• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 21. 4. 2022

      Xavier Naidoos Musikerkarriere

      Mannheims verlorener Sohn

      Kommentar 

      von Julian Weber 

      Xavier Naidoo wollte ein auf Deutsch singender Soulinterpret werden. Aber dann ging in seinem Kopf zu viel durcheinander.  

      Xavier Naidoo singt
      • 22. 2. 2022

        Wegen „Sieg Heil“-Rufen vor Gericht

        Prozess neu aufgerollt

        Zwei ehemalige Polizeischüler, die während eines Basketballspiels Naziparolen gerufen haben sollen, müssen sich noch mal vor Gericht verantworten.  Peter Nowak

        Das Wappen der Berliner Polizei an einer Polizeijacke. Gegen Berliner Polizisten sind im vergangenen Jahr 17 interne Disziplinarverfahren wegen möglicher rechtsmotivierter Taten eingeleitet worden.
        • 17. 2. 2022

          Drohmail-Affäre „NSU 2.0“

          Angeklagter weist Vorwürfe zurück

          Der Beschuldigte Berliner bestreitet, 116 Drohschreiben verschickt zu haben – eine Darknetgruppe stecke dahinter. Die Indizien sprechen gegen ihn.  Konrad Litschko

          Angeklagter sitzt sitzt in Handschellen auf der Anklagebank.
          • 5. 1. 2022

            Rechtsextreme in Rumänien

            Streit um „Holocaust“ als Schulfach

            Rumänien führt das Pflichtfach „Holocaust und Geschichte der Juden“ ein. Die rechtsradikale AUR-Partei hetzt dagegen und spricht von „Umerziehung“.  William Totok

            Uniformierter Mann steht an einem Denkmal mit eingravierten namen
            • 30. 10. 2021

              Debatte um Boykott der Buchmesse

              Eine dünne Eisdecke

              Das Recht, an einer Buchmesse teilzunehmen, muss so inklusiv wie möglich gehalten werden. Sonst übernimmt man das Gift jener, die man bekämpfen will.  Armin Nassehi

              Zwei POlizisten in den Messehallen, während der Frankfurter Buchmesse
              • 1. 10. 2021

                Protestbewegung gegen Umweltschutz

                Bauernführer redet rechtsradikal

                Weil sein Opa bei der Waffen-SS war, spreche er Klartext, sagt ein bekannter Vertreter der Agrarproteste. Dazu Ausländerfeindlichkeit, Klimaskepsis.  Jost Maurin

                Anthony Lee
                • 17. 7. 2021

                  Rechtsextreme Chatgruppe in Berliner Polizei

                  Das übliche Programm

                  Kommentar 

                  von Gareth Joswig 

                  Wieder kommt eine Chatgruppe ans Licht, in der Polizisten rechtsextreme Inhalte tauschen. Schon zum drittel Mal. Das wirft viele Fragen auf.  

                  Junge Polizisten sitzen bei der Ernennungsfeier für den gehobenen Polizeivollzugsdienst. Bei der Polizei in Berlin gibt es Ärger, weil in einer Chat-Gruppe bösartige Inhalte getauscht worden sein sollen - nun schon zum drittel Mal
                  • 2. 6. 2021

                    Ostbeauftragter Marco Wanderwitz

                    Das alte Gespenst

                    Teile der Ostdeutschen seien für die Demokratie verloren, sagt der Ostbeauftragte des Bundes. Versäumnisse der CDU werden dabei überspielt.  Daniél Kretschmar

                    Ein Demonstrant diskutiert mit Anwohnern vor dem ausgebrannten Wohnheim für Asylbewerber:innen, Rostock Lichtenhagen, 1992.
                    • 1. 5. 2021

                      Game-Expertin über die Spiele der Nazis

                      „Eine Gamefizierung von Terror“

                      Computerspiele boomen – was Rechtsradikale geschickt ausnutzen. Die Gamerszene muss sich eindeutiger von ihnen distanzieren, fordert Veronika Kracher.  

                      Junger Mann mit Headset vor Computerbildschirmen
                      • 29. 4. 2021

                        Rechtsradikale in der Ukraine

                        Mit SS-Symbolen und Hitlergruß

                        In Kiew sind Hunderte zum Gedenken an die Gründung der Waffen-SS-Division Galizien aufmarschiert. Kritiker sprechen von „Nazipropaganda“.  Bernhard Clasen

                        Männer marschieren mit Schildern auf denen ein blau-gelbes Wappen zu sehenist - ein Mann hält ein bengalisches feuer in der Hand
                        • 3. 3. 2021

                          Einstufung der AfD als Verdachtsfall

                          Das reicht nicht

                          Kommentar 

                          von Konrad Litschko 

                          Endlich hat der Verfassungsschutz die AfD als Verdachtsfall eingestuft. Aber die Behörde kann die Auseinandersetzung mit der AfD nicht allein tragen.  

                          Ein AfD-Helfer faltet ein blaues Wahlplaket zusammen
                          • 25. 2. 2021

                            Sicherheitslücken bei Sturm auf Kapitol

                            Warnungen, die keinen erreichten

                            Der US-Kongress untersucht die Sicherheitslücken vom Sturm aufs Kapitol am 6. Januar. Die Verantwortlichen geben sich gegenseitig die Schuld.  Hansjürgen Mai

                            Der frühere Kapitol-Polizeichef sitzt mit Maske in der Anhörung
                            • 25. 2. 2021

                              Rechtsradikale in der Ukraine

                              Solidarität mit Sergjy Sternenko

                              Eine Haftstrafe für einen Rechten bringt Tausende in Kiew und andernorts auf die Straße. Nicht nur nationalistische Kreise lehnen das Urteil ab.  Bernhard Clasen

                              Demonstranten in Lviv halten ein Plakat auf dem ein ein Abbild von Serhii Sternenko abgebildet ist
                              • 22. 2. 2021

                                Neuköllner Anschlagsserie

                                Das Vertrauen ist dahin

                                Die Opfer glauben nicht an den Aufklärungswillen der Behörden: Das wissen jetzt auch die Sonderbeauftragten. Zwischenbericht vorgelegt.  Plutonia Plarre

                                Kundgebung in Neukölln
                                • 14. 12. 2020

                                  Urteil gegen Drohmailverfasser

                                  „Perfide und menschenverachtend“

                                  Ein Mann versendete eine Flut rechtsextremer Drohschreiben. Nun wurde er zu vier Jahren Haft verurteilt. Er sei „höchstgefährlich“.  Konrad Litschko

                                  Der Angeklagter André M. beim Prozessauftakt im April hält sich eine verspielgelte Pappe vor's Gesicht
                                  • 13. 11. 2020

                                    Campino und sein Buch „Hope Street“

                                    „Fangesänge haben etwas Sakrales“

                                    Der Frontmann der Toten Hosen über sein Verhältnis zu Großbritannien, die Eigendynamik von Gassenhauern und Positives beim Kampf gegen rechts.  

                                    Campino im Stadion Anfield Road in Liverpool, Februar 2019
                                    • 7. 11. 2020

                                      Pädagoge über Deradikalisierung

                                      „Ein Restrisiko bleibt immer“

                                      Thomas Mücke vom Violence Prevention Network arbeitet mit rechtsradikal oder islamistisch indoktrinierten Jugendlichen. Die Pandemie hat seinen Job erschwert.  

                                      Zwei Frauen zünden an der Gedenkstätte für die Opfer des Terroranschlags in Wien Kerzen an
                                      • 23. 9. 2020

                                        Antiziganistischer Anschlag bei Ulm

                                        Gefährlicher als der Brandsatz

                                        Weil sie den Wohnwagen einer Romafamilie anzünden wollten, wurden zwei Männer verurteilt. Das Urteil ist mild, die Nebenklage ist trotzdem zufrieden.  Benno Stieber

                                        Ein Angeklagter in Handschellen im Gerichtssaal
                                        • 5. 7. 2020

                                          Skandal beim Kommando Spezialkräfte

                                          Teamgeist und erhöhte Geheimhaltung

                                          Kolumne Macht 

                                          von Bettina Gaus 

                                          Das KSK ist in der jetzigen Form nicht reformierbar. Es braucht eine neue Einheit mit demokratischer, transparenter Struktur.  

                                          Männer mit Sturmhauben und in tarnfleck-Uniformen marschieren in reih und Glied
                                          • 7. 6. 2020

                                            Nach Kritik an Coronamythen im Fenster

                                            Rechter Bioladen löscht Demeterlogo

                                            Auf Druck des Anbauverbands verschwindet dessen Marke aus dem Schaufenster des Bamberger Geschäfts. Die Zettel mit Corona-Verschwörungsmythen bleiben.  Jost Maurin

                                            Ein Schaufenster mit Demeterlogo, daneben hängen beschriebene Din A-4-Seiten
                                          • weitere >

                                          Rechtsradikalismus

                                          • lab

                                            Das taz lab 2022 ist vorüber, aber immer noch aktuell. Jetzt Tickets für die Mediathek sichern!

                                            Interessiert mich
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln