• taz logo
  • Arbeiten in der taz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2022
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 5. 1. 2022, 10:43 Uhr

      Debütroman von Sophia Fritz

      Rutschige Träume

      „Steine schmeißen“ porträtiert gelungen die Generation Z. Auf- und abgeklärte junge Menschen, die sich ständig mit ihren Gefühlen auseinandersetzen.  Sophia Zessnik

      Junge Frau, braunhaarig, mit Kurzhaarfrisur im Halbprofil
      • 31. 12. 2021, 17:22 Uhr

        Kinder fragen, die taz antwortet

        Wer hat Silvester erfunden?

        Wir fragen Kinder, was sie beschäftigt und suchen nach Antworten. Max, 10, will wissen, warum wir den Jahreswechsel feiern.  Ruth Lang Fuentes

        lilafarbenes Feuerwerk erleuchtet den Nachthimmel
        • 31. 12. 2021, 17:16 Uhr

          Pläne schmieden 2022

          Mein Kalender, die Landschaft

          Rund um Silvester lässt man das letzte Jahr Revue passieren und macht Pläne fürs neue. Doch wegen Corona ist vieles ungewiss. Sechs Leute berichten.  

          Eine Illustration einer Karte auf der das Wort "Pläne" steht
          • 31. 12. 2021, 14:42 Uhr

            Silvestertradition und Sinneserfahrung

            Kleine Stinkefische, große Liebe

            Ohne Sardellen an Silvester geht das nächste Jahr gründlich schief, weiß unsere Autorin inzwischen. Der Beweis? Das Jahr 2021.  Katja Kullmann

            Salziges Knabbergebäck in Fischform
            • 31. 12. 2021, 12:29 Uhr

              Feuerwerk, Tiere und veganes Leben

              Keine Böller sind auch eine Lösung

              Kolumne Pflanzen essen 

              von Ariane Sommer 

              Raketen zu Silvester machen schönes buntes Licht. Aber Tiere, ob domestiziert oder wild, versetzt es in Angst und Schrecken. Schöner ist's doch ohne.  

              Ein Chihuahua vor einem blauen Hintergrund
              • 31. 12. 2021, 10:11 Uhr

                Die Wahrheit

                Fuck zurück im Zorn

                Endlich sagt es mal einer und blickt zurück auf #fck2021, bevor es demnächst heißen wird: #fck2022! Derselbe alte Scheiß, nur neu!  René Hamann

                • 30. 12. 2021, 11:01 Uhr

                  Die Wahrheit

                  Vorsätzliche Vorstellung

                  Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die geneigte Leserschaft an einem brandaktuellen Poem zu Silvesterentschlüssen erfreuen.  Jürgen Miedl

                  • 29. 12. 2021, 18:28 Uhr

                    Böllerverbot zu Silvester

                    Linksbürgerlicher Kulturkampf

                    Kommentar 

                    von Jörg Wimalasena 

                    Wieder ist Feuerwerk verboten. Oberflächlich gesehen wegen Corona – doch in Wahrheit wollen Teile des Bürgertums die proletarische Sitte weghaben.  

                    Polizisten und Sanitäter stehen an einer Kreuzung in der Silvesternacht
                    • 23. 12. 2021, 14:25 Uhr

                      Senat beschließt schärfere Corona-Regeln

                      Weniger feiern, schneller impfen

                      Die Regierende Giffey (SPD) verkündet Ansammlungsverbote an 53 Orten zu Silvester. Sport- und Kultur-Events dürfen weiterhin stattfinden.  Anna Klöpper

                      • 23. 12. 2021, 11:14 Uhr

                        Rot-Grün-Rot berät zu Corona

                        Giffey will die Impfpflicht

                        Regierende Giffey (SPD) will Impfpflicht als „allerletztes Mittel“. Senat berät in Sondersitzung über Ansammlungsverbote zu Silvester.  

                        • 17. 12. 2021, 13:51 Uhr

                          Böllern an Silvester in Berlin

                          Grüne fordern mehr Verbotszonen

                          Der Innensenator sollte wie 2020/21 mehr als 50 Böllerverbotszonen ausweisen. Das große Ziel: ein komplettes Verbot privaten Feuerwerks.  Bert Schulz

                          Eine Rakete steigt über einer Brücke
                          • 15. 11. 2021, 17:09 Uhr

                            Böllerverbot in Berlin

                            Die Debatte ist gezündet

                            Seit Jahren fordern Umweltverbände und Grüne ein Böllerverbot. Absehbar ist: Es gibt wieder zwei Verbotszonen an Silvester.  Bert Schulz

                            Ein Mensch zündet einen Feuerwerkskörper an, man sieht nur die Hände
                            • 6. 1. 2021, 16:00 Uhr

                              Unmut gegen Corona-Einschränkungen

                              Die Verzichtsverweigerer

                              Kolumne Fremd und befremdlich 

                              von Katrin Seddig 

                              Woher kommt die Wut derer, die sich nicht einschränken wollen? Ich glaube, der Grund ist die Erfahrung einer grundsätzlichen Erschütterung.  

                              Explodierte Böller- und Raketenteile liegen am Neujahrsmorgen auf einer Kreuzung in einem Wohngebiet.
                              • 2. 1. 2021, 14:00 Uhr

                                Silvester 2020 in Berlin

                                Ausnahmezustand an Silvester

                                Kommentar 

                                von Gareth Joswig 

                                Der Jahreswechsel ins Jahr 2021 blieb in Berlin trotz vieler Warnungen recht friedlich. Die meisten hielten sich an Einschränkungen und Böllerverbote.  

                                Polizist:innen stehen auf dem Kottbusser Damm und überwachen das Böllerverbot. Am Nachthimmel explodiert Feuerwerk.
                                • 2. 1. 2021, 13:53 Uhr

                                  Feiern trotz Corona-Lockdown in Frankreich

                                  2500 Teilnehmer bei Silvesterparty

                                  Erst am Samstag löste sie sich langsam auf: eine illegale Massenfete in einem Hangar nahe Rennes. Die Polizei hatte zunächst vergeblich versucht, sie zu beenden.  

                                  Riesige Halle, darin stehen viele junge Menschen in Gruppen
                                  • 1. 1. 2021, 18:15 Uhr

                                    Hoffnungen zum Neujahr

                                    2021 wird nicht alles besser

                                    Kommentar 

                                    von Uli Hannemann 

                                    Auch in diesem Jahr wird es wieder viele Menschen hart treffen. Es ist besser, wir stellen uns darauf ein, als grundlos optimistisch zu sein.  

                                    Eine Frau mit einer Mundschutzmaske trägt eine beleuchtete Brille, auf die die Worte "Happy New year" angebracht sind.
                                    • 1. 1. 2021, 17:46 Uhr

                                      Corona-Silvester in Hamburg

                                      Ungewöhnlich gewöhnlich

                                      Jahreswechsel unter Pandemiebedingungen: Haben die Menschen trotzdem gefeiert wie sonst? Ein Silvesterspaziergang.  Alexander Diehl

                                      Menschen ziehen in der Silvesternacht durch HH-St. Pauli
                                      • 1. 1. 2021, 15:19 Uhr

                                        Neujahrsansprache von Angela Merkel

                                        „Die Kraft der Vielfalt“

                                        Kommentar 

                                        von Jasmin Kalarickal 

                                        Die Kanzlerin findet an Silvester berührende Worte und zeigt Haltung. Nur: Über Politik spricht sie wenig, dabei hat ihre Politik die Krise erschwert.  

                                        Bildschirm, auf dem Angelas Merkel zu sehen ist, wie sie im Fernsehen ihre Neujahrsansprache hält
                                        • 1. 1. 2021, 14:28 Uhr

                                          Silvester in Berlin

                                          Wenig krachend ins neue Jahr

                                          Böllerverbot und Coronamaßnahmen bescheren Berlin einen viel ruhigeren Jahreswechsel als sonst. Innensenator Geisel bedankt sich.  Claudius Prößer, Uta Schleiermacher

                                          Polizisten stehen am Silvesterabend neben einem Einsatzfahrzeug auf dem Kottbusser Damm, im Hintergrund ein paar Raketen am Himmel
                                          • 31. 12. 2020, 11:42 Uhr

                                            Das Berliner Verbot von Tischfeuerk

                                            Nichtmal Wunderkerzen sind erlaubt

                                            Bundeweit wurde der Verkauf von Böllern und Raketen verboten, in Berlin gelten schärfere Regeln. Dabei schaden Knallerbsen keinem Menschen.  Susanne Messmer

                                          • weitere >

                                          Silvester

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz digital + am Wochenende gedruckt. Sie erhalten als Prämie den Familienroman von Fatma Aydemir: „Dschinns“.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2022
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln