• taz logo
  • Die neue taz FUTURZWEI
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Social Media seit 1979
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 26. 6. 2022

      Bachmannpreis für Ana Marwan

      Ist das noch zu fassen?

      46. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt. Es ging um unwirkliche Welten. Ausgezeichnet wurde die Autorin der Erzählung „Wechselkröte“  Carsten Otte

      Besucher in Klagenfurt im Freien vor der kleinen Lesebühne, im Hintergrund Bildschirm mit Videokonferenz
      • 24. 6. 2022

        Bachmannpreis in Klagenfurt

        Mehr Vollkornbrot täte gut

        Dieses Jahr trifft sich der Literaturbetrieb wieder leibhaftig beim Bachmannpreis in Klagenfurt. Zu Beginn hätte das Wettlesen nahrhafter sein können.  Carsten Otte

        Toast Scheiben liegen als Muster angeordnet auf gelben Untergrund
        • 9. 8. 2021

          Bachmann-Preisträger Ferdinand Schmalz

          Bewusstsein ist Pistazieneis

          Ferdinand Schmalz hat seinen Debütroman „Mein Lieblingstier heißt Winter“ geschrieben. Herausgekommen ist eine grandiose Prosagroteske.  Carsten Otte

          Eine Dinofigur liegt inmitten hohen Grases auf dem Rücken.
          • 20. 6. 2021

            Klagenfurter Literaturtage

            Wettlesen auf Bildkacheln

            Viel Gegenwart steckte nicht in den Texten, dafür umso mehr Familiengeschichten. Der Ingeborg-Bachmann-Preis 2021 geht an Nava Ebrahimi.  Marlen Hobrack

            Portät der Autorin Nava Ebrahimi
            • 20. 6. 2021

              Bachmannpreis 2021

              Stimme der Gegenwartsliteratur

              Das Wettlesen an den Tagen der deutschsprachigen Literatur ist zu Ende. Den Hauptpreis geht an die im Iran geborene Autorin Nava Ebrahimi.  

              Die Autorin Nava Ebrahimi steht vor einer Glaswand und blickt direkt in die Kamera
              • 20. 3. 2021

                Bachmann-Preisträgerin Helga Schubert

                Verschüttete Erfahrungen

                Die DDR-Innenwelt wird wieder zugänglich. Schuberts Buch „Vom Aufstehen“ ist ein Ereignis über die Literatur hinaus.  Stephan Wackwitz

                Frühjahrsputz der Hausgemeinschaft in Berlin 1968, zwei Frauen harken ein Beet
                • 8. 7. 2020

                  Büchnerpreis für Elke Erb

                  Da öffnet sich was

                  Kommentar 

                  von Dirk Knipphals 

                  Elke Erb, die stets auf dem Eigensinn der Lyrik beharrte, bekommt den Büchnerpreis. Damit wird die Vielfalt der deutschsprachigen Literatur gewürdigt.  

                  Elke Erb vor schwarzem Hintergrund
                  • 28. 6. 2020

                    Wiederentdeckung von Helga Schubert

                    Preisträgerin mit Vorgeschichte

                    Helga Schubert war fast vergessen. Durch den Bachmannpreis wird die ganz Große der kleinen Geschichten zu Recht wiederentdeckt.  Johanna Steiner

                    Die Autorin Helga Schubert in ihrem Garten
                    • 21. 6. 2020

                      Bachmann-Preis für Helga Schubert

                      Fremdscham und viel Liebe

                      Helga Schubert ist die Gewinnerin des Ingeborg-Bachmann-Preises 2020. In Klagenfurt stellt sich heraus: Selbst per Videokonferenz lässt sich streiten.  Ekkehard Knörer

                      Liegestühle an einem Kanal, im Hintergrund eine Brücke, dort ist die Leinwand aufgebaut
                      • 21. 6. 2020

                        Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises

                        Späte Ehre für Helga Schubert

                        Schuberts prämierter Text über eine schwierige Mutter-Kind-Beziehung: Ein berührender Stoff, der Empathie und Wärme transportiert und raffiniert gewebt ist.  

                        Portraitfoto einer Frau
                        • 20. 6. 2020

                          Zweiter Tag beim Bachmannpreis

                          Maskenspiele des Selberlebens

                          Virtuell hin oder her: Die Autor*innen Helga Schubert, Hanna Herbst und Christian Leitner machten aus dem zweiten Vormittag etwas Besonderes.  Ekkehard Knörer

                          Die Autorin Helga Schubert blickt in die Kamera
                          • 19. 6. 2020

                            Erster Tag beim Bachmannpreis

                            Anti-Klagenfurt in Klagenfurt

                            Philipp Tingler gibt als Neuer in der Jury den Rabauken. Die Diskussionen am ersten Tag des Bachmannpreises waren meist besser als die Texte.  Ekkehard Knörer

                            Sieben Personen auf einem geteilten Bildschirm
                            • 18. 6. 2020

                              Eröffnung des Bachmannpreises

                              Einladung an alle

                              Alles neu, alles virtuell beim diesjahrigen Ingeborg-Bachmann-Preis. Los ging es eher unambitioniert. Bis Sharon Dodua Otoo ihre Rede hielt.  Dirk Knipphals

                              Die Autorin Sharon Otoo auf diversen Bildschirmen
                              • 17. 6. 2020

                                Bachmannpreis coronabedingt virtuell

                                Neue Gesichter lesen im Stream

                                Der Bachmannpreis startet nach einigem Zögern am 17. Juni seine erste rein virtuelle Ausgabe. Schwimmen im Wörthersee fällt dieses Jahr aus.  Ekkehard Knörer

                                Die Autorin Sharon Otoo lächelt in die Kamera.
                                • 21. 4. 2020

                                  Roman „Ich an meiner Seite“

                                  Hauptfigur des eigenen Lebens

                                  Die Bachmannpreis-Trägerin Birgit Birnbacher erzählt von Menschen, die vor allem funktionieren sollen. Mit bitteren Pointen.  Carsten Otte

                                  Birgit Birnbacher, Autorin aus Österreich, freut sich über den Ingeborg-Bachmann-Preis 2019
                                  • 29. 6. 2019

                                    Bachmannpreis – Tag 3

                                    An der Angel

                                    Endlich lernen wir etwas über das Fliegenfischen beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt! Eine Takis-Würger-Reloaded-Debatte gibt es auch.  Jens Uthoff

                                    Der Autor Leander fischer liest vor
                                    • 28. 6. 2019

                                      Bachmannpreis – Tag 2

                                      Im Schwindel

                                      Am zweiten Wettbewerbstag in Klagenfurt dominieren schwere Themen: Genozid, Trauer, Trennung. Diskutiert wird auch über Möwenkacke.  Jens Uthoff

                                      Ein Mann lacht
                                      • 27. 6. 2019

                                        Bachmannpreis – Tag 1

                                        Löcher im Fortschritt

                                        In Klagenfurt hat der Bachmann-Preis begonnen. Am ersten Tag überzeugen vor allem eine feministische Zukunftsvison und eine Weltall-Novelle.  Jens Uthoff

                                        Die Berliner Autorin Katharina Schultens
                                        • 11. 3. 2019

                                          Roman „Blauwal der Erinnerung“

                                          Auf den Spuren des Verschwundenen

                                          Geglücktes Wagnis: Tanja Maljartschuk verbindet die Geschichte eines ukrainischen Volkshelden mit dem traurigen Liebesleben einer Schriftstellerin.  Carsten Otte

                                          Tanja Maljartschuk mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis
                                          • 8. 7. 2018

                                            Bachmann-Preis für Tanja Maljartschuk

                                            Klappe halten und nachdenken

                                            Auf den Tagen der deutschsprachigen Literatur gab es neben Tanja Maljartschuk eine weitere Gewinnerin: die Sprache selbst.  Carsten Otte

                                            Die PreisträgerInnen der 42. Tage der deutschsprachigen Literatur mit ihren Preisen
                                          • weitere >

                                          Ingeborg-Bachmann-Preis

                                          • Abo

                                            Zur Fußball-EM der Frauen bringt die taz nicht nur Spielberichte, sondern schildert regelmäßig Hintergründe und politische Dimensionen des Sports.

                                            Nichts verpassen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Die neue taz FUTURZWEI
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Social Media seit 1979
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln