• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Gesetz gegen prorussische Parteien

    Selenskis Parteienverbot

    In der Ukraine können künftig prorussische Parteien verboten werden. Die erste Verhandlung steht schon an: gegen die größte Oppositionspartei.  Bernhard Clasen

    • 18. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Soldaten aus ukrainischem Stahlwerk

    Die mit der Wolfsangel

    Wer sind die ukrainischen Militärs, die sich in Mariupol ergeben haben? Manche gehören zum Asow-Regiment, das rechtsradikale Wurzeln hat.  Bernhard Clasen

    Portrait eines ukrainischen Soldaten im Stahlwerk Azowstal
    • 17. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Ukraine gibt Stahlwerk auf

    Soldaten ergeben sich

    Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.  Bernhard Clasen

    Evakuierte ukrainische Soldaten in einem Bus
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Ex-Präsident der Ukraine gestorben

    Zwischen den Regentropfen

    Leonid Krawtschuk war der erste Präsident der unabhängigen Ukraine. Er wurde vom Sowjet­propagandisten zum Nato-Lobbyisten. Nun ist er gestorben.  Bernhard Clasen

    Leonid Krawtschuk Porträt
    • 11. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Krieg in der Ukraine

    Ukraine beschränkt Gastransit

    Das Land reduziert die Weiterleitung von russischem Gas an Europa. Grund sei die Einschränkung des Betriebs einer Anlage im besetzten Luhansk.  Bernhard Clasen

    Eine Hand im Arbeitshandschuh dreht an einem Gashahn
    • 10. 5. 2022
    • krieg in der ukraine, S. 4
    • PDF

    Selenski verspricht Ukrainern den Sieg

    Ausgangssperre in Odessa zur Abwehr prorussischer Demonstrationen  Bernhard Clasen

    • 9. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Feiern zum 9. Mai in Moskau

    Pomp, Panzer und Pathos

    In Moskau hielt Russlands Präsident seine Militärparade zum sowjetischen Sieg über Nazi-Deutschland ab. In der Ukraine blieb es derweil relativ ruhig.  Bernhard Clasen, Inna Hartwich

    Eine Frau trägt ein Plakat mit einem Schwarz-weiß-Fotos eines im Krieg getöteten Verwndeten durch die Straßen von Moskau, neben ihr ist ein Kind
    • 6. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Russlands Pläne für den 9. Mai

    Parade auf dem Schlachtfeld

    Im ukrainischen Mariupol will der Kreml das Ende des „Großen Vaterländischen Krieges“ zelebrieren. Auch der Rote Platz in Moskau ist gerüstet.  Bernhard Clasen

    Ruinen, daneben steigen Rauchschwaden in den Himmel
    • 3. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Propaganda im russischen Fernsehen

    Reden über Raketen auf Berlin

    Im russischen Staatsfernsehen werden zunehmend atomare Angriffe auf den Westen simuliert. Und das zur besten Sendezeit.  Bernhard Clasen

    Startende Sarmat Rakete
    • 3. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Sabotageakte in Russland

    Mysteriöse Explosionen

    Saboteure zielen auf russische Infrastruktur, um die Mobilisierung zu schwächen. Menschen in Russland fürchten weitere Anschläge.  Bernhard Clasen

    Der Brückenbogen einer Eisenbahnbrücke ist weggesprengt. Der Schienen hängen in der Luft
    • 2. 5. 2022
    • Politik
    • Europa

    Todestag prorussischer Aktivisten

    Keine Heilung für die Wunden

    Kommentar 

    von Bernhard Clasen 

    Am Jahrestag des Feuers im Gewerkschaftshaus von Odessa gibt es keine Gedenkveranstaltungen. Wenige Worte Selenskis hätten Wunder wirken können.  

    Trauernde Frauen mit Kopftuch und Blumen in der Hand
    • 29. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    IT-Branche in der Ukraine

    Das karpatische Silicon Valley

    Viele ukrainische IT-Fachkräfte sind wegen des Krieges gezwungen, in den Westen des Landes zu fliehen. Insbesondere Charkiw hat viele IT-ler:innen verloren.  Bernhard Clasen

    Hände auf einer Tastatur
    • 27. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Entwicklungen im Ukraine-Krieg

    Angst vor Belagerung

    Der Donbass steht unter Beschuss, es mangelt an Strom und Wasser. Moskau will außerdem Transnistrien mit in den Krieg verwickeln.  Bernhard Clasen

    Eine Frau sitzt in einem Zug und weint
    • 26. 4. 2022
    • ausland, S. 11
    • PDF

    Die Region Luhansk liegt unter Dauerbeschuss

    Russische Truppen sollen 80 Prozent des Gebietes erobert haben. Evakuierungsversuche erneut gescheitert. US-Außenminister Blinken sagt in Kiew weitere Waffenlieferungen zu  Bernhard Clasen

    • 22. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Kampf um Mariupol

    Kein Sturm auf Stahlwerk

    Russlands Präsident befiehlt seinen Soldaten, nicht in das von Ukrainern gehaltene Stahlwerk Asowstal in Mariupol einzudringen. Warum?  Bernhard Clasen

    Im Vordergrund stehen einige Privathäuser, im Hintergrund eine große Industrieanlage
    • 22. 4. 2022
    • Gesellschaft
    • Reportage und Recherche

    Krieg in der Ukraine

    Ach Odessa, du wunderschöne Perle

    Die Stadt besitzt ein Opernhaus, aber keine Festung. Odessiten sprechen Russisch, aber lehnen Russland ab. Ein Blick auf die Stadt der Schlitzohren.  Bernhard Clasen

    Ein Denkmal ist mit Sandsäcken geschützt, nur eine Kopf schaut heraus, die Häuser in der Altstadt leuchten gelb
    • 20. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Putins Krieg in der Ukraine

    Die Tragödie von Mariupol

    Auf dem eingekesselten Fabrikgelände Asowstal setzt der Kommandeur der ukrainischen Truppen einen verzweifelten Hilferuf ab.  Bernhard Clasen

    demolierte Autos auf einem Bürgersteig, eine leergefegte Strasse
    • 13. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Bundespräsident unerwünscht in Kiew

    Lieber Panzer als Steinmeier

    Die Ausladung von Bundespräsident Steinmeier stößt in der Ukraine auf Zustimmung. Es gibt aber auch kritische Stimmen.  Bernhard Clasen, Anastasia Magasowa

    Wolodimir Selenski gestikuliert beim Sprechen mit seinen Händen
    • 13. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Kämpfe im Donbass

    Flucht im Panzerwagen

    Russische Angriffe auf die ukrainisch kontrollierten Teile des Donbass nehmen zu. Hilfsorganisationen versuchen, Zivilisten zu evakuieren.  Bernhard Clasen

    Eine alt Frau steht mit ihren Habseligkeiten zwischen Autos auf dem ASphalt
    • 12. 4. 2022
    • Politik
    • Europa

    Chemiewaffen in der Ukraine

    Verdacht in Mariupol

    In der ostukrainischen Stadt gibt es unbestätigte Berichte vom Einsatz chemischer Kampfstoffe. Die Situation der Menschen vor Ort ist katastrophal.  Bernhard Clasen

    LKW fahren durch zerbombte Straße in Mariupol
  • weitere >

Bernhard Clasen

Journalist
Bernhard Clasen
  • facebook.com
  • diaspora
  • website

Jahrgang 1957 Ukraine-Korrespondent von taz und Eurotopics.de. Er hat in Heidelberg Russisch studiert. Daneben gute Ukrainisch-Kenntnisse. Hat sich jahrelang in den Bereichen Frieden, Menschenrechte, Anti-AKW, Asyl engagiert. Zusammenarbeit mit Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen in der ehemaligen UdSSR und in Deutschland. Schreibt seit 1993 für die taz.

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Fußball
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Info
        • Veranstaltungen
        • Shop
        • Anzeigen
        • taz lab 2022
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Arbeiten in der taz
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • taz am Wochenende
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln