• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 29. 11. 2021

      Mannheimer Ausstellung über Prostitution

      Von wegen „Sexarbeit“

      Wer sich auf die Fotos der Ausstellung „gesichtslos – Frauen in der Prostitution“ einlässt, sieht: Für die meisten Frauen ist das Gewerbe Gewalt.  Elena Wolf

      Eine Person trägt eine weisse Maske auf ihrem Hinterkopf
      • 2. 8. 2021

        trans*­Frau über ihr Leben in Hamburg

        „Ich hatte ein Loch in der Seele“

        Domicila Roberta Batista zog für einen Mann von Brasilien nach Deutschland. Nach der Trennung rutschte sie in die Sexarbeit. Doch das ist vorbei.  

        Domicila Roberta Batistas
        • 2. 6. 2021

          Sexarbeiterin über Feminismus und Rechte

          „Wer hat hier die Kontrolle?“

          Die 61-jährige Janet Mérida arbeitet als Prostituierte in Barcelona. Dort hat sie das Kollektiv der „empörten Prostituierten“ gegründet.  

          Demonstrantinnen mit Masken in Barcelona
          • 2. 6. 2021

            Sex­ar­bei­te­r*in­nen in Hamburg

            Die Vergessenen

            In drei Bundesländern können Prostituierte bereits wieder ihrem Gewerbe nachgehen. In Hamburg gibt es noch keine Öffnungsperspektive.  Kaja Weber

            Keine Prostituierten sitzen in den Fenstern eines Bordells neben einem Geldautomaten in der Herbertstraße auf St. Pauli.
            • 31. 5. 2021

              Hurentag u.a. in Berlin

              Hurenrechte und Antifapflichten

              Kolumne Bewegung 

              von Desiree Fischbach 

              Klimakrise, Klasse, Kotzbrocken: auch jenseits der Pandemie gibt es viel zu bekämpfen in Berlin. Einige Anlässe.  

              Viele rote Regenschirme vor einem blauen Himmel
              • 26. 3. 2021

                NDR-Doku „Lovemobil“

                Ein überreagierender NDR

                Kolumne Flimmern und Rauschen 

                von Steffen Grimberg 

                Die Doku „Lovemobil“ ist kein klassischer Dokfilm. Muss man deswegen mit Abscheu und Empörung auf die Art und Weise blicken, wie sie gearbeitet hat?  

                Ein Wohnwagen steht auf einem Grundstück von einzelnen Bäumen umgeben. Es liegt Schnee
                • 23. 3. 2021

                  NDR-Doku „Lovemobil“

                  Die „authentischere“ Realität

                  Die NDR-Doku „Lovemobil“ präsentierte Schauspielerinnen als „echte Sexarbeiterinnen“. Wie stark dürfen solche Filme das, was sie zeigen, inszenieren?  Peter Weissenburger

                  Eine Frau schaut in der NDR-Doku „Lovemobil“ aus dem Fenster eines Wohnmobils
                  • 6. 1. 2021

                    Anzeige gegen Bundestagsabgeordnete

                    Bordellbetreibende gegen MdB

                    Mehr als 50 Bordellbetreibende stellen Strafanzeige gegen die SPD-Bundestagsabgeordnete Leni Breymaier. Der Vorwurf: Verleumdung und üble Nachrede.  Patricia Hecht

                    Linkes Bild: Bordelle in Frankfut - rechtes Bild: Leni Breymaier im Bundestag
                    • 28. 8. 2020

                      Prostitution in Zeiten von Corona

                      Sexworker:innen in Wartestellung

                      Eine Wellness-Massage geht, eine erotische nicht: Sexuelle Dienstleister fühlen sich benachteiligt. Lockerungen gibt es überall, nur bei ihnen nicht.  Nadine Conti

                      Sexarbeiter:innen halten Protestschilder hoch
                      • 5. 8. 2020

                        Mehr Gewalt gegen Prostituierte

                        Ungeschützt

                        Wegen Corona sind Bordelle zurzeit geschlossen. Viele Sexarbeiter*innen bieten ihre Dienste dennoch weiter an – und sind gefährdeter als sonst.  Mitsuo Iwamoto

                        Eine Prostituierte in einem kurzen Kleid in einem Fenster
                        • 16. 7. 2020

                          Bordelle wegen Corona geschlossen

                          Ohne Perspektive

                          Viele Sexarbeiter*innen haben in der Coronakrise Einkommen und ihr soziales Umfeld verloren. Öffnungen sind nicht in Sicht.  Mitsuo Iwamoto

                          Die Bordellbetreiberin Simone sitzt auf einem Bett, trägt ein weißes Oberteil und hat lange rote Haare
                          • 3. 7. 2020

                            Sexarbeit in Zeiten von Corona

                            Auf der Strecke geblieben

                            Während fast überall Corona-Maßnahmen gelockert werden, bleiben Bordelle geschlossen. Prostituierte fordern, das zu ändern.  Franziska Schindler

                            Eine Frau hält eine Sexpuppe im Arm
                            • 2. 7. 2020

                              Sexarbeit und Coronakrise

                              Coitus interruptus

                              Prostitution ist seit Beginn der Coronakrise verboten. Die Sexarbeiterinnen Nicole Schulze und Laura Lönneberga wollen das nicht hinnehmen.  Patricia Hecht

                              Eine Frau schaut aus dem Fenster eines Wohnmobils
                              • 24. 6. 2020

                                Verbot von Prostitution

                                Linkspartei streitet über Sexarbeit

                                Schon 2016 gegründet, startet ein Parteinetzwerk in der Linken ausgerechnet jetzt einen neuen Anlauf: Es will eine „Welt ohne Prostitution“.  Patricia Hecht

                                Strasse mit roter Beleuchtung
                                • 4. 4. 2020

                                  Sexarbeiterin über Corona-Kontaktsperre

                                  Bedrohte Kultur der Berührung

                                  „Ich brauche Gewicht auf meinem Körper, ich habe das Gefühl, dass er sonst platzt“: Eine Sexarbeiterin beschreibt ihr Leben in berührungsarmen Zeiten.  Kristina Marlen

                                  Eine Frau sitzt auf einem Sessel, auf ihrem Schoß steht eine schwarze Katze
                                  • 16. 3. 2020

                                    Corona und Prostitution

                                    Große Sorgen in der Sexarbeit

                                    Städte und Bundesländer schließen Bordelle und verbieten vorerst Prostitution. Vielen Sexarbeitenden droht nun Obdachlosigkeit.  Patricia Hecht

                                    Eine Frau sitzt in einem Bordell in Hamburg auf einem Bett
                                    • 8. 3. 2020

                                      Odenthal-“Tatort“ „Leonessa“

                                      Öde „Wie könnt ihr nur“-Haltung

                                      Da wäre viel drin gewesen an Diskussionsstoff im „Tatort“ über freiwillige Sexarbeit von Minderjährigen. Aber es bleibt beim Moralisieren.  Peter Weissenburger

                                      Junge plantinblonde Frau im Vordergrund, im Hintergrund eine Straßenbahn und eine dunkelhaarige Frau
                                      • 2. 1. 2020

                                        Diskussion um Prostituiertenschutzgesetz

                                        Männliche Sexarbeit ist anders

                                        Das Prostituiertenschutzgesetz hilft männlichen Sexarbeitern nicht. Sich ordnungsgemäß anzumelden, wäre für viele lebensfremd.  Simon Schramm

                                        Mehrere Kondome, darauf liegt eine rote Schleife
                                        • 10. 12. 2019

                                          Prostitution in Hamburg

                                          In finstere Ecken gedrängt

                                          Sexarbeit gehört seit Jahrzehnten zum Hamburger Stadtteil St. Georg. Durch Sperrbezirk und Kontaktverbot wurde die Prostitution nur geheimer.  Jan-Paul Koopmann

                                          Frauen gehen an einem Haus mit einer Leuchtreklame "Leih-Haus" vorbei
                                          • 6. 12. 2019

                                            Feministische Positionen zu Sexarbeit

                                            Gehört Sexarbeit abgeschafft?

                                            Prostitution bringt Feminist*innen in eine verzwickte Lage: Die damit verbundene Ausbeutung lehnen sie ab, wollen die Frauen aber nicht bevormunden.  Katharina Schipkowski

                                            Eine Frau lehnt an einem lila beleuchteten Schaufenster und schaut auf einen dunklen Platz
                                          • weitere >

                                          Sexarbeit

                                          • Abo

                                            Abonnieren Sie die taz für 10 Wochen und bekommen dazu Das Kapital in Farbe: Ein JARI-Comic. Das Probeabo endet automatisch.

                                            Mehr Infos
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln