• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 5. 2023, 19:05 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Besetzung russischer Ortschaften

    Geschwundene Glaubwürdigkeit

    Kommentar 

    von Bernhard Clasen 

    Der Angriff auf russische Dörfer war natürlich ein Angriff durch den Staat Ukraine. Er geht auch gegen die Kriegsmüdigkeit der eigenen Bevölkerung.  

    • 23. 5. 2023, 17:50 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Angriffe auf russische Region Belgorod

    Neonazis mit von der Partie

    Moskaufeindliche russische Guerilla-Truppen reklamieren die Angriffe auf russische Ortschaften in der Region Belgorod für sich. Lage bleibt unklar.  Bernhard Clasen

    Ein Soldat hält ein Schild "Passkontrolle"
    • 21. 5. 2023, 18:22 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Kampf um Bachmut

    Ein Kessel voll Ruinen

    Nach zehn Monaten Kampf meldet Russland die Einnahme von Bachmut. Ukrainische Beobachter dementieren. Die russischen Truppen säßen in der Falle.  Bernhard Clasen

    Luftaufnahmen von Bachmut vor und nach dem Krieg
    • 20. 5. 2023, 11:08 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Neue Rüstungslieferungen an die Ukraine

    Luftabwehr ja, Kampfflugzeuge nicht

    Kommentar 

    von Bernhard Clasen 

    Die geplante Rüstungslieferung an die Ukraine ist generell zu begrüßen. Langstreckenwaffen und Kampfflugzeuge sollten besser zu Hause bleiben.  

    Polizist inspiziert Überreste eines Marschflugkörpers
    • 9. 5. 2023, 08:23 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Luftangriffe auf die Ukraine am 8. Mai

    Kiew wird wieder zur Zielscheibe

    Die ukrainische Hauptstadt erlebt in der Nacht zum 8. Mai den schwersten russischen Angriff seit Kriegsbeginn. Der 9. Mai wird künftig „Europatag“.  Bernhard Clasen

    Blick aus einer zerstörten Wohnung in Kiew
    • 3. 5. 2023, 19:12 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Drohnenattacke auf den Kreml

    Angriffe in Russland nehmen zu

    Drohnen sollen den Kreml attackiert haben. Der Präsident blieb dabei wohl unversehrt. Auch sonst findet der Krieg vermehrt auf russischem Boden statt.  Bernhard Clasen

    Das Feuer einer Explosion über einem Gebäude des Kremls in einer Videoaufnahme
    • 28. 4. 2023, 16:34 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Fahrräder für die Ukraine

    Zwei Räder, damit es rollt

    Die Initiative bikes4ukraine bringt ausrangierte Fahrräder in die Ukraine. Dort werden sie dringend gebraucht – vielerorts fährt nicht mal mehr ein Bus.  Bernhard Clasen

    Ein mann schiebt ein fahrrad über die Straße, am Lenker ist ein Ukraine-Fähnchen befestigt
    • 27. 4. 2023, 12:26 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Alltag in Saporischschja

    Trinken, kämpfen, weiterleben

    Seit mehr als einem Jahr wird die Großstadt Saporischschja in der Südukraine von russischen Raketen beschossen. Die Dagebliebenen wollen durchhalten.  Bernhard Clasen, Thomas Gerlach

    Ein Mann sitzt vor einer kostenlose Mahlzeit in einem Bunker in der Frontstadt Orichiw
    • 22. 4. 2023, 19:01 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Medizinische Versorgung in der Ukraine

    Betten, Kühlschrank, mehr nicht

    Galina, Swetlana und Natalia leben in einer Klinik in Saporischschja. Eigentlich kein Ort zum Wohnen. Aber in ihrer Heimat ist die russische Armee.  Bernhard Clasen

    Drei Frauen unterschiedlichen Alters - Dialysepatientinnen in der Ukraine
    • 20. 4. 2023, 18:50 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Einberufung in Russland

    Erst überwacht, dann an die Front

    Der russische Staat geht immer strenger vor, um Männer für das Militär zu rekrutieren. Kritiker sprechen bereits von einem „elektronischen Gulag“.  Bernhard Clasen

    Rekruten mit Gepäck vor einem Zug
    • 20. 4. 2023, 00:00 Uhr
    • ausland, S. 10
    • PDF

    krieg in der ukraine

    • 18. 4. 2023, 17:50 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Importverbot auf ukrainisches Getreide

    Auf Einfuhrstopp folgt Grenzstau

    Polen, Ungarn und die Slowakei haben ein Importverbot auf ukrainische Landwirtschaftserzeugnisse verhängt. Die Verhandlungen über eine Lösung laufen.  Bernhard Clasen

    Hubschrauber-Schatten auf Weizenfeld.
    • 13. 4. 2023, 18:40 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Video von Enthauptung eines Ukrainers

    „Übersteigt die Taten von Butscha“

    Das Video über die mutmaßliche Enthauptung eines Ukrainers sorgt für breites Entsetzen. Auch Russland verspricht eine Untersuchung des Falls.  Bernhard Clasen

    Präsident Selensky
    • 21. 4. 2023, 18:22 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Gefangenenaustausch zwischen Kyjiw und Moskau

    Endlich nach Hause

    Die Ukraine und Russland tauschen Gefangene aus. Um den Kreml zu einem solchen Schritt zu bewegen, wird oft hinter verschlossenen Türen verhandelt.  Bernhard Clasen

    Frauen in ukrainische Fahnen gehüllt an einer Landstraße
    • 5. 4. 2023, 17:26 Uhr
    • Politik
    • Europa

    12-Punkte-Plan zur Krim

    Russland vernichten

    In seinem 12-Punkte-Plan zur Rückeroberung der Krim schlägt der Sekretär des ukrainischen Verteidigungsrates totalitäre Töne an.  Bernhard Clasen

    Ein Frachtschiff fährt neben der Krim-Brücke in der Meerenge von Kertsch
    • 3. 4. 2023, 17:25 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Wirtschaftsminister Habeck in Ukraine

    Mit Investitionen im Gepäck

    Wirtschaftsminister Robert Habeck besucht überraschend die Ukraine. Im Fokus der Reise: der Wiederaufbau und die wirtschaftlichen Kooperation.  Bernhard Clasen

    Marija Pejcinovic Buric (l-r), Wolodymyr Selenskyj, Robert Habeck und Wjatscheslaw Tschaus in einem Schulkeller
    • 26. 3. 2023, 18:55 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Atomwaffen in Belarus

    Minsk und Moskau rüsten verbal auf

    Putin will Atomwaffen in Belarus stationieren, dabei war das Land einst Vorreiter bei der Abrüstung. Kritiker warnen vor einer Gefahr für ganz Europa.  Bernhard Clasen

    Machthaber Aleksander Lukashenko und Wladimir Putin in der russischen Staatsresidenz Novo-Ogaryovo, am 17.2.2023
    • 23. 3. 2023, 18:58 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Ex-Minister über Georgiens EU-Kurs

    „Viele wollen nach Europa“

    Wohin steuert Georgien nach der Rücknahme des antidemokratischen „Agentengesetzes“? Ein Gespräch mit Ex-Minister und Konfliktforscher Zakareishvili.  

    Eine Frau hat sie die georgische Fahne auf die Wange gemalt und fotografiert sich mit ihrem Handy
    • 23. 3. 2023, 17:44 Uhr
    • Politik
    • Europa

    Angriffe auf Ukraine

    Saporischschja zittert

    Beim Angriff auf ein Wohnhaus in der ukrainischen Stadt Saporischschja stirbt ein Mensch, 34 werden verletzt. Die russischen Raketen kamen überraschend.  Bernhard Clasen

    Ein brennedes zerstörtes Gebäude
    • 14. 3. 2023, 10:35 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Ukrainische Stadt nach einem Jahr Krieg

    Als der Krieg nach Tschernihiw kam

    Die Stadt wurde gleich zu Kriegsbeginn besetzt. Doch die Bevölkerung wehrte sich erfolgreich – und erholt sich nun langsam vom russischen Angriff.  Bernhard Clasen

    eine Frau im Wintermantel geht durch eine Straße, in der ein von Bomben getroffenes Gebäude steht. Auf dem Gebäude die Aufschrift: Hotel Ukraine
  • weitere >

Bernhard Clasen

Journalist
Bernhard Clasen
  • facebook.com
  • diaspora
  • website

Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und Eurotopics.de. Er hat in Heidelberg Russisch studiert. Daneben gute Ukrainisch-Kenntnisse. Hat sich jahrelang in den Bereichen Frieden, Menschenrechte, Anti-AKW, Asyl engagiert. Zusammenarbeit mit Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen in der ehemaligen UdSSR und in Deutschland. Schreibt seit 1993 für die taz.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • taz zahl ich
        • Genossenschaft
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz lab 2023
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • taz als Newsletter
        • Queer Talks
        • Buchmesse Leipzig 2023
        • Kirchentag 2023
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Panter Preis
        • Panter Stiftung
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • Salon
        • Kantine
        • e-Kiosk
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln