Stichwahl im thüringischen Sonneberg: AfD gewinnt erstmals Landratswahl
Ernüchterung in Sonneberg: Trotz einer breiten demokratischen Koalition gegen die AfD gewinnt deren Kandidat Sesselmann die Landratswahl.

Die Wahlbeteiligung lag mit 59,6 Prozent deutlich höher als beim ersten Wahlgang vor zwei Wochen. Da hatten nur 49,1 Prozent der Wahlberechtigten ihre Stimme abgegeben. Allerdings profitierte auch der AfD-Kandidat von der Mobilisierung. In der ersten Runde hatten absolut 10.941 Sonneberger:innen für ihn votiert. Diesmal kam er auf 14.992 Stimmen – also gut 4.000 mehr.
Der CDU-Kandidat konnte sein Ergebnis um rund 5.000 auf 13.419 Stimmen verbessern. Für die angestrebte Aufholjagd reichte das aber bei weitem nicht. Denn die gestiegene Wahlbeteiligung hat sich offensichtlich einigermaßen gleich auf beide verteilt. Am Ende lag Köpper immer noch gut 1.500 Stimmen hinter Sesselmann.
Beim ersten Wahlgang am 11. Juni hatte Sesselmann mit 46,7 Prozent die erforderliche Mehrheit knapp verfehlt. Köpper war auf 35,7 Prozent gekommen. Die Kandidat:innen von SPD und Linkspartei waren mit 13,3 bzw. 4,4 Prozent abgeschlagen. Beide hatten anschließend zur Wahl von Köpper aufgerufen.
Insgesamt waren rund 48.300 Wahlberechtigte in 69 Stimmbezirken zur Wahl aufgerufen. Bislang hatte die AfD trotz mehrmaliger Anläufe noch kein kommunales Spitzenamt wie einen Landrat oder einen Oberbürgermeister gestellt. Zuletzt unterlag ein AfD-Kandidat bei der Oberbürgermeisterwahl in Schwerin.
Ramelow will die Ostdeutschen mitnehmen
Der unterlegene CDU-Kandidat Köpper hat den Wahlausgang als „enttäuschend“ bezeichnet und sprach von einem schlechten Tag für den Landkreis Sonneberg und Thüringen. „Trotz einer höchst engagierten Arbeit von unzähligen Wahlhelfern haben die Sonneberger heute anders entschieden“, sagte er laut einer Mitteilung vom Sonntagabend. Am Ende sei auch der Wahlkampf durch die schlechte Politik der Bundesregierung überlagert worden.
Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) sieht den AfD-Wahlerfolg im Landkreis Sonneberg als Signal der Unzufriedenheit. „Ich glaube, wir müssen den Geist der deutschen Einheit neu definieren, dass wir die Ostdeutschen mitnehmen und nicht das Gefühl auslösen, dass über sie gelacht wird oder über sie nur geredet wird“, sagte der Linken-Politiker am Sonntagabend im ZDF.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links