• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit

Berlinale

Die Berlinale ist ein jährlich stattfindendes Filmfestival. Sie zählt neben Cannes und Venedig zu den wichtigsten Filmfestivals und gilt als eines der weltweit bedeutendsten Ereignisse der Filmbranche.

Die 73. Berlinale findet vom 16. bis 26. Februar 2023 statt und steht zum vierten Mal unter der Leitung von Carlo Chatrian und Mariette Rissenbeek.

    • 26. 1. 2023, 08:25 Uhr

      Film „Return to Seoul“ über Adoption

      Die ohnmächtige Wut der Kriegerin

      Davy Chous Spielfilm „Return to Seoul“ erzählt eine komplexe Geschichte über Adoptivkinder aus Korea. Eine Französin sucht darin nach ihrer Identität.  Fabian Tietke

      Freddie (Park Ji-min) sitzt mit einem Glas Soju in einem koreanischen Restaurant.
      • 23. 1. 2023, 18:19 Uhr

        Programm der 73. Berlinale

        Realität und Poesie im Kino

        Das Programm der 73. Berlinale wurde vorgestellt. Deutschland ist stark im Wettbewerb vertreten, der Iran und die Ukraine sind präsent.  Tim Caspar Boehme

        Der Berlinale Bär als Anstecker in den ukrainischen Nationalfarben blau und gelb
        • 16. 6. 2022, 18:00 Uhr

          Sommer-Berlinale in Berlin

          Ein Hauch von Festival

          Auch in diesem Jahr laufen in Freiluftkinos Filme aus dem Berlinaleprogramm. So richtig glamorös wird es diesmal aber nicht.  Bert Schulz

          • 21. 2. 2022, 16:17 Uhr

            Potsdamer Platz in Berlin

            Ein Unort wie im Film

            Geschlossene Kinos, verrammelte Läden, leere Restaurants: Der Potsdamer Platz ist eine Einöde. Der Berlinale fehlt damit ein Zentrum.  Bert Schulz

            Werbung für die Berlinale vor den Hochhäusern am Potsdamer Platz
            • 19. 2. 2022, 13:10 Uhr

              Nachklang zur Berlinale

              Trauriges Steinobst

              Die Berlinale gönnt sich am Wochenende noch Publikumstage. Währenddessen bleibt die Frage, ob der beste Film gewonnen hat.  Tim Caspar Boehme

              Filmszene mit Kindern in einem Auto.
              • 18. 2. 2022, 08:13 Uhr

                Die Wahrheit

                „Sie machen mir Angst!“

                Das exklusive Wahrheit-Interview mit dem großen, die Farbe Grün liebenden Lars Eidiger. Oder doch Blau? Nein! Grün.  Corinna Stegemann

                Lars Eidinger mit Schulterlangen Haaren
                • 17. 2. 2022, 16:25 Uhr

                  Auf der Berlinale 2022

                  Der erbarmungslose Einlasser

                  Tickets für die Berlinale zu ergattern war nie einfach. Jetzt kommt noch die Pandemie dazu – und sorgt für Erlebnisse zwischen Macht und Ohnmacht.  Susanne Messmer

                Bildergalerie

                  • Die Berlinale wird 70

                    Menschenmassen bahnen sich ihren Weg in ein Kino am Kurfuerstendamm, drei Polizisten koennen sie nur muehsam zurueckhalten
                    6 Bilder
                    • 17. 2. 2022, 16:22 Uhr

                      Finale der Berlinale

                      Festival auf Abstand

                      Auf der 72. Berlinale gewinnt mit „Alcarràs“ ein Film über Obstbauern in Katalonien. Das Filmfestival stand im Zeichen der Pandemie.  Tim Caspar Boehme

                      Die spanische Regisseurin Carla Simon präsentiert den Goldenen Bären
                      • 17. 2. 2022, 08:57 Uhr

                        Preisverleihung bei der Berlinale

                        Goldener Bär für „Alcarràs“

                        Der katalanische Film wird mit dem Hauptpreis des Berliner Filmfestes ausgezeichnet. Die Produktion von Andreas Dresen bekommt eine doppelte Ehrung.  

                        Zwei Frauen halten eine Bärenskulptur hoch
                        • 16. 2. 2022, 18:59 Uhr

                          Spielfilm über Mutter-Sohn-Liebe

                          Sie tun es einfach

                          Geschundene, die nicht zueinander dürfen: Regisseurin Isabelle Stever erkundet in ihrem Spielfilm „Grand Jeté“ das Thema Inzest auf der Berlinale.  Michael Meyns

                          An der Silhouette eines Frauenkopfes vorbei blickt man auf den unbekleideten Körper eines jungen Mannes.
                          • 16. 2. 2022, 13:39 Uhr

                            Filme über Transition auf der Berlinale

                            Schmetterlinge verbrennen

                            Wie man wird, wer man ist: Von Transidentität erzählen im Panorama-Programm der Berlinale die italienischen Filme „Swing Ride“ und „Into My Name“.  Sara Piazza

                            Nicolò Sproccati, Raffaele Baldo, Andrea Ragno und Leonardo Arpino sitzen vergnügt im Gras nebeneinander
                            • 16. 2. 2022, 09:56 Uhr

                              Film als soziales Experiment

                              Männer, die von Mädchen träumen

                              Die österreichische Regisseurin Ruth Beckermann lässt in ihrem Film „Mutzenbacher“ Männer über den Mythos dieser Figur reden.  Arabella Wintermayr

                              Vier ältere Männer sitzen mit Zetteln in der Hand auf einem Sofa
                              • 16. 2. 2022, 08:24 Uhr

                                Regisseur über Diktatur in Argentinien

                                „Barfuß mit Kontakt zur Erde“

                                Campo de Mayo in Buenos Aires. Der Dokumentarfilm „Camuflaje“ begleitet den argentinischen Schriftsteller Félix Bruzzone an einen verbotenen Ort.  

                                Auf der Straße vor IBishotel, wuschlige Haare, Bart, Halstuch
                                • 15. 2. 2022, 19:02 Uhr

                                  Sexismus in der Filmbranche

                                  „Sie infiltrieren das Bewusstsein“

                                  Regisseurin Nina Menkes erforscht systematischen Sexismus in der Filmindustrie. Ihr Film „Brainwashed: Sex-Camera-Power“ läuft auf der Berlinale.  

                                  Eine blonde Frau sitzt auf einem Stuhl und stützt ihren Kopf mit der Hand auf dem Knie auf
                                  • 15. 2. 2022, 17:32 Uhr

                                    Iranischer Spielfilm bei Berlinale

                                    Wohin mit dem Baby?

                                    Im Film „Ta farda“ entwirft der iranische Regisseur Ali Asgari das Porträt einer ebenso desillusionierten wie leidenschaftlichen Generation.  Andreas Fanizadeh

                                    Zwei junge Frauen mit Kopftuch, eine hält ein Baby im Arm
                                    • 15. 2. 2022, 13:28 Uhr

                                      Spielfilm zur Geschichte des Anarchismus

                                      Zwischen Spiel und Strenge

                                      Anarchisten in einer Schweizer Uhrenfabrik sorgen für Unruhe in Cyrils Schäublins Film. „Unrueh“ ist zu sehen in der Berlinale-Reihe Encounters.  Fabian Tietke

                                      Eine junge Frau, eine Lupe ins Auge geklemmt, arbeitet mit feinen Instrumenten
                                      • 15. 2. 2022, 11:06 Uhr

                                        Film „Un été comme ça“ auf der Berlinale

                                        Viel Sex um nichts

                                        Denis Côté verlässt sich in seinem Filmdrama „Un été comme ça“ um drei hypersexuelle Frauen auf den Tabubruch ihrer Erzählungen.  Arabella Wintermayr

                                        Zwei junge Frauen schlürfen Austern unter einem Sonnenschirm
                                        • 15. 2. 2022, 09:40 Uhr

                                          Regisseure über Berlinale-Serie „The Shift“

                                          „Diese Menschen geben ihr Leben“

                                          In ihrer Serie „The Shift“ nehmen Lone Scherfig und Søren Balle ein aktuelles Problem in den Fokus: strukturelle Probleme des Gesundheitssystems.  

                                          Eine frischgebackene Mutter hält ihr Baby, hinter ihr steht eine Hebamme
                                          • 14. 2. 2022, 18:46 Uhr

                                            Dresen-Film über den Fall Kurnaz

                                            Laut und verletzlich

                                            Der Fall Murat Kurnaz inspirierte Andreas Dresen zu seiner neuen Tragikomödie. „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ läuft im Berlinale-Wettbewerb.  Tim Caspar Boehme

                                            Ein Mann und eine Frau gehen den Mittelgang einer Kirche entlang (keine Hochzeitszeremonie)
                                            • 14. 2. 2022, 18:14 Uhr

                                              Film „Alle reden übers Wetter“

                                              Ein böser Mensch

                                              In ihrem Spielfilmdebüt vermisst Annika Pinske die innerdeutsche Grenze am Beispiel der Hochschule. Der Film läuft im Panorama der Berlinale.  Tim Caspar Boehme

                                              Drei weiße Frauen stehend ins Gespräch vertieft
                                            • weitere >

                                            Schwerpunkt Berlinale

                                            Berlinale in den taz Blogs

                                            Die Berlinale – mehr als ein halbes Dutzend Sektionen, unzählige Filme und zwischendrin unsere Au­to­r:in­nen aus dem Kosmos der taz Blogs. Verfolgen sie die Internationalen Filmfestspiele von Berlin durch die Augen der taz Blogs Filmanzeiger und Popblog.

                                            • Abo

                                              Darf’s ein bisschen mehr Zukunft sein? Jetzt 10 Wochen die neue wochentaz lesen – für nur 10 Euro.

                                              ausprobieren
                                            • taz
                                              • Themen
                                                • Politik
                                                  • Deutschland
                                                  • Europa
                                                  • Amerika
                                                  • Afrika
                                                  • Asien
                                                  • Nahost
                                                  • Netzpolitik
                                                • Öko
                                                  • Ökonomie
                                                  • Ökologie
                                                  • Arbeit
                                                  • Konsum
                                                  • Verkehr
                                                  • Wissenschaft
                                                  • Netzökonomie
                                                • Gesellschaft
                                                  • Alltag
                                                  • Reportage und Recherche
                                                  • Debatte
                                                  • Kolumnen
                                                  • Medien
                                                  • Bildung
                                                  • Gesundheit
                                                  • Reise
                                                  • Podcasts
                                                • Kultur
                                                  • Musik
                                                  • Film
                                                  • Künste
                                                  • Buch
                                                  • Netzkultur
                                                • Sport
                                                  • Kolumnen
                                                • Berlin
                                                  • Nord
                                                    • Hamburg
                                                    • Bremen
                                                    • Kultur
                                                  • Wahrheit
                                                    • bei Tom
                                                    • über die Wahrheit
                                                  • taz lab 2023
                                                  • Abo
                                                  • Genossenschaft
                                                  • taz zahl ich
                                                  • Veranstaltungen
                                                  • Info
                                                  • Shop
                                                  • Anzeigen
                                                  • wochentaz
                                                  • taz FUTURZWEI
                                                  • taz Talk
                                                  • Queer Talks
                                                  • taz wird neu
                                                  • taz in der Kritik
                                                  • Blogs & Hausblog
                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                  • neu
                                                  • Thema
                                                  • Panter Stiftung
                                                  • Panter Preis
                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                  • Christian Specht
                                                  • e-Kiosk
                                                  • Salon
                                                  • Kantine
                                                  • Archiv
                                                  • Hilfe
                                                  • Mastodon
                                                  • Hilfe
                                                  • Kontakt
                                                  • Impressum
                                                  • Redaktionsstatut
                                                  • Datenschutz
                                                  • RSS
                                                  • Newsletter
                                                  • Informant
                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln