Pflegekräfte in der Pandemie: Alte Menschen zahlen mit dem Leben
Für Pflegekräfte wird es vorerst keine Impfpflicht geben. Die Politik stellt sich damit vor jene, denen die Gefährdeten gleichgültig sind.

M an darf die Hoffnung nie aufgeben, außer es geht um die deutsche Coronapolitik. Die Gesundheitsministerkonferenz hat am Freitag wieder bewiesen, dass Bund und Länder zwar gern vom Schutz der Alten in den Heimen reden, aber partout nicht bereit sind, die für den Schutz nötigen Entscheidungen zu treffen. Nach wie vor gibt es keine Impfpflicht für Pflegekräfte. Stattdessen wieder hohlen Aktionismus: „Regelmäßig testen“ sollen sich Pflegende und Besucher, und boostern sollen sich die bereits geimpften Heimbewohner.
Das Problem sind aber nicht die geimpften Senioren, deren eher schwacher Schutz vor schwerer Erkrankung und Tod mit einer Boosterimpfung vielleicht ein bisschen verbessert wird. Das Problem sind die Ungeimpften, die in diesen Einrichtungen arbeiten. In den Heimen mit aktuellen Ausbrüchen ist teils jeder zweite Mitarbeiter nicht vor Covid-19 geschützt.
Wer genau die Impfung verweigert, ist natürlich unbekannt. Denn während Kitabetreiber den Nachweis einer Masernimpfung von Kindern verlangen können, dürfen Arbeitgeber den Covid-19-Impfstatus ihrer Angestellten nicht kennen. Den Impfunwilligen könnten ja sonst Nachteile entstehen.
Den Preis für diese Pseudofairness müssen die Alten zahlen – mit ihrem Leben. Es trifft Menschen, die trotz vollständiger Impfung und selbst nach einer Booster-Immunisierung vulnerabel bleiben, weil sie gebrechlich oder vorerkrankt sind und nur noch ein schwaches Immunsystem besitzen.
Mehr Tests sind bedeutungslos
In Deutschland gibt es viele von ihnen, und sie können sich auch bei geimpften Pfleger:innen anstecken, nur eben mit einer deutlich geringeren Wahrscheinlichkeit, als wenn sie von Ungeimpften betreut werden. Geimpfte Pflegekräfte retten deshalb Leben, ungeimpfte gefährden sie. An dieser Schieflage werden weder „regelmäßige Tests“, wie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn sie verspricht, noch die ohnehin zu spät initiierten Booster für Hochbetagte etwas ändern.
Hässlich ist deshalb auch das Argument, man könne gar keine Impfpflicht für Pflegekräfte aussprechen, weil die sonst in noch größeren Scharen davonlaufen. Was bedeutet das? Es bedeutet, dass Pflegende die Heimbewohner wissentlich einer tödlichen Gefahr aussetzen dürfen, nur damit die Personaldecke nicht zu kurz wird. Ja, klar, es gibt zu wenig Personal. Aber Ungeimpfte zu beschäftigen hat mit Fürsorge trotzdem nichts zu tun.
Die vierte Welle rollt mit aller Wucht. Wer die Gefährdeten schützen will, darf sich jetzt nicht vor Menschen stellen, denen der Schutz der Schwachen gleichgültig ist. Die Impfpflicht bleibt alternativlos. Für Pflegende, für Klinikpersonal – tatsächlich sollte sie es für die ganze Bevölkerung sein.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder