Ukraine gibt Stahlwerk auf: Soldaten ergeben sich
Nach wochenlangem Ausharren im belagerten ukrainischen Stahlwerk Asowstal in Mariupol sind 264 Soldaten evakuiert worden.
Zuvor hatte das ukrainische Oberkommando offensichtlich seine Leute im Werk aufgefordert, die Waffen niederzulegen. 53 schwer verwundete Soldaten wurden darauf ins russisch kontrollierte Nowoazowsk gefahren, 211 weitere nach Olenevka auf der Krim. Sie sollen später, so die ukrainische Vize-Regierungschefin Iryna Wereschtschuk, gegen russische Gefangene ausgetauscht werden.
Nach Angaben des Generalstabs ist die Operation zur Evakuierung der im Werk Azowstal verbliebenen Soldaten noch nicht abgeschlossen. Während russische Medien von einer Gefangennahme der ukrainischen Militärs vom Regiment Asow, der Nationalgarde, der Polizei und den Kräften der freiwilligen Verteidigung „Teroborona“ sprechen, ist auf offizieller ukrainischer Seite von einer humanitären Aktion die Rede.
Klar ist aber auch: Ohne diese Aktion wären die Menschen auf dem Betriebsgelände von Asowstal, unterschiedlichen Schätzungen zufolge 600 bis 2.200 Personen, ums Leben gekommen, durch Hunger, Krankheit oder Bomben. Noch wenige Stunden vor der Aktion war das Werk, so berichtet strana.news, von russischer Seite mit Phosphorbomben angegriffen worden. Zuvor hatte Denis Prokopenko, Kommandeur des rechtsradikalen Asow-Regiments, erklärt, man sei bereit, den Befehl, Leben zu erhalten, auszuführen.
Verhöre beginnen schon bald
Dass es indes nicht nur um eine rein humanitäre Aktion geht, bei der das Leben von Menschen geschützt werden soll, wurde bald deutlich. Und dieses Mal scheinen die russischen Medien, die von einer Gefangennahme sprechen, näher an der Wahrheit zu sein als die ukrainische Seite. Schon am Morgen nach der Ankunft der ukrainischen Soldaten in einem Krankenhaus würden die ersten Verhöre beginnen, so die russische Journalistin Irina Kuksenkova vom staatlichen russischen Fernsehen.
Während die Kämpfe um Mariupol nun beendet sein dürften, gehen die Angriffe andernorts weiter. In der Nacht auf Dienstag ist die westukrainische Stadt Lwiw von mehreren russischen Raketen angegriffen worden. „Gerade einmal 20 Kilometer von der Grenze zur Europäischen Union entfernt“, berichtet der Bürgermeister von Lwiw, Andrij Sadowoj. Kaum zuvor in diesem Krieg, so Sadowoj, sei die Stadt gleichzeitig mit so vielen Raketen angegriffen worden. Der Luftabwehr sei es jedoch gelungen, alle Raketen abzufangen.
Im Gebiet Luhansk, im Osten der Ukraine, sind in der Nacht zum Dienstag zehn Menschen ums Leben gekommen. Hier, so Gouverneur Sergej Gajdaj auf seiner Facebook-Seite, kontrolliere die Ukraine nur noch zehn Prozent des Territoriums. Im Gebiet Saporischschja ist die Stadt Gulajpole von Russen beschossen worden. In der Region Sumy an der Grenze zu Russland wurden 70 Explosionen registriert.
Verhandlungen sind zum Erliegen gekommen
Unterdessen erklärte Michajlo Podoljak, Berater des Chefs der ukrainischen Präsidialadministration, gegenüber dem Internetportal NV, die ukrainisch-russischen Verhandlungen seien faktisch zum Erliegen gekommen, habe es doch seit dem Kommuniqué von Istanbul keinerlei entscheidenden Fortschritte gegeben.
Die russische gazeta.ru zitiert den stellvertretenden russischen Außenminister Andrei Rudenko, der ebenfalls erklärte, dass die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine zum Erliegen gekommen seien. Die Schuld sieht er in Kiew. „Die Ukraine ist praktisch aus dem Verhandlungsprozess ausgestiegen“ so Rudenko. Kiew habe Moskau nicht auf einen Vertragsentwurf geantwortet, beschwert sich Rudenko.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Prozess zu Polizeigewalt in Dortmund
Freisprüche für die Polizei im Fall Mouhamed Dramé
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Leben ohne Smartphone und Computer
Recht auf analoge Teilhabe
Fall Mouhamed Dramé
Psychische Krisen lassen sich nicht mit der Waffe lösen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“