• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Russischer Angriff auf Schwarzmeerhafen

    Odessa unter Beschuss

    Die südukrainische Hafenstadt ist am Montag erneut Ziel von russischen Raketen und Drohnen geworden. Ein Getreidelager wurde beschädigt.  Tatjana Milimko

    Feuerwehrleute ziehlen mit einem Wasserstrahl auf ein zerstörtes Gebäude in der Nacht.
  • Experte über den Angriff auf Polizisten

    „Es braucht Druck auf beide Seiten“

    Balkan-Experte Džihić warnt nach dem Anschlag vor einer Eskalation zwischen Serbien und Kosovo. Vom Westen fordert er einen neuen Kurs.  

    Polizisten stehen auf einer Straße in der Nähe des Banjska-Klosters
  • +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

    Eklat um SS-Veteran in Kanada

    Kanada entschuldigt sich für die Ehrung eines ukrainischen SS-Veterans. Derweil sagt Selenskyj, dass erste Abrams-Panzer in der Ukraine eingetroffen sind.  

    Jaroslaw Hunka, ein alter Mann, hat seine Hände ineinander gefaltet
    • 24. 9. 2023, 18:59 Uhr

      Aktuelle Lage in der Ukraine

      Kampf ums Schwarze Meer

      Die Ukraine greift immer mehr Ziele auf der Krim an. Experten spekulieren, ob sie eine Rückeroberung der von Russland annektierten Halbinsel plant.  Dmitri Vysotkin

      Rauch über Häusern
      • 24. 9. 2023, 09:18 Uhr

        Historikerin über Nato-Osterweiterung

        „Die Ukraine im Stich gelassen“

        Putin begründet den Angriff auf die Ukraine auch mit der Nato-Osterweiterung. Historikerin Mary Elise Sarotte rekonstruiert, wie das damals genau war.  

        Zerstörung des letzten Tupolev Tu-22M3 Bombers der ukrainischen Luftwaffe in Poltava
        • 23. 9. 2023, 19:02 Uhr

          Lesung von Viktor Jerofejew

          Ein Volk verloren gegeben

          Der russische Schriftsteller Viktor Jerofejew las in Berlin aus seinem kommenden Roman. In „Der Große Gopnik“ geht es um den Aufstieg Putins.  Julia Hubernagel

          Wladimir Putin mit einer Pistole beim Schießtraining
          • 23. 9. 2023, 19:01 Uhr

            Österreich-russische Beziehungen

            Der Rubel rollt weiter

            Trotz des Ukraine-Krieges pflegt Österreich beste Beziehungen zu Moskau. Ein Überblick über die russisch-österreichischen Verflechtungen.  Florian Bayer

            Putin streichelt Pferde
            • 23. 9. 2023, 12:43 Uhr

              Russland und westliche Sanktionen

              Parallelimporte für die Wirtschaft

              Kolumne Krieg und Frieden 

              von Nikita Danilin 

              Seit 2022 wurden zahlreiche Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt. Mit Hilfe von Drittländern kann Russland trotzdem benötigte Güter importieren.  

              Geschäftsleute auf Eastern Economic Forum in Wladivostok
              • 22. 9. 2023, 11:01 Uhr

                +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++

                Raketenangriff auf russische Flotte

                Die USA sichern der Ukraine Militärhilfe im Wert von 325 Millionen Dollar zu. Währenddessen meldet Russland ukrainische Raketenangriffe auf der Krim.  

                Eine Frau steht in ihrer Wohnung in Donezk nach einem russsichen Raktenangriff
                • 21. 9. 2023, 18:46 Uhr

                  Bergkarabach nach der Waffenruhe

                  Ein Eindruck von Siegerjustiz

                  Kommentar 

                  von Bernhard Clasen 

                  Aserbaidschan sollte vermeintliche Kriegsverbrecher aus Bergkarabach nur vor ein internationales Gericht stellen. Und die armenischen Grenzen anerkennen.  

                  Eine Person in Uniform führt zwei weitere Personen einen Weg entlang
                  • 21. 9. 2023, 17:22 Uhr

                    Konflikt um Bergkarabach

                    Aserbaidschan will die Kontrolle

                    Nach dem Angriff Aserbaidschans auf die Region Bergkarabach laufen jetzt Verhandlungen über die Zukunft der dort lebenden ethnischen Armenier.  Bernhard Clasen

                    Viele Personen um einen Tisch
                    • 21. 9. 2023, 17:07 Uhr

                      Kremlkritischer Rapper aus Russland

                      Designer-Alien gegen Putin

                      Der russische Rapper Face hat sich gewandelt. Vom hohlen HipHop-Meme zum Kremlkritiker und „ausländischen Agenten“. Ein Porträt.  Johann Voigt

                      Der Rapper Face mit charakteristischen Tattoos im Gesicht
                      • 21. 9. 2023, 10:54 Uhr

                        Trotz Waffenstillstands in Bergkarabach

                        Weiter unter Beschuss

                        Aserbaidschans Artillerie feuert weiter auf Bergkarabach. Armeniens Premier Paschinjan bleibt untätig. Beobachter fürchten schlimme Folgen.  Florian Bayer

                        Ein Mann hält mehreren Soldaten die Armenische Flagge vor
                        • 21. 9. 2023, 09:03 Uhr

                          Konflikt um Bergkarabach

                          Keine Zeit mehr für Ignoranz

                          Kommentar 

                          von Lisa Schneider 

                          Die Waffen ruhen im Konflikt um Bergkarabach, doch der Preis ist hoch. Die EU sollte Aserbaidschan mit wirtschaftlichen Mitteln stoppen.  

                          Eine Frau in einer Menschenmenge hält sich die Hände vor das Gesicht
                          • 20. 9. 2023, 18:18 Uhr

                            Konflikt um Bergkarabach

                            Auf den Schwachen drauf

                            Seit Längerem stehen die Karten für Armenien im Konflikt um Bergkarabach schlecht. Auch die frühere Schutzmacht Russland ist anderweitig beschäftigt.  Jürgen Gottschlich

                            Soldaten mit Blauhelmabzeichen stehen an einem Lastwagen, auf den Bewohner Berg Karabachs klettern, im Hintergrund steht ein Hubschrauber
                            • 20. 9. 2023, 15:53 Uhr

                              Analyse zur UN-Generalversammlung

                              Die unvereinten Nationen

                              Die UN-Vollversammlung offenbart, wie gespalten die Weltgemeinschaft aktuell ist. Das hat viel mit Russland zu tun. Wie kann eine Lösung aussehen?  Dominic Johnson

                              Das Emblem der Vereiten Nationen
                              • 20. 9. 2023, 14:26 Uhr

                                Meduza-Auswahl 14. – 20. September

                                Wie krank ist Kadyrow?

                                Um den Zustand von Tschetscheniens Machthaber ranken sich Gerüchte. Und eine Kirgisin zog für ein Matronym vor Gericht. Texte aus dem Exilmedium.  Gemma Teres Arilla, Tigran Petrosyan

                                Portrait
                                • 20. 9. 2023, 14:17 Uhr

                                  Eiskunstlauf mit Rammstein in Russland

                                  Zensur ohne Verbot

                                  Kolumne Russisch Brot 

                                  von Andreas Rüttenauer 

                                  Ein russischer Eiskunstläufer wollte zu Rammstein-Musik laufen. Warum er die Idee schnell wieder verworfen hat.  

                                  Eiskunstläufer Pjotr Gumennik mit in Rammstein-manier geschminktem gesicht auf dem eis
                                  • 20. 9. 2023, 11:57 Uhr

                                    Essay über Krieg und Frieden in Europa

                                    Die zwei Herzen Europas

                                    Der Ukrainekrieg hat die Grenzen des Pazifismus aufgezeigt und ein vergessenes Prinzip wiederbelebt: den Widerstand gegen das Imperium.  Volodymyr Yermolenko

                                    Eine Frau löuft über eine Straße und neben ihr ist eine russiche Rakete aufgestellt.
                                  • weitere >

                                  Russland

                                  • FUTURZWEI

                                    Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                    Lesen
                                  • taz
                                    • Themen
                                      • Politik
                                        • Deutschland
                                        • Europa
                                        • Amerika
                                        • Afrika
                                        • Asien
                                        • Nahost
                                        • Netzpolitik
                                      • Öko
                                        • Ökonomie
                                        • Ökologie
                                        • Arbeit
                                        • Konsum
                                        • Verkehr
                                        • Wissenschaft
                                        • Netzökonomie
                                      • Gesellschaft
                                        • Alltag
                                        • Reportage und Recherche
                                        • Debatte
                                        • Kolumnen
                                        • Medien
                                        • Bildung
                                        • Gesundheit
                                        • Reise
                                        • Podcasts
                                      • Kultur
                                        • Musik
                                        • Film
                                        • Künste
                                        • Buch
                                        • Netzkultur
                                      • Sport
                                        • Kolumnen
                                      • Berlin
                                        • Nord
                                          • Hamburg
                                          • Bremen
                                          • Kultur
                                        • Wahrheit
                                          • bei Tom
                                          • über die Wahrheit
                                        • Aktuelles
                                        • Hausblog
                                        • Stellen
                                        • Presse
                                        • abo
                                        • genossenschaft
                                        • taz zahl ich
                                        • panter stiftung
                                        • recherchefonds ausland
                                        • taz daily
                                        • taz frisch
                                        • team zukunft
                                        • taz zahl ich
                                        • Aktuelle
                                        • Vor Ort
                                        • Live im Stream
                                        • Vergangene
                                        • taz FUTURZWEI
                                        • taz Blogs
                                        • Le Monde diplomatique
                                        • Werben in der taz
                                        • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                        • Essen in der taz Kantine
                                        • Kaufen im taz Shop
                                        • Fragen & Hilfe
                                        • Mastodon
                                        • AGB
                                        • Impressum
                                        • Datenschutz
                                        • Briefe
                                        • Informant
                                      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln