Soldaten aus ukrainischem Stahlwerk: Die mit der Wolfsangel
Wer sind die ukrainischen Militärs, die sich in Mariupol ergeben haben? Manche gehören zum Asow-Regiment, das rechtsradikale Wurzeln hat.

Die Rede ist von den ukrainischen Militärs, die sich in Mariupol den russischen Belagerern ergeben hatten. Ein großer Teil von ihnen gehört dem „Asow“-Regiment an, und das ist für Russland eine neonazistische Vereinigung.
„Asow“ hat in der Tat rechtsradikale Wurzeln. Der Gründer der Bewegung, Andrij Bilezkij, war in seiner Heimatstadt Charkiw eine stadtbekannte Größe der rechtsradikalen Szene. Die von Asow-Kommandeur Bilezkyi angeführte Organisation „Patrioten der Ukraine“ habe noch 2008 in Charkiw Hitlers „Mein Kampf“ verteilt, berichtete Ewgenij Sacharow, Direktor der „Menschenrechtsgruppe Charkiw“, 2017 der taz.
Der britische Telegraph zitiert Bilezkyj mit den Worten: „Die historische Mission unserer Nation in diesem kritischen Moment ist es, die Weißen Rassen der Welt in einen letzten Kreuzzug um ihr Überleben zu führen.“
Weniger politisiert
Auch das von Asow verwendete Symbol der Wolfsangel gilt als Erkennungszeichen der Rechtsradikalen. Es war zu Zeiten des Nationalsozialismus von nationalsozialistischen Organisationen und SS-Einheiten verwendet worden. Doch die Organisation hat sich seit ihrer Gründung 2014 gewandelt. Zu dieser Auffassung kommt auch Asow-Kritiker Sergey Movchan. Der Koordinator des Projekts „Violence Marker“, das rechte Gewalt in der Ukraine dokumentiert, beobachtet die ukrainische rechte Szene seit Jahren.
Im Vergleich zu ihren Anfängen sei Asow heute viel weniger politisiert, mache praktisch kaum noch eigene politische Aussagen, so Movchan zur taz. Gleichzeitig habe auch der Anteil der Rechtsextremen bei Asow abgenommen. „Vor nicht allzu langer Zeit hat Asow sogar erklärt, dass sie keine Nazis, sondern Patrioten seien. Und der einzige Nazi sei Putin.“
Man müsse auch, so Movchan, unterscheiden zwischen dem Regiment Asow und Vereinigungen, die ebenfalls den Namen Asow in ihrer Bezeichnung führen. Diese seien viel politisierter als das Regiment Asow. Auf keinen Fall, so Movchan, sei die Anwesenheit von Rechtsextremen ein Grund, den Menschen, die Mariupol verteidigen, jetzt nicht zu helfen. Die Mehrheit der Verteidiger:innen seien reguläre Militärs und nicht Asow-Leute.
Spaltungsprozesse und Neugründungen
Auch Stanislaw Kibalnyk von der Charkiwer Plattform assembly.org.ua, ebenfalls ein Kenner der rechtsextremen Szene in der Ukraine, sieht den Einfluss rechtsradikalen Gedankengutes abnehmen. „Die Zunahme der patriotischen Stimmung in unserem Land hat dazu geführt, dass die Rechtsradikalen bei der Verteidigung des Landes eine viel geringere Rolle spielen als noch 2014“, so Kibalnyk zur taz. Zu einer weiteren Schwächung der Rechtsradikalen hätten Spaltungsprozesse und Neugründungen weiterer Gruppierungen und eine zunehmende Aktivierung von bisher unpolitischen Gesellschaftsschichten beigetragen.
Die Geister scheiden sich jedenfalls an Asow. Während man in Russland deren Kämpfern den Tod wünscht, haben sie nach den Ereignissen von Mariupol ihr Standing in der Ukraine weiter verbessert. Nun gelte es, so der Chefredakteur von Censor.net, Juri Butusow, auf gordonua.com, eine eigene Asow-Sturmbrigade bei den ukrainischen Streitkräften zu gründen. Und die sollte sich an der Kampfeffizienz von Asow, deren nationalistischer Ideologie und den Grundsätzen der Organisation ukrainischer Nationalisten (OUN) orientieren.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option