• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 22. 5. 2023, 14:57 Uhr

      Serie über Sexarbeit

      Die Dialektik des Online-Sex

      Die ZDF-Serie „WatchMe – Sex sells“ über Erotik-Plattformen zeigt: Paid-Content wie von OnlyFans führt nicht automatisch zu Selbstbestimmung.  Luise Mosig

      Drei Personen liegen, vier Smartphones über ihren Körpern zeigen erotische Bilder
      • 4. 3. 2023, 17:19 Uhr

        Amazon-Serie „Luden“

        Außen nett, innen böse

        Die Miniserie „Luden“ über die Hamburger Reeperbahn zeigt, zu was Männer fähig sind. Sie blendet aber aus, dass sich Frauen und Queers wehren können.  Jasper von Römer

        Die vier Charaktere der Serie Luden
        • 24. 2. 2023, 11:36 Uhr

          Berlinale-Film „Kokomo City“

          Näher geht es kaum

          Vier Schwarze trans Sexarbeiterinnen aus New York und Georgia sprechen Klartext: D. Smiths Debütfilm „Kokomo City“.  Sara Piazza

          Eine schwarze Frau liegt rauchend auf dem Bett, neben ihr ein Teddy
          • 2. 10. 2022, 16:24 Uhr

            Sextourismus in Marokko

            In verschlossenen Hotelzimmern

            In Städten wie Marrakesch gehört Sextourismus für viele Ausländer zum Programm. Dabei kommt es häufig zu sexualisierter Gewalt an Kindern.  Mohamed Amjahid

            Jamaa al-Fna Platz mit vielen Menschen im Abendlicht
            • 19. 9. 2022, 19:01 Uhr

              ZDF-Doku über Zwangsprostitution

              Legalisiert, aber nicht frei

              Die ZDF-Doku „Billigware Sex – Ausgebeutet für 30 Euro“ verfolgt die Spur des Geldes aus der Zwangsprostitution. Sie offenbart eine düstere Parallelwelt.  Elena Wolf

              Eine Schwarze Person steht am späten Abend als Informantin im Züricher Rotlichtviertel
              • 27. 7. 2022, 16:34 Uhr

                Spielfilm „Moneyboys“ in den Kinos

                Die Kraft des kühlen Blicks

                Eine Geschichte von zwischenmenschlichen Beziehungen und Sexarbeit in China: „Moneyboys“ ist das kluge Filmdebüt von C. B. Yi.  Fabian Tietke

                Drei junge Männer stehen an einer Küchentheke, einer umarmt den anderen von hinten
                • 22. 7. 2022, 18:35 Uhr

                  Sexismus-Debatte wegen Lied „Layla“

                  Schluss mit der Scheinheiligkeit

                  Kolumne Grauzone 

                  von Erica Zingher 

                  Über den Song „Layla“ wird viel diskutiert. Über das wirkliche Problem spricht aber niemand: den fehlenden Schutz von Frauen im Prostitutionsgewerbe.  

                  Roter Vorhang verhüllt das Fenster eines Wohnwagens
                  • 5. 7. 2022, 14:39 Uhr

                    Antiprostitutionsgesetz in Frankreich

                    Unter Freiern

                    In Frankreich ist Prostitution strafbar, aber nur für Kunden. Warum das so ist, erfahren die Männer in verpflichtenden Workshops. Zu Besuch bei einer Unterrichtseinheit.  Geneviève Hesse

                    Zwei Männer sitzen nebeneinander und haben ihre Beine verschränkt, ein roter Teppich unter ihren Füssen
                    • 25. 5. 2022, 08:10 Uhr

                      Podcast zu Sexarbeit

                      Keine Beton-Ideologie

                      Der Podcast „Hype&Hustle“ betrachtet Sexarbeit auf der Plattform Only Fans. Influencerin Pati Valpati führt durchs Thema, ohne zu moralisieren.  Bo Wehrheim

                      Porträt
                      • 29. 11. 2021, 15:47 Uhr

                        Mannheimer Ausstellung über Prostitution

                        Von wegen „Sexarbeit“

                        Wer sich auf die Fotos der Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ einlässt, sieht: Für die meisten Frauen ist das Gewerbe Gewalt.  Elena Wolf

                        Eine Person trägt eine weisse Maske auf ihrem Hinterkopf
                        • 2. 8. 2021, 15:00 Uhr

                          trans*­Frau über ihr Leben in Hamburg

                          „Ich hatte ein Loch in der Seele“

                          Domicila Roberta Batista zog für einen Mann von Brasilien nach Deutschland. Nach der Trennung rutschte sie in die Sexarbeit. Doch das ist vorbei.  

                          Domicila Roberta Batistas
                          • 2. 6. 2021, 11:44 Uhr

                            Sexarbeiterin über Feminismus und Rechte

                            „Wer hat hier die Kontrolle?“

                            Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet.  

                            Demonstrantinnen mit Masken in Barcelona
                            • 2. 6. 2021, 10:08 Uhr

                              Sex­ar­bei­te­r*in­nen in Hamburg

                              Die Vergessenen

                              In drei Bundesländern können Prostituierte bereits wieder ihrem Gewerbe nachgehen. In Hamburg gibt es noch keine Öffnungsperspektive.  Kaja Weber

                              Keine Prostituierten sitzen in den Fenstern eines Bordells neben einem Geldautomaten in der Herbertstraße auf St. Pauli.
                              • 31. 5. 2021, 13:31 Uhr

                                Hurentag u.a. in Berlin

                                Hurenrechte und Antifapflichten

                                Kolumne Bewegung 

                                von Desiree Fischbach 

                                Klimakrise, Klasse, Kotzbrocken: auch jenseits der Pandemie gibt es viel zu bekämpfen in Berlin. Einige Anlässe.  

                                Viele rote Regenschirme vor einem blauen Himmel
                                • 26. 3. 2021, 12:37 Uhr

                                  NDR-Doku „Lovemobil“

                                  Ein überreagierender NDR

                                  Kolumne Flimmern und Rauschen 

                                  von Steffen Grimberg 

                                  Die Doku „Lovemobil“ ist kein klassischer Dokfilm. Muss man deswegen mit Abscheu und Empörung auf die Art und Weise blicken, wie sie gearbeitet hat?  

                                  Ein Wohnwagen steht auf einem Grundstück von einzelnen Bäumen umgeben. Es liegt Schnee
                                  • 23. 3. 2021, 16:28 Uhr

                                    NDR-Doku „Lovemobil“

                                    Die „authentischere“ Realität

                                    Die NDR-Doku „Lovemobil“ präsentierte Schauspielerinnen als „echte Sexarbeiterinnen“. Wie stark dürfen solche Filme das, was sie zeigen, inszenieren?  Peter Weissenburger

                                    Eine Frau schaut in der NDR-Doku „Lovemobil“ aus dem Fenster eines Wohnmobils
                                    • 6. 1. 2021, 16:20 Uhr

                                      Anzeige gegen Bundestagsabgeordnete

                                      Bordellbetreibende gegen MdB

                                      Mehr als 50 Bordellbetreibende stellen Strafanzeige gegen die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier. Der Vorwurf: Verleumdung und üble Nachrede.  Patricia Hecht

                                      Linkes Bild: Bordelle in Frankfut - rechtes Bild: Leni Breymaier im Bundestag
                                      • 28. 8. 2020, 09:38 Uhr

                                        Prostitution in Zeiten von Corona

                                        Sexworker:innen in Wartestellung

                                        Eine Wellness-Massage geht, eine erotische nicht: Sexuelle Dienstleister fühlen sich benachteiligt. Lockerungen gibt es überall, nur bei ihnen nicht.  Nadine Conti

                                        Sexarbeiter:innen halten Protestschilder hoch
                                        • 5. 8. 2020, 09:02 Uhr

                                          Mehr Gewalt gegen Prostituierte

                                          Ungeschützt

                                          Wegen Corona sind Bordelle zurzeit geschlossen. Viele Sexarbeiter*innen bieten ihre Dienste dennoch weiter an – und sind gefährdeter als sonst.  Mitsuo Iwamoto

                                          Eine Prostituierte in einem kurzen Kleid in einem Fenster
                                        • weitere >

                                        Sexarbeit

                                        • Abo

                                          Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                          Mehr erfahren
                                        • taz
                                          • Themen
                                            • Politik
                                              • Deutschland
                                              • Europa
                                              • Amerika
                                              • Afrika
                                              • Asien
                                              • Nahost
                                              • Netzpolitik
                                            • Öko
                                              • Ökonomie
                                              • Ökologie
                                              • Arbeit
                                              • Konsum
                                              • Verkehr
                                              • Wissenschaft
                                              • Netzökonomie
                                            • Gesellschaft
                                              • Alltag
                                              • Reportage und Recherche
                                              • Debatte
                                              • Kolumnen
                                              • Medien
                                              • Bildung
                                              • Gesundheit
                                              • Reise
                                              • Podcasts
                                            • Kultur
                                              • Musik
                                              • Film
                                              • Künste
                                              • Buch
                                              • Netzkultur
                                            • Sport
                                              • Kolumnen
                                            • Berlin
                                              • Nord
                                                • Hamburg
                                                • Bremen
                                                • Kultur
                                              • Wahrheit
                                                • bei Tom
                                                • über die Wahrheit
                                              • Abo
                                              • taz zahl ich
                                              • Genossenschaft
                                              • Veranstaltungen
                                              • Info
                                              • Shop
                                              • Anzeigen
                                              • wochentaz
                                              • taz lab 2023
                                              • taz FUTURZWEI
                                              • taz Talk
                                              • taz als Newsletter
                                              • Queer Talks
                                              • Buchmesse Leipzig 2023
                                              • Kirchentag 2023
                                              • Blogs & Hausblog
                                              • LE MONDE diplomatique
                                              • Panter Preis
                                              • Panter Stiftung
                                              • Recherchefonds Ausland
                                              • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                              • Christian Specht
                                              • Salon
                                              • Kantine
                                              • e-Kiosk
                                              • Archiv
                                              • Hilfe
                                              • Mastodon
                                              • Hilfe
                                              • Kontakt
                                              • Impressum
                                              • Redaktionsstatut
                                              • Datenschutz
                                              • RSS
                                              • Newsletter
                                              • Informant
                                            Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln