Ab Montag gibt es den neuen Impfstoff, Risikogruppen sollen sich gegen Corona boostern lassen. Doch viele Praxen impfen wohl erst einmal nicht mit.
Eine junge Frau klagte zunächst erfolglos gegen den Hersteller eines Covid-19-Impfstoffs. In zweiter Instanz will ein Gericht die Hinweise nun prüfen.
Erst Börsenhöhenflug, danach ging es bergab. Jetzt wartet der Mainzer Hersteller des Covid-Impfstoffs auf die Zulassung eines neuen Medikaments.
In diesem Jahr steigen noch vor der Mückensaison die Fälle von Dengue-Fieber stark an. Krankenhäuser haben Mühe, Platz für Patienten zu schaffen.
Eine Initiative des Gesundheitsministeriums soll Long-Covid-Patient*innen helfen. Im knappen Bundeshaushalt gibt es dafür allerdings nur wenig Geld.
Ein Forschungsteam aus Heidelberg hat bei einer Erhebung etwas Erstaunliches entdeckt. Der Impfstoff Zostavax verringert offenbar das Risiko einer Demenz.
Brasiliens Ex-Präsident wird beschuldigt, mit falschen Impfpässen in die USA gereist zu sein. Er hatte immer wieder betont, nicht geimpft zu sein.
Zwei Anwaltskanzleien wollen knapp 200 Fälle von Corona-Impfnebenwirkungen vor Gericht bringen. Möglicherweise muss der Staat zahlen.
Alle vier großen Hersteller von Corona-Impfstoffen sollen Schadenersatz wegen angeblicher Impfschäden zahlen. Biontech weist das zurück.
Der Staat zahlt nicht länger für die Corona-Impfung, Krankenkassen und Ärzt*innen streiten sich über die Vergütung. Impfwillige müssen vorerst selbst zahlen.
Wie viele Menschen leiden unter Corona-Impfschäden? Unklar. Der Gesundheitsminister verspricht Betroffenen Hilfe. An der mangelt es bislang.
In Hildesheim steht eine Pflegeheim-Mitarbeiterin vor Gericht, weil sie eine Infektion eingeschleppt haben soll. Sie hatte einen gefälschten Impfpass.
Neues aus Neuseeland: „Pure Blood“ – reines Blut – ist zur Zeit ein perfider Auswuchs der Anti-Vaxx-Bewegung in Aotearoa.
Libanon hatte seit Oktober eine Cholera-Epidemie. Die gilt nun als eingedämmt. Hilfsorganisationen und UN arbeiten erfolgreich zusammen.
Die Volksrepublik probt schrittweise Lockerungen für ein „Leben mit Covid“. Doch die Impfraten unter den Älteren sind zu niedrig.
Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Impfung von Kleinkindern nur in bestimmten Fällen. Das liegt – einmal mehr – an der schlechten Datenlage.
In der Pandemie haben viele Menschen versucht, mit gefälschten Impfpässen die Corona-Regeln zu umgehen. Zur Frage der Strafbarkeit hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gefällt.
Die Infizierung mit dem Virus erhöht das Risiko weiterer schwerer Erkrankungen. Für eine Entwarnung ist es deshalb noch viel zu früh.
Betroffene, die wie Margarete Stokowski öffentlich über Long Covid sprechen, werden attackiert. Nach einem immer gleichen Muster.