Warnung vor noch größerer Klimakrise: Unfassbare drei Grad mehr für die heute Lebenden
Es ist Zeit zu handeln. Jetzt. Sofort. Radikal. Die menschengemachte Erderhitzung kann nicht mehr gestoppt, nur noch ein bisschen abgemildert werden.

D rei Grad mehr. Weltweit. Und nicht in irgendeiner fern erscheinenden Zukunft, sondern bereits im Jahr 2050. Also quasi übermorgen. Vor allem aber in einem Jahr, dass selbst die heute 60-Jährigen noch gern erleben wollen. In dem die heute 40-Jährigen noch nicht mal in Rente sein werden. In dem die heutigen Grundschulkinder gerade eine eigene Familie gründen werden.
3 Grad mehr. Weltweit. Das ist, so haben in dieser Woche am Rande des Extremwetterkongresses in Hamburg die Deutsche Physikalischen Gesellschaft und die Deutsche Meteorologischen Gesellschaft in einem seltenen gemeinsame Appell betont, keineswegs mehr unwahrscheinlich. Denn es zeige sich, so die Forscher:innen der beiden Institute, dass sich die Klimaentwicklung erheblich beschleunigt hat – sowohl in der Atmosphäre wie auch in den Ozeanen.
Vor zehn Jahren gab es noch Hoffnung auf eine Kehrtwende. Da hatte sich beim Weltklimaforum in Paris die Nationen der Erde darauf geeinigt, die Erderwärmung bis zum Jahr 2100 möglichst auf 1,5 Grad, maximal aber auf 2 Grad zu begrenzen. Doch die Kurven des weltweiten CO2-Ausstoßes zeigen dennoch weiter nach oben. Wenn überhaupt ein Erfolg zu messen ist, dann dass der Anstieg etwas langsamer geworden ist. Aber es bleibt ein Zuwachs.
Und wie sich das auf die Temperaturen auswirkt, war gerade in den beiden letzten Jahren unübersehbar. Ein Hitzerekord jagte den anderen. Dennoch ist unter Wissenschaftler:innen umstritten, ob sich der Klimawandel tatsächlich beschleunigt. Denn Klimaforschung hat – um seriöse Aussagen treffen zu können – immer die sehr langfristige Entwicklung im Blick.

Die taz ist eine unabhängige, linke und meinungsstarke Tageszeitung. In unseren Kommentaren, Essays und Debattentexten streiten wir seit der Gründung der taz im Jahr 1979. Oft können und wollen wir uns nicht auf eine Meinung einigen. Deshalb finden sich hier teils komplett gegenläufige Positionen – allesamt Teil des sehr breiten, linken Meinungsspektrums.
Die Auswirkungen sind so oder so dramatisch
Einige Expert:innen halten daher das in dem Klimaappell aufgezeichnete Szenario für sehr unwahrscheinlich. Ausschließen wollen aber auch sie es nicht.
Um wirklich sichere Aussagen treffen zu können, bräuchte man die Daten aus drei Jahrzehnten. Das aber heißt: Ob die Erderwärmung sich in den letzten fünf Jahren essenziell beschleunigt hat, wird man in 25 Jahren wissen. Also 2050 – wenn es heiß sein wird. Und vor allem zu spät.
Denn ganz egal, ob die Temperatur bis 2050 um 2 oder 3 Grad steigen wird, die Auswirkungen sind jetzt schon dramatisch. Und schon die selbst gesteckten Klimaziele der Regierungen weltweit, so heißt es noch mal nachdrücklich im Appell der Forscher:innen, würden dem in keiner Weise gerecht – selbst wenn sie denn erreicht würden. Aber auch davon sind wir weit entfernt.
Kurz gesagt: Es ist Zeit zu handeln. Jetzt. Sofort. Und radikal. Nicht um die menschengemachte Erderhitzung zu stoppen. Dafür ist es längst zu spät. Aber um sie um wenigstens ein bisschen abzumildern. Wann das passieren muss? Unverzüglich, heißt es im Klimaappell. Also: sofort.
Für alle, die es immer noch nicht wahrhaben wollen, zum Schluss noch eine weitere Zahl. Ein weltweiter Anstieg der Temperaturen um 3 Grad wird laut einigen Forscher:innen in Deutschland einen Anstieg um 6 Grad bedeuten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert