Russland pocht auf Zahlungen in Rubel: Wirtschaftskrieg um Gas
Russland will für den Rohstoff nur noch Rubel als Zahlungsmittel akzeptieren. Der Westen sollte das hinnehmen – alles andere hätte fatale Folgen.

D ie nächste Eskalationsstufe ist erreicht. Der russische Präsident Putin hat verfügt, dass der Westen seine Gasimporte in Rubel zu zahlen hat. Und zwar sofort, ab dem 1. April. Diese Ankündigung klingt nach totalem Wirtschaftskrieg, allerdings ist etwas unklar, was genau gemeint ist. In Berlin glaubt man nämlich, dass der Westen weiterhin in Euro zahlen darf. Das kann stimmen, muss aber nicht.
Inmitten dieses Wirrwarrs wird jedenfalls deutlich, dass es ein strategischer Fehler war, dass sich die G7-Staaten kürzlich darauf festgelegt haben, dass sie nur in Dollar oder Euro zahlen wollen. Dieses Ultimatum sollte wie ein Zeichen der Stärke wirken, aber diese Stärke gibt es nicht. Europa braucht die russische Energie; in Deutschland macht sie 50 Prozent der Importe aus. Umgekehrt benötigt Putin die westlichen Devisen nicht, um seinen Krieg zu führen, denn bei Nahrungsmitteln, Energie und Waffen ist Russland autark.
Es wäre daher besser gewesen, sich flexibel zu zeigen und im Zweifel auch in Rubel zu zahlen, solange Putin keine Fantasiepreise für seine Währung verlangt. Es wäre zwar ein Propagandaerfolg für den russischen Präsidenten, wenn Rubel aus dem Westen rollen – aber im realen Krieg würde ihm das nicht weiterhelfen.
Seine Armee ist weiterhin zu schwach, um die ganze Ukraine zu besetzen. Außerdem bleibt die Offensive so astronomisch teuer, dass die Inflation in Russland außer Kontrolle gerät. Daran ändert sich nichts, wenn der Westen in Rubel zahlt.
Sollte Putin auf Rubel bestehen, wäre es katastrophal, wenn der Westen auf stur schaltet und bald kein Gas mehr fließt. Teile der deutschen Industrie könnten nicht mehr produzieren, die Arbeitslosigkeit würde stark steigen. Zugleich würde Energie viel teurer, sodass die Inflation auf über 10 Prozent springen dürfte.
Zudem darf man nicht nur im Tunnelblick auf Deutschland starren. Schwächere EU-Staaten wie Italien wären noch viel härter getroffen, weil sie höhere Energiekosten nicht stemmen können. Gleiches gilt für den globalen Süden: Wenn kein Gas mehr fließt, werden auch die Ölpreise steigen, weil Europa versuchen wird, wenigstens zum Teil auf andere Energiequellen umzusteigen. Arme Länder wie Kenia oder Libanon können sich dann die Ölimporte nicht mehr leisten, von denen sie aber abhängen.
Es wäre zwar peinlich, aber man kann nur hoffen, dass der Westen einknickt, falls dies nötig wird. Um es zu wiederholen: Putin finanziert seinen Krieg nicht mit westlichen Devisen. Die Offensive in der Ukraine wird aus dem armen Russland ein noch ärmeres machen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator