Herzlich willkommen.
Auch Sie haben eine Stimme und auch die soll gehört und gelesen werden.
Hier werden alle Kommentare gesammelt, die Sie verfassen. Außerdem können Sie Kontaktmöglichkeiten hinterlegen und sich präsentieren.
Wir freuen uns, wenn Sie die taz.kommune mit Ihren klugen Gedanken bereichern.
Viel Freude beim Lesen & Schreiben.
meine Kommentare
propofol
[Re]: Mal ein Beispiel zur Corona-Situation an Grundschulen:
wir wohnen in einem kleinen Dorf in Oberbayern. Die Grundschulklasse meines mittleren Sohnes umfasst ca. 17 Kinder. Davon hatten kürzlich 3 Kinder Corona und haben sich offensichtlich auch gegenseitig angesteckt. Das sind fast 18%. Das Kind, dass die Infektion in die Klasse getragen hat, hat sich übrigens bei seinem kleinen Geschwisterkind angesteckt, dass sich wiederum im Kindergarten angesteckt hat....
Ich selbst bin eigentlich Kinderarzt, arbeite aber jetzt in einem anderen Fachbereich und habe viel mit erwachsenen Corona Patienten zu tun. Hab kürzlich mit einer Kollegin aus einer Kinderarztpraxis bzgl Corona telefoniert: Sie testen dort die Kinder mit grippalen Symptomen zunächst gar nicht auf Corona, das machen sie erst wenn ein erwachsenes Familienmitglied an Corona erkrankt ist.
zum BeitragKein Wunder also, dass so wenige Infektionen bei Kindern nachgewiesen werden, wenn sogar symptomatische Kinder nicht getestet werden und die meisten Verläufe bei Kinder asymptomatisch sind....
propofol
Ich finde den Artikel sehr einseitig. Die Situation in der Pflege mag in vielen Bereichen problematisch sein. Ein Großteil der hier beschriebenen Probleme scheinen mir aber vom Autor hausgemacht.
Den Frust über nicht umgesetzte Vorschläge kann ich nachvollziehen. Auch bei den FFP2-Masken gebe ich dem Autor Recht.
Wenn man aber als Nicht-Fachkraft so pauschal alle Vorgesetzten als inkompetent bezeichnet, seine eigenen Kompetenzen überschreitet und seinen eigenen Kollegen vorgibt, wie sie was zu machen haben .... puh... klingt für mich ziemlich gschaftlerisch
Ob man alle Patienten, die aus dem Krankenhaus in die Einrichtung zurückkehren pauschal isoliert, mag eine sinnvolle Entscheidung sein, die aber die Leitung der Einrichtung treffen muss.
Die beschriebene Symptomatik der Patientin gibt für eine Einzelfallisolierung aber wenig her.
zum BeitragSynkope beschreibt den Zustand eines Kollaps mit kurzzeitigen Bewußtseinsverlust. Das "Codewort" für "wir wissen es nicht" lautet "idiopathisch".
Nur wenn die Bläschen bei Rückkehr noch vorhanden und nicht allergischer Natur waren (also z.B. Herpes Zoster etc) oder sonstige Infektzeichen bestanden, wäre das ein nachvollziehbarer Isolationsgrund.