, aller historischen Gegenbeispiele zum Trotz. Vielleicht lässt sich die Einfuhr von Gütern wirklich besser kontrollieren, wenn die eigene Grenze im Meer verläuft. In Deutschland ist dagegen sicher, dass der Schwarzmarkt im Falle eines Verbots florieren würde wie die rosa-weiße Tabakblüte im August. Denn wir sind durch das glückliche Schicksal der Geografie mit den Ländern Ostmitteleuropas verbunden. Und die werden sich solche Dummheiten in naher Zukunft nicht einreden lassen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!